Kreislandfrauentag

Hasnain Kazim spricht über Fremdenhass

Beim Kreislandfrauentag mit einem Dialog zum Thema „Demokratie braucht Streit“ hat der Journalist Hasnain Kazim über Fremdenhass gesprochen.

  • Von Cellesche Zeitung
  • 05. Apr. 2022 | 12:05 Uhr
  • 12. Juni 2022
Journalist Hasnain Kazim
  • Von Cellesche Zeitung
  • 05. Apr. 2022 | 12:05 Uhr
  • 12. Juni 2022
Anzeige
Nienhof.

Im Gasthaus Duda in Nienhof fand der Kreislandfrauentag statt. Der Kreisverband Celle musste unter den gegebenen Umständen die Anzahl der Teilnehmerinnen einschränken, somit feierten die Landfrauen (LF) fast unter sich.

Ehemalige Vorsitzenden verabschiedet

Da die Vorsitzende Ann-Katrin Berkhan und die Geschäftsführerin Sabine Dralle erkrankt ausfielen, wurden die Aufgaben kurzerhand im Vorstand neu verteilt. Somit begrüßte die Stellvertreterin Ute Tietje die anwesenden Landfrauen und Gäste. Nach den Grußworten von Bettina Brenning, NLV-Vertreterin Lüneburg, und Christoph Düvel, Landvolk Celle, wurden die ehemaligen Vereinsvorsitzenden Monika Kohlmeyer, LF Hermannsburg, und Ilse-Anne Severloh, LF Eldingen, mit einem Präsent aus dem Kreis der Delegierten verabschiedet.

Journalist Hasnain Kazim als Referent

Danach führten Dorothee Salig vom Landfrauenverein Hohne und Dorothee Gehrke vom Landfrauenverein Celle mit einem kleinen Dialog in das Thema „ Demokratie braucht Streit“ ein. Als Referent zu diesem Thema war der Journalist Hasnain Kazim angereist. Kazim ist der Sohn indisch-pakistanischer Eltern, geboren in Oldenburg und aufgewachsen in Hollern-Twielenfleth im Alten Land. Er hat bereits Anfang der 90er Jahre Artikel für eine Schülerzeitung geschrieben und daraufhin (aufgrund seines Namens) die ersten sieben Hassbriefe bekommen. Seine damalige Französischlehrerin bestärkte ihn, mit dem Schreiben fortzufahren, und gab ihm den Rat: „Lass dich niemals von diesen Leuten einschüchtern, denn dann haben sie gewonnen.“

Journalist bekommt Hassmails

Im Zuge seiner journalistischen Karriere bekam Hasnain Kazim Mails, in denen sich der Ton immer mehr und mehr verhärtete. Es kamen Hassmails, manchmal auch, wenn er gar keinen Artikel geschrieben hatte. 2016 hatte Kazim beschlossen, zurückzuschreiben. Daraus entstand das Buch „Post von Karlheinz – Wütende Mails von richtigen Deutschen und was ich ihnen antworte“.

Für Demokratie kämpfen

„Wir müssen uns streiten, um zu Lösungen zu kommen. Die Streitsituation wird aber erheblich dadurch erschwert, wenn Kommentare kein Streitansatz sind, sondern nur Hass.“ Eindringlich bat Hasnain Kazim, für die Demokratie zu kämpfen, denn sie ist bei Weitem nicht selbstverständlich. Dass es dazu viel Mut braucht, beweist Kazim jeden Tag – er steht auf mehreren Todeslisten und weicht doch keinen Millimeter zurück.

Aktion „Radeln gegen rechts“ vorgestellt

Passend zu dem Thema stellten die Eldinger Landfrauen ihre Aktion „Radeln gegen rechts“ vor, die sie in Zusammenarbeit mit dem Mobilen Kino Niedersachsen und Pastor in Rente Wilfried Manneke im September durchgeführt haben.

Zitat zum Abschluss

Mit einem Zitat des Dichters Jalaluddin Rumi, welches auch im Buch von Hasnain Kazim zu finden ist, schloss die Stellvertreterin Heike Jürgens den Kreislandfrauentag: „Bevor du sprichst, lasse deine Worte durch drei Tore schreiten: Beim ersten Tor frage: Sind sie wahr? Am zweiten frage: Sind sie notwendig? Am dritten Tor frage: Sind sie freundlich?“

Von Heike Jürgens

Von