Was macht man in diesem Beruf?
Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten zum Beispiel Gärten und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen. Sie legen Außenanlagen aller Art an, von Hausgärten, Terrassen und Parks über Spiel- und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln, und nehmen Begrünungen an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen vor. Auch die Wege und Plätze der jeweiligen Anlagen pflastern sie, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune und Lärmschutzwände. Außerdem begrünen sie Dächer oder Fassaden. Zum Umwelt- und Naturschutz tragen sie bei, indem sie Mülldeponien oder Kiesgruben rekultivieren.
Wo arbeitet man?
Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau finden Beschäftigung
• in Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
• in städtischen Gärtnereien
Arbeitsorte:
Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten in erster Linie im Freien.
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
• Geschicklichkeit (zum Beispiel beim Pflanzen von Stauden, Sträuchern, Blumen und Bäumen)
• Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt (zum Beispiel beim Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln, bei der Absicherung von Baustellen)
• Umsicht und Auge-Hand-Koordination (zum Beispiel beim Führen von Maschinen und Fahrzeugen)
• Kundenorientierung (zum Beispiel bei der Kundenberatung)
• Flexibilität (zum Beispiel Tätigkeit auf wechselnden Baustellen, wechselnde Arbeitsaufgaben)
Wichtige Schulfächer:
• Biologie/Chemie (zum Beispiel bei der Beurteilung der Pflanzen- oder Bodenqualität beziehungsweise der Auswahl von Düngemitteln und -verfahren)
• Mathematik (zum Beispiel bei Vermessungen oder Flächenberechnungen)
• Werken/Technik (zum Beispiel für den Einsatz und die Instandhaltung von Maschinen, Geräten und technischen Einrichtungen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
• 1. Ausbildungsjahr: 900 Euro
• 2. Ausbildungsjahr: 1000 Euro
• 3. Ausbildungsjahr: 1100 Euro