In der Allgemeinen Deutschen Biographie von 1875 schreibt Julius A. Wagemann ber Johann Arndt: In der Geschichte der deutschen Prosaliteratur gebhrt ihm wegen seiner volkstmlichen, klaren, anmutigen, oft wahrhaft poetischen Sprache und Darstellung wie wegen der weiten Verbreitung seiner deutschen Schriften nchst Luthers Bibelbersetzung eine hervorragende Stelle. Hin und wieder wird in Publikationen und Studien des Gottesmannes aus dem 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts gedacht. Er starb vor 400 Jahren, im Mai 1621 in Celle, das sich damals noch mit Z schrieb. Jener Arndt formulierte ein Jahr vor seinem Tod kurz und bndig sein Credo: Begehre mich in kein weitleuftig Gezenck einzulassen. Ich habe woll mehr zu thuen und kann die Zeit besser anlegen.
Inmitten der Dreiigjhrigen Kriegszeit, die gleichzeitig zum Aufbruchsjahrhundert der Entdeckungen der Seewege und Verbreitung der Buchdruckerkunst war, erscheint am 6. Oktober 1618 in Celle zum ersten Mal ein Druckwerk, die Polizei-Ordnung der Stadt. Darin findet sich unter anderem die freundliche Anweisung: Es sollen auch / wan von der Hochzeit gehet, durchau keine Nachttntze bey Nacht gehalten werden. An dieser Polizeiordung hat der Kirchenmann Johann Arndt entscheidend mitgewirkt.
Zunchst Studium der Medizin
Gleich zwei Orte konkurrieren miteinander, der Geburtsort eines der einflussreichsten nachreformatorischen Theologen zu sein, des am 27. Dezember 1555 in Edderitz bei Kthen oder in Ballenstedt am Harz geborenen Johann Arndt. Der Sohn des Hofpredigers Jakobus Arndt zu Ballenstedt im Frstentum Anhalt erhlt seinen ersten Unterricht, wie in Pfarrhusern blich, durch den Vater, der aber bereits 1665 verstarb.