Das Celler Unternehmen bezieht dort zwei Neubauten, die von der Haacke Treuhand GmbH errichtet wurden. "Aktuell werden die Räumlichkeiten eingerichtet und die Mitarbeitenden ziehen schrittweise um. Der Umzug soll am 15. Dezember gänzlich abgeschlossen sein. Ab dann werden alle Mitarbeitenden ausschließlich in der Speicherstraße ansässig sein.", teilt Veolia-Sprecher Tobias Jungke mit.
Celler Unternehmen Veolia verlagert Hauptsitz
Nach über 44 Jahren am Standort im Lückenweg in Altencelle verlagert Veolia Water Technologies seinen deutschen Hauptsitz direkt an den Celler Hafen.

"Es ziehen alle 190 Mitarbeitenden von Altencelle in die Kernstadt."
Seit 2018 keine Fertigung mehr
Der Standort am Lückenweg wird von Veolia aufgegeben. "Bereits seit 2018 wird dort nicht mehr gefertigt, daher passen die neuen Gebäude zu unseren veränderten Anforderungen. Es ziehen somit alle 190 Mitarbeitenden von Altencelle in die Kernstadt", sagt Jungke. Auch der Fuhrpark ist recht überschaubar. "Lieferwagen oder Lkw haben wir nicht. Wir verfügen über E-Bikes und fünf Dienstwagen, die von Mitarbeitenden für Außeneinsätze genutzt werden können. Alle weiteren Firmenfahrzeuge gehören zu Mitarbeitenden im individuellen Gebrauch wie zum Beispiel Servicetechniker und Vertriebskollegen", erklärt Jungke.
“So sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass wir für den künftigen Erfolg des Unternehmens, bei unseren Arbeitsprozessen am neuen Standort auch neue Wege gehen müssen."
Celler Unternehmen lernt aus Pandemie
Die neuen Gebäude bieten Veolia perfekte Bedingungen für ein modernes Raumklima und auch ein für die internen Prozesse notwendiges zukunftsweisendes Arbeitskonzept. “Wir haben die vergangenen Jahre während der Pandemie intensiv analysiert und schon sehr früh erfolgreich auf flexible Konzepte wie das mobile Arbeiten von daheim gesetzt”, resümiert Christof Berlin, kaufmännischer Geschäftsführer bei Veolia Water Technologies Deutschland. “So sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass wir für den künftigen Erfolg des Unternehmens, bei unseren Arbeitsprozessen am neuen Standort auch neue Wege gehen müssen. In der Pandemie gelernte Arbeitsweisen werden wir gewinnbringend in die Arbeitswelt von morgen einbringen.” Hybrides Arbeiten und Multifunktionalität sind die Stichworte, mit denen allen Mitarbeitenden für die jeweiligen Umstände ideale Bedingungen bereitgestellt werden sollen.
"Mit dem Einzug von Veolia Water Technologies in die Gebäude in der Speicherstraße finden somit zwei historische Celler Unternehmen wieder zusammen."
Treffen mit eigener Vergangenheit
Der Umzug bedeutet auch eine Art Treffen mit der eigenen Vergangenheit: Die Eigentümerin Haacke Treuhand GmbH und den Wasserexperten von Veolia verbindet mehr als nur eine rein geschäftliche Beziehung. Wilhelm Berkefeld begann ab den 1870er Jahren mit der Entwicklung von Wasserfiltern und schuf mit der Berkefeld Filter GmbH ein Celler Weltunternehmen. "Ein Mitarbeiter der ersten Stunde war Albert Haacke, der 1879 die Fabrik für Wärmeschutzmassen von Berkefeld kaufte und seinerseits mit der Haacke Haus GmbH & Co. KG ein Celler Weltunternehmen schuf", so Jungke. 2004 wurde Berkefeld Teil der Veolia Gruppe. Auf dem Gelände der Speicherstraße 14 arbeitete Haacke an seinen Innovationen. Heute befindet sich der Firmensitz der Haacke Treuhand ebenfalls dort. "Mit dem Einzug von Veolia Water Technologies in die Gebäude in der Speicherstraße finden somit zwei historische Celler Unternehmen wieder zusammen", sagt Jungke.
Geschichtsträchtiger Ort in der Nähe
Und noch ein geschichtsträchtiger Ort liegt direkt um die Ecke: In der Trift 26, in dem heute der Landkreis Celle zu finden ist, lebte einst Wilhelm Berkefeld persönlich. "Der Umzug von Veolia Water Technologies in die Speicherstraße ist damit auch eine Art Rückkehr nach Hause", stellt der Veolia-Sprecher fest.