Viele Veranstaltungen sind Corona zum Opfer gefallen. Um sich trotzdem über das Ausbildungsplatzangebot zu informieren wird die „BEA“ in diesem Jahr virtuell stattfinden. Vom 26. September bis 30. September bietet die digitale Messe die Chance, im Netz nach Ausbildungs- und Studienangeboten vor Ort Ausschau zu halten.
Teilnehmende Unternehmen können sich und ihr komplettes Leistungsspektrum mit einem bis ins Detail geplanten, virtuellen Messestand präsentieren – in einem Corona-sicheren Umfeld, mit Abstand, und trotzdem ganz nahe bei den Besuchern, denn in diesem Jahr geht die Gesundheit immer noch vor.
Virtuelle Messe als Treffpunkt für Betriebe und Bewerber
Die Berufsorientierungsmessen sind ein wichtiger Treffpunkt für Schüler und regionale Betriebe, um ein erstes Kennenlernen zu ermöglichen. Die neue Messe bietet kleinen Betrieben, die aus Zeitgründen oder auch aus Mangel an personellen oder finanziellen Ressourcen bislang nicht an Präsenzmessen teilnehmen konnten, eine optimale Möglichkeit, sich darzustellen und den ersten Kontakt zu möglichen Bewerbern herzustellen.
Digitale Messe als zielgruppengerechtes Medium
Durch die durchgehende Öffnung sind nicht nur mehrmalige Besuche zu jeder gewünschten Tageszeit möglich, sondern auch eine bessere Einbindung der Eltern und Erziehungsberechtigten. In einem Live-Chat können die Schüler Fragen zum Betrieb und der Ausbildung stellen.
Außerdem kann beim Online-Quiz ein iPad gewonnen werden.
Unternehmen können sich noch bis zum 10. September für die Messeteilnahme per Mail an bea@cz.de anmelden.