Im Landkreis Celle sind zwei weitere Menschen in Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Damit gibt es seit Beginn der Pandemie bereits 38 Corona-Tote, wie das Landesgesundheitsamt Niedersachsens am Sonntag vermeldete. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionsfälle stieg nur leicht auf 2245 (plus 24 im Vergleich zum Vortag), sodass die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Vergleich zu Freitag auf 67,6 gesunken ist. Damit liegt der Kreis Celle unter dem landesweiten Durchschnitt von 89,7.
Zur interaktiven Grafik mit allen wichtigen Zahlen für Celle geht es hier. Wie die Coronakrise in Celle seit dem Ausbruch verläuft, erfahren Sie in unserer Chronologie mit allen wichtigen Ereignissen im Zeitstrahl.
Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infizierten in Niedersachsen ist am Samstag nach Angaben des Landes auf 136.078 (+938 im Vergleich zum Vortag) gestiegen. 2971 Menschen sind nach einer Infektion gestorben. Laut Robert Koch-Institut (RKI) gab es am Montag 2.141.665 Infektionen (+6729 im Vergleich zum Vortag). Insgesamt 52.087 (+217) Menschen sind in Deutschland bisher im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben.
Montag, 25. Januar
8.40 Uhr: Kultusminister Tonne verteidigt teils geöffnete Schulen
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat Niedersachsens Sonderweg mit teils geöffneten Schulen verteidigt.
8.11 Uhr: Blindflug durch die Corona-Krise
Der Januar ist schon mau und der Februar wird noch schlimmer. Die europäischen Airlines leiden unter den Corona-Reisebeschränkungen. Dass die Wende auf sich warten lässt, hat Folgen.
7.51 Uhr: Oxfam: Pandemie droht soziale Ungleichheit zu verschärfen
Das Coronavirus trifft Menschen in Armut besonders hart, wie aus einem neuen Bericht der Hilfsorganisation Oxfam hervorgeht. Die Pandemie könne aber ein Weckruf sein, das Problem der sozialen Ungleichheit «endlich an der Wurzel zu packen».
6.01 Uhr: Kanzleramtschef: Mutation wird dominante Form werden
Kanzleramtschef Helge Braun ist überzeugt davon, dass die mutierte Form des Coronavirus in Deutschland die Oberhand gewinnen wird - und die Infektionszahlen umso dringender gesenkt werden müssen. Was heißt das für die Schulen?
6.01 Uhr: 6729 Corona-Neuinfektionen und 217 neue Todesfälle gemeldet
An Montagen sind die erfassten Fallzahlen meist geringer, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird.
6.00 Uhr: Verschärfte Maskenpflicht tritt in Kraft
Medizinische Masken dürften künftig deutlich häufiger auf Niedersachsens Straßen zu sehen sein als bisher. In Geschäften und im Nahverkehr sind sie jetzt Pflicht. Die Kontaktbeschränkungen bleiben.
Sonntag, 24. Januar
18.51 Uhr: Niederlande: Krawalle bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen
Um die schnelle Verbreitung von Virus-Mutationen zu stoppen, haben die Niederlande eine Ausgangssperre verhängt. Die neue Anti-Corona-Maßnahme kommt nicht bei jedem gut an – in einigen Städten kam es zu heftigen Zusammenstößen mit der Polizei.
17.30 Uhr: Nienburg über Inzidenz 200: Probleme in Heimen und Kliniken
Keine Entspannung im Pandemie-Winter: In Niedersachsen bleiben die Corona-Fallzahlen trotz regional vereinzelter Stabilisierung hoch. Besonders kritisch ist es im Kreis Nienburg. Aber auch anderswo wütet das Virus – vor allem in Pflegeheimen und Krankenhäusern.
17.21 Uhr: Bundesregierung befürchtet Angriffe auf Impfzentren
Die Diskussion über die Corona-Impfungen wird emotional geführt. Die Bundesregierung befürchtet nun Proteste vor Impfzentren und Firmensitzen von Impfstoff-Produzenten. Und sie hält es auch für möglich, dass es zu Gewalt kommt.
15.51 Uhr: Grenzkontrollen und Einreiseregeln wegen Corona verschärft
Die Auflagen für den grenzüberschreitenden Reiseverkehr werden immer strenger. Jetzt gibt es wieder neue Regeln, die auch einige sehr beliebte Reiseziele der Deutschen betreffen. Besonders betroffen sind aber Zehntausende Pendler aus einem Nachbarland.
15.21 Uhr: Quarantäne für rund 500 Airbus-Mitarbeiter in Hamburg
Im Hamburger Airbus-Werk ist es zu einem Corona-Ausbruch gekommen. Für rund 500 Mitarbeiter wurde Quarantäne angeordnet. 21 Mitarbeiter wurden positiv getestet. Ob es sich um eine hochansteckende Mutation des Virus handelt, wird noch untersucht.
