Die Jahreshauptversammlung der Freiwillig Feuerwehr Unterlüß fand im Bürgerhaus statt. Neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung, einigen Jugendfeuerwehrmitgliedern und den Mitgliedern der Altersabteilung, konnte Ortsbrandmeister Ralf Hufenbach eine hohe Anzahl an fördernden Mitgliedern begrüßen. Besonders hieß er den Gemeindebrandmeister Henning Sander, den stellvertretenden Bürgermeister Kurt Wilks sowie den Feuerschutzausschussvorsitzenden Klaus-Werner Bunke willkommen. Nach einer Gedenkminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden freute sich Hufenbach, diese Veranstaltung nach mehr als zweijähriger Corona-Pause endlich wieder durchführen zu dürfen. Die Werkfeuerwehr Rheinmetall konnte allerdings nicht teilnehmen.
Hohe Zahl an fördernden Mitgliedern
53 Aktive, darunter drei weibliche, bilden zurzeit die Einsatzabteilung. In der Altersabteilung sind 19 Kameraden. Besonders stolz zeigte Hufenbach sich über die hohe Zahl an fördernden Mitgliedern. 283 Unterstützer hat die Feuerwehr Unterlüß zurzeit.
Feuerwehr erhält Drohne
Hufenbach berichtete über einige Neubeschaffungen, welche die Wehr im vergangenen Jahr erhalten konnte. Hier ging er unter anderem auf die, für die Gemeinde Südheide beschaffte Drohne ein. Aufgrund der hohen Munitionsbelastung durch das ehemaligen Marinesperrzeugamtes wurde diese Drohne in Unterlüß stationiert. Zu 31 Einsätzen musste die Wehr im vergangenen Jahr ausrücken. Besonders erwähnte er hier die große Anzahl an Verkehrsunfällen. Es gab auch ungewöhnliche Einsätze wie „Wildschwein in Pool“, so Hufenbach.
20 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr
Aus dem Dienstgeschehen der Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwart Bastian Helwig. Zum Jahresende bestand die Jugendwehr aus 20 Mitgliedern. Das Durchschnittsalter betrug 12,6 Jahre. Leider konnte auch die Jugendfeuerwehr erst Ende Mai mit der Ausbildung starten. Insgesamt konnten hier 18 Dienste durchgeführt werden. Als Dienstbeste wurden Henrik Treczoks und Colin Stahl ausgezeichnet.
Politische Themen besprochen
Kurt Wilks überbrachte Grüße der Bürgermeisterin Katharina Ebeling. Ebenfalls überbrachte er Grüße des Rates und der Verwaltung und bedankt sich für die geleistete Arbeit. In seiner Ansprache ging er auf aktuelle politische Themen der Gemeinde Südheide ein. So sprach er die durch die Städtebauförderung durchgeführte Umgestaltung der Berliner Straße an. Ebenfalls ging er auf die Barrierefreiheit des Bahnhofs ein.
Sieben Ortswehren mit 327 Aktiven
Gemeindebrandmeister Henning Sander berichtete über den Mitgliederbestand und Einsatzzahlen in der Gemeinde Südheide. Derzeit gibt es sieben Ortswehren mit 327 Aktiven, vier Jugendwehren mit 70 Jugendlichen und 97 Kameraden in den Altersabteilungen sowie eine Kinderfeuerwehr in Hermannsburg mit 19 Mitgliedern. Im Berichtsjahr waren 64 Einsätze zu bewältigen.
Ersatzbeschaffungen verzögern sich
Sander gab bekannt, dass zurzeit einige Fahrzeuge in der Ersatzbeschaffung sind – unter anderem ein neues Tanklöschfahrzeug 3000 mit Gruppenkabine für die Feuerwehr Unterlüß. Auch hier stellt die Corona-Pandemie ein Problem dar. Teile können nicht oder nur sehr schleppend geliefert werden und so verschieben sich die Auslieferungstermine.
Neue Vorstandsmitglieder gewählt
Nach über 20-jähriger Vorstandsarbeit im Förderverein stellten Dieter Witt und Thomas Schlicht ihre Posten zur Verfügung, weshalb zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt werden mussten. Sascha Hell-Hundt wurde neuer Vorsitzender. Katharina Dobis steht ihm als Kassenwartin zur Seite.