Jahresrückblick

Das sind die Menschen des Jahres 2022 in Celle

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Höchste Zeit um noch einmal zurückzublicken. Welche Menschen aus Celle sind in Erinnerung geblieben? Und was waren ihre besonderen Geschichten? Hier gibt es einen Überblick.

  • Von Katharina Jäger
  • 30. Dez. 2022 | 16:59 Uhr
  • 30. Dez. 2022
Nach dem Erfolg bei der Frauen-Europameisterschaft in Groß Britannien durfte sich Nationaltorhüterin Merle Frohms, hier mit Celles Oberbürgermeister Jörg Nigge, in das Goldene Buch der Stadt eintragen.
  • Von Katharina Jäger
  • 30. Dez. 2022 | 16:59 Uhr
  • 30. Dez. 2022
Anzeige
Celle.

Große Gefühle, Freude, Sporterfolge – aber auch schwierige Entscheidungen, Abschiede und Gewalt. Das Jahr 2022 hatte einige Überraschungen parat. Diese Menschen sind mit ihren Geschichten in Erinnerung geblieben.

„First Dates“-Kandidatin aus Celle: Pech im Fernsehen – Glück im Leben

In der Fernsehsendung "First Dates - Ein Tisch für Zwei" auf Vox suchte Gabriele Völlmer aus dem Kreis Celle nach der Liebe. Fast drei Jahre sind die Dreharbeiten her. Erst kürzlich wurde die Folge, in der die Gärtnermeisterin den Zimmermeister Tom aus Laatzen kennenlernt, im Vorabendprogramm des Privatsenders wiederholt. Nachdem sie ihm erzählt hatte, dass sie schon Hühner geschlachtet hätte, nannte sie ihr Flirtpartner „Wikingerbraut“. Aus den beiden wurde kein Paar. Inzwischen hat sie die Liebe auch ohne Fernsehen gefunden.

Dieses Jahr kam die Wiederholung. Vor ein paar Jahren nahm Gabrielle Völlmer an einer Dating-Show teil, aber ihr blieb die Liebe verwehrt. Dann lernte sie Gary Hudson kennen und lieben.

Sexuell missbraucht von einem Celler Pastor

Nancy Janz wurde im Alter von 17 Jahren von einem Celler Pastor sexuell missbraucht. Der Täter von damals ist längst schon nicht mehr in Celle. Aber er arbeitet noch immer als christlicher Pastor und Seelsorger irgendwo in Niedersachsen.

Heute engagiert sich Nancy Janz für andere Betroffene und kämpft für die Rechte von Opfern sexueller Übergriffe in der evangelischen Kirche und gegen das systematische Wegschauen. Sie lebt mit ihrer Familie in Bremen. Vergessen wird sie den sexuellen Missbrauch nie.

Nancy Janz erlebte mit 17 etwas Grausames: Sie wurde von einem Celler Pastor sexuell missbraucht.

Ole Kuhtz mit stilechter Taschenuhr

Wenn Ole Kuhtz unterwegs ist, kann es sein, dass der eine oder andere ihm überrascht hinterherblickt. Anstelle von Kleidung aus der Gegenwart hat er sich in die Mode der 20er- und 30er-Jahre verliebt. Seine Merkmale: Wechselkragen, Weste und eine stilechte Taschenuhr. Nicht zu vergessen der Zylinder, den er in einem Antiquitätenladen gefunden hat. Der Schüler denkt, dass der Hut aus dem 20. Jahrhundert stamme. Besonders heilig sind ihm die Hosenträger seines Urgroßvaters. Doch nicht nur die Mode der 20er und 30er ist Kuhtz Leidenschaft – er ist auch Künstler und konnte dieses Jahr seine erste Ausstellung zeigen.

Ole Kuhtz hat seinen eigenen Kleidungsstil: Er mag die Mode der 20er und 30er.

Celles Nationaltorhüterin Merle Frohms

Sie ist Deutschlands Torhüterin Nummer Eins: Merle Frohms. Angefangen hat die gebürtige Cellerin und Schlussfrau der deutschen Fußballfrauen beim ESV Fortuna Celle – der Beginn ihrer Karriere, wo sie bis 2011 in Teams der männlichen Jugend spielte. Bei den Mädchen half sie aus. Inzwischen ist sie Vize-Europameisterin und hat vier Deutsche Meisterschaften, fünfmal den DFB-Pokal und zweimal die Champions League mit dem VfL Wolfsburg geholt, zu dem sie diesen Sommer zurückkehrte. Nach dem Erfolg im Sommer bei der Europameisterschaft in England durfte sich Frohms im Goldenen Buch der Stadt verewigen – ein Besuch in der Heimat.