15.01 Uhr: Verzögerung bei Impfstoffen: EU erhöht Druck auf Hersteller
In der EU gibt es mehr und mehr Ärger wegen Verzögerungen bei der Impfstofflieferung: Astrazeneca will im Fall einer Zulassung seines Präparats zunächst weniger Dosen liefern als geplant. Kann die EU etwas dagegen tun?
12.20 Uhr: Corona-Inzidenz sinkt: Nienburg weiter über Marke von 200
In Niedersachsen ist der Inzidenz-Wert der bestätigten Corona-Neuinfektionen leicht gesunken – der Kreis Nienburg bleibt aber vorerst über dem kritischen Sieben-Tages-Niveau von 200 Neuansteckungen pro 100000 Einwohner.
12.01 Uhr: Gefährlichkeit von Virus-Variante: London rudert zurück
Seit Bekanntwerden der Mutation B.1.1.7 in England fragen sich Politiker und Wissenschaftler: Ist die Corona-Variante tödlicher als die bisher bekannte? Genau das behauptete der britische Premier Johnson am Freitag und erntete Verwunderung.
9.30 Uhr: 92 Prozent der Arbeitgeber ermöglichen Homeoffice
Für das gute Drittel der Homeoffice-geeigneten Arbeitsplätze bieten 92 Prozent der norddeutschen Unternehmen diese Möglichkeit an. Das hat eine Umfrage von Nordmetall und AGV Nord ergeben.
9.00 Uhr: So ist der Weg eines Corona-Patienten im AKH Celle
Von der Notaufnahme über die Covid-Station bis zur Intensivstation: In unserer Mini-Serie gibt es exklusive Einblicke in den Corona-Alltag im AKH Celle.
6.41 Uhr: 12.257 Corona-Neuinfektionen und 349 neue Todesfälle
Der Trend bestätigt sich weiter: Die Corona-Neuinfektion sinken weiterhin – jedoch nur leicht.
6.01 Uhr: Strengere Einreiseregeln für mehr als 20 Hochrisikogebiete
Die Auflagen für Reisen ins Ausland werden immer strenger. So soll die grenzüberschreitende Verbreitung des Corona-Virus eingedämmt werden. Jetzt gibt es wieder neue Regeln, die auch einige sehr beliebte Reiseziele der Deutschen betreffen.
Samstag, 23. Januar:
18.51 Uhr: Forderungen nach Lockdown-Ende Mitte Februar werden lauter
Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus wurden gerade erst verschärft, die Infektionszahlen sinken langsam. Und schon wird wieder über eine Rückkehr zur Normalität diskutiert. Es gibt auch konkrete Ideen, wo man damit anfangen könnte.
12.40 Uhr: Nienburg überschreitet 200er-Marke
Der Landkreis Nienburg hat den kritischen Sieben-Tages-Wert von 200 Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner überschritten. Vor allem Pflegeheime sind betroffen.
10.57 Uhr: 16.417 Corona-Neuinfektionen und 879 neue Todesfälle
Die Fälle der Neuinfektionen in Deutschland gehen weiter leicht zurück. Das Robert Koch-Institut registriert gut 100 Tote weniger als vor einer Woche, mit 16.417 Corona-Neuinfektionen sank auch die Zahl der neu gemeldeten Infizierten deutlich.
9.45 Uhr: Abschlussprüfungen im Land werden nicht verschoben
Obwohl der Großteil der Schüler derzeit zu Hause unterrichtet wird, will Niedersachsens Landesregierung an den Terminen für die Abschlussprüfungen in den Schulen festhalten.
Freitag, 22. Januar:
16.27 Uhr: Politik ringt um Corona-Maßnahmen: Viel Hoffnung auf Impfung
Was sind die richtigen Maßnahmen für Schulunterricht während der Corona-Epidemie? Wird sozial Schwachen geholfen? Und wie steht es um Firmenhilfen? Über den Kurs in der Krise hat der Landtag debattiert.
15.33 Uhr: Coronafälle belasten Personal im St. Annenstift
So sieht die Situation im Celler Seniorenpflegeheim St. Annenstift aus, nachdem es verstärkt zu Infektionen mit dem Coronavirus gekommen ist.
14.12 Uhr: Bisher vier Fälle von britischer Virus-Variante nachgewiesen
In Niedersachsen ist bisher in vier Fällen eine Infektion mit der Coronavirus-Mutation aus Großbritannien nachgewiesen worden.
13.35 Uhr: Heil: Corona-Zuschuss und Maskengutscheine für Bedürftige
Höhere Stromkosten, schnelles Internet, jetzt auch noch neue Schutzmasken – die Corona-Krise ist für viele eine finanzielle Belastung. Der Sozialminister will helfen – doch in der Bundesregierung ist das noch nicht abgestimmt.
13.32 Uhr: Weil setzt auf Impfkampagne als Weg aus der Corona-Krise
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) setzt auf eine breite Impfkampagne als den entscheidenden Weg aus der Corona-Krise.
