"Kindern Angst nehmen"

Mutter organisiert Pieksekiste für AKH

Der Gang zum Arzt ist schon für die meisten Erwachsenen kein Spaß. Für Kinder ist es oft noch schwieriger. Besonders die Angst vor Nadeln ist groß. Eine kleine Aktion soll dem entgegenwirken.

  • Von Pascal Bangemann
  • 01. Apr. 2023 | 14:00 Uhr
  • 05. Apr. 2023
Deborah Kreimer ist überwältigt von der Spendenbereitschaft der Menschen.
  • Von Pascal Bangemann
  • 01. Apr. 2023 | 14:00 Uhr
  • 05. Apr. 2023
Anzeige
Nienhagen.

Spielzeug ist im Hause Kreimer derzeit keine Mangelware. Ganz im Gegenteil: Unzählige Kisten voll davon stehen bereits im heimischen Wohnzimmer. Das klingt erstmal nach nichts Außergewöhnlichem, wenn man bedenkt, dass hier vier Kinder leben. Doch das Spielzeug ist nicht für den Eigenbedarf gedacht. Damit werden sogenannte Pieksekisten im AKH Celle und in der Praxis von Kinderarzt Dr. Ludger Potthoff bestückt. Die Idee kommt von der jungen Mutter Deborah Keimer.

Eigene Erfahrungen geben die Idee

"Ich bin mit meiner Tochter Milea oft in Krankenhäusern und Arztpraxen. Bei einem Aufenthalt in der MHH habe ich dann gesehen, dass es dort solche Pieksekisten gibt und ich dachte mir, dass so etwas auch für Celle schön wäre", erinnert sich Kreimer, deren Tochter an einem Gendefekt leidet und die kurz vor Weihnachten im vergangenen Jahr eine Stammzellspende erhielt. Gesagt, getan. Sie aktivierte kurzerhand ihre mehr als 7000 Instagram-Follower und machte einen Spendenaufruf Publik. Unter anderem von einer eigens für diesen Zweck erstellten Amazon-Einkaufsliste können Menschen seit Februar Spielzeug bestellen, mit dem die Pieksekisten bestückt werden Von der überwältigend positiven Resonanz der Aktion ist die Vierfachmutter nach wie vor berührt.

Bereits mehr als sechs Kisten Spenden

"Wenn die Kinder wissen, dass sie sich nach einem kleinen Nadelstich etwas Schönes aussuchen dürfen, gehen sie gleich viel lieber zum Arzt. Es nimmt ihnen ein Stück weit die Angst", so Kreimer. Das merkt sie auch bei ihren eigenen Kindern. Ihr Wunsch ist es nun, dass sich hier etwas von Dauer etablieren kann. Dafür appelliert Kreimer auch weiterhin an die Spendenbereitschaft der Menschen.

Kontakt und Informationen

 

Deborah Kreimer ist per Mail unter pieksekisten-celle@web.de erreichbar.