Der Plan soll zudem Aufschluss über den Sanierungsbedarf der Schulen geben, die in der Trägerschaft des Landkreises liegen.
Dass die Verwaltung tatsächlich einen Schulentwicklungsplan auflegen wird, ist aber unwahrscheinlich. Bei der gestrigen Abstimmung in der Aula der Realschule Westercelle handelt es sich um eine Empfehlung des Schulausschusses für den Kreisausschuss. In diesem Gremium haben CDU und FDP die Mehrheit. Beide Parteien haben einen Schulentwicklungsplan in der Vergangenheit entschieden abgelehnt.
Die Landkreis-Verwaltung hatte eine Beschluss-Vorlage gegen einen Schulentwicklungsplan ausgearbeitet. Dies wurde unter anderem damit begründet, dass erst kürzlich eine umfassende Studie über die Haupt- und Realschulstruktur vorgelegt wurde. Zudem koste die Erstellung eines solchen Planes viel Geld, hieß es.
Vor der Abstimmung über den SPD-Antrag würde eine ähnliche Initiative der Grünen verworfen. Die Partei hatte beantragt, dass ein externes Planungsbüro einen Schulentwicklungsplan erstellen soll. Georgia Langhans (Grüne) begründete den Antrag damit, dass „Schulplanung von starken Emotionen getragen ist. Deshalb wollen wir das nach außen geben“.