11.54 Uhr: Bei diesen beiden Frauen floriert der Traum
Während viele Geschäftsleute unter dem Lockdown ächzen, erfüllen sich zwei Frauen aus Celle ihren Lebenstraum. Auf ihren eigenen Blumenladen konnten und wollten sie nicht länger warten.
11.29 Uhr: Homeoffice funktioniert für Benjamin Bauch
Der Pressesprecher der Agentur für Arbeit Celle muss sich zu Hause um Job und Kinder gleichzeitig kümmern. So läuft sein Alltag ab.
11.26 Uhr: Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland
Deutschland erreicht eine traurige Corona-Marke: Mehr als 50.000 Menschen sind hierzulande an oder mit dem Virus verstorben.
10.42 Uhr: Drosten warnt vor zu frühem Ende der Corona-Maßnahmen
Könnten die Fallzahlen bald in ungeahnte Höhen klettern? Der Virologe Christian Drosten sieht diese Gefahr durchaus – und plädiert dafür, die Infektionszahlen deutlich weiter zu senken.
8.40 Uhr: Ärztekammerpräsidentin: Offene Grundschulen sind ein Fehler
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Martina Wenker die Entscheidung der Landesregierung kritisiert, Grundschulen nicht komplett zu schließen.
6.20 Uhr: Landtag und Bürgerschaft beraten über Corona-Krise
Wie geht es weiter in der Corona-Krise, darüber beraten der Landtag in Hannover und die Bürgerschaft in Bremen. Auf den Sondersitzungen geben die Regierungschefs einen Ausblick der Lage.
6.01 Uhr: Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland
Deutschland erreicht eine traurigen Corona-Marke: Mehr als 50.000 Menschen sind hierzulande an oder mit dem Virus verstorben.
Donnerstag, 21. Januar:
21.51 Uhr: Gibt es bald neue Grenzkontrollen wegen Corona?
Der Schreck aus dem Frühjahr 2020 sitzt noch tief: Einseitige Kontrollen an den Grenzen in Europa sorgten zu Beginn der Corona-Krise nicht nur für schlechte Stimmung, sondern auch für Megastaus. Zum EU-Gipfel ist das Thema erneut auf dem Tisch.
20.41 Uhr: Positiver Corona-Trend - mit vielen Unbekannten
Gibt es Anlass zur Hoffnung, dass der Lockdown in Deutschland wirkt? Einige Forscher sind optimistisch. Doch das heißt nicht, dass bald alles so ist wie früher.
19.21 Uhr: Corona-Krise lässt Umsatz von Trumps Unternehmen einbrechen
Die Geschäfte für Donald Trump laufen derzeit nicht rund. Sein Firmen- und Immobilien-Imperium verbuchte einen Rückgang um fast 38 Prozent. Aufgrund seines unrühmlichen Abgangs gingen zuletzt viele Firmen auf Distanz zum ehemaligen US-Präsidenten.
19.01 Uhr: Videotagebuch Coronakrise: So hart sind die Kontaktbeschränkungen für uns Kinder
Emelie (11) aus Unterlüß berichtet, wie schwer die Kontaktbeschränkungen in der Coronakrise vor allem für Kinder sind - und was sie sich sehnlichst wünscht.
18.21 Uhr: Celles OB Nigge:"Brauchen auch mal klare Linien"
Jörg Nigge kritisiert die Coronapolitik in Deutschland scharf. Im großen Interview spricht er über das Politik-Versagen, Chancen für Celle und den geplanten Stadtstrand an der Aller im kommenden Sommer als großes Highlight.
17.37 Uhr: Abi- und Abschlussprüfungen auch im Corona-Jahr
Noch ist unklar, wann wieder echter Unterricht an den Schulen möglich gemacht wird. Die Kultusminister der Länder sind sich aber einig: Abschlussprüfungen sollen auch in diesem Jahr stattfinden und Abschlüsse sollen nicht weniger wert sein als sonst.
15.23 Uhr: Saisonabbruch in Celle bleibt vorerst tabu
Wann erfolgt der Restart der Fußballsaison und wie könnte die Spielzeit dann noch zu Ende gespielt werden? Das sind die möglichen Szenarien.
14.13 Uhr: Experten: Tödliche Reinfektion mit Corona seltene Ausnahme
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Aber der Schutz ist nicht bei allen gleich stark. So ist eine zweite Infektion möglich, bislang sind aber nur sehr wenige solche Fälle bekannt.
13.41 Uhr: Krisenstab besorgt über schwere Corona-Verläufe bei Kindern
Unter den Covid-19-Patienten, die in Niedersachsen beatmet werden müssen, sind nach Angaben des Corona-Krisenstabs derzeit auch zwei Kinder.
12.54 Uhr: Merkel: Die Mühen des Lockdowns beginnen sich auszuzahlen
Die Mutation des Coronavirus bereitet der Bundesregierung weiterhin große Sorge. Eindringlich warnt die Bundeskanzlerin vor einer dritten, noch heftigeren Welle und betont: "Wir können das noch verhindern."
