Durch Fördergelder aus Wathlingen wurden inzwischen drei Küchen in Schulen der Stadt Truskavets fertiggestellt. Die Schulen werden als Flüchtlingsunterkünfte für Menschen aus der Ostukraine genutzt. Die Küchen haben 50.000 Euro gekostet. Wenn die drei Schulen eines Tages nicht mehr als Unterkünfte genutzt werden, ist geplant, die Küchen in den Schulalltag zu integrieren. Bei dem Schulprojekt handelt es sich um ein Vorhaben, das von der gemeinnützigen Organisation „Engagement Global“ im Auftrag der Bundesregierung durchgeführt wird. Berlin gab 45.000 Euro, 5000 Euro kamen aus Wathlingen.
Jede Woche skypen mit Truskavets
Der Kontakt zu ihrem Amtskollegen in der Ukraine sei nach wie vor sehr eng, sagte Claudia Sommer gegenüber der CZ. "Wir sprechen jede Woche per Skype miteinander." Bürgermeister Andrij Kultschynskyj habe berichtet, dass es immer wieder für Stunden Stromausfälle in der Stadt gebe. Der Kurort sei aber nicht mit Raketen beschossen worden.