Landkreis Celle

Vorsicht bei Altkleidersammlung

Die Evangelische Kirche warnt jetzt vor kommerziellen Unternehmen, die falsches Spiel bei der Altkleidersammlung spielen.

  • Von Cellesche Zeitung
  • 04. Nov. 2010 | 19:25 Uhr
  • 09. Juni 2022
Solche Wäschekörbe stehen am Straßenrand in Nienhagen. Uwe Schmidt-Seffers bittet darum, dem Unternehmen SAS auf keinen Fall Altkleider anzuvertrauen.
  • Von Cellesche Zeitung
  • 04. Nov. 2010 | 19:25 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Landkreis Celle.

Nicht nur in Nienhagen stehen heute blaue Wäschekorbe des Unternehmens SAS an den Straßen. Diese sollen mit Altkleidern sowie mit alten Schuhe gefüllt werden. Der evangelisch-lutherische Kirchenkreis Celle warnt davor, dieses Unternehmen zu unterstützen, das auf mündliche Nachfrage von sich behauptet, für das DRK zu sammeln. „Alles gelogen“, so Pressesprecher Uwe Schmidt-Seffers (Foto), der sich beim DRK informierte.

Für Rolf Kula vom Deutschen Roten Kreuz in Hannover gehört es schon fast zum Alltag, dass kommerzielle Unternehmen Altkleidersammlungen ausschließlich aus Profitinteresse durchführen. Es verwundere ihn auch nicht, dass das Unternehmen SAS auf Nachfrage behaupte, man würde eine Sammlung im Auftrag des DRK durchführen – von solchen Praktiken weiß er ein Lied zu singen. Allerdings seien noch nie verwertbare schriftliche Beweise aufgetaucht.

Darum empfiehlt Schmidt-Seffers, dass man sich in Sachen Altkleider an die großen seriösen Einrichtungen wie das DRK oder Bethel halte: „Die Brockensammlung Be-thel, die in diesen Wochen über die evangelischen Kirchengemeinden zur der traditionelle Altkleidersammlung aufruft, hat sich strengen Auflagen im Umgang mit Altkleidern unterworfen.“ Bei Altkleidern, so Schmidt-Seffers, müsse man vorsichtig sein, denn was auf den ersten Blick gut erscheint, könne böse Folgen haben.

Von Christian Uthoff

Von