In memoriam Adolf Krause

Abschied von einem Sülzer Urgestein

Sein Engagement in ehrenamtlicher Vereinsarbeit und in der Kommunalpolitik prägte sein Leben: Jetzt ist das Sülzer Urgestein Adolf Krause gestorben.
  • Von Cellesche Zeitung
  • 20. März 2023 | 18:31 Uhr
  • 20. März 2023
Engagement in vielen Ehrenämtern: Adolf Krause auf dem Sportplatz "Unter den Eichen" in Sülze.
  • Von Cellesche Zeitung
  • 20. März 2023 | 18:31 Uhr
  • 20. März 2023
Anzeige
Sülze.

Freiheit, Demokratie, Hilfsbereitschaft, Uneigennützigkeit – diese Werte stehen für das Wirken und Schaffen von Adolf Krause. Sein politisches und gesellschaftliches Engagement und seine ehrenamtliche Leistung in außerordentlicher Weise werden uns immer an diesen einzigartigen Mitmenschen erinnern.

Mit Familienangehörigen aus der DDR geflohen

Einen Tag vor dem Mauerbau konnte Adolf Krause mit seiner Ehefrau Margit, seiner Mutter und seiner Schwester die Flucht aus der ehemaligen DDR vollenden und sie landeten endlich in Westdeutschland in Hannover. Er wollte frei sein, in die Selbstständigkeit gehen und einfach glücklich sein. Das ging nicht in seinem Heimatort Sanitz in Mecklenburg-Vorpommern.

in Sülze Tankstelle mit angeschlossener Werkstatt aufgebaut

Über Umwege landete Adolf Krause in Sülze, wo er mit seiner Frau Margit eine Tankstelle mit angeschlossener Werkstatt übernahm. Er sagte immer wieder: „Hier in Sülze habe ich meine neue Heimat gefunden“. So können Adolf Krause und seine Familie auf sehr erfolgreiche Jahre zurückblicken, beruflich ging es in den 1960er Jahren schnell bergauf. Aus einer kleinen Werkstatt und einer Tankstelle wurde schnell eine respektable Opel-Werkstatt. Adolf Krause bildete viele Automechaniker aus, die ihren beruflichen Werdegang diesem Betrieb zu verdanken haben. Fachwissen und soziale Kompetenz des Ausbilders Adolf Krause waren die Grundlage für die erfolgreiche Ausbildung beim Autohaus Krause.

Viele Ehrenämter übernommen

Sein Engagement in ehrenamtlicher Vereinsarbeit und in der Kommunalpolitik prägte sein Leben. Er war über 60 Jahre Mitglied im TuS Eversen/Sülze, davon allein über 20 Jahre im Vorstand sowie als Vorsitzender von 1978 bis 1994 tätig. Er setzte sich für den Bau einer Sporthalle sowie den Neubau der Tennisanlage ein. Von 1983 bis 2007 war Adolf Krause im Kreissportbund Celle im Sportstättenförderungsausschuss tätig. Er war Fördermitglied beim Blasorchester Salinia und bei der Freiwilligen Feuerwehr. Während seiner jahrzehntelangen Mitgliedschaft in der Schützengilde Sülze errang er 1993 sogar die Königswürde. Seit 2008 bis 2021 war er Vorsitzender des SoVD-Ortsverbandes Eversen/Sülze.

Adolf Krause auch in der Kommunalpolitik aktiv

Ehrenamtliche Kommunalpolitik war Adolf Krauses Steckenpferd. Ob 40 Jahre im Ortsrat Sülze, 24 Jahre Ortsbürgermeister in Sülze, 30 Jahre Mitglied im Stadtrat Bergen, davon 15 Jahre als Ratsvorsitzender und 18 Jahre stellvertretender Bürgermeister, Rats- und Fraktionsvorsitzender, 15 Jahre im Celle Kreistag, um nur die herausragenden Positionen zu nennen. 2014 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen, im Jahre 2019 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Bergen ernannt.

„La Paloma“ war sein Lieblingslied

„La Paloma“ war das Lieblingslied von Adolf Krause. Die dritte Zeile des Liedes, leicht verändert, soll ein letzter Gruß an ihn sein: „Dein Herz geht von Bord und fort muss die Reise gehen.“

Von Michael Buhr