Ab in die Aller

Fackelschwimmen in Celle: Pack die Thermo-Badehose ein!

Eine coole Celler Tradition taucht wieder auf: Am zweiten Samstag im Februar geht's ab in die Aller - beim Fackelschwimmen der DLRG.

  • Von Michael Ende
  • 04. Jan. 2023 | 17:00 Uhr
  • 04. Jan. 2023
Immer wieder ei Erlebnis für Zuschauer und Teilnehmer: Beim Winter-Fackelschwimmen wird gute Laune groß geschrieben.
  • Von Michael Ende
  • 04. Jan. 2023 | 17:00 Uhr
  • 04. Jan. 2023
Anzeige
Celle.

Das "normale Leben", so wie man es vor der Pandemie kannte, kommt langsam wieder in Gang – oder auch in Fluss: So taucht jetzt die Celler Tradition des Aller-Fackelschwimmens wieder aus der Versenkung auf. Am Samstag, 11. Februar, veranstaltet die DLRG-Ortsgruppe Celle ihr Aller-Winter-Fackelschwimmen, bei dem Wasserratten den Fluss zwischen der Brücke bei Altencelle und der Pfennigbrücke bevölkern werden.

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

"Nach einer zweijährigen Zwangspause gehen wir endlich wieder an den Start", sagt Mitorganisator und DLRG-Sprecher Stefan Dannenberg: "Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und wir hoffen, dann endlich wieder möglichst viele fröhliche Gesichter zu sehen – sowohl bei den Schwimmern im Wasser als auch bei den Zuschauern des bunten Spektakels."

Start am Samstag, 11. Februar

Los geht es am Samstag, 11. Februar, um 16.45 Uhr an der Altenceller Brücke. Zwischen 17.30 Uhr und 17.45 Uhr – je nach Wetterlage und Strömung – erreichen die ersten Schwimmer die Fackelausgabe an Thaers Garten. Hier erhalten sie neben der Fackel auch warme Getränke zum Aufwärmen. Zwischen 18.15 Uhr und 18.45 erreichen die Fackelschwimmer dann schließlich die Pfennigbrücke. Dannenberg: "Hier wird es dann ein buntes Finale geben."

Celler Fackelschwimmen 2019: Mit lustigen Kostümen durch kalte Fluten

Seit 1966 wird im eiskalten Fluss geschwommen

Das Celler Schwimm-Event sei das älteste Winter-Fackelschwimmen in Deutschland, sagt Dannenberg: "Es entstand im Jahre 1966 aus einer Idee der damaligen Tauchertruppe, ein Wintertraining durchzuführen. Es sollte gleichermaßen ein Konditionstraining wie auch ein Test der neuen Ausrüstung sein." So entschieden sich ein Dutzend Unerschrockene im Februar 1966, mit ihren neuen Taucheranzügen in Altencelle in die 2 Grad kalte Aller zu steigen und die damals knapp neun Stromkilometer bis zum Vereinsheim im Celler Hafen zu schwimmen. Die Sache sprach sich herum, so Dannenberg: "In den ersten Jahren nahmen an diesem Training lediglich die Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe Celle teil. Bald darauf folgten Mitglieder der örtlichen Feuerwehr, des britischen Militärs und schließlich kamen – als das Tauchen und das dazugehörige Equipment billiger wurden und sich auch Otto Normalverbraucher die notwendige Ausrüstung leisten konnte – die Tauchclubs hinzu." Eine Tradition wurde geboren: Am zweiten Samstag im Februar geht's ab in der Aller.

Hunderte Schwimmer erwartet

Seinen bisherigen Teilnehmerrekord erreichte das Allerschwimmen in Celle Mitte der 90er Jahre, als über 300 Schwimmer die eiskalten Fluten bevölkerten. Diese Zahl würde man auch gerne wieder erreichen, so Dannenberg: "Allerdings haben sich auch durch das heutige Überangebot an Veranstaltungen, wie zum Beispiel Strom- und 24-Stundenschwimmen in den letzten Jahren die Teilnehmerzahlen auf knapp 200 bis 250 Teilnehmer eingependelt."

Teilnehmer können sich noch anmelden

Mitmachen kann jeder Schwimmer zwischen 16 und 99 Jahren. Voraussetzungen sind: Tauchneoprenanzug mit mindestens 6 Millimetern Stärke, der Verzicht auf Alkohol vor und während der Veranstaltung und die Anmeldung per E-Mail an fackelschwimmen@celle.dlrg.de. Dannenberg: "Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Teilnehmer nette und lustige Wassergefährte basteln, damit wir alle was zum Staunen und Lachen haben."