Im Dorfgemeinschaftshaus fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Hornbostel statt. Neben den Kameraden der Einsatzabteilung konnte Ortsbrandmeister Andreas Jäckstadt zahlreiche Mitglieder der Altersabteilung sowie fördernde Mitglieder begrüßen. Besonders freute er sich über das Erscheinen des Allgemeinen Vertreters des Bürgermeisters und Leiters des Fachbereiches Bürgerdienste Kjell Petersen, des Ortsbürgermeisters und Vorsitzenden des Ausschusses für öffentliche Sicherheit Jürgen Vondracek, des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Willi Lucan sowie des Gemeindebrandmeisters Karsten Wiebe.
Engagement gewürdigt
Kjell Petersen überbrachte die Grüße von Bürgermeister Wolfgang Klußmann sowie von Rat und Verwaltung und lobte die gute Zusammenarbeit der Feuerwehr mit der Gemeinde. Ferner würdigte er das große Engagement der Kameraden, die während der vergangenen zwei Jahre unter erschwerten Bedingungen ihren Dienst leisteten. Ferner berichtete er, dass die Arbeiten am neuen Feuerwehrhaus in Jeversen begonnen hätten und dass man mit der Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeuges aus Wieckenberg vorankomme.
Einsatzbereitschaft in der Pandemie nicht beeinträchtigt
Willi Lucan überbrachte die Grüße vom Kreisbrandmeister Volker Prüsse und dankte für die geleistete Arbeit. Allen Kameraden sei es zu verdanken, dass während der Pandemie die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren im Landkreis nicht beeinträchtigt war.
Acht Einsätze im vergangenen Jahr
Ortsbrandmeister Andreas Jäckstadt berichtete von 29 Kameraden in der Ortsfeuerwehr, davon sieben Frauen. Im vergangenen Jahr wurde die Feuerwehr zu acht Einsätzen gerufen, die sich in zwei Mittelbrände sowie sechs technische Hilfeleistungen aufteilen. Es wurden zwei Truppmann-Lehrgänge sowie ein Maschinistenlehrgang besucht, zwei Mitglieder nahmen am Fahrsicherheitstraining teil. Jäckstadt berichtete, dass durch die aktuelle Situation der Dienstbetrieb nur eingeschränkt durchführbar war und deutlich weniger Aktivitäten stattfinden konnten. Trotzdem konnte man unter anderem zwei Übungen mit der Kreisbereitschaft absolvieren und eine Übung mit den Atemschutzgeräteträgern der Gemeinde im Brandhaus in Faßberg durchführen. Insgesamt wurden 1800 Stunden Dienst geleistet.
Jugend hat 534 Dienststunden geleistet
Die Jugendfeuerwehr besteht aus 13 Mitgliedern. Im vergangenen Jahr wurden 330 Stunden Dienst geleistet, dazu führten die Jugendlichen vier Altpapiersammlungen mit 204 Stunden durch. Insgesamt kam man auf 534 Dienststunden.
Zeitung für Mitglieder der Kinderfeuerwehr gedruckt
Der Leiter der Kinderfeuerwehr, Carsten Thormann, informierte über 16 Mitglieder. Im vergangenen Jahr konnten sieben Kinder in die Jugendfeuerwehr übergeben werden. Da im ersten Halbjahr keine Dienste in Präsenz durchgeführt werden konnten, kam man auf die Idee, eine Zeitung für die Kinder zu drucken. In dieser gab es Rätsel, Informationen über die Feuerwehr, Backrezepte und Bastelideen. Die Zeitung kam sehr gut an. Im zweiten Halbjahr konnte man einige Dienste in Präsenz durchführen, wobei sich die Spiele mit Wasser großer Beliebtheit erfreuten. Insgesamt kam man auf 255 Stunden Dienst.
Mitglieder leisteten insgesamt 13.910 Stunden Dienst
Gemeindebrandmeister Karsten Wiebe teilte mit, dass die Gemeindefeuerwehr aus 170 aktiven Mitgliedern besteht. 14 Mitglieder sind im Musikzug. Die Jugendfeuerwehr hat aktuell 52 Mitgliedern und die Kinderfeuerwehr besteht aus 51 Mitgliedern. Die Reserveabteilung besteht aus 67 Mitgliedern. Im abgelaufenen Jahr wurde die Feuerwehr zu 50 Einsätzen gerufen, die sich in acht Brandeinsätze, 22 technische Hilfeleistungen, elf nachbarschaftliche Hilfeleistungen sowie zwei Löschhilfen aufteilen. Es wurden 13 Truppmann, fünf Atemschutzgeräteträger, vier Sprechfunker und zwei Maschinisten-Lehrgänge besucht. Insgesamt leisteten die Mitglieder 13.910 Stunden Dienst. Weiter führte Wiebe aus, dass das Land Niedersachsen ein spezielles Tanklöschfahrzeug in Wietze stationieren werde und dass man als Gemeindefeuerwehr das Bezirkszeltlager der Jugendfeuerwehren 2023 durchführen werde, sofern die Pandemie es zulässt. Wiebe teilte mit, dass dies seine letzte Versammlung als Gemeindebrandmeister sei, ihm folge Torsten Beyersdorff.
Wahlen abgehalten
Bei den Wahlen wurde Denise Seydel in ihrem Amt als stellvertretende Ortsbrandmeisterin wiedergewählt. Als Kassenprüfer wurden Arno Schneider und Thorsten Brockmann gewählt.
Beförderungen und Ehrungen
Im Anschluss konnte Ortsbrandmeister Andreas Jäckstadt Veit Böhme, Carsten Thormann und Ben Weißhaar zum Oberfeuerwehrmann sowie Franz Meyer zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördern. Ferner wurden die Mitglieder Volker Weißhaar, Armin Görner, Otto Kaefel und Heinz Hübner vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Willi Lucan für 40-jährige und Hans-Heinrich Szymlet, Karl-Heinrich Mente, Wilhelm Lüßmann und Wolfgang Bremer für 60-jährige Mitgliedschaft im Kreisfeuerwehrverband geehrt werden.
Von Heiko Thies