Landkreis Celle

Oberschulen: Landkreis informiert im März

Landkreis Celle und Landesschulbehörde haben gestern Details zur Vorbereitung der Oberschulen vorgestellt. Wichtigstes Gremium vor Ort werden Planungsgruppen sein. Diese Gruppen, in denen Schulleiter, Lehrer, Schulträger sowie Eltern- und Schülervertreter sitzen, sind bereits eingerichtet worden, sagte gestern Regierungsschuldirektor Ulrich Pätz in einem Pressegespräch.

  • Von Simon Ziegler
  • 17. Feb. 2012 | 17:55 Uhr
  • 09. Juni 2022
  • Von Simon Ziegler
  • 17. Feb. 2012 | 17:55 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Landkreis Celle.

Wichtig ist, dass alle Änderungen zunächst nur für die neuen fünften Klasse gelten. Für alle anderen ändert sich nichts. Zunächst werden die Planungsgruppen - es gibt eine pro Oberschule - bis Ende März entscheiden, ob Kinder der neuen fünften Klassen alle gemeinsam unterrichtet werden, eine Differenzierung in Kernfächern stattfindet oder Haupt-, Realschul- und gegebenenfalls Gymnasialzweige beibehalten werden sollen. Die meisten der im vergangenen Sommer in Niedersachsen an den Start gegangenen 132 Oberschulen haben die erste Variante gewählt. Im schuldeutsch heißt das: jahrgangsbezogener Unterricht. Das bedeutet nicht, dass bis zum Ende der zehnten Klasse alle Kinder zusammen auf einem Niveau unterrichtet werden. Denn ab Klasse 6 wird zum Beispiel für den Gymnasialzweig laut Schulgesetz ohnehin differenziert.

Zudem muss die Planungsgruppe festlegen, ob es Ganztagsunterricht an den neuen Oberschulen geben wird oder nicht. Die Nachmittagsbetreuung kann zudem auf freiwilliger Basis oder teilgebunden angeboten werden. Das bedeutet, dass Schüler an zwei Tagen verpflichtend betreut werden. Ein dritter Nachmittag ist freiwillig.

Landkreis und Landesschulbehörde werden an allen Oberschulstandorten die Eltern informieren. Die erste Informationsveranstaltung findet am 6. März in Hermannsburg statt, die letzte am 22. März in Winsen. In Celle sind zwei Termine geplant. Über die Schulen und die Presse wird zu diesen Veranstaltungen eingeladen.

Klassen können an den Oberschulen eine Stärke von maximal 28 Schülern haben. Fertig sind laut Pätz die Lehrpläne für die neuen fünften Klassen. Alle Einrichtungen werden zu Beginn mit einem kommissarischen Schulleiter besetzt. Große Einrichtungen ab 540 Schülern werden einen Schulleiter, zwei Konrektoren und einen Didaktischen Leiter bekommen. Ziel der Landesschulbehörde ist es, alle Stellen bis zum 31. Juli 2013 endgültig zu besetzen.

Die Zeugnisse werden ab dem kommenden Schuljahr einen neuen Namenszug bekommen. Alle Schüler, nicht nur die neuen Fünftklässler, werden ein Zeugnis erhalten, auf dem "Oberschule" steht. Dazu kommt ein Hinweis auf Realschul- oder Hauptschulabschluss. Auf der Homepage des Niedersächsischen Kultusministeriums können sich Eltern und Schüler eine Informationsbroschüre zur Oberschule herunterladen.