Klimaschutzkonzept

Klimaschutz hat im Landkreis oberste Priorität

Der Landkreis Celle erstellt ein Klimaschutzkonzept. Hier soll will die Verwaltung Energie einsparen.
  • Von Christopher Menge
  • 23. Dez. 2022 | 11:00 Uhr
  • 23. Dez. 2022
Landrat Axel Flader fordert die Bundes- und Landesregierung auf,den Bau von Windrädern zu vereinfachen.
  • Von Christopher Menge
  • 23. Dez. 2022 | 11:00 Uhr
  • 23. Dez. 2022
Anzeige
Celle.

Von einer erfreulichen Trendwende beim Klimaschutz hat Reinhard Rohde (Die Linke) bei der jüngsten Kreistagssitzung gesprochen. "Einen großen Anteil daran hat unser neuer Landrat", lobte der Kreistagsabgeordnete. Zuvor sei das Thema in der gesamten Bundesrepublik "jahrzehntelang verpennt" worden. "Eines der wichtigsten Themen in den kommenden Jahren wird der Klimaschutz sein“, bestätigt Landrat Axel Flader.

Anfang November hat im Landratsbüro die neue Abteilung Recht und Klimaschutz ihre Arbeit aufgenommen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen sich tiefgreifend mit dem nachhaltigen und ganzheitlichen Klimaschutz des Landkreises Celle beschäftigen. "Wir haben hier eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und wollen die vorgegebenen Rahmenbedingungen und auch Förderkulissen, so gut wir können, ausnutzen“, sagt der Landrat. Hierzu sei es aber auch notwendig, dass Landes- und Bundesregierung entsprechende Vorgaben machen. „Ich denke da zum Beispiel an vereinfachte Verfahren beim Bau von PV- oder Windkraftanlagen.“

Landkreis Celle erarbeitet Klimaschutzkonzept

Auch die Erarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzepts für die eigenen Zuständigkeiten des Landkreises Celle sei auf einem guten Weg. Die Energie- und Treibhausgasbilanz ist bereits erstellt und Potenziale abgeleitet. Die Ergebnisse fließen in das integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreis Celle ein, das Mitte nächsten Jahres fertiggestellt werden soll.

Parallel zum Klimaschutzkonzept schreitet die praktische CO2-Reduzierung der Kreisverwaltung voran. Insbesondere im Bereich PV-Anlagen, energetische Sanierung und Fuhrpark gibt es Fortschritte. So wurde 2022 nach Angaben der Kreisverwaltung eine PV-Anlage am Schulzentrum Burgstraße in Betrieb genommen, eine Anlage auf dem Anbau am KAV I errichtet und eine weitere Anlage an der OBS Wathlingen beauftragt. In den Jahren 2023 und 2024 werden weitere zwölf Anlagen beauftragt, die Ausschreibungen dazu laufen zum Teil bereits.

Ladesäulen und Wallboxen auf Celler Kreisgelände geplant

Der Fuhrpark des Landeskreises Celle wird modernisiert und klimafreundlicher aufgestellt. Dazu werden im kommenden Jahr Ladesäulen und Wallboxen auf dem Kreisgelände installiert und weitere neun E-Fahrzeuge geliefert.

Der Landkreis Celle ist ebenfalls bestrebt, seine Gebäude im Energieverbrauch zu reduzieren und die Energiebilanz durch Eigenproduktion zu optimieren. Zu den jährlich laufenden energetischen Sanierungsmaßnahmen zum Beispiel durch den Austausch der alten Beleuchtung mit LED-Lampen und Heizung an den Gebäuden fanden in diesem Jahr an acht Schulen und an einem Gebäude der Kreisverwaltung statt. 2023 stehen weitere 13 Projekte in diesem Bereich an. Bei zukünftigen Neubauten des Landkreises Celle werde zudem klimafreundlich und nachhaltig gebaut.