Das wird ein langer und steiniger Weg und noch steht die Stadt Celle wie viele andere Kommunen in Deutschland auch erst am Anfang. Bis 2030, so hat es die Bundesregierung im Koalitionsvertrag festgeschrieben, soll der Anteil erneuerbaren Energien an der Wärmeerzeugung 50 Prozent betragen. Ein ehrgeiziges Ziel, beträgt dieser doch bundesweit aktuell gerade einmal etwas mehr als 16 Prozent. Auf die Stadtverwaltung kommt jede Menge Arbeit zu. Erster Schritt: die Ausarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung.
Wärmeplanung bis 2026
"In einigen Bundesländern gibt es das schon. Niedersachsen hat Mitte vergangenen Jahres festgelegt, dass die Kommunen bis Ende 2026 eine Wärmeplanung erstellen müssen", erklärt Stadtbaurätin Elena Kuhls und fährt fort: "Zunächst geht es darum, genaue Zahlen für Celle zu ermitteln." Mit im Boot sind dabei die Energieversorger SVO und Stadtwerke sowie die Wohnungsbaugesellschaften.