Ortsbrandmeister Bastian Mübus freute sich, dass die eigentlich immer im Februar anliegende Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hermannsburg jetzt stattfinden konnte. Neben den aktiven Feuerwehrleuten, den Mitgliedern der Altersabteilung, Gemeindebrandmeister Henning Sander, Ehrenortsbrandmeister und Vorsitzender des Fördervereins Andreas Koch konnte Mübus die Bürgermeisterin der Gemeinde Südheide, Katharina Ebeling, und Stefan Isler, Fachbereichsleiter Feuerwehr, willkommen heißen. Zu Beginn wurde dem kürzlich verstorbenen ehemaligen stellvertretenden Ortsbrandmeister Kurt Hermann gedacht.
Anschaffung einer Drohne kommt nicht zustande
Der Vorsitzende Andreas Koch berichtete der über die Arbeit des Fördervereins und berichtete, dass in den vergangenen 20 Jahren mehr als 100.000 Euro zur Unterstützung der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie der Einsatzabteilung investiert wurden. Für die Anschaffung einer Drohne wurde der Gemeinde Südheide in diesem Jahr eine Beteiligung in Höhe von 4000 Euro zugesagt. Deren Anschaffung kam jedoch nicht zustande.
Andreas Koch behält Vorsitz
Bei den Wahlen wurde der gesamte Vorstand einstimmig wiedergewählt, sodass auch in den kommenden drei Jahren Andreas Koch den Vorsitz führt. Der Vorstand wird komplettiert durch den stellvertretenden Vorsitzenden Jürgen Marquardt, Kassenwart Jürgen Zellmer und Schriftführer Sascha von Hörsten.
Protokoll genehmigt
Nach dem Abendessen wurde das Protokoll der vergangenen Jahreshauptversammlung durch Schriftführer Michael Kohrs verlesen. Alle Anwesenden stimmten der Genehmigung zu.
Folgen der Corona-Pandemie
In seinem Jahresbericht ging Bastian Mübus auf die Entwicklungen seit Anfang 2020 und die Folgen der Corona-Pandemie auf die geplanten Dienste und Veranstaltungen ein. Konnte Mitte Februar 2020 noch die Jahreshauptversammlung durchgeführt werden, schlugen die Auswirkungen ab März voll durch. Der Dienstbetrieb kam zum erliegen, Lehrgänge auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene wurden abgesagt. Der neue Mannschaftstransportwagen konnte erst Anfang Juni aus Baden-Württemberg abgeholt werden. Eine Fahrzeugeinweihung beziehungsweise offizielle Indienststellung fiel aus. Die Einweisung erfolgte in kleinen Gruppen unter strengen Schutzmaßnahmen. Als die Fallzahlen wieder anstiegen, musste der Dienstbetrieb erneut eingestellt werden. Stolz zeigte sich Mübus, dass die Einsatzbereitschaft während der gesamten Pandemie aufrechterhalten werden konnte.
Deutliche Steigerung bei Brandeinsätzen
Der Ortsbrandmeister berichtete, dass es derzeit 62 aktive Feuerwehrleute in Hermannsburg gibt. Sie bewältigten 2020 29 Einsätze, davon 17 Brandeinsätze, drei Verkehrsunfälle, sechs technische Hilfeleistungen und drei ausgelöste Brandmeldeanlagen. Bei den Brandeinsätzen war eine deutliche Steigerung zu verzeichnen.
14 Dienste online durchgeführt
Anfang 2021 beschritt die Feuerwehr Hermannsburg neue Wege. Es wurden 14 Online-Dienste durchgeführt, um wieder in den Ausbildungsbetrieb einsteigen zu können.
Feuerwehrhaus-Neubau schreitet voran
Der Ausblick aufs kommende Jahr enthielt neben dem Voranschreiten des Feuerwehrhaus-Neubaus auch die Aussicht auf die Auslieferung des neuen Gerätewagen Logistik 2 als Ersatz für das abgängige, über 40 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug 8.
Reger Zulauf bei der Kinderfeuerwehr
Kassenwart Jürgen Zellmer, Jugendfeuerwehrwart René Prüsse und Eric Gringhuis für die Kinderfeuerwehr verlasen Jahresberichte und bedankten sich für die Unterstützung. Insbesondere die Kinderfeuerwehr hat nach Wiederaufnahme der Dienste einen regen Zulauf zu verzeichnen und umfasst zurzeit fast 30 Mitglieder.
Beförderungen und Ehrungen
Bastian Mübus beförderte Daniel Neugebauer und Eric Gringhuis zu Hauptfeuerwehrmännern sowie Stefan Koppelmann und Mirko Kanitz zu Ersten Hauptfeuerwehrmännern. Gemeindebrandmeister Henning Sander berichtete von der Arbeit der Gemeindefeuerwehr, bevor er mit Bürgermeisterin Katharina Ebeling den Löschmeister Johannes Ottermann für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen auszeichnete. Für seine 60-jährige Mitgliedschaft wurde der Erste Hauptfeuerwehrmann Peter Heine mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen ausgezeichnet.