11.32 Uhr: Start der Kreuzfahrten nach Corona abstimmen
Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen soll das Kreuzfahrtgeschäft in den deutschen Häfen koordiniert wieder anlaufen.
10.54 Uhr: Stiftung: Corona-Todesfälle durch Sepsis oft zu verhindern
Die Erkrankung Covid-19 kann Ärzten zufolge eine lebensgefährliche Blutvergiftung verursachen. Die frühen Symptome einer solchen Sepsis sind allgemein wenig bekannt. Dabei gibt es klare Warnhinweise.
10.06 Uhr: Ministerium will auch Tote Celler gegen Corona impfen
Die Impf-Posse um das Infoschreiben des niedersächsischen Sozialministerium nimmt neue Formen an. In den vergangenen Tagen bekamen Tote eine Nachricht.
10.02 Uhr: Tote bekamen Impf-Briefe: Kritik an Nutzung von Postdaten
Die Briefe der niedersächsischen Landesregierung zum Impfstart für Über-80-Jährige sind auch an mehrere Verstorbene geschickt worden.
9.12 Uhr: Liebe in Zeiten von Corona: Einige Paare trauen sich dennoch
Wer heiraten will, steht vor einem Problem: Wegen Corona gibt es Eheschließungen nur mit Einschränkungen. Viele Paare planen kurzfristig um – oder trauen sich in intimer Atmosphäre.
7.35 Uhr: RKI: Deutlicher Rückgang bei den Corona-Neuinfektionen
Mit mehr als 20.000 Corona-Neuinfektionen sinkt die tägliche Zahl der Ansteckungen zwar allmählich. Das wird vor allem anhand der 7-Tage-Inzidenz deutlich. Die Zahl der Toten bleibt jedoch weiterhin hoch.
6.05 Uhr: Turbo beim Impfen? EU-Staaten stimmen sich zu Corona ab
Überall in Europa sind die Corona-Zahlen hoch. Viele Regierungen fürchten die neuen ansteckenden Mutationen des Virus. Bei einem Videogipfel suchen die 27 EU-Staaten eine gemeinsame Strategie.
6.01 Uhr: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion - Erster Fall?
Eine sogenannte Reinfektion mit dem Coronavirus ist äußerst selten. Ältere Menschen mit Vorerkrankungen sind anfälliger als junge. Nun ist ein Patient aus dem Nordschwarzwald nach einer zweiten Ansteckung gestorben. Es ist womöglich der erste bekannte Fall in Deutschland.
6.00 Uhr: Verhandlung über Oppositionsklage in Corona-Krise
Zu Beginn der Corona-Krise beklagte die Opposition, dass die Regierung per Verordnung ohne Mitsprache regiert. Zwar besserte sich die Praxis und Politiker aller Parteien werden eingebunden. Dennoch prüft der Staatsgerichtshof nun, wie viel Mitsprache nötig ist.
Mittwoch, 20. Januar:
18.45 Uhr: Filmtierpark ist von Insolvenz bedroht
Die Aussichten für den Filmtierpark Eschede sind alles andere als rosig. Spenden bleiben aus, es droht die Insolvenz. Was kann dem Park jetzt helfen?
17.50 Uhr: Regierung wirbt um Unterstützung für längeren Lockdown
Der Lockdown mit diversen Alltagseinschränkungen für Millionen Bürger soll auch im Februar weitergehen. Der Bund verteidigt das trotz erster Entspannungszeichen. Was bringen zusätzliche Instrumente?
17.47 Uhr: Habt ihr Schule oder nicht: Niedersachsen ändert Kurs erneut
Verbände und Opposition sprechen von einem Corona-Chaos an den Schulen, die Landesregierung von einer Balance zwischen Bildung und Infektionsschutz.
16.30 Uhr: Celler Unternehmen fahren auf Sicht
So kommen Celler Unternehmen mit der Corona-Krise klar.
16.27 Uhr: Landtag führt Corona-Schnelltests ein
Die Abgeordneten des niedersächsischen Landtags und ihre Mitarbeiter können sich vor den anstehenden Plenarsitzungen kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. An den Sitzungstagen im Januar steht jedem, der sich im Parlament aufhält, das Angebot offen, sich täglich einem Covid-19-Schnelltest zu unterziehen.
15.51 Uhr: So arbeitet Celler Krankenhaus-Seelsorger
Die Coronkrise erschwert den Alltag im Krankenhaus. Besuche sind nur im Ausnahmefall erlaubt, viele Patienten sind einsam. So versucht Achim Rodekohr zu helfen.
14.45 Uhr: Bundesregierung erhöht Corona-Hilfen für Soloselbstständige
Die Kritik war groß, die Regierung lasse Künstler und andere Soloselbständige in der Corona-Krise im Stich. Die Bundesregierung bessert nun nach. Auch Schauspieler sollen eine "Neustarthilfe" bekommen.
