Das Geräusch von Messern klackert in der Lehrküche der Albrecht-Thaer-Schule. Es ist 10 Uhr vormittags und die Klasse BFHR22 hat sich aufgeteilt, um ein ganz besonderes Projekt anzugehen. „Kostensparend kochen“ steht an der Tafel – und da das saisonal und regional passieren soll, wurde an diesem Novembervormittag die Kartoffel als Star der verschiedenen Gerichte auserkoren. An den vier vollausgestatteten Arbeitsbereichen in der Küche werkeln Zweierteams an vier verschiedenen Gerichten. Wobei nur eine der beiden Schülerinnen kocht, die andere dokumentiert die Arbeitsschritte und misst die Zeit. Denn der Aufwand zur Zubereitung eines Gerichts soll so real wie möglich ermittelt werden.
Leckere Rezepte: Mit Kartoffeln kochen unter drei Euro
Gesund zu essen und dabei günstig zu kochen, ist gar nicht so schwer. Schülerinnen und Schüler der Celler Albrecht-Thaer-Schule machen es vor. Heute: die Kartoffel.

Wie sieht das Rezept anschließend genau aus? Während eine Schülerin kocht, dokumentiert die andere.
| Foto: Maren Schulze
Vorbereitung läuft: Zwiebeln schälen, Kohl schneiden - mit mehr Routine geht all das mit der Zeit schneller.
| Foto: Maren SchulzeFürs Leben lernen
Im August haben die Mitglieder der Klasse der Einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege für Realschulabsolventen an der BBS III angefangen – und lernen praktisch und theoretisch fürs Leben. Wer das Jahr abschließt, kann sich bei entsprechenden Noten über einen erweiterten Realschulabschluss freuen und wer im Anschluss eine hauswirtschaftliche Ausbildung absolviert, hat auch keine Zeit vertan, denn das Jahr wird als erstes Ausbildungsjahr angerechnet.

Regional, saisonal und vor allem "Gesund & Günstig": So sollen die Gerichte werden, die Schüler der Albrecht-Thaer-Schule im Bereich einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege für Realschulabsolventen zubereiten.
| Foto: Maren SchulzeHeute aber soll es erst einmal darum gehen, die zuvor ausgewählten Gerichte zuzubereiten und anschließend gemeinsam zu verkosten und zu bewerten. Dann werden die Rezepte entsprechend angepasst, es wird bei Bedarf korrigiert, wie viele Personen von dem Rezept satt werden und anhand dessen wird berechnet, was eine Portion kostet. Dies ist gleichzeitig der erste Teil der neue CZ-Serie "Gesund & Günstig", die etwa einmal im Monat neue, saisonale und regionale Rezepte transportieren soll.
Kartoffelgulasch
Zutaten für das Kartoffelgulasch:
- 1 Kilo Kartoffeln
- 250 g Möhren
- 2 Stangen Porree
- 2 Zwiebeln
- 125 g Bacon-Streifen
- 3/8 Liter Brühe
- 1 TL Salz
- Etwas Pfeffer und Paprika
- Nach Geschmack Majoran und Rosmarin
- 100 g Creme fraiche
Der Bacon kann durch geräucherten Tofu ersetzt werden.
Zubereitung: Gemüse putzen, würfeln, Porree in Ringe schneiden. Bacon in einem Topf anbraten. Zwiebeln, Porree und Möhren dazugeben und mitdünsten. Kartoffeln zugeben. Brühe angießen und würzen. Etwa 20 Minuten garen, wenn das Gemüse gar ist, Creme fraiche zugeben und nochmals abschmecken.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für vier Personen.
Was kostet das Essen? Pro Portion 1,54 Euro
Das Zweierteam mit den Namensvetterinnen Leonie Fritzsche und Leonie Lüßmann ist dabei, eine Kartoffelsuppe zu kochen. Aus frischen Zutaten und ohne Zusatzstoffe, darauf legt Lehrerin Almut Thies wert. So ist zum Beispiel auch die Gemüsebrühe von einer Klasse selbst hergestellt worden. Neben Kartoffeln kommen auch Lauch und Möhren in die Suppe, abgeschmeckt wird später mit Worcestersoße. Ob die Suppe später lediglich mit Petersilie dekoriert wird oder auch mit gewürfelter Fleischwurst angereichert wird, kann nach Geschmack entschieden werden.
