Mit Topflappen bewaffnet öffnet Tülin Gören vorsichtig den Ofen. Heißer Dampf schlägt ihr entgegen und ein köstlicher Duft. Vorsichtig holt sie ein Tablett mit Weißkohlpuffern heraus und stellt es auf die Anrichte. Danach holt sie einen Teller und richtet die Puffer ordentlich an. Noch eine Schüssel mit Frühlingsquark als Dipp dazu und fertig – bereit zum Verzehr.
Celler Schüler zeigen: So gesund und günstig kocht man mit Weißkohl
Saisonal, gesund und günstig: Schüler und Schülerinnen der Celler Albrecht-Thaer-Schule zeigen, wie verschieden mit Weißkohl gekocht werden kann.

Aileen Krienke (links) und Tülin Gören bereiten gemeinsam den Eintopf Kohlrouladen vor.
| Foto: Oliver Knoblich
Melissa Stick (links) und Fiona-Chiara Carstens holen die Zutaten für die Weißkohl-Gerichte herbei.
| Foto: Oliver KnoblichCeller Schüler lernen Betätigungsfelder der Hauswirtschaft kennen
Die Weißkohlpuffer sind eines von mehreren Gerichten, welche die 18 Schüler und Schülerinnen der Klasse BFHW22 an diesem Januarmittag in der Lehrküche der Albrecht-Thaer-Schule zubereitet haben. Noch bis Sommer lernen die Mitglieder der Klasse der Einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege für Hauptschulabsolventen an der BBS III die Betätigungsfelder der Hauswirtschaft kennen wie beispielsweise Kochen, das Bewirten und die Verpflegung verschiedener Personengruppen, Hausreinigung oder Wäschepflege.
Weißkohlauflauf mit Kartoffeln
Zutaten für Weißkohlauflauf mit Kartoffeln:
- ein halber Weißkohl
- 500 Gramm Kartoffeln
- 100 Milliliter Gemüsefond
- 20 Gramm Butter
- 1 Esslöffel Mehl
- zirka 500 Milliliter Milch
- 100 Gramm Edamer gerieben
- Salz, Pfeffer, Muskat
Als deftige Variante mit Fleisch können Mettenden in den Auflauf eingeschichtet werden.
Zubereitung: Zuerst die Kartoffeln schälen und in Salzwasser zirka 15 Minuten kochen. Anschließend abgießen und abkühlen lassen. Währenddessen den Weißkohl in feine Streifen schneiden und in einer tiefen Pfanne mit etwas Pflanzenöl anschwitzen. Nach zirka 5 Minuten mit Gemüsefond ablöschen und aufkochen lassen, bis sich die Flüssigkeit reduziert. Für die Soße eine Mehlschwitze anrühren: Butter in einem Topf schmelzen und mit einem Schneebesen mit Mehl zügig verrühren. Anschließend mit Milch aufgießen und bei erhöhter Temperatur aufkochen lassen. Danach mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Kartoffeln in gleichmäßige Scheiben schneiden und sie zusammen mit dem Weißkohl in einer Auflaufform schichten. Zwischen den Schichten etwas Soße verteilen. Zuletzt noch den Käse oben draufstreuen. Den Auflauf bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für zirka 20 Minuten fertig backen.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für vier Personen.
Was kostet das Essen? Eine Portion kostet 1,14 Euro.
Weißkohl in verschiedenen Variationen
Heute auf dem Stundenplan: Was kann man alles aus einem Weißkohl kochen, und das auch noch günstig? „Alles soll verwertet werden“, erklärt Gabi Herrmann, eine der Lehrkräfte für Fachpraxis an der Schule. Nachhaltigkeit und Saisonalität spielen im Unterricht eine große Rolle. „Deswegen wurde für diese Unterrichtseinheit auch der Weißkohl ausgewählt.“ Außerdem sei Kohl im Kühlschrank noch einige Zeit haltbar, wenn er in Frischhaltefolie eingewickelt ist. Auch auf Regionalität werde geachtet – „wenn es sich anbietet“, so Hermann. So seien Knoblauch, rote Linsen und Ingwer beispielsweise aus regionalem Anbau.

Bevor Zitronensaft gepresst wird, muss die Zitrone halbiert werden.
| Foto: Oliver Knoblich„Alles soll verwertet werden.“
Aber zurück in die Lehrküche. Nach dem ganzen Tumult – klirrende Messer, laufendes Wasser beim Waschen von Weißkohl, Dill und Paprika oder das Brutzeln beim Fischanbraten – herrscht nun Stille. Erwartungsvoll probieren die Klasse und ihre Lehrerinnen Gabi Herrmann und Mieke Weber ihre unterschiedlichen Gerichte. Ob Weißkohl-Linsen-Curry, Weißkohl-Fisch-Eintopf, Weißkohlauflauf mit Kartoffeln, Eintopf Kohlrouladen-Art oder Weißkohlpuffer – das Herbst- und Wintergemüse ist sehr variabel. Damit nicht nur Rezepte für deftige Mittagsmahlzeiten gekocht wurden, hat Weber zusätzlich noch die Puffer ausgewählt, die als kleine Speise abends verzehrt werden könnten. Als Beilage zu den Weißkohlpuffern hat die Hauswirtschaftsklasse Frühlingsquark und Salat zubereitet.
