Während die Deutsche Bahn auf CZ-Anfrage mitteilt, dass es bezüglich der Vorzugsvariante "keinen neuen Stand gibt", formiert sich weiterhin der Widerstand im Landkreis. Am Samstag, 14. Januar, werden ab 17 Uhr nicht nur in der Stadt Celle Mahnfeuer entzündet, sondern auch im Berger Stadtgebiet. Unter dem Motto "Hermann Löns, die Trasse brennt" – so ist es auf den Plakaten zu lesen – lädt das Aktionsbündnis gegen Trassenneubau (AGT) die Bevölkerung zu einer überregionalen Protestaktion in den Landkreisen Celle und Heidekreis ein. Die Mahnfeuer bilden zusammen mit ähnlichen Aktionen benachbarter Bürgerinitiativen den Verlauf der von der Deutschen Bahn geplanten Neubautrasse durch Niedersachsen ab, gegen die sich der Widerstand richtet.
Aktionsbündnis gegen Trassenneubau veranstaltet Mahnfeuer
„Zwischen Hamburg und Hannover werden an vielen Punkten Feuer entflammen und andere Lichtzeichen entlang des Verlaufs der Neubaustrecke gesetzt werden“, erklärt Mathias Ohlhoff vom AGT. Damit wolle man zum einen der Bevölkerung Gelegenheit bieten, ihrer Ablehnung der Bahn-Pläne Ausdruck zu verleihen und zum anderen den Verantwortlichen in der Bundespolitik und bei der DB signalisieren, dass die gesamte Region in ihrem Widerstand zusammensteht. „Wir sprechen uns damit entschieden gegen das Sankt-Floriansprinzip aus“, so Ohlhoff weiter, das besage „Hauptsache nicht vor meiner Tür“. Vielmehr setze man sich geschlossen und überregional dafür ein, dass das bestehende Streckennetz zukunftsfähig ausgebaut werden solle, anstatt „das Geld für einen Neubau herauszuwerfen, der die Natur in erheblichem Maß zerstört, eine höchst fragwürdige Klimabilanz aufweist und den Menschen in Niedersachsen nichts als Nachteile und Leid bringt.“