Winsen (Aller)

Pilot-Projekt bringt mehr Jugendklassen

Große Veränderungen stehen an im Fußball-Kreis, was die Jugendmannschaften betrifft. Auf der Jahresarbeitstagung des Jugend- und Schulfußball-Ausschusses des NFV-Kreises Celle wurde das neue Spielsystem ab der Saison 2010/11 beleuchtet. In einem Pilot-Projekt können auf Bezirksebene die Altersklassen C bis A jeweils im jüngeren und älteren Jahrgang gespielt werden.

  • Von Jürgen Poestges
  • 10. Aug. 2009 | 16:59 Uhr
  • 14. Juni 2022
  • Von Jürgen Poestges
  • 10. Aug. 2009 | 16:59 Uhr
  • 14. Juni 2022
Anzeige
Winsen (Aller).

WINSEN (cz). Das neue Spielsystem für Jahrgangsmannschaften (zwei Teams aus einer Altersspielklasse) im Lüneburger Fußball-Bezirk, was eine Veränderung im Spielklassensystem der A-, B- und C-Jugendlichen bedeutet, stand im Mittelpunkt der Arbeitstagung des Jugend- und Schulfußballausschuss des NFV-Kreis Celle in Winsen. So wird erstmals zur Saison 2010/11 der D-11er-Kreismeister auch als C 2-Bezirksaufsteiger für den jüngeren Jahrgang gemeldet. Diese Mannschaft kann insgesamt sechs Spieljahre im Bezirk verbleiben, steigt sie nicht auf oder ab.

Denn nach der C 2 folgt die C 1 (älterer Jahrgang), die B 2, B 1, A 2 und A 1-Staffel. Die seit Jahren schon im E- und F-Jugendfußball umgesetzte Regelung mit jüngeren und älteren Mannschaften erfolgt dann auch analog im Bezirk für die drei ältesten Jahrgänge. Wenn das Pilot-Projekt im Lüneburger Bezirk fruchtet, wird das neue Spielsystem auch in den drei anderen niedersächsischen Bezirken umgesetzt.

Der seit 35 Jahren für den Kreis-Jugendausschuss tätige Vorsitzende Eckart Borges zeigte die vielen Vorteile der leistungsbezogenen Mitnahme der Spielklassen auf. „Das ist ein großer Vorteil vor allen Dingen für kleinere Vereine. Wenn ein starker Jahrgang da ist und Kreismeister wird, kann diese Mannschaft im besten Fall bis zur A-Jugend zusammen bleiben“, so Borges. Dieses gilt für alle Vereine und Spielgemeinschaften, diese sind allerdings nur bis auf Bezirksebene (Bezirksliga / Bezirksoberliga) spielberechtigt. Somit kicken demnächst leistungsbezogen sechs Jahrgänge (U 14, U 15, U 16, U 17, U 18, U 19) statt bisher drei Altersklassen um die Bezirkstitel.

Im Jungenbereich ist der hohe Level der fußballspielenden Kinder längst erreicht. Dazu kommt jetzt der sich immer mehr belebende Mädchenfußball mit seinem großen Potenzial an neuen Mannschaften und Spielerinnen. Auch sind die „Team 2011“-Aktivitäten im Zusammenhang mit der Frauen-Fußball-WM 2011 in Deutschland bundesweit angelaufen. Auch im Raum Celle werden viele Veranstaltungen rund um den Mädchenfußball präsentiert werden. Für die neue Saison haben mit 29 Mädchenteams zwei mehr als im Vorjahr gemeldet. Erfreulich auch der Trend bei den A- und B-Kreisjunioren mit größerer Meldezahl in den Staffeln. Die unteren Jahrgänge blieben dagegen relativ konstant im Trend der letzten Jahre.