Prognose: Personalmangel in Gesundheitswesen verschärft sich

Früher hießen sie Arzthelferinnen, heute Medizinische Fachangestellte. Wenn eine Praxis eine Stelle ausschreibt, sind Bewerbungen keinesfalls sicher. Denn die Gesuchten können auch anderswo arbeiten.
Ein Schild weist auf die 2G Plus Regel in einem Café im Ostseebad auf Rügen hin. Foto: Stefan Sauer/dpa
| Foto: Stefan SauerPCR-Tests am laufenden Band leistet das Hamelner Labor Nordlab. Täglich werden 3500 ausgewertet, mehr als die Hälfte ist positiv.
Patientenproben werden im Labor Nordlab analysiert. Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Archivbild
| Foto: Julian StratenschulteEmden (dpa/lni) - Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens sieht in der geplanten neuen Zentralklinik in Ostfriesland einen wichtigen Baustein für eine moderne Gesundheitsversorgung in der Region.
Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) steht in einem Raum der Klinik Teutoburger Wald. Foto: Friso Gentsch/dpa/Bildarchiv
| Foto: Friso GentschPer Handy bestellen und an die Haustür liefern lassen:Was beiPizza funktioniert, ist bei Medikamenten deutlich komplizierter. Doch das geplante E-Rezepts lockt Start-ups auf den Markt.
Ein Fahrer des Medikamenten-Lieferservice MAYD steht vor einer Apotheke. Per Mayd-App können Patienten rezeptfreie Medikamente bei ihrer Apotheke vor Ort bestellen. Foto: Fabian Sommer/dpa
| Foto: Fabian SommerCorona hat einen extremen Bedarf nach PCR-Tests geschaffen. Labore sind bis an ihre Grenzen ausgelastet und müssten eigentlich aufstocken. Doch wie lange werden die Tests noch gebraucht?
Eine Mitarbeiterin des Labors CBT füllt mit einer Pipette, zur Vorbereitung von PCR-Tests, eine Testflüssigkeit ein. Foto: Henning Kaiser/dpa
| Foto: Henning KaiserGöttingen (dpa) - Sartorius hat auch im zweiten Jahr der Pandemie stark abgeschnitten.
Der Schriftzug der Sartorius AG ist an einem Gebäude zu sehen. Foto: Swen Pförtner/dpa/Archivbild
| Foto: Swen PförtnerHannover (dpa/lni) - Von Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung betroffene Menschen müssen in der ambulanten Versorgung nach Auffassung von Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler mehr Hilfe erhalten.
Ein Long-Covid-Patient macht ein Atemtraining in einer Reha-Klinik für Post-Covid Erkrankte. Foto: Friso Gentsch/dpa
| Foto: Friso GentschLüneburg (dpa/lni) - Auf einem abgeschiedenen Gelände bei Lüneburg werden gestrandete Uhus, Wellensittiche und Diamanttäubchen aus Australien aufgepäppelt.
Jaden Ernst hält einen Uhu auf dem Arm. Foto: Philipp Schulze/dpa
| Foto: Philipp Schulze