Die E-Paper-Baumpflanzaktion der CZ geht in die nächste Runde: Nachdem die Cellesche Zeitung vor einem Jahr 6500 junge Buchen in einem Kiefernforst bei Hustedt gepflanzt hatte, um dort den ökologischen Waldumbau voranzubringen, werden dort am Wochenende bei einer Leser-Mitmachaktion weitere 1000 Bäume gepflanzt: Der E-Paper-Wald wächst.
E-Paper-Wald der CZ wächst
Für jedes E-Paper-Abo der CZ pflanzt die Cellesche Zeitung einen Baum. Mit dieser im vergangenen Jahr begonnenen Aktion machen wir jetzt weiter: Unser Wald wächst.


Ein Baum für jedes Abo
Darüber freut sich CZ-Verlagsleiter Carsten Wießner. Er betont, dass vor dem Hintergrund des Klimawandels ein sorgsamer Umgang mit Umwelt und Ressourcen ganz oben auf der Agenda der Celleschen Zeitung stehe: „Mit unserer Baumpflanzaktion können unsere Leser jetzt ihren ganz persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie die CZ als umweltfreundliches E-Paper bestellen oder ihr vorhandenes Abo der gedruckten Celleschen auf ein E-Paper-Abo umstellen: Als Dankeschön pflanzen wir für jedes so zustande gekommene E-Paper-Abo einen Baum.“
Zukunftsbaum Buche
Bei dieser Aktion kooperiert die CZ mit dem Geschäftsbereich Bundesforst der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Reiner Scharte kümmert sich in Celle um das „Grüne Facilitymanagement“ und die naturschutzfachliche Betreuung auf den Liegenschaften des Bundes und zeigt sich zufrieden: "Die Bäume, die wir vor einem Jahr gepflanzt haben, entwickeln sich größtenteils gut – und das trotz der Trockenheit im vergangenen Sommer." Es habe sich gezeigt, dass die Rotbuche für diesen Standort absolut geeignet sei, so der Förster: "Wir haben hier zwar relativ viel Wildverbiss, um den wir uns noch kümmern müssen, aber auch angefressene oder durch Trockenheit kümmernde Buchen können wieder austreiben, wenn nur das Wurzelwerk noch da ist. Die können einiges ab."

Forst-Trick
Scharte, freut sich, zusammen mit der CZ die Artenvielfalt im Wald zu bereichern: "Die 1000 Bäume, die nun gepflanzt werden, sind bis zu 80 Zentimeter groß. Die können sich schon sehen lassen." Und andere, unerwünschte Pflanzen, sähen im Gegenzug weniger, erläutert der Förster den Forst-Trick mit den Buchen. Sie werden im Kampf gegen die vor Jahrzehnten aus Amerika eingeführte und ausgewilderte Spätblühende Traubenkirsche, die sich wie Unkraut verbreitet und heimische Arten verdrängt, eingesetzt: „Wenn wir hier Rotbuchen anpflanzen, dann nehmen sie ab einer gewissen Größe der Traubenkirsche das Licht, drängen sie zurück und bilden gleichzeitig die Grundlage für einen abwechslungsreichen Wald.“

Jetzt E-Paper holen
Natürlich soll der CZ-Wald weiter wachsen: CZ-Leser können ganz bequem ihr Abonnement der Papier-Zeitung auf eines der elektronischen CZ umstellen. Mit diesem E-Paper sind sie nicht nur schneller informiert, sondern sparen auch noch Geld – und die Umwelt profitiert ganz konkret davon: durch neue E-Paper-Abo-Bäume. Anfragen zur Abobestellung oder -umwandlung nimmt das CZ-Kundencenter unter Telefon (05141) 990-150 entgegen. Wer gleichzeitig auch ein Tablet-PC erwirbt, dem bietet die CZ individuelle Beratung bei der Einrichtung der Geräte an. Infos rund um das Thema gibt es auch im Internet unter www.cz.de/nachhaltigkeit .

"Celle blüht auf"
Wer bei sich daheim im Garten oder auf dem Balkon in diesem Frühjahr ein blühendes Zeichen für die Artenvielfalt setzen möchte, der kann sich ab sofort im CZ-Kundencenter an der Bahnhofstraße Tütchen mit kostenlosem "Celle blüht auf"-Saatgut abholen – damit es nicht nur im Wald möglichst kunterbunt zugeht.