Scannt man den QR-Code nach der Registrierung, erkennt die App das entsprechende Fach. Danach beginnt der Nutzer mit dem Auswählen der Zeitspanne. Das Besondere: "Man kann das Sportgerät mit seinem Smartphone auch von zuhause aus reservieren", so der städtische Abteilungsleiter Sport, Vedat Kadah. Reservierungen sind bis zu einem Monat im Voraus möglich. Hat sich der Nutzer für eine Zeitspanne entschieden, hinterlegt er ein Pfand. Salzsieder erklärt: "Das ist aktuell mit Paypal oder Kreditkarte möglich. Ist der Bezahlvorgang verbucht, dann wird das Gerät freigegeben und die Tür geht zum Beginn des Zeitraums automatisch auf." Die Höhe des Pfands richtet sich nach dem ausgeliehenen Sportgerät und liegt zwischen fünf und 20 Euro. Möglich sind Reservierungen zwischen einer halben und drei Stunden. Legt der Nutzer das Sportgerät anschließend wieder in das vorgesehene Fach und schließt die Tür, wird das Pfand mit etwas Zeitverzug zurückgebucht.
Bald noch mehr Sportschränke in Celle?
Die Stadt bezeichnet den Schrank als Pilotprojekt. Wird er gut angenommen und nach den entsprechenden Richtlinien genutzt, sollen laut Nigge weitere folgen. Und zwar "dort, wo es Freizeitflächen gibt, Sportparks entstehen und Himmelsliegen gebaut werden." Das Zusammenspiel der einzelnen Grünflächen-Attraktionen sei beabsichtigt – Nigge sprach von einem "Rundum-Sorglos-Paket." Bei weiteren Standorten für die Sportschränke denke er bereits an den Französischen Garten und die Triftanlagen.