Verbandversammlung

Ehrungen und Verabschiedungen

Der Kreisfeuerwehrverband hat seine Verbandsversammlung mit allerhand Ehrungen und Verabschiedungen veranstaltet

  • Von Cellesche Zeitung
  • 10. Mai 2022 | 12:53 Uhr
  • 12. Juni 2022
Willi Lucan, Frank-Oliver Stanze, Wilfried Heins, Marco Preuss, Volker Prüsse und Dirk Heindorff (von links) nach den Ehrungen.
  • Von Cellesche Zeitung
  • 10. Mai 2022 | 12:53 Uhr
  • 12. Juni 2022
Anzeige
Faßberg.

Die Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Celle fand mit Delegierte der Ortsfeuerwehren des Landkreises Celle, den Stadt- und Gemeindebrandmeistern sowie den Funktionsträgern des Kreisfeuerwehrverbandes im Haus Schlichternheide in Faßberg statt.

Mitgliederzahlen sind stabil geblieben

Der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende und Kreisbrandmeister Volker Prüsse begrüßte die Anwesenden. Anschließend berichtete er über die Mitgliederzahlen sowie das Dienst- und Sitzungsgeschehen seit der vergangenen Verbandsversammlung. Er freute sich, dass die Mitgliederzahlen trotz der Einstellung des Dienstbetriebes und den damit ausgebliebenen, kameradschaftlichen Veranstaltungen stabil geblieben sind.

Einsatzaufkommen ist gestiegen

Im anschließenden Bericht der Kreisfeuerwehr ging Dirk Heindorff in seiner Funktion als stellvertretender Kreisbrandmeister auf das erhöhte Einsatzaufkommen ein. „Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Einsätze um knapp 30,6 Prozent gestiegen“, berichtete Heindorff. Weiter hob er die gut aufgestellten Kinder- und Jugendfeuerwehren hervor, welche im vergangenen Jahr keine Dienste in Präsenz abhalten konnten und trotzdem Kinder und Jugendliche für das Ehrenamt Feuerwehr begeisterten. Zudem berichtete er von der erfolgreichen Aufnahme der Arbeit im Leitstellenverbund und der Gründung der Waldbrandeinheit, kurz GFFF-V-Einheit.

Mitgliederzahlen in Musikzügen ist stabil

Bevor sich Bürgermeisterin Kerstin Speder für die gute Zusammenarbeit im Landkreis bedankte, berichtete Kreisstabführerin Susanne Heger über die Geschehnisse in den Feuerwehrmusikzügen. „Nachdem der Übungsbetrieb in den vergangenen zwei Jahren erst stark reduziert und letztendlich vollumfänglich eingestellt werden musste, konnte dieser im März wieder aufgenommen werden“, so Heger. Auch die Mitgliederzahlen sind stabil geblieben, lediglich zwei Mitglieder weniger zählen die Musikzüge aktuell. Insgesamt bringen sich 244 Personen in den neun Musikzügen des Landkreises ein.

Die Verabschiedeten: Willi Lucan, Kai-Uwe Pöhland, Thorsten Wallheinke, Marco Preuss, Sven Meiners, Volker Prüsse und Dirk Heindorff (von links).

Gemeinsames Technikzentrum wird gebaut

Der Erste Kreisrat Cordioli berichtet von massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die immer noch anhaltende, pandemische Lage. Er freut sich, dass trotzdem alle Einsätze kompetent und engagiert abgearbeitet werden konnten und die Einsatzbereitschaft zu keiner Zeit gefährdet war. Des Weiteren berichtet er von der Beschaffung eines neuen Kommandowagens für den Kreisfeuerwehrbereitschaftsführer und der Vertragsunterzeichnung für den Bau des gemeinsamen Technikzentrums in Scheuen, welches in Kooperation mit dem Land Niedersachsen entstehen soll.

Wahlen durchgeführt

Ein weiterer, zentraler Tagesordnungspunkt waren die anstehenden Wahlen einiger Beisitzer sowie der Fachberater Presse und Öffentlichkeitsarbeit und der Stellvertreter. Als Beisitzer für die Stadtfeuerwehr Celle wurden Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann und sein Stellvertreter Martin Walter gewählt. Die Gemeindefeuerwehr Wietze wird durch den zukünftigen Gemeindebrandmeister Torsten Beyersdorff und seinen Stellvertreter Nils Constabel im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes vertreten. Als Vertreter für die Stadtfeuerwehr Bergen wurde der stellvertretende Stadtbrandmeister Frank Heins einstimmig gewählt. Olaf Rebmann aus der Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf wurde für eine weitere Amtszeit zum Fachberater Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Kreisfeuerwehrverbandes Celle ernannt. Als sein Stellvertreter wird Marcel Neumann aus der Ortsfeuerwehr Wiedenrode agieren.

Erinnerungsplaketten zum Abschied

Im Rahmen ihrer Verabschiedung als Delegierte beziehungsweise Vorstandsmitglieder bekamen Marco Preuss aus Ahnsbeck, Sven Meiners aus Lachendorf, Thorsten Wallheinke aus Altencelle sowie Kai-Uwe Pöhland aus Celle die Erinnerungsplakette des Kreisfeuerwehrverbandes überreicht.

Kai-Uwe Pöhland wird Ehrenmitglied

Zum neuen Ehrenmitglied des KFV Celle konnte der Erste Hauptbrandmeister Kai-Uwe Pöhland für seine zwölfjährige Tätigkeit als Vorstandsmitglied für die Stadtfeuerwehr Celle ernannt werden.

Zweimal Ehrennadel in Bronze vergeben

Für ihre geleisteten Dienste zum Wohle der Feuerwehrverbandsarbeit konnte der Vorsitzende Volker Prüsse zwei Kameraden mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze auszeichnen: Hauptlöschmeister Frank-Oliver Stanze aus der Ortsfeuerwehr Großmoor und Brandmeister Marco Preuss aus der Ortsfeuerwehr Ahnsbeck.

Ehrennadel in Silber für Wilfried Heins

Die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Silber wurde Brandmeister Wilfried Heins aus der Ortsfeuerwehr Hassel überreicht, der sich unter anderem seit Jahren als Kreiswettbewerbsleiter engagiert und einen wichtigen Teil zur Gründung der Kinderfeuerwehr Offen-Hassel beitrug.

Von Marcel Neumann

Von