14.18 Uhr: Grundschüler in Celle bekommen gratis FFP2-Masken
Die Stadt Celle hat für alle Grundschüler FFP2-Masken bestellt.
13.30 Uhr: Homeoffice: Heil nimmt Arbeitgeber in die Pflicht
Sind Arbeitsplätze Corona-Hotspots? Für Ärztefunktionär Montgomery eindeutig ja. Arbeitgeber seien mit dafür verantwortlich, dass die Infektionszahlen in die Höhe geschnellt sind. Der Bundesarbeitsminister setzt nun auf eine neue Verordnung.
12.22 Uhr: Inkognito: So sehen die Zukunftspläne aus
Nach fast einem Jahr im Inkognito schaut die Disko in die Zukunft – während der Branchenverband vor einer anrollenden Pleitewelle warnt.
11.54 Uhr: Land stellt Schulbesuch für Grundschüler frei
Keine Präsenzpflicht: Niedersachsen stellt den Schulbesuch für Grundschüler bis Mitte Februar frei. Das müssen Eltern jetzt wissen.
11.00 Uhr: Quarantäne für DRK-Kindergarten in Garßen
Das Gesundheitsamt hat für eine Gruppe des DRK-Kindergartens in Garßen Quarantäne verfügt, nachdem dort ein Kind positiv getestet wurde. Betroffen von der Quarantäne sind insgesamt 17 Personen. Alle betroffenen Erziehungsberechtigten und Personen wurden durch das Gesundheitsamt erreicht.
10.32 Uhr: „Wie ein Weihnachtswunder“
Stefan Jakubik führt ab sofort die Geschäfte von Sternkopf & Hübel in Celle. Wer der rettende Engel in Coronazeiten ist und was er mit der Buchhandlung vorhat.
9.35 Uhr: "Am nächsten Tag bist du tot"
Immer mehr falsche Polizisten zocken Senioren in der Coronakrise ab - auch in Celle. Jetzt stehen zwei kriminelle Banden vor Gericht. So massiv setzten die Betrüger ihre Opfer unter Druck.
8.35 Uhr: Corona bremst Raser im Landkreis Celle aus
Im Corona-Jahr 2020 hat der Landkreis Celle 1 Million Euro weniger durchs Blitzen eingenommen. Jetzt soll in die Geschwindigkeitsüberwachung investiert werden.
6.41 Uhr: 15.974 Corona-Neuinfektionen und 1148 neue Todesfälle
In Deutschland sind die Corona-Neuinfektionen weiterhin leicht rückläufig - jedoch nicht überall. Erneut gibt es jedoch mehr als 1000 Tote zu beklagen.
6.01 Uhr: Großbritannien meldet weltweit höchste Corona-Todesquote
Trotz der Fortschritte beim Impfprogramm sterben in Großbritannien anteilig an der Bevölkerung gemessen mehr Menschen an Covid-19 als irgendwo sonst auf der Welt. Besonders stark betroffen sind ethnische Minderheiten. Ärzte fordern deshalb Konsequenzen.
6.01 Uhr: Drosten: Corona-Mutation jetzt noch im Keim ersticken
Sorgt die zunächst in Großbritannien beschriebene Corona-Mutation in Deutschland schon für viele Ansteckungen? Und ist sie noch zu stoppen? Unter anderem über diese Themen hat Christian Drosten im Podcast gesprochen.
6.01 Uhr: Lockdown verlängert - Schulen sollen geschlossen bleiben
Was kann Kindern und Eltern in der Pandemie noch zugemutet werden? Darüber wurde zwischen Bund und Länder leidenschaftlich diskutiert. Auch nach der Einigung scheint es verschiedene Auffassungen zu geben.
6.00 Uhr: Ausgabe der FFP2-Masken an Senioren hat sich eingespielt
Wochenlang konnten sich Menschen mit einem erhöhten Corona-Risiko FFP2-Masken kostenlos in der Apotheke abholen. Anfangs reichten die Vorräte nicht aus - das hat sich schnell geändert.
Dienstag, 19. Januar:
23.01 Uhr: Trotz härterer Corona-Regeln: Profisport darf weitermachen
Trotz der weiter verschärften Corona-Regeln ist der Profisport in Deutschland weiteren Eingriffen entgangen.
22.41 Uhr: Lockdown bis 14. Februar - Abschied von der Alltagsmaske
Kaum jemand hatte daran gezweifelt: Die Menschen in Deutschland werden sich wegen der Corona-Pandemie weiter stark einschränken müssen. Die Virusmutationen macht Bund und Ländern so viel Sorge, dass einzelne Regeln noch verschärft werden.
20.18 Uhr: Corona bremst Raser im Landkreis Celle aus
Im Corona-Jahr 2020 hat der Landkreis Celle 1 Million Euro weniger durchs Blitzen eingenommen. Jetzt soll in die Geschwindigkeitsüberwachung investiert werden.
