Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf cellesche-zeitung.de: Die Cellesche Zeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
SS-Mann Bernhardt Ruzicic aus Ahnsbeck war im Vernichtungslager Auschwitz ein Teil der Tötungsmaschine. In Polen wurde ihm nach dem Krieg der Prozess gemacht.
Im Jahr der Wiedervereinigung 1990 gab es in Deutschland mehr als 1000 Kundgebungen zum 1. Mai. In Celle wollte man am Tag der Arbeit neue Akzente setzen.
Im geteilten Deutschland machte die Arbeiterbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg mobil. Auch in Celle ging man auf die Straße. So lauteten 1950 die Forderungen.
Der Lehrer Karl Gudehus hat zum Ende des Jahres 1899 eine Chronik zum 75-jährigen Bestehen von Adelheidsdorf verfasst. Darin geht es auch um einen Mordversuch.
Im Online-Service-Center der Celleschen können Sie Ihre Anzeigen aufgeben - alles online und rund um die Uhr. Um das OSC nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren.
Nach Unruhen in Frankreich wurden im 19. Jahrhundert im Königreich Hannover Rufe nach Reformen laut. Auch in Celle gab es solche Bestrebungen der Bürger.
Gesche Gottfried wurde 1831 in Bremen enthauptet. Sie hatte 15 Menschen mit Arsen vergiftet. Das weiß man über die Mörderin und die öffentliche Hinrichtung.