Kartoffelauflauf mit Wurst und Wirsing
Zutaten für Kartoffelauflauf mit Wurst und Wirsing:
800g Kartoffeln
800g Wirsing
2 Zwiebeln
300 g Mettenden
4 Eier
300 g Sahne
Salz, Pfeffer
200 g Gouda gerieben
Anstelle von Mettenden können auch Räuchertofu oder Kichererbsen als Fleischalternative verwendet werden.
Zubereitung: Die Kartoffel garen, abkühlen lassen, pellen und in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Den Wirsing von welken Blättern befreien, vierteln, waschen, den Strunk entfernen und in Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen, waschen und würfeln, die Mettenden in Scheiben schneiden. Die Eier mit der Sahne verquirlen und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mettenden in einer Pfanne ohne Fett anbraten, dann den Wirsing und die Zwiebeln zugeben und mit andünsten. Eine Auflaufform einfetten und Kartoffeln, Wurst und Wirsing einschichten. Mit dem Ei-Sahne-Gemisch übergießen, mit Käse betreuen und bei 160 °C Umluft 50 Minuten backen. Sollte der Auflauf zu dunkel werden, ggf. abdecken.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für fünf Personen.
Was kostet das Essen? Pro Portion 2,34 Euro.
Kartoffel Thema der Hausaufgabe
Eine Station weiter sind Talea Lange und Maya Meier dabei, einen Auflauf aus Spitzkohl und Kartoffeln zuzubereiten. „Das Kochen an sich macht mir nicht so viel Spaß“, sagt Talea Lange. Aber das Vorbereiten und Schnippeln und das Nachbereiten – dafür kann sich begeistern.
„Es schmeckt grundsätzlich alles hier, was wir bislang gekocht haben.“
Und fürs Essen selbst natürlich auch. „Es schmeckt grundsätzlich alles hier, was wir bislang gekocht haben“, schwärmt die Schülerin. Wer aus der Klasse in der Küche keine Aufgabe hat, ist in einem anderen Raum unter Anleitung der Lehrerin Beke Dern dabei, die Kosten für die einzelnen Mahlzeiten auszurechnen und die Rezepte so vorzubereiten, dass später alle nach einem einheitlichen System nachgekocht werden können.
Kartoffelsuppe
Zutaten für die klassische Kartoffelsuppe:
1,2 Kilo Kartoffeln
250g Möhren
1 Liter Gemüsebrühe
1 Teelöffel Salz
200 Milliliter Sahne
Salz, Pfeffer, 5 EL Worcestersoße
1 Stange Lauch und 40 g Butter
200 g gekochte Fleischwurst
Zubereitung: Die Kartoffel und Möhren putzen und in Würfel schneiden, die Gemüsebrühe und Salz zugeben und alles 25 Minuten kochen. Anschließend pürieren und die Sahne unterrühren. Lauch in
Ringe schneiden und in der Butter andünsten. Zu Suppe geben. Mit Salz, Pfeffer und Worcestersoße abschmecken.
Die Fleischwurst würfeln und zur Suppe reichen.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für fünf Personen.
Was kostet das Essen? Pro Portion 1,38 Euro.
Energiesparen beim Kochen
Zuvor gab es bereits eine Hausaufgabe zum Projekt. Und die zeigt, dass es noch um mehr geht als die wichtige Zubereitung einer gesunden und auch günstigen Mahlzeit. Auch für Nachhaltigkeit soll das Bewusstsein geschärft werden. Emma Scherer stellt vor, was da alles zu beachten war. „Zum einen haben wir uns über die Kartoffel informiert, wo sie herkommt und welche Inhaltsstoffe sie hat, zum anderen ging es auch um Klimaschutz und Ökonomie.“ Die Schüler werden sensibilisiert, einen Einkaufszettel zu schreiben, um nicht zu häufig einkaufen zu müssen, oder auch, regional und möglichst unverpackt zu kaufen.