18.24 Uhr: Bund und Länder wollen längeren Lockdown bis Mitte Februar
Zum 16. Mal beraten Bund und Länder über weitere Maßnahmen gegen die Pandemie. Dass sich die Menschen weiter stark einschränken müssen, ist unumstritten. Doch die Virusmutationen schüren Zweifel, ob die bisherigen Regeln reichen.
17.47 Uhr: Das vermisst Dario (10) beim Homeschooling
Homeschooling in Coronazeiten stellt die Großfamilie Geisler aus Unterlüß vor Herausforderungen. Wie das funktioniert und was Dario (10) am meisten vermisst sehen Sie im ersten Teil des großen Videotagebuchs der Familie.
14.57 Uhr: Bundesarbeitsministerium plant Homeoffice-Pflicht
Schon vor den Beratungen von Bund und Ländern ist durchgesickert, was beim Thema Homeoffice voraussichtlich geplant ist. Unter Umständen sollen Arbeitgeber verpflichtet werden, Homeoffice anzubieten.
14.26 Uhr: Weit weniger Schulden für Pandemie als gedacht
Keine Bundesregierung hat in einem Jahr jemals mehr Schulden aufgenommen als die jetzige. Doch man hatte mit noch viel höheren Krediten gerechnet. Gibt es Grund für Optimismus?
14.12 Uhr: OVG lehnt Eilanträge zu Präsenzunterricht und Kontakten ab
Das OVG lehnt zwei Eilanträge zu Präsenzunterricht in der Schule und Kontaktbeschränkungen in der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung ab.
13.28 Uhr: Lockdown wird wohl verlängert und verschärft
Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder beraten am Mittag über die weiteren Maßnahmen gegen die Pandemie. Eine Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar ist sehr wahrscheinlich. Derweil warnen Experten vor neuen Varianten des Coronavirus.
11.07 Uhr: Lockdown wohl länger – Debatte um Verschärfungen
Dass der Lockdown noch einmal verlängert wird, gilt als ausgemacht. Doch werden Bund und Länder heute auch Verschärfungen der geltenden Regeln beschließen?
9.53 Uhr: Regierung einigt sich auf Nachbesserungen bei Corona-Hilfen
Schleppende Umsetzung der Hilfen und zu viel Bürokratie: Die Bundesregierung reagiert auf die Kritik von Wirtschaftsverbänden. Nun sollen höhere Zuschüsse und einfachere Bedingungen folgen.
7.11 Uhr: EU-Kommission: 70 Prozent Impfrate bis zum Sommer
Die EU-Kommission will heute ihr genaues Impfziel bekanntgeben. Außerdem steht ein EU-Impfpass und gegebenenfalls damit verbundene Privilegien zur Diskussion.
6.51 Uhr: Fast 1000 neue Corona-Todesfälle gemeldet
Die Corona-Neuinfektionen sind weiterhin leicht rückläufig. Die Zahl der Todesfälle bleibt jedoch auf einem hohen Niveau.
6.01 Uhr: Lockdown wohl länger - Debatte um Verschärfungen
Dass der Lockdown noch einmal verlängert wird, gilt als ausgemacht. Doch werden Bund und Länder heute auch Verschärfungen der geltenden Regeln beschließen?
6.00 Uhr: Niedersachsen: Klare Vorstellung in Bund-Länder-Beratungen
Die niedersächsische Landesregierung geht am heutigen Dienstag (14.00 Uhr) mit klaren Vorstellungen in die Bund-Länder-Beratungen zum weiteren Kurs in der Corona-Krise.
Montag, 18. Januar:
22.11 Uhr: Lockdown wohl bis Februar
Die Corona-Lage bleibt angespannt: Bei den Infektionszahlen deutete sich zuletzt leichte Entspannung an, aber wie sicher ist das? Dazu kommt ein neuer Virustyp. Lockerungen sind vorerst nicht in Sicht.
21.01 Uhr: Mehr Kinderkrankentage - auch Bundesrat stimmt zu
Noch ist unklar, wie lange Kitas und Schulen im Lockdown-Betrieb bleiben. Eltern, die deshalb nicht zur Arbeit können, sollen aber möglichst wenig Einkommenseinbußen haben. Entlastung soll es über das Kinderkrankengeld geben.
19.01 Uhr: So erlebt Unterlüßer Großfamilie den Lockdown
Das ist Familie Geisler aus Unterlüß. Wie die Großfamilie mit sechs Kindern den Alltag im Corona-Lockdown meistert, zeigen wir ab Dienstag in einem Videotagebuch. Zunächst einmal stellen wir die Familie vor.
18.14 Uhr: 145.000 Grundschüler zurück an den Schulen
Rund 145.000 Grundschüler konnten am Montag erstmals seit Mitte Dezember wieder zum Unterricht in die Schule gehen. So lief die Rückkehr.
