Bundesliga

Stadt Göttingen will Basketballern finanziell helfen

Wegen Bombenentschärfungen musste die BG Göttingen ihre Halle verlassen - mit finanziellen Folgen. Doch nun steht eine Einigung mit der Stadt bevor.
  • Von Deutsche Presse Agentur
  • 10. März 2023 | 22:24 Uhr
  • 10. März 2023
Göttinger Fans stehen mit ihren Schals auf der Tribüne.
  • Von Deutsche Presse Agentur
  • 10. März 2023 | 22:24 Uhr
  • 10. März 2023
Anzeige

Die Göttinger Basketballer stehen mit der Stadt Göttingen in sehr aussichtsreichen Gesprächen über finanzielle Unterstützung für die Einnahmeausfälle und Kostensteigerungen wegen der gesperrten Sparkassen-Arena. Eigentlich sei nur noch die Zustimmung durch den Rat der Stadt in seiner Sitzung am 17. März notwendig, hieß es am Donnerstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Zuvor hatte das «Göttinger Tageblatt» (Donnerstagsausgabe) berichtet, dem Bundesligisten drohe der Lizenzentzug, weil er kein positives Eigenkapital nachweisen könne. «Das stimmt so natürlich nicht», sagte BG-Geschäftsführer Frank Meinertshagen. Die Problematik sei bereits seit Längerem bekannt, die Gespräche mit der Stadt sehr positiv verlaufen.

Das bestätigte die Stadt am Donnerstag in einer Pressemitteilung. «Um die BG Göttingen in dieser Situation zu unterstützen, sind Stadt und die Göttinger Sport- und Freizeitgesellschaft GöSF bereit, eine einmalige finanzielle Beteiligung über eine Zuwendung sowie durch die Erhöhung des Sponsorings von insgesamt bis zu 250.000 Euro zu leisten», teilte die Stadt mit.

«Die BG Göttingen ist ein wichtiges und prominentes Aushängeschild für unsere Stadt. Nicht zuletzt die Kampfmittelbeseitigung hat zur aktuellen Lage bei den ‚Veilchen‘ geführt. Es ist für mich selbstverständlich, dass wir hier im Schulterschluss mit anderen eine einmalige Hilfe leisten, um den Ligaerhalt für die BG Göttingen zu sichern», sagte Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt.

Weil im Umfeld der Sparkassen-Arena mehrere Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden waren, musste die Heimstätte der Basketballer erst teilweise und dann komplett gesperrt werden. Zuletzt trugen die Niedersachsen zwei Heimspiele sogar in der alten Lokhalle aus. Dadurch seien Einnahmeverluste in Höhe eines unteren bis mittleren sechsstelligen Betrages entstanden, die nun mithilfe der Stadt kompensiert werden sollen.