Landkreis Celle

Schweinegrippe erreicht Kreis Celle

Erstmals ist im Kreis Celle die so genannte Schweinegrippe aufgetreten. Bei einem 18-Jährigen aus Hambühren wurde am Sonnabend das Virus H1N1 nachgewiesen. Bei einem weiteren Jugendlichen, der mit dem Erkrankten zusammen in Spanien Urlaub gemacht hatte, hat sich der Verdacht auf Ansteckung indes nicht bestätigt.

  • Von Simon Ziegler
  • 14. Juni 2010 | 07:40 Uhr
  • 09. Juni 2022
Erster Fall von Schweinegrippe im Kreis Celle bestätigt - Dr. Helmut Büngener gibt dazu Auskunft und veranschaulicht an Grafiken die Gefahr.
  • Von Simon Ziegler
  • 14. Juni 2010 | 07:40 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Landkreis Celle.

Nachdem in den vergangenen Tagen die Zahl der durch den Virus H1N1 ausgelösten Grippeerkrankungen in Niedersachsen sprunghaft gestiegen ist, hat der Erreger am Wochenende auch den Kreis Celle erreicht. „Wir sind bereits am Donnerstag vom Gesundheitsamt in Braunschweig über zwei Verdachtsfälle informiert worden“, sagte gestern Dr. Helmut Büngener, Leiter des Celler Gesundheitsamtes.

Ein Reisebus war am Mittwoch mit einer Gruppe junger Erwachsener aus dem spanischen Lloret de Mar nach Braunschweig zurückgekommen, in dem auch zwei Jugendliche aus Hambühren saßen. Während sich bei einem 17-Jährigen der Verdacht nicht bestätigte, hat im Fall des 18-Jährigen eine Untersuchung am Sonnabend ergeben, dass er den Erreger in sich trägt, obwohl ein Schnelltest am Freitag im Allgemeinen Krankenhaus Celle (AKH) negativ ausgefallen war.

Der Krankheitsverlauf sei beim Erkrankten wie in den meisten Fällen sehr mild, sagte Büngener der CZ. Selbst die Verabreichung des Grippemittels „Tamiflu“ sei nicht nötig gewesen, hieß es. Das Gesundheitsamt sei täglich mit der Familie des Hambühreners in Kontakt. Der 18-Jährige wurde im AKH ambulant behandelt und unter häusliche Quarantäne gestellt. Er ist angewiesen, die eigenen vier Wände nicht zu verlassen. Seine Kontaktpersonen sollen Abstand zu anderen Menschen halten.

Mit der Krankheit, die inzwischen offiziell als „Neue Grippe“ oder „Neue Influenza“ bezeichnet wird, haben sich in den vergangenen Tagen zahlreiche Menschen angesteckt, die von Auslandsreisen nach Deutschland zurückgekommen waren. Auffallend viele hatten sich den Virus auf der Baleareninsel Mallorca eingefangen. Allein die Zahl der Erkrankungen in Hannover und Umland war bis zum Montag auf 46 gestiegen.

Vor diesem Hintergrund nannte Büngener es erstaunlich, dass „wir hier solange nichts abbekommen haben“. Der Amtsarzt rechnet in den kommenden Tagen und Wochen aber damit, dass weitere Fälle im Landkreis Celle auftreten. Das Gesundheitsamt gehe mit der nötigen Gelassenheit mit der Krankheit um, ohne das Problem zu verniedlichen, sagte er.

INFLUENZA

Die Influenza ist eine Viruserkrankung, die nach häufig schlagartigem Krankheitsbeginn mit Fieber, Muskel-, Glieder- und Kopfschmerzen verläuft. Die Zeit zwischen Ansteckung und ersten Symptomen liegt zwischen ein bis drei, manchmal bis fünf Tage. Ein Erkrankter ist meist bis zu einer Woche nach Krankheitsbeginn ansteckend für andere Menschen.

Derzeit werden vermehrt Krankheitsfälle aus Spanien gemeldet. Als Risikoländer gelten zudem die USA, Mexiko und England. Rückkehrer aus den Ferien sind nach Behördenangaben zu erhöhter Aufmerksamkeit aufgerufen, wenn Grippesymptome auftreten sollten.

Um eine Ansteckung möglichst zu verhindern, sollte bei Husten und Schnupfen ein Mundschutz getragen werden. Häufiges Händewaschen verhindere zudem eine Übertragung von „Hand zu Mund“. Menschen, die über entsprechende Symptome klagen, sollen laut Gesundheitsamt ihren Hausarzt telefonisch kontaktieren und einen Termin so ausmachen, dass sie andere Patienten nicht anstecken könnten. Möglich sei auch der direkte Weg in die Notfallambulanz des AKH in Celle.