Gunter Weigang aus Offen: Der Mann hat nicht nur eine der größten Flaschensammlungen der Region im Keller. Er ist, was Getränke und die Historie ihrer Abfüllung angeht, ein „wandelndes Lexikon“. Speziell auch, was die Celler Brautradition angeht. Viele der Unternehmen, von denen Weigang leere Bier-, Brause- oder Mineralwasserflaschen hat, sind längst nicht mehr auf dem Markt. Aber die Flaschen, in denen sie einst beispielsweise den ober- oder untergärigen Gerstensaft verkauften, die erzählen in Form und Verschluss von der historischen Entwicklung der Getränkeabfüllung.
Gläserne Zeitzeugen erfreuen Gunter Weigang
Und Sammler Gunter Weigang weiß diese Geschichten, in verbal-plastischer Art, detailliert und umfangreich darzustellen. Gleichgültig, ob es sich dabei nun um die älteste Bierflasche seiner Sammlung handelt, ein Produkt der Schilling-Brauerei aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, oder ob es um die ersten Mineralwässer aus England geht, die mit Kohlensäure versetzt waren. Die Briten beherrschten die Beifügung und Haltbarkeit dieser prickelnden Bläschen seit etwa 1800. So zumindest erklärt es der Offenser, der sich nicht nur am Erwerb, dem Aufbewahren und dem Ansehen der gläsernen Zeitzeugen erfreut. Er ging außerdem den Hintergründen ihrer Entstehung auf den Grund. Bügelverschlüsse oder Kronkorken, Glas- oder PET-Flaschen, Gunter Weigang hat alles in seiner Sammlung.