16.38 Uhr: Mit Gutschein Wildpark Müden retten
Wegen des Corona-Lockdowns fehlen dem Wildpark Müden die Einnahmen durch Besucher. Jetzt bittet der Tierpark, Gutscheine zu kaufen, um den Wildpark zu retten.
14.21 Uhr: Im Coronahilfen-Dickicht: Was die Bundesregierung plant
Frust, Verzweiflung, Unsicherheit - die Kritik an den Coronahilfen war zuletzt immer größer geworden. Nun reagiert die Bundesregierung. Das dürfte mehr Geld kosten.
14.15 Uhr: So funktioniert die Masernimpfpflicht in Celle
Seit März 2020 gilt die gesetzliche Impfpflicht gegen Masern. Wer sich impfen lassen muss, wie hoch die Impfquote in Celle ist und ob es Verweigerer gibt.
13.10 Uhr: Handel begrüßt geplante Nachbesserungen bei Coronahilfen
Die Bundesregierung will die Obergrenzen bei den Corona-Hilfen für den Handel anheben. Saisonware soll zudem abgeschrieben werden können. Der Handel begrüßt die Nachjustierung weitgehend – für manche geht es aber nicht schnell genug.
12.20 Uhr: Quarantäne für Celler Altenheim
Das Gesundheitsamt hat Quarantäne für den Alten- und Pflegeheim Wohnpark Rolandstrasse in Celle verfügt, nachdem dort mehrere Personen positiv getestet wurden. Es wurden erweiterte Sicherheitsmaßnahmen angeordnet.
12.11 Uhr: Bund finanziert FFP2-Masken sogar für 34 Millionen Bürger
Statt 27 Millionen Bürger sollen 34,1 Millionen Menschen aus Risikogruppen vom Bund finanzierte FFP2-Masken bekommen. Der Eigenanteil von zwei Euro für je sechs Masken bleibt unverändert.
11.07 Uhr: Niedersachsen für Lockdown-Verlängerung bis Mitte Februar
Vor dem Bund-Länder-Treffen zum Kurs in der Corona-Krise hat sich die niedersächsische Landesregierung für eine Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar ausgesprochen.
10.32 Uhr: Gastgewerbe hat 38 Prozent Umsatz verloren
Das Gastgewerbe leidet massiv unter der Corona-Pandemie. Besonders treffen die Umsatzrückgänge die Hoteliers. Das Statistische Bundesamt legt seine Schätzungen vor.
8.53 Uhr: Längerer Lockdown absehbar – kommt die Ausgangssperre?
Die Coronavirus-Mutation, die sich in England rasend schnell ausgebreitet hat, versetzt auch Deutschland in große Sorge. Bund und Länder beraten über eine Verschärfung des Lockdowns. Doch erst wollen sie ein Lagebild von Experten einholen.
6.51 Uhr: 7141 Corona-Neuinfektionen und 214 neue Todesfälle gemeldet
Die Corona-Fallzahlen stabilisieren sich. Nun ist der niedrigste Wert seit Mitte Oktober bekanntgegeben worden. Trotz eines Absinkens bleiben die Todeszahlen weiter hoch.
6.01 Uhr: FFP2-Maskenpflicht: Bayerns Regeln bald bundesweit?
Seit den Morgenstunden gilt in Bayern eine FFP2-Maskenpflicht im Handel und im Nahverkehr. Nicht nur da ist der Freistaat etwas strenger als andere Länder. Werden die bayerischen Regelungen bundesweit Schule machen?
6.00 Uhr: Kultusminister zu Corona: "Wir nehmen den Kindern alles weg"
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) hat auf die Entbehrungen von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Krise hingewiesen.
Sonntag, 17. Januar:
22.01 Uhr: Corona-Verschärfungen in Sicht
Kanzlerin und Ministerpräsidenten wollen bei Krisenmaßnahmen wegen der angespannten Corona-Lage in der neuen Woche wieder nachlegen. Sollen Menschen mit Impfung bald mit mehr Freiheiten rechnen können?
18.40 Uhr: Niedersachsen: Verstöße gegen Corona-Regeln am Wochenende
Partys sind in Zeiten von Corona eigentlich verboten. In zahlreichen Fällen in Niedersachsen ist dieses Verbot am Wochenende jedoch ignoriert worden. Doch nicht nur teilweise wehrhafte Partygäste sorgten bei der Polizei für Arbeit.
17.11 Uhr: Österreich verlängert Lockdown bis 7. Februar
Die Corona-Pandemie hat Österreich weiter fest im Griff. Geschäfte und Gastronomie bleiben noch länger zu. Bundeskanzler Kurz verspricht der Bevölkerung aber einen normalen Sommer.
16.22 Uhr: Trotz Andrang: Entspanntere Lage in Ausflugsgebieten
Das angekündigte Winterwetter im Harz und in anderen Ausflugsregionen hatte bei den Verantwortlichen erneut die Sorge vor zu vielen Besuchern ausgelöst. Das Wochenende bestätigte die Befürchtungen nicht. Trotzdem waren einige Ausflügler unterwegs.
