CD mit Archivmaterial

Neuer Hörgenuss vom „Sender Zitrone“

Hermann Hoffmann darf als Urvater der Radio-Comedy bezeichnet werden. Er hatte auch aus Celle gesendet. Jetzt gibt es eine neue CD mit Archivaufnahmen vom "Sender Zitrone".

  • Von Oliver Gatz
  • 30. März 2023 | 18:23 Uhr
  • 30. März 2023
Die neue CD bietet fast dreieinhalb Stunden Hörgenuss mit vielen Titeln aus verschiedenen Schaffensepochen des Radiomachers Hermann Hoffmann.
  • Von Oliver Gatz
  • 30. März 2023 | 18:23 Uhr
  • 30. März 2023
Anzeige
Celle.

Der Freundeskreis Hermann Hoffmanns „Sender Zitrone” hat die mittlerweile zehnte Edition der CD-Reihe „Aus dem Zitrone-Archiv” herausgegeben. Zum zehnjährigen Bestehen gibt es als Bonus eine dritte CD dazu. Gleichzeitig feiert der Freundeskreis sein 15-jähriges Bestehen.

Fast dreieinhalb Stunden Hörgenuss

Damit gibt es dieses Jahr fast dreieinhalb Stunden Hörgenuss mit vielen Titeln aus verschiedenen Schaffensepochen des Radiomachers Hermann Hoffmann. In der Ausgabe Vol. 10 dreht es sich zum Beispiel auf der ersten CD um die Rolle des Diederich, welcher den vorwitzigen Sohn des Otto de Vries aus der „Dachkammer“ darstellt.

Hermann Hoffmann gilt als Urvater der Radio-Comedy

Hoffmann darf durchaus als Urvater der Radio-Comedy bezeichnet werden. Er produzierte Radiospaß für Generationen mit außerordentlichen künstlerischen, technischen und kabarettistischen Fähigkeiten. Seine Karriere begann 1955 als Schwarzfunker. Aus der Dachkammer über der Königin-Bar in der Celler Neustadt betrieb er seinen beliebten Sender.

Aus Celler Dachkammer gesendet

Der Sitz wurde nach neun Monaten aufgespürt, das Programm beendet. Hoffmann wurde zu einer Geldstrafe von 300 Mark verurteilt. Doch ab Ende 1962 strahlten NDR und WDR das Programm von „Sender Zitrone“ unter dem Titel „Eine kleine Dachkammer-Musik“ wöchentlich auf ihren öffentlich-rechtlichen Wellen aus – und die Hörer-Fangemeinde wuchs.

NDR und WDR strahlen Programm von „Sender Zitrone“ aus

In Burgdorf richtete sich Hoffmann 1967 ein professionelles Tonstudio ein. Hier wurde lange vor der Erfindung des „Sampling” oder Computers mittels Tonband-Tricktechnik Radio-Comedy vom Feinsten geschaffen. Politikern und Prominenten wurden somit die Wörter im Mund verdreht oder zum Singen gebracht. Ab 1983 produzierte er für den NDR den „Polit-Klimbim“.

Freundeskreis Hermann Hoffmanns bringt jedes Jahr CD heraus

Hoffmann starb 69-jährig am 8. April 1997. Im Kreis Celle hat er auch 26 Jahre nach seinem Tod noch immer viele Anhänger. Seit 2013 bringt der Freundeskreis Hermann Hoffmanns „Sender Zitrone” jedes Jahr eine Doppel-CD heraus mit einer bunten Mischung aus Hoffmanns Sendungen. Somit kann der Hörer zweieinhalb Stunden – dieses Jahr sogar dreieinhalb – einen Querschnitt der bekannten Sendungen genießen. Die Doppel-CDs sind im örtlichen Handel erhältlich oder auch über die Webseite des Freundeskreises. Der Verein wurde am 22. Februar 2008 gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Er kümmert sich um den Nachlass von Hermann Hoffmann. Weitere Informationen unter www.sender-zitrone.de.

Die Dreifach-CD „Hermann Hoffmann – Aus dem Zitrone-Archiv, Vol. 10“ ist für 15 Euro im Kundencenter der Celleschen Zeitung, Bahnhofstraße 1, erhältlich.