Das erklärte NLGA-Präsident Fabian Feil am Mittwoch in Hannover. In der vergangenen Woche gingen seinen Angaben zufolge rund 70 Prozent der nachgewiesenen Corona-Infektionen auf die Virusvariante zurück.
Um das Infektionsgeschehen und das Virus besser zu verstehen, untersucht das Landesamt eine Auswahl positiver Corona-Proben per Sequenzierung. Für diese Detailuntersuchung werden etwa fünf bis zehn Prozent der Proben als Stichprobe herangezogen. Hinzu kommen weitere anlassbezogene Sequenzierungen, etwa bei Reiserückkehrern aus bestimmten Gebieten oder Menschen, die sich trotz Impfung infiziert haben. In Hochphasen der Pandemie werden dabei im NLGA bis zu 750 PCR-Tests und bis zu 100 Sequenzierungen pro Woche durchgeführt.
Die Corona-Inzidenz ist in den vergangenen Tagen in Niedersachsen gestiegen. Nach Angaben der Landesregierung lag sie am Mittwoch bei 195,3 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche.
© dpa-infocom, dpa:220105-99-599549/3