Wie wird Brokkoli oder Blumenkohl geschnitten? Wie lange muss etwas garen und wie stark muss etwas erhitzt werden, dass Babys es problemlos zu sich nehmen können? Viele junge Eltern sind beim Kochen unsicher und greifen lieber zu Fertigprodukten im Glas, anstatt einen Brei selbst zu kochen.
Celler Lehrerin rät: Nicht zu viele Inhaltsstoffe bei Babynahrung
Drei Zutaten und der selbst hergestellte Babybrei ist fertig. Viele junge Eltern fühlen sich unsicher, wie man etwas richtig zubereitet und wann ihr Baby Sachen problemlos zu sich nehmen kann. Angela Cantrup und die Schüler der Albrecht-Thaer-Schule zeigen bei einem Seminar, wie einfach Babybrei selbst zubereitet wird.

Gesund und günstig für Babys kochen, darum geht es in dem Seminar von Angela Cantrup und den Schülern der Albrecht-Thaer-Schule.
| Foto: Katharina Jäger
Diese Gemüse und Obstsorten können für die verschiedenen Breie verwendet werden. Zwiebeln, Bohnen oder Rotkohl sollten lieber nicht serviert werden.
| Foto: Katharina JägerSeminarteilnehmer lernen etwas über Muttermilch und das Selbstkochen von Breien
Das möchte Angela Cantrup von der Albrecht-Thaer-Schule ändern. Bei ihrem Seminar, das die Lehrerin für Ernährungslehre gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen der zweijährigen Fachschule Hauswirtschaft erarbeitet und an der Wittinger Straße veranstaltet, erfahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht nur etwas über die gesunde Muttermilch, sondern die Schüler stellen auch selbst gekochte Breie her, die von den Teilnehmern und anwesenden Babys probiert werden können. „Aufgrund einer zu geringen Schüleranzahl kann das Seminar dieses Schuljahr nicht stattfinden, aber für nächstes ist es wieder eingeplant“, meint Susanne Fischer, Abteilungsleiterin der Hauswirtschaft, Ernährung und Berufseinstiegsschule. Auf dem Lehrplan steht das Thema aber trotzdem: „Dieses Schuljahr habe ich dann den Kursus gegeben und die Schüler übernahmen die Rolle der Gäste“, berichtet Angela Cantrup.
Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei
Zutaten für Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei:
- 90 Gramm Gemüse (immer nur eine Sorte)
- 40 Gramm Kartoffeln
- 20 Gramm mageres Fleisch
- 2 Esslöffel Wasser
- 1 Esslöffel Fett oder 2 Teelöffel Butter
Zubereitung:
Das Gemüse waschen und in Würfel schneiden, Kartoffeln in 125 Millilitern Wasser für 20 Minuten garen. Das magere Fleisch 40 Minuten garen, Wasser hinzugeben und pürieren. Das Öl oder die Butter zugeben.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für eine Person.
Was kostet das Essen? Eine Mahlzeit kostet etwa 30 Cent. Am besten man bereitet mehr vor und friert Portionen ein.
Celler Lehrerin erklärt Bedeutung von Muttermilch
„Ungefähr ab dem 6./ 7. Monat könnte man mit dem Brei anfangen, wenn das Baby bereit ist zu kauen“, erklärt Cantrup. „Vorher ist Muttermilch die beste Babynahrung, die wir haben. Sie ist frisch, stärkt das Immunsystem und man braucht keine Flaschen, heißes Wasser und Milchpulver mitzunehmen.“ Wann genau der richtige Zeitpunkt für den ersten Brei gekommen ist, sei aber bei jedem Kind anders. „Man erkennt es meist daran, wenn ein Baby sich stark für die Ernährung der Eltern interessiert oder es aufrecht sitzen kann“, weiß Cantrup.