Weißkohl-Fisch-Eintopf
Zutaten für Weißkohl-Fisch-Eintopf
- 750 Gramm Weißkohl
- 2 rote Paprikaschoten
- 1 Zwiebel
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 50 Gramm Mehl
- 500 Milliliter Gemüsebrühe
- 80 Gramm Aiwar (pikant-scharfe Gewürzpaste)
- 1 Bund Dill
- 500 Gramm Lachsfilet
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- Salz, Pfeffer
- 30 Gramm Butter
Zubereitung: Die Kartoffel garen, abkühlen lassen, pellen und in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Den Wirsing von welken Blättern befreien, vierteln, waschen, den Strunk entfernen und in Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen, waschen und würfeln, die Mettenden in Scheiben schneiden. Die Eier mit der Sahne verquirlen und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mettenden in einer Pfanne ohne Fett anbraten, dann den Wirsing und die Zwiebeln zugeben und mit andünsten. Eine Auflaufform einfetten und Kartoffeln, Wurst und Wirsing einschichten. Mit dem Ei-Sahne-Gemisch übergießen, mit Käse betreuen und bei 160 °C Umluft 50 Minuten backen. Sollte der Auflauf zu dunkel werden, ggf. abdecken. Weißkohl putzen, vierteln und den Strunk herausschneiden. Kohlviertel in feine Streifen schneiden. Paprikaschoten putzen, waschen und in zirka 1 Zentimeter große Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Öl in einen Topf erhitzen, vorbereitete Zutaten darin andünsten. 20 Gramm Mehl auf das Gemüse streuen und unter Rühren andünsten, die Brühe unter Rühren dazugießen und aufkochen. Aiwar unterrühren. Den Eintopf bei mittlerer Hitze zirka 15 Minuten zugedeckt garen. Inzwischen Dill abspülen und abtupfen, Fähnchen abzupfen und fein schneiden. Lachs in zirka 3 Zentimeter große Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Lachsstücke salzen und in restlichem Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen. Butter schmelzen, Fischstücke darin bei mittlerer Hitze kurz anbraten und im Dill wenden. Eintopf mit Salz und Pfeffer würzen. Fischstücke darauflegen und erhitzen.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für vier Personen.
Was kostet das Essen? Eine Portion kostet 2,87 Euro.
Kostenkalkulation gehört zum Lehrplan
Da nicht alle im Klassenraum essen können, bleibt ein Teil der Schüler und Schülerinnen in der Küche. Auch bei der Zubereitung der Speisen wurde die Klasse in zwei Hälften geteilt, da nicht alle 18 gleichzeitig in der Lehrküche arbeiten konnten. Während die einen mit Mieke Weber geschnippelt und gekocht haben, hat der andere Teil der Jugendlichen mit Gabi Herrmann die Kosten für die verschiedenen Gerichte berechnet. Mit 2,87 Euro (Portion für eine Person) ist der Weißkohl-Fisch-Eintopf am teuersten. Die Kostenkalkulation gehört zum Lehrplan der Einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege dazu. „Die Schüler und Schülerinnen sollen Wege gezeigt bekommen, wie sie sich allein im Haushalt versorgen“, erzählt Weber. Es gehe darum, dass sie mit dem Geld, das ihnen zur Verfügung stehe, kalkulieren können.
„Die Weißkohlpuffer sind richtig geil.“
Daran denken Tülin Gören und Klassenkameradin Aileen Krienke im Moment jedoch nicht. Sie bewerten lieber ihre heutigen Weißkohl-Gerichte. „Die sind richtig geil“, meint Gören und schiebt sich eine weitere Gabel mit einem Stück Weißkohlpuffer in den Mund. Krienke findet den Eintopf Kohlrouladen-Art besser und holt sich direkt noch einmal Nachschlag.
Eintopf Kohlrouladen Art
Zutaten für Eintopf Kohlrouladen Art
- 2 Zwiebeln gewürfelt
- 5 Knoblauchzehen gehackt
- 259 Gramm Hackfleisch (gemischt)
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 830 Gramm Weißkohl geputzt und gewürfelt
- 200 Gramm Möhren Schreiben
- 500 Gramm Kartoffeln gewürfelt
- 800 Milliliter Gemüsebrühe
- 400 Gramm stückige Tomaten (Dose)
- Paprikapulver edelsüß
- getrockneter Oregano
- 200 Gramm Sahne
- 1 Esslöffel Senf (mittelscharf)
- Salz, Pfeffer
- frische Petersilie klein geschnitten
Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl anschwitzen. Das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver edelsüß würzen und verkneten, zu den Zwiebeln geben und anbraten. Dabei das Hackfleisch krümelig zerstoßen. Das Tomatenmark zugeben und kurz mit anrösten. Den Weißkohl kurz andünsten. Die Möhren, Kartoffel, Brühe, Tomaten, etwas Paprikapulver und Oregano zugeben. Einen Deckel auf den Topf setzen, den Eintopf aufkochen und so lange leicht köcheln lassen, bis alles gar ist. Sollte zu viel der Flüssigkeit verkochen, einfach nach Bedarf etwas Brühe zugießen. Danach Sahen und Senf unterrühren. Anschließend mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für vier Personen.