2022 war ein erfolgreiches Jahr für Merle Frohms.

Früherer Celler Schulleiter sorgt für Ärger

Eklat an neuer Schule: Mirko Truscelli, ehemaliger Leiter des Hermann-Billung-Gymnasiums (HBG), sorgte bei einer Entlassungsfeier seiner neuen Schule, der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Stuhr-Brinkum, für Ärger. Er sprach den Abiturienten und Abiturientinnen in der Öffentlichkeit die soziale Reife ab, indem er deren Alkoholverhalten beim sogenannten "Chaostag", an dem traditionell Abi-Streiche an den Schulen stattfinden, kritisierte. Das Abitur ist laut ihm eine Reifeprüfung. Dafür bekam Truscelli Kritik von Schülern, Eltern, Lehrern und dem Bürgermeister in Stuhr. Anscheinend ist das nicht der erste Fehltritt des KGS-Direktors gewesen. Auch der Landkreis Celle geriet mit Truscelli in Streit.

Mirko Truscelli, ehemaliger Leiter des Hermann-Billung-Gymnasiums (HBG), sorgte bei einer Entlassungsfeier seiner neuen Schule, der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Stuhr-Brinkum, für Ärger. 

Früherer Celler Publikumsliebling Hakan Bicici liegt seit zehn Jahren im Wachkoma

Ihm auf dem Fußballplatz zuzuschauen, war ein Genuss: Vier Jahre lang trug Hakan Bicici in den 90er-Jahren das Trikot des TuS Celle FC, bei Hannover 96 wurde er zum Star – doch vor zehn Jahren versetzte das Schicksal dem einstigen Publikumsliebling einen schweren Schlag. Bei einem schweren Autounfall in der Türkei am 26. November 2012 erlitt er Verletzungen am Kopf, innere Blutungen sowie Bein- und Rippenbrüche. Seitdem ist der frühere Fußball-Profi im Wachkoma und wird und wird von seiner Familie gepflegt – allen voran von seiner Mutter Fatma Bicici. Ehemalige Trainer und Mitspieler aus seiner Celle-Zeit erinnern sich noch gut an sein Talent.

Nahm es auch mit den ganz Großen auf: Hakan Bicici (vorne) im Duell mit Rekordnationalspieler Lothar Matthäus beim Aufeinandertreffen des TuS Celle FC gegen den FC Bayern München am 17. Januar 1996.

Kollege Uwe Meier ist dann mal weg

Nach 45 Dienstjahren bei der Celleschen Zeitung ist Schluss: Sportredakteur Uwe Meier ging im Sommer in den Ruhestand – beziehungsweise erst einmal in passive Altersteilzeit. In seinem Fall darf man von einem echten CZ-Urgestein sprechen, denn „uwi“ – so lautet sein Kürzel und Spitzname – ist der CZ in seinem Arbeitsleben treu geblieben. Im Sommer 1977 fing er im Vertrieb an, kam ins Redaktionssekretariat und dann in die Sportredaktion, nachdem er sein Volontariat beendet hatte. Angefangen hatte es mit seiner Hockey-Leidenschaft, doch ab 1994 war er ein „Allrounder“ und konnte als Redakteur über alle Sportarten schreiben. Doch was ist für die Zukunft im Ruhestand geplant?

CZ-Sportredakteur Uwe Meier verabschiedete sich in den Ruhestand – beziehungsweise erst einmal in passive Altersteilzeit.

Eckart Pfeiffer geht in Ruhestand, Frank Freienberg wird neuer Polizeileiter in Celle

Mit 16 Jahren bei der Polizei angefangen, 46 Jahre später ging es Ende März für den Leiter der Celler Polizeistation, Eckart Pfeiffer, in den Ruhestand. 2012 hatte der 62-Jährige die PI Celle übernommen. Pfeiffer sorgte für mehr sichtbare Polizeipräsenz auf den Celler Straßen, beobachtete aber auch zunehmende Gewalt gegen Polizeibeamte. Für seine neue Freizeit hat er auch schon Pläne.

Nach 46 Polizeijahren ging es für Eckart Pfeiffer in den Ruhestand. 2012 hatte der 62-Jährige die Polizeiinspektion Celle übernommen. Pfeiffer sorgte für mehr sichtbare Polizeipräsenz auf den Celler Straßen.