Susanne Fischer, Abteilungsleiterin der Hauswirtschaft, Ernährung und Berufseinstiegsschule der Albrecht-Thaer-Schule erzählt von dem "Aha-Effekt", wenn die Seminarteilnehmer erkennen, welche Vielzahl von Inhaltsstoffen gekaufte Breie enthalten.
| Foto: Katharina Jäger„Zuerst beginnt man mit einem Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei, der als warme Mittagsmahlzeit dient.“
Angela Cantrup und Schüler der Albrecht-Thaer-Schule stellen Konzept vor
Doch wie werden Babys an die erste Nahrung gewöhnt? Hierzu stellen Cantrup und die Schüler in ihrem Seminar ein bestimmtes Konzept vor. „Zuerst beginnt man mit einem Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei, der als warme Mittagsmahlzeit dient“, so die Expertin. Es sollten ausschließlich feine Gemüsesorten wie beispielsweise Karotten, Brokkoli, Zucchini, Kohlrabi, Kürbis, Blumenkohl, Pastinaken oder Fenchel verwendet werden – keine Zwiebeln, Bohnen oder Rotkohl. „Und natürlich immer saisonales Gemüse“, empfiehlt Cantrup. Außerdem sollten dem Baby nicht sofort alle Komponenten auf einmal gegeben werden. „Man fängt mit Gemüse und Kartoffeln an und ab etwa der dritten Woche kommt das magere Fleisch dazu.“ Die andere Zeit werde das Kind noch gestillt.
Milch-Getreide-Brei
Zutaten für Milch-Getreide-Brei:
- 200 Gramm Vollmilch
- 20 Gramm Reisflocken (oder Maisgrieß/Hirseflocken)
- 20 Gramm Orangensaft (frisch gepresst)
Zubereitung: Den Getreidebrei mit dem Schneebesen in die Milch rühren, drei bis vier Minuten kochen lassen und zugedeckt abkühlen lassen. Danach in den noch warmen Brei den Saft einrühren.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für eine Person.
Was kostet das Essen? Eine Mahlzeit kostet etwa 30 Cent. Am besten man bereitet mehr vor und friert Portionen ein.
Der zweite Babybrei soll einen Monat später eingeführt werden
„Nach einem Monat kann der zweite Brei eingeführt werden“, erklärt die Ernährungslehrerin weiter – „der Milch-Getreide-Brei“. Dieser solle das Stillen als Mahlzeit am Abend ersetzen. Ansonsten wird nach Bedarf gestillt. Nach einem weiteren Monat soll der selbst gekochte Getreide-Obst-Brei als Nachmittagsbrei hinzukommen. Nach ein paar Tagen könne die Obstsorte immer mal gewechselt werden“, sagt Cantrup.
„Die haben meist einen viel intensiveren Geschmack als die selbst gekochte Nahrung, weil in ihnen noch Säuren oder künstliche Inhaltsstoffe enthalten sind.“
Gekaufte Gläschen enthalten zu viele verschiedene Inhaltsstoffe
Insgesamt lautet die Devise für einen Babybrei: So wenig Zutaten wie möglich. Das ist auch ein Grund, warum die Ernährungslehrerin Eltern von fertigen Breien abrät. „Die haben meist einen viel intensiveren Geschmack als die selbst gekochte Nahrung, weil in ihnen noch Säuren oder künstliche Inhaltsstoffe enthalten sind“, erzählt Cantrup, „und es sind viel zu viel verschiedene Zutaten enthalten.“ Bei einem gekauften Gläschen der Sorte „Spagetthi-Bolognese“ werden beispielsweise schon über zehn verschiedene Zutaten hinten angegeben. Außerdem gibt der Hersteller an, dass der Inhalt schon für Babys ab fünf Monaten geeignet sei. Laut Cantrup sei das zu früh. Bei dem erwähnten Spaghetti-Brei würden die Seminarteilnehmer beim Probieren schon skeptisch sein wegen der intensiven Farbe und des sauren Geschmacks.
Getreide-Obst-Brei
Zutaten für Getreide-Obst-Brei:
- 125 Gramm Wasser
- 20 Gramm Reisflocken (oder Maisgrieß)
- 100 Gramm frisches Obst (immer nur eine Sorte)
- 5 Gramm Butter
Zubereitung: Wasser aufkochen, mit dem Schneebesen die Flocken einrühren und drei bis fünf Minuten quellen lassen (Instantflocken nur einrühren). Das Obst schälen, zerkleinern, mit Butter zugeben und pürieren.
Wie viele werden satt? Das Rezept reicht für eine Person.
Was kostet das Essen? Eine Mahlzeit kostet etwa 30 Cent. Am besten man bereitet mehr vor und friert Portionen ein.
Selbst kreierte Babynahrung ist günstiger
Weitere Vorteile des selbst zubereiteten Breis: Die selbst kreierte Babynahrung sei wesentlich günstiger. Außerdem könne bei allergischen Reaktionen des Kindes schnell herausgefunden werden, an welchem Lebensmittel es liegt, während es bei einem gekauften Gläschen aufgrund der vielen Zutaten schwierig nachzuvollziehen sei.

Angela Cantrup und die Celler Schüler wollen mit dem Seminar erreichen, dass junge Eltern sicherer im Kochen werden und den Brei selbst herstellen, anstatt zum fertigen Gläschen im Supermarkt zu greifen.
| Foto: Katharina Jäger„Genau über diese Vielzahl von Inhaltsstoffen wundern sich die Teilnehmer des Seminars immer."
Seminarteilnehmer haben "Aha-Effekt"
„Genau über diese Vielzahl von Inhaltsstoffen wundern sich die Teilnehmer des Seminars immer. Hier haben sie einen Aha-Effekt“, weiß Susanne Fischer. Und noch etwas lernen die Gäste des Kurses: Am besten ist es, gleich für mehrere Tage vorzukochen und Portionen einzufrieren.
Mit ein bis zwei Jahren können Kinder an Familienmahlzeiten herangeführt werden
Nach der Einführung der verschiedenen Breisorten und je nachdem wie weit die Kinder sind, können Gemüse oder Obst auch stückchenartig im Brei enthalten sein, erklärt Angela Cantrup. Im Alter von ein bis zwei Jahren könnten die Kinder dann sukzessive an Familienmahlzeiten teilnehmen. Allerdings dürfe das Essen nicht scharf gewürzt sein.
Betriebsleiter
Das Seminar zur selbst gekochten Babynahrung gehört zum Lehrplan der zweijährigen Fachschule Hauswirtschaft an der Albrecht-Thaer-Schule. Der Fokus des Kurses kann aber auch geändert werden, zum Beispiel auf die Ernährung für Kleinkinder zubereitet. Gedacht ist die Fachschule Hauswirtschaft für alle diejenigen, die eine abgeschlossene Ausbildung zum Hauswirtschafter oder Hauswirtschafterin haben. Nach dem erfolgreichen Besuch der Klasse 1 sind die Schüler staatlich geprüfte Wirtschafter und können bereits auf den Arbeitsmarkt gehen. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung nach Klasse 2 sind sie staatlich geprüfte Betriebsleiter und können Großküchen, große Cafés oder Tagungshäuser leiten. Sie können dann auch selbst ausbilden.