„Wir sind als Gesellschaft noch nicht an dem Punkt, wo Queerness kein Tabuthema mehr ist und der Schulalltag spiegelt das wider“, findet Maja-Magdalena Klein (21) aus Winsen. Sie studiert in den Niederlanden Internationale Beziehungen und hat vor zwei Jahren den Verein OSQAR mitgegründet. OSQAR, das steht für „Offenes Schüler*innennetzwerk queerer AGs für Respekt“. Gleichzeitig stellt der Name einen Verweis auf Oscar Wilde dar, der während seiner Schaffenszeit mit zahlreichen Anfeindungen aufgrund seiner Andersartigkeit zu kämpfen hatte. Diese Konflikte fanden wiederum Eingang in sein literarisches Werk.
Konflikte des Andersseins
Mit den Konflikten des „Andersseins“ setzen sich auch die Ehrenamtlichen von OSQAR auseinander. Ihr erklärtes Ziel ist es, für mehr Akzeptanz und Toleranz gegenüber queeren Jugendlichen an Schulen und in der Gesellschaft zu sorgen und diese in ihrem Findungsprozess zu unterstützen. Initiiert wurde der Verein von Tim Yuen Lingk und Vincent Börsch-Supan. Maja Klein, die sofort begeistert von der Idee war, hat aktiv an der Gründung von OSQAR mitgewirkt.
Mehr Repräsentanz und Sichtbarkeit
„Das Thema ist existenziell“, weiß Klein. „Jeder, der selbst mit Identitätsproblemen kämpft oder jemanden kennt, der das tut, weiß das.“ Mit der Unterstützung von OSQAR soll an den Schulen eine Gemeinschaft Gleichgesinnter geschaffen werden, in der Raum für Austausch und Identitätsfindung ist. Um für mehr Repräsentanz und Sichtbarkeit queerer Jugendlicher zu sorgen, unterstützen Klein und ihr Team Schülerinnen und Schüler bei der Gründung von LGBTQ-AGs. LGBTQ ist eine aus dem Englischen übernommene Abkürzung und steht für "lesbian, gay, bisexual, transgender, queer". Die Bezeichnung umfasst somit Personen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell oder transgender identifizieren. Queer stellt in diesem Kontext eine Selbstbezeichnung nicht-heterosexueller Menschen dar, die vielfältig verwendet werden kann. Für diese AGs stellt OSQAR Ressourcen zur Verfügung, die bei der Organisation und Gestaltung des AG-Lebens helfen sollen.