Glockenkolk vorstellen

Gemeinde Eschede plant den "Heidesommer"

Das wird ein Fest: Die Gemeinde Eschede und die Celler Veranstaltungstechnik wollen am 13. Mai die umgestaltete Ortsmitte mit Carls Garten, Eschenhuus und Glockenkolkhalle der Öffentlichkeit präsentieren. Was für den "Heidesommer" geplant und was bis dahin noch zu tun ist.

  • Von Carsten Richter
  • 12. Jan. 2023 | 12:00 Uhr
  • 12. Jan. 2023
Fast alles fertig: Mit einer Pergola wurde der Bereich um die Flohrmühle aufgewertet. 
  • Von Carsten Richter
  • 12. Jan. 2023 | 12:00 Uhr
  • 12. Jan. 2023
Anzeige
Eschede.

Mehr als zwölf Stunden Bühnenunterhaltung, Flohmarkt, Kunst und Handwerk sowie Attraktionen für Kinder: So ein geballtes Programm sucht in Eschede bislang seinesgleichen. Zusammen mit dem Unternehmen Celler Veranstaltungstechnik um den Escheder Sören Müller plant die Gemeinde am Samstag, 13. Mai, von 11 Uhr bis Mitternacht unter dem Namen „Heidesommer“ ein Familienfest mit freiem Eintritt. Hintergrund ist die Eröffnung des umgestalteten Glockenkolk-Areals mit dem Eschenhuus, Carls Garten und der renovierten Glockenkolkhalle. Gebäude und Freiflächen sollen an dem Tag der Öffentlichkeit präsentiert werden. Bis dahin stehen noch letzte Arbeiten an.

Am 13. Mai wird auch das Eschenhuus (links im Bild) zu besichtigen sein. 

Eschede feiert "Heidesommer" am 13. Mai

Der 13. Mai ist als Datum für die Veranstaltung bewusst gewählt worden. An dem Samstag wird bundesweit auch der „Tag der Städtebauförderung“ begangen. Zu dem Aktionstag sind alle Städte und Gemeinden aufgerufen, sich zu beteiligen und ihre Projekte vorzustellen. Auch Eschede hat bei den Umgestaltungen in der Ortsmitte maßgeblich von dem Programm profitiert und Bescheide über Förderungen bis zu 90 Prozent erhalten.

Gemeinde Eschede profitiert von Städtebauförderung

Durch den Tag der Städtebauförderung sei der Termin für die Eröffnung und Präsentation des neuen Glockenkolks vorgegeben, teilt Gerrit Dehrmann von der Gemeindeverwaltung auf CZ-Nachfrage mit. Der „Heidesommer“ habe sich aus der Idee eines Frühlingsfestes entwickelt, mit der Sören Müller und Fabian Kamp, die im vergangenen Jahr das erste Dreamdale-Festival in Kragen mit bis zu 1000 Besuchern initiiert hatten, auf die Gemeinde zugekommen seien. „Spiel, Spaß und Live-Musik“ versprechen die Veranstalter im Internet nun für den „Heidesommer“.

Bereich um die Flohrmühle wurde unter anderem mit Sitzmöglichkeiten aufgewertet.

Am Glockenkolk in Eschede hat sich viel getan

In den vergangenen Jahren hat der Glockenkolk ein völlig neues Aussehen bekommen. In Carls Garten rund um die Flohrmühle wurde neben Sportgeräten, Sitzmöglichkeiten und Bepflanzungen nun auch eine Pergola mit zusätzlichen Sitzbänken aufgestellt. Im unteren Bereich zwischen Rathaus, Eschenhuus und der Glockenkolkhalle wurden Spielgeräte für kleine und größere Escheder geschaffen. „Es ist für jeden etwas dabei. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen witterungsbedingt noch einige Bepflanzungen aus“, sagt Rathaussprecherin Dehrmann.

"Zum jetzigen Zeitpunkt stehen witterungsbedingt noch einige Bepflanzungen aus."

Gerrit Dehrmann, Gemeinde Eschede

Noch letzte Arbeiten in Escheder Ortsmitte erforderlich

Die Glockenkolkhalle werde nach den Umbauarbeiten bereits wieder von Vereinen genutzt. „Derzeit müssen wir noch von einer Freigabe zur Nutzung der Duschen absehen, da die Lüftungsanlage bisher eingeschränkt funktioniert. Wir hoffen, dass dies, sobald die Software vollständig verfügbar ist, auch der Vergangenheit angehört“, so Dehrmann. Im Eschenhuus, der ehemaligen Oberschule, lägen ebenfalls noch letzte Arbeiten an, bis es für multifunktionelle Zwecke eröffnet werde.

Die renovierte Glockenkolkhalle wird bereits wieder genutzt.