Was kostet das Essen? Eine Portion kostet 1,42 Euro.
Gruppen können sich Schüler selbst aussuchen, Rezepte werden gelost
Fiona-Chiara Carstens, die gemeinsam mit Silas Milosavljevic das Curry gekocht hat, findet alle Rezepte gut – bis auf ihr eigenes, da hat sie nur einmal kurz probiert. „Ich mag nicht so gern Linsen“, gibt sie zu. Aber warum ist sie dann ausgerechnet in der Gruppe des Weißkohl-Currys mit den roten Linsen? „Die Rezepte werden gelost“, antwortet sie. Nur der Gruppenpartner könne sich ausgesucht werden.
Weißkohlpuffer
Zutaten für Weißkohlpuffer:
- 500 Gramm Weißkohl
- 4 Eier
- 200 Gramm Mehl
- 1 Esslöffel Sesamöl
- 1 Esslöffel helle Sojasoße
- 2 Frühlingszwiebeln (in Ringe geschnitten)
Zubereitung: Den Weißkohl grob schneiden und in den Mixtopf geben. 12 Sekunden auf Stufe 4 im Thermomix klein schneiden. Eier, das Sesamöl, die Frühlingszwiebeln in Ringen, die Sojasoße und das Mehl dazugeben. 15 Sekunden auf Stufe 2 mischen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Weißkohlmasse mit einem Löffel hineingeben und leicht andrücken. Drei Minuten braten, wenden und von der anderen Seite braten, bis die Weißkohlpuffer die gewünschte Bräune haben.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für vier Personen.
Was kostet das Essen? Eine Portion kostet 70 Euro.
Damit die Klasse noch mehr Praxis bekommt, sind die Jugendlichen einmal in der Woche für die Mensa zuständig. Da nicht alle 18 gleichzeitig den Dienst machen können, gibt es auch hier zwei Gruppen, die sich abwechseln. „Die Schüler bewirten dann immer zwischen 60 und 80 Personen mit einem vollwertigen Mittagessen“, teilt Mieke Weber mit. Außerdem stehe bald ein vierwöchiges Praktikum an, bei dem darauf geachtet werde, dass es mit dem Betätigungsfeld Hauswirtschaft vereinbar ist. Eine Möglichkeit seien zum Beispiel Kitas oder Altenheime.

Während die eine Hälfte der Klasse BFHW22 in der Küche kocht, berechnet die andere Hälfte im Nebenraum die Kosten für die einzelnen Gerichte.
| Foto: Oliver KnoblichWeißkohl-Linsen-Curry
Zutaten für Weißkohl-Linsen-Curry
- 750 Gramm Kartoffeln
- 1 Zwiebel (mittel)
- 1 Kilogramm Weißkoh
- 2 Esslöffel Öl, Salz, weißer Pfeffer
- 2 Teelöffel Curry
- 150 Gramm rote Linsen
- 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
- 150 Gramm Schlagsahne
Zubereitung: Die Kartoffeln putzen, schälen und würfeln. Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Den Weißkohl putzen, waschen, vierteln, den Strunk heraustrennen und den Kohl in Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch in Öl anbraten, Kartoffeln und Weißkohl dazugeben und 5 Minuten dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Curry würzen. Mit 300 Millilitern Wasser ablöschen, Linsen waschen und dazugeben. Alles aufkochen lassen und die Brühe unterrühren. Danach alles zugedeckt zirka 10 Minuten köcheln lassen. Kurz vor Ende der Garzeit mit Sahne abschmecken.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für vier Personen.
Was kostet das Essen? Pro Eine Portion kostet 97 Cent.
Einjährige Berufsfachschule
Wer nach seinem Hauptschulabschluss an der Albrecht-Thaer-Schule, BBS III in Celle, die Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege besucht, kann, wenn er zwei weitere Ausbildungsjahre absolviert, Hauswirtschafter oder Hauswirtschafterin werden. Bei entsprechendem Notendurchschnitt hat man so auch einen Realschulabschluss. Auch Aufstiegsmöglichkeiten gibt es. Nach der erfolgreichen Ausbildung können zwei Jahre Fachschule angehängt werden, wodurch man zur hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin oder zum hauswirtschaftlichem Betriebsleiter aufsteigen kann und bei entsprechendem Abschluss die Fachhochschulreife erlangt. Die Module aus der Fachschule können bei einem eventuellen Studium später angerechnet werden.