Haus abgebrannt

Ursache steht fest: Feuer durch Schornsteinbrand

Das Feuer in Jarnsen am vergangenen Donnerstag, bei dem ein Reetdachhaus zerstört wurde, ist durch einen Rußbrand im Schornstein verursacht worden.

  • Von Klaus M. Frieling
  • 21. März 2023 | 18:40 Uhr
  • 22. März 2023
Am Donnerstag, 16. März, war  in Jarnsen das reetgedeckte Dach eines Einfamilienhauses in Brand geraten.
  • Von Klaus M. Frieling
  • 21. März 2023 | 18:40 Uhr
  • 22. März 2023
Anzeige
Jarnsen.

Das haben die Ermittlungen ergeben, teilte die Polizei Celle auf CZ-Nachfrage mit. Die Schadenshöhe wird auf einen mittleren bis hohen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Das auch Schornstein- oder Kaminbrand genannte Feuer entstehe durch Ruß-Ablagerungen bei unvollständiger Verbrennung, erklärt Schornsteinfeger Thomas Müller aus Lachendorf. „Das ist dann wie Straßenteer, gibt eine richtig feste Schicht an den Wänden des Schornsteins.“ Die ist brennbar – ein einziger Funken durch den Schornsteinzug kann dann ein Feuer auslösen.

Brandgefahr durch Ruß-Ablagerungen

Zwar sind Schornsteine für hohe Hitzeentwicklung ausgelegt, doch werden bei einem Schornsteinbrand Temperaturen von bis zu 1500 Grad erreicht – Brandgefahr für das gesamte Gebäude, wie jetzt die Bewohner in Jarnsen feststellen mussten, die glücklicherweise nicht im Haus waren.

Ursachen für unvollständige Verbrennung

„Unvollständige Verbrennung kann viele Ursachen haben – etwa, wenn durch einen Konstruktionsmangel oder technischen Fehler nicht genug Verbrennungsluft verfügbar ist. Auch der Brennstoff kann zu feucht sein, etwa bei Kaminholz.“ Bei Kaminöfen werde gern auch zu viel Holz eingeladen, um das Feuer bei gedrosselter Zuluft möglichst lange brennen zu lassen, weiß Müller zu berichten – eine gefährliche Angewohnheit, da auch hier Ablagerungen entstehen.

Einem Schornsteinbrand kann durch regelmäßige Wartung und Reinigung vorgebeugt werden. Der Schornsteinfeger ist dafür der richtige Ansprechpartner. „Falls es zu einem Rußbrand kommt, sollte man nicht versuchen, mit Wasser zu löschen“, rät Schornsteinfeger Müller abschließend – der entstehende Wasserdampf lasse den Schornstein explodieren.