Polizei gibt Tipps

Aktionstag: So kann man Einbrüche verhindern

Mit präventiven Streifengängen hat die Polizei landesweit vor Einbruchskriminalität gewarnt. Und Tipps gegeben, wie das eigene Heim geschützt werden kann.
  • Von Klaus M. Frieling
  • 24. März 2023 | 17:24 Uhr
  • 24. März 2023
Einbrechern (hier ein gestelltes Symbolbild) kann man ihr kriminelles Werk erschweren.
  • Von Klaus M. Frieling
  • 24. März 2023 | 17:24 Uhr
  • 24. März 2023
Anzeige
Celle.

Mit präventiven Streifengängen hat die Polizei am Donnerstag landesweit vor Einbruchskriminalität gewarnt. In den Wohngebieten Wietzenbruch Glockenheide, Lachtehausen im Verlauf der Wittingen Straße sowie im Gemeindegebiet Wathlingen waren drei Teams unterwegs – gerade in Wohngebieten, in denen es in der Vergangenheit zu Einbrüchen gekommen war.

Fielen den Beamten Häuser auf, bei denen es Einbrechern leichtgemacht würde, suchten sie das Gespräch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. „Mehr als ein Drittel aller Einbruchsversuche scheitert nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen oder auch durch aufmerksame Nachbarn“, erklärte der Leiter des Präventionsteams der Celler Polizei, Christian Riebandt.

Christian Riebandt leitet das Präventionsteam der Celler Polizei.

Und gab Tipps:

"Lassen Sie Haus und Wohnung in der Dämmerung auch Innen nicht
unbeleuchtet. Ihr Zuhause sollte bewohnt aussehen!

Türen und Fenster sollten geschlossen bleiben, wenn sie das Haus verlassen. Auch gekippte Fenster können eine Einladung für Kriminelle sein.

Offene Garagentore, ohne Pkw? Die Tore sollten geschlossen werden, damit nicht offensichtlich ist, dass niemand zu Hause ist.

Briefkästen und Zeitungsrollen sollten geleert werden.

Wertsachen sollten in einem Tresor verwahrt werden."

Neben allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen sollten verdächtige Beobachtungen möglichst sofort der Polizei mitgeteilt werden, sagte Riebandt – „im Notfall 110 wählen“.

Die neue Kriminalstatistik zeige für Celle seit drei Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Aufklärungsquote bei vergleichsweise geringeren Fallzahlen. Für weitere Fragen oder eine Beratung steht Cosima Bauer als Beauftragte für Kriminalprävention unter Telefon (05141) 277-208 oder per E-Mail an postfach-praevention@pi-ce.polizei.niedersachsen.de bereit.