Am Sonntag nehmen auch im Celler Land Museen am Internationalen Museumstag teil. Im Celler Kunstmuseum mit Sammlung Robert Simon, Schloßplatz 7, findet von 11.30 bis 13.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "Peter Basseler. Welt im Kasten" statt. Basseler bringt als scharfzüngiger Kritiker Szenen des alltäglichen Wahnsinns in minutiös gestalteten, skurrilen Schaukästen zur Aufführung. Der Künstler ist zur Ausstellungseröffnung anwesend. Das Museum ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Einen Tag der offenen Tür veranstaltet die Synagoge Celle, Im Kreise 24, von 12 bis 17 Uhr.
Markmanns Spielzeugstuben in Eschede, Bahnhofstraße 1, öffnen von 14 bis 17 Uhr und präsentieren Puppen und Teddys sowie Spielzeug aus vielen Jahrzehnten und vielen Ländern. Zu sehen ist auch die Sonderausstellung mit der Rückschau auf 15 Jahre Spielzeugstuben. Zudem liegen Fragebögen für Besucher zur Zukunft der Museen bereit.
Das Dorfmuseum Langlingen, Hauptstraße 44, zeigt zwischen 13 und 17 Uhr unter dem Motto „Alles hat seine Zeit“ in einer Ausstellung antike Uhren, die Vinzenz Seitz zusammengetragen hat. Auch die anderen Räume sind geöffnet, zudem die Museumskaffeestube mit selbstgebackenem Kuchen.
Das Albert-König-Museum Unterlüß, Albert-König-Straße 10, veranstaltet am Sonntag einen Tag der offenen Tür. Von 12.30 bis 17 Uhr können interessierte Besucher die laufende Ausstellung „Frido Witte – Zum Gedächtnis“ und die Kieselgur-Dauerausstellung mit dem Titel „Kieselgur – Die Erlebnisausstellung“ besichtigen. Hier können kleine Experimente durchgeführt werden, und man kann allerlei Interessantes zum Thema Kieselgur erfahren. Auch ein Blick in das für Besucher sonst unzugängliche Museumsarchiv wird gewährt. Für die jüngsten Gäste wird das „Albert-König-Domino“ angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt der Freundes- und Förderkreis im Foyer mit Kaffee und Kuchen.
Das Deutsche Erdölmuseum Wietze, Schwarzer Weg 9, hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Bei zwei kostenlosen Führungen von 11 bis 12.30 Uhr sowie von 14 bis 15.30 Uhr durch die Ausstellungshalle sowie über das Freigelände erfahren die Besucher viele interessante Details aus der Geschichte der industriellen Erdöl- und Erdgasförderung. Um 15.30 Uhr findet das traditionelle kleine Konzert des Männer- und Frauenchores Wietze unter dem Titel "Was eine Frau im Frühling träumt ..." statt. Bei internationalen Liedern und Evergreens sowie bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen kann der Nachmittag genussvoll ausklingen.
Der Winser Museumshof, Brauckmanns Kerkstieg, veranstaltet zwischen 11 und 18 Uhr ein Museumsfest. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Winser Heimatvereins geben zwischen 11 und 16 Uhr Einblicke in ihre Arbeitsbereiche. So wird Flachs gebrochen, Wolle gefärbt, gesponnen und gewebt, Eisen geschmiedet und Holz gesägt. Es wird Lauge hergestellt und Wäsche wie in früheren Zeiten gewaschen. Die historischen Fachwerkhäuser mit ihren Ausstellungen und die Flößerstube sind geöffnet, ebenso der Museumsladen im Kutschenhaus und das Restaurant/Café Kalandstube. Auch sind auf dem Museumsgelände noch einmal Bilder aus der Sonderausstellung „Bäuerinnen im 21. Jahrhundert“ zu sehen.
Der Eintritt ist übrigens am internationalen Museumstag in allen teilnehmenden Einrichtungen frei.
Von Joachim Gries