Die Mitarbeiter des Zweckverbands Abfallwirtschaft informierten umfassend über ihre Tätigkeit und stellten auch Teile ihres Fahrzeugpark vor. 7000 Liter Wasser hat das Fahrzeug an Bord, das aus bis zu 400 müffelnden Komposttonnen wieder saubere Behälter macht. Mit 80 bis 90 Bar Druck wird das Innere der Tonne ausgespült, für den Randbereich um den Deckel kann der Müllwerker mit einer Handpistole nacharbeiten. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Leute mehr um ihre Tonne kümmern, wenn sie wieder sauber ist“, sagt Thomas Hoffmann.
Er muss es wissen, denn er ist mit den Müllfahrzeugen unterwegs. Und erlebt, dass die Komposttonnen bei sommerlichen Temperaturen geruchsintensiv und manchmal auch voll lebender Kulturen sind.
Gar nicht so einfach, mit einem Kranausleger eine Last punktgenau abzustellen, wer wollte, konnte es ausprobieren. „Ich hab das Fußballfeld gesehen“, sagt Paulina Lange. Eben ist sie mit ihrem fünfjährigen Bruder Matteo aus zehn Metern Höhe auf die Erde zurückgekehrt. Normalerweise werden aus dem Korb an der Spitze des Teleskoparms des grünen Fahrzeugs die Straßenbäume gestutzt, Sonnabend boten die Mitarbeiter der Kreisstraßenmeisterei einen Blick von oben auf das Bürgerfests.
Noch höher hinaus ging es mit der Drehleiter 10-30 der Freiwilligen Feuerwehr Hauptwache Celle. 30 Meter hoch kann der Korb ausgefahren werden. Die Spitze der Leiter kann abgeknickt werden, um über einen First zu schauen oder punktgenau ein Fenster zu erreichen. Neben dem Lkw-Führerschein ist eine Maschinistenausbildung zur Bedienung nötig.
Bei der Polizei wurden Fotos auf einem flotten Motorrad gemacht. Und der Blitzerwagen, sonst Temposündern auf der Spur , schoss Fotos von Fußgängern.
Von Joachim Gries