Für die Zubereitung der verschiedenen Gerichte eignen sich auch verschiedene Kartoffelsorten, je nach Kocheigenschaften von mehlig- bis festkochend.
| Foto: Maren SchulzeAuch der Umgang mit Ressourcen und Energie wird thematisiert. „Zum Beispiel spart Garen mit wenig Wasser neben Wasser auch Energie“, erklärt Emma. Auf den Topf gehört beim Kochen ein Deckel, Gemüse wird nicht unter fließendem Wasser abgewaschen und der Backofen funktioniert auch ohne Vorheizen. Wer zuvor das Wasser im Wasserkocher erhitzt, kann weitere Energie einsparen. Da das derzeit sehr teuer ist, kalkulieren die Schüler ein Stockwerk höher neben den Kosten für die frisch eingekauften Zutaten auch Geld für Energie sowie für Zutaten, die im Haushalt vorhanden sein sollten, wie beispielsweise Gewürze oder Öl zum Braten mit ein.
Kartoffel-Spitzkohl-Auflauf
Zutaten für Kartoffel-Spitzkohl-Auflauf:
1 Kilo Kartoffeln
600 bis 800 g Spitzkohl
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
500 g Hackfleisch
2 EL Öl
2 EL Tomatenmark
Salz und Pfeffer
½ TL Oregano
½ TL Basilikum
200 g Sahne
200 g geriebener Käse
Anstelle des Hackfleischs können Räuchertofu oder Kichererbsen verwendet werden.
Zubereitung: Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Den Spitzkohl halbieren, waschen und in Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Öl erhitzen und das Hackfleisch anbraten, Zwiebeln und Knoblauch zufügen. Tomatenmark und Gewürze zugeben, den Spitzkohl ebenfalls zufügen und kurz mitdünsten lassen, abschmecken. Eine Auflaufform ausfetten, Kartoffeln hineingeben und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hälfte der Sahne darübergeben, gefolgt von der Kohl-Hack-Mischung, restliche Sahne darübergeben. Mit Alufolie bedeckt bei 160°C Umluft etwa 40 Minuten backen. Mit Käse bestreuen und ohne Folie 15 Minuten überbacken.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für fünf Personen.
Was kostet das Essen? Pro Portion 2,59 Euro.
In der Küche klingelt eine Eieruhr. Der Auflauf ist fertig und die Klasse kann sich einen Raum weiter an die liebevoll eingedeckten Tische zum Testessen setzen. Dabei wird jedes Mal geschätzt, für wie viele Personen die Menge wohl reichen wird. Und dann die Kosten entsprechend geteilt. Am günstigsten ist die Kartoffelsuppe mit 1,38 Euro pro Portion, am teuersten der Kartoffelauflauf mit Wurst und Wirsing, der je nach Appetit mit 2,43 oder 2,92 Euro zu Buche schlägt.
Einjährige Berufsfachschule
„Zuverlässige Allrounder gesucht“ – so beschreibt die Albrecht-Thaer-Schule, BBS III in Celle, das Themenfeld Hauswirtschaft. Dazu sollten Interessierte gerne mit Menschen arbeiten, sorgfältig sein und gut planen können. Betätigungsfelder ergeben sich mit einer hauswirtschaftlichen Ausbildung in Pflege- und Wohnheimen, Kur- und Krankenhäusern, Jugendherbergen, Hotels oder privat bei Familien. Umfangreiche Weiterbildungen in der Hauswirtschaft, der Besuch der Fachschule Hauswirtschaft in Celle oder Hochschulstudium eröffnen weitreichende berufliche Perspektiven. Der Besuch der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege wird bei einer anschließenden hauswirtschaftlichen Ausbildung als erstes Lehrjahr anerkannt.