Orstmeisterschaften

Wettkampf und Vorbereitung auf den Ernstfall

Die DLRG Bergen hat nach langer Pause nun wieder eine Ortsmeisterschaft im Rettungsschwimmen veranstalten können.

  • Von Cellesche Zeitung
  • 10. Mai 2022 | 12:53 Uhr
  • 12. Juni 2022
Symbolfoto
  • Von Cellesche Zeitung
  • 10. Mai 2022 | 12:53 Uhr
  • 12. Juni 2022
Anzeige
Bergen.

Nach der nunmehr zweijährigen Corona-Pause konnte endlich wieder ein Wettkampf der DLRG Bergen stattfinden. Die Ortsmeisterschaften fanden im Stadtbad Bergen mit 27 teilnehmenden Schwimmern statt. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus Schwimmern im Alter von sieben bis hin zu 70 Jahren zusammen.

Nicht nur sportliche Ambitionen

Die Ortsmeisterschaften sind ein Wettkampf des Rettungsschwimmsports und verfolgen damit nicht nur sportliche Ambitionen. Der Rettungssport beinhaltet zum Beispiel Disziplinen, wie das Retten einer Puppe, das Hindernisschwimmen und das Retten einer Puppe mit einem Gurtretter, welche eng an einem Ernstfall der Lebensrettung eines verunglückten Schwimmers orientiert sind. Die Disziplinen dienen neben der sportlichen Betätigung also auch der Vorbereitung auf einen Ernstfall in der Lebensrettung. Indem die Wettkampfschwimmer sich intensiv auf den Rettungsschwimmwettkampf vorbereiten, verbessern sie ihr schwimmerisches Können, sowie ihre Fähigkeiten in der Lebensrettung und im Umgang mit Rettungsgeräten, wie dem Gurtretter. Dies führt dazu, dass die Schwimmer neben der besseren sportlichen Leistung auch für den Ernstfall geübter sind.

Junge Schwimmer vorbereiten

Auch die jungen Schwimmer im Alter von sechs bis zwölf Jahren lernen bereits mit einem Brett zu simulieren, wie es sich anfühlt, wenn man aufgrund der Rettung eines Menschen nur unvollständig schwimmen kann. Auch durch Disziplinen, wie das Rückenschwimmen und das kombinierte Schwimmen (erst in Bauchlage, dann in Rückenlage schwimmen) bereiten sich die jungen Schwimmer auf das Anschwimmen zu einer verunglückten Person und das nachfolgende Abschleppen vor. Die DLRG Bergen ist dementsprechend sehr stolz darauf, dass so viele Schwimmer Interesse daran haben, diesen anspruchsvollen Sport mit dem Hintergrund der Lebensrettung auszuüben.

Beste Schwimmer qualifizieren sich für Bezirksmeisterschaften

Bei der abschließenden Siegerehrung war die Begeisterung groß, nach so langer Pause wieder einmal eine Urkunde in den Händen zu halten. Außerdem qualifizierten sich die besten Schwimmer der Ortsgruppe für die Bezirksmeisterschaften in Unterlüß und können nun ihr schwimmerisches Können auf der nächsthöheren Ebene unter Beweis stellen.

Sieger nach Altersklassen

Die Sieger der unterschiedlichen Altersklassen (AK) lauten: AK 7 weiblich Nora Santelmann, AK 7 männlich Helge Zink, AK 8 weiblich Lotta Habermann, AK 12 weiblich Helene Brammer, AK 12 männlich Maximilian Göritz, AK 13/14 weiblich Neele Voß und AK 13/14 männlich Lasse Bukowski. In der höhren Altersklassen gewannen: AK 30 weiblich:Franziska Fischer, AK 30 männlich Christopher Gaede, AK 35 weiblich Katharina Behrendt, AK 40 männlich Sebastian Behrendt und AK 70 männlich Hans-Heinrich Koscielny.

Von Erik Schledermann

Von