Demokratie leben

Das sind die Projekte in Bergen

Der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie in Bergen hat vier Projekt bewilligt. Im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben geht es um den Dialog zwischen den Generationen.
  • Von Christopher Menge
  • 18. Feb. 2020 | 11:52 Uhr
  • 05. Dez. 2022
Der Skaterpark in Sülze soll mit Ehrenamtlichenund Jugendlichen umgestaltet werden.
  • Von Christopher Menge
  • 18. Feb. 2020 | 11:52 Uhr
  • 05. Dez. 2022
Anzeige
Der Begleitausschuss hat vier Projekte bewilligt.
Bergen.

Während die Bürgerstiftung Region Bergen in Zusammenarbeit mit der „Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ die Generationen zusammenbringen möchte, um gemeinsam RoboBumpcars (Modellautos) zu bauen und zu programmieren, wird der Verein Dorfleben Eversen mit der Kita Eversen mehrere Begegnungen zwischen den Generationen ermöglichen und die Ortschaft mit Kindern erkunden. In Sülze soll mithilfe von vielen Ehrenamtlichen mit Jugendlichen der Skaterpark des TUS Eversen-Sülze umgestaltet werden und die Lebenshilfe möchte das sogenannte Musikerviertel in Bergen zum „Dialog durch Klang“ einladen. Diese Projekte hat der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie in Bergen bewilligt.

Kooperation zwischen Stadt Bergen und Gedenkstätte Bergen-Belsen

Die Kooperation zwischen der Stadt Bergen und der Gedenkstätte Bergen-Belsen engagiert sich in diesem Jahr unter dem Motto „Dialog zwischen den Generationen“. Das Bundesfamilienministerium stellt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Mittel zur Verfügung, durch die Projekte umgesetzt werden können. Gefördert wird damit ein intensiveres Kennenlernen der Berger Bürger, was wiederum Toleranz und Wertschätzung füreinander stärkt.

Demokratie leben: Projekte können eingereicht werden

Dem Begleitausschuss Bergen stehen dafür für dieses Jahr 35.000 Euro für Projekte zur Verfügung. Neben den vier bereits bewilligten Projektanträgen können noch weitere eingereicht werden. Dem Jugendforum Bergen stehen für Projektanträge zudem 10.000 Euro zur Verfügung. Interessierte wenden sich an Silvia Nitsche per E-Mail an silvia.nitsche@bergen-online.de oder unter Telefon (05051) 47917 oder an Leyla Ferman per E-Mail an leyla.ferman@bergen-online.de oder unter Telefon (05051) 47981.