Sein Nachfolger, Frank Freienberg, begann 1987 seinen Dienst bei der Polizei Niedersachsen. Während seiner Laufbahn war der 55-Jährige auch schon als Leiter Einsatz in der Polizeiinspektion Celle tätig. Jetzt ist er der Leiter der Dienststelle. Diese Punkte sind ihm wichtig.

Frank Freienberg ist der neue Leiter der Polizeiinspektion Celle.

Ex-Celler will als Breaking-Coach zu Olympia

Adnan Dushaku, auch bekannt als Lil Amok, ist leidenschaftlicher Breakdancer. Er fing mit dem Tanzen 1999 in Celle an, nachdem ein Jahr zuvor das „Battle of the Year“, ein großer internationaler Wettkampf, dort stattgefunden hatte. Dieses Event hat ihn geprägt. Inzwischen war Dushaku mit der Berliner Gruppe „Flying Steps“ auf Tour, hatte Auftritte in großen Stadien, holte den Titel als Weltmeister und war an vielen Musikvideos beteiligt. Nun soll er als Teil eines vierköpfigen Trainerteams die Tänzer und Tänzerrinnen des Bundeskaders zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris bringen. Doch erst einmal müssen sie sich qualifizieren.

Adnan Dushaku, alias Lil Amok, ist einer der Breaking-Bundestrainer mit dem Ziel Olympia 2024. 

Gabriele Banning ist Celles neue Weihnachtsfrau

Celle hatte dieses Jahr eine Weihnachtsfrau. Zusammen mit Weihnachtsmann Willi Dahmen ließ Gabriele Banning Kinderaugen leuchten. Die beiden lernten sich über das Internet kennen und wurden Celles Weihnachtspärchen.

Banning machte diese Arbeit zum ersten Mal. „Man muss Weihnachten auch lieben, sonst kann man nicht dahinter stehen“, sagt sie. Wenn die Seniorin meine, dass alles Unsinn wäre, würde diese Arbeit nicht funktionieren. Doch das neue Konzept der beiden erhielt nicht nur positive Resonanz.

Gabriele Banning ist Celles neue Weihnachtsfrau.

Markus Wehmeier übernimmt das Statpalais

Mit dem Ziel, dem altehrwürdigen Stadtpalais neues Leben einzuhauchen, übernahm Markus Wehmeier zu Beginn des Jahres die Zügel. Der Start lief gut. Die Entscheidung, das Großprojekt Stadtpalais in Angriff zu nehmen, ist Wehmeier trotz all der Begeisterung nicht leicht gefallen. „Das ist eine Sache, die man einmal im Leben macht. Ich musste sicher sein, dass ich das wirklich will, dass meine Familie hinter mir steht“, sagt er. Er hat es gewagt.

Markus Wehmeier wagte es und übernahm zu Beginn des Jahres das Stadtpalais.

Cellerin feiert Erfolg bei „Wer wird Millionär?“

64.000 Euro – über diese Summe konnte sich die Cellerin Anne Kunde in diesem Jahr freuen. Aus einer Laune heraus hat sie sich bei der RTL-Show „Wer wird Millionär?“ beworben, wie sie der CZ mitteilte. Sie kam bis zur 125.000-Euro-Frage „Wer oder was stand Pate für das „E“ in den von Leuchtmitteln bekannten Abkürzungen wie E14 oder E27?“. Nachdem auch ihr letzter von vier Jokern keine Idee hatte, entschied sich Kunde, die bisherigen 64.000 Euro zu nehmen. Wäre denn ihre getippte Antwort – Thomas A. Edison – richtig gewesen?

Anne Kunde aus Celle gewann 64.000 Euro bei der RTL-Show „Wer wird Millionär?“.

Martin Kirschstein ging in Ruhestand und verließ die Kinderklinik am AKH

Ende Februar ging Professor Dr. Martin Kirschstein, Chefarzt der Kinderklinik am AKH, nach 23 Jahren in den Ruhestand. In seine Zeit fällt die Gründung des Sozialpädiatrischen Zentrums und der ständige Kampf zum Erhalt der intensivmedizinischen Versorgung von extrem zu früh geborenen Babys.

Seine Spezialsprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Nieren- und Rheumaerkrankungen findet inzwischen im hannoverschen Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult statt. Im Herbst trat Kirschstein bei der Landtagswahl für die Grünen an, verpasste aber den direkten Einzug in den Landtag.

Professor Dr. Kirchstein, ehemaliger Chefarzt in der Kinderklinik des AKH Celle, ist dieses Jahr in den Ruhestand gegangen.