Fuhrberg

Sägen, Äxte, Spalter: 5000 Gäste besuchen Ausstellung "Heizen mit Holz" in Fuhrberg

Die Zeiten waren in der Branche schon mal besser. Der sinkende Ölpreis und höhere Anforderungen beim Emissionsschutz haben zu einem Umsatzrückgang bei Holzheizungen geführt. „Es hat eine Degression gegeben, das haben wir deutlich gemerkt“, sagt Carsten Brüggemann von der Landwirtschaftskammer, der zusammen mit Förster Günter Schröder von den hannoverschen Stadtwerken „Enercity“ die Ausstellung „Heizen mit Holz und anderen Biobrennstoffen“ am Wasserwerk Fuhrberg auf die Beine gestellt hat.</p> -

  • Von Simon Ziegler
  • 23. Okt. 2016 | 17:55 Uhr
  • 09. Juni 2022
Auf dem Gelände des Wasserwerkes wurden zahlreiche Maschinen und Geräte zur Brennholzbereitung in allen Größen und Preisklassen ausgestellt und vorgeführt. Hier zeigt Heiko Blume von der Firma KTB aus der Wedemark einen Säge-Spalter.
  • Von Simon Ziegler
  • 23. Okt. 2016 | 17:55 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Fuhrberg.

Langfristig werden erneuerbare Energien aber noch wichtiger als heute, da sind sich die Experten einig. Auch das Besucherinteresse ebbt nicht ab. Rund 5000 Gäste besuchten am Wochenende die zweitägige Schau, bei der rund 100 Aussteller den aktuellen Stand der Technik zur Nutzung erneuerbarer Energien präsentierten. Egal ob ein Vollernter für Hunderttausende Euro oder ein Lohnunternehmer, der mit tonnenschwerem Gefährt einen Wald mühelos zu Hackschnitzeln für eine Heizanlage zerschreddert: Fachbesucher kamen genauso wie Privatleute auf der Suche nach einer handlichen Motorsäge auf ihre Kosten. Auf dem Gelände des Wasserwerkes wurden zahlreiche Maschinen und Geräte zur Brennholzbereitung wie Sägen, Äxte, Spalter, Schutzkleidung und weiteres Zubehör zur Waldpflege und Brennholzbereitung in allen Größen und Preisklassen ausgestellt und auch im praktischen Einsatz vorgeführt. Zur Herstellung von Holzhackschnitzeln wurden spezielle Hackmaschinen präsentiert.

Das Spektrum der Feuerungen umfasste den gesamten Bereich vom Holzofen bis zur automatischen Holzhackschnitzelheizung. Gefragt war auch das Angebot an Stückholzkesseln und automatischen Feuerungen für Holzpellets. „Hier wird der gesamte Weg des Holzes vom Wald bis zum Kamin zu Hause gezeigt“, sagte Brüggemann.

Neuerungen gibt es in der Branche eher im Kleinen: Siegfried Schmutz aus Baden-Württemberg hat das handliche Forstwerkzeug „HolzUp“ erfunden. Der 70 Zentimeter große Hebel erleichtert das Aufstellen und Ziehen von Meterholz enorm. Den patentierten Hebel für 98 Euro hat der Rentner bereits 1500 Mal verkauft. Rückenschonend ist auch die Erfindung des Briten Alexander Hartwell aus Springe. Bei seinem Sägebock wird das Holz durch sein Eigengewicht festgeklemmt und kann sich beim Sägen nicht drehen. Bücken muss man sich nicht mehr, weil die Motorsäge an einem Haken aufgehängt wird. Außerdem kann der Bock auch als Werkbank oder Tisch eingesetzt werden.

Ein Höhepunkt der Ausstellung war ferner die Einweihung des Holzheizkraftwerks, das zukünftig das Wasserwerk Fuhrberg mit Wärme und Strom versorgt.