Der-Norden

Mehr E-Ladepunkte in Niedersachsen: Große Lücken auf Land

Hannover (dpa/lni) - Trotz eines beschleunigten Ausbaus der Infrastruktur für elektrische Aufladestationen gibt es für E-Autofahrer in Niedersachsen noch erhebliche Versorgungslücken.

  • Von Cellesche Zeitung
  • 13. Jan. 2022 | 06:40 Uhr
  • 10. Juni 2022
Eine Ladesäule für Elektroautos steht auf einem Parkplatz. Foto: Marijan Murat/dpa
  • Von Cellesche Zeitung
  • 13. Jan. 2022 | 06:40 Uhr
  • 10. Juni 2022
Anzeige

Abseits der größten Verkehrsadern fänden sich noch kaum Schnellladepunkte, und an den Autobahnen und Bundesstraßen selbst sei ein verstärkter Aufbau von Schnellladepunkten notwendig, bilanzierte die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Im ländlichen Raum sei Ladeinfrastruktur zum Teil überhaupt noch nicht vorhanden, so die Behörde.

Allerdings zeigt der Ausbau der Ladepunkte in den vergangenen Monaten den Angaben zufolge eine steile Wachstumskurve. Der Landesbehörde wurden nach eigenen Angaben von der Bundesnetzagentur 5387 Ladepunkte für Niedersachsen gemeldet (Stand 1.11.2021). Binnen eines Jahres sei dies eine Zuwachsrate von über 55 Prozent. 84 Prozent des Bestandes entfallen auf Normalladepunkte (4543), 16 Prozent (844) auf Schnellladepunkte, die im Durchschnitt eine Ladekapazität von etwa 105 Kilowatt (kW) aufweisen.

Zwar hängt die Ladegeschwindigkeit wesentlich vom Autotyp und der jeweiligen Fahrzeugausstattung sowie dem Akkustand ab. Generell gerechnet ist aber bei einer durchgängigen Ladeleistung von 50 kW in weniger als einer halben Stunde eine Reichweite von 100 Kilometer nachgeladen, bei 100 kW durchgängiger Ladeleistung sogar in etwa zwölf Minuten.

© dpa-infocom, dpa:220113-99-689663/2

Von