16.20 Uhr: Corona-Zahlen recht stabil - Gefahr könnte dennoch steigen
Seit Monaten schränken viele Menschen ihr Leben ein. Ein durchschlagender Erfolg im Kampf gegen das Coronavirus blieb bislang aus. Die Infektionszahlen sind weiter sehr hoch, geben aber eine kleine Hoffnung.
16.15 Uhr: Wirtschaftsministerium will Corona-Hilfen vereinfachen
Nach Kritik an schleppenden Hilfen für Unternehmen mit Einbußen durch Corona-Beschränkungen strebt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einfachere Bedingungen an.
12.10 Uhr: Pokerrunde mit mehr als 20 Teilnehmern in Soltau aufgelöst
Eine Pokerrunde in einem Hotel in Soltau (Landkreis Heidekreis) mit mehr als 20 Teilnehmern ist in der Nacht zum Sonntag von der Polizei aufgelöst worden.
12.07 Uhr: Rund 14.000 neue Corona-Infektionen in Deutschland
Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 13.882 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet.
9.55 Uhr: Bayer prüft Produktion von Corona-Impfstoffen
Der Pharmakonzern Bayer erwägt, in die Produktion von Corona-Impfstoffen einzusteigen.
9.17 Uhr: Maas: Geimpfte in Restaurants und Kinos lassen
Als erster Bundesminister fordert Außenamtschef Heiko Maas, Menschen mit Corona-Impfung früher als anderen den Besuch von Restaurants oder Kinos zu erlauben.
Samstag, 16. Januar:
17.31 Uhr: Bund und Länder ringen um weitere Corona-Verschärfungen.
Deutschland steuert auf weitere Corona-Beschränkungen zu. Die Infektionszahlen und viele Äußerungen der Politik deuten darauf hin. Die Frage ist aber: Was genau soll kommen - und für wie lange?
15.30 Uhr: Tod einer Seniorin: Keine Verbindung zur ImpfungWeyhe.
Der Tod einer 90-jährigen Frau in einem Seniorenheim in Weyhe (Landkreis Diepholz) hat laut Staatsanwaltschaft Verden nichts mit einer vorherigen Corona-Impfung zu tun.
13.50 Uhr: Der Nachschub beim Impfstoff ist knapp.
Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann bittet ältere Menschen um Geduld bei der Terminvergabe für Impfungen gegen das Coronavirus.
13.34 Uhr: Bei den Corona-Impfungen in Deutschland kann das Präparat der Hersteller Biontech und Pfizer künftig einfacher eingesetzt werden.
9.56 Uhr: Private Partys oder Verstöße gegen das Abstands- und Maskengebot – die Staatsanwaltschaften in Niedersachsen sind mit Corona-Verfahren gut beschäftigt.
9.10 Uhr: Die Neuinfektionen sind weiterhin auf hohem Niveau.
So sehen die aktuellen Zahlen in Deutschland aus.
Freitag, 15. Januar
18.17 Uhr: Wer verschickt wie die Impfinfos? Die Stadt Celle erklärt, was sie von der Verwirrung hält.
Wenn Datenschutz über die Gesundheit gestellt wird: Um die Versendung der Impfinformation an über 80-Jährige gab es in Celle Verwirrung. Das sagt die Stadt.
18.14 Uhr: Niedersachsen und Bremen: Weniger Impfstoff als angekündigt
Niedersachsen wird genau wie andere Bundesländer in den kommenden Wochen weniger Impfstoff der Hersteller Biontech und Pfizer erhalten als angekündigt.
16.49 Uhr: Pfizer kann zugesagte Impfstofflieferungen nicht einhalten
Kommt es jetzt zu Engpässen bei der Lieferung der der Impfstoffe? Der Pharmakonzern Pfizer will sein Werk im belgischen Puurs aufrüsten – und kann seine Zusagen möglicherweise nicht ganz einhalten.
15.30 Uhr: Landkreis Celle geht der Stoff aus
Wir könnten viel mehr impfen, sagt Landrat Klaus Wiswe. Ab Montag wird aber erstmal gar nicht mehr geimpft. Es ist kein Stoff mehr da.
15.27 Uhr: Kontaktverbot? Wenn Kreisgrenze zur Hürde wird
Wegen Corona können kurze Entfernungen zur Hürde werden, wenn dazwischen eine Kreisgrenze liegt. Diese Erfahrung machen Menschen im Celler Ostkreis.
15.25 Uhr: Bund-Länder-Beratungen zu Corona-Krise schon am Dienstag
Nun soll es doch schneller gehen: Kanzlerin und Ministerpräsidenten wollen früher als geplant im Kampf gegen die Pandemie nachlegen. Die Stoßrichtung ist klar: Die Zahl der Kontakte soll noch weniger werden.
14.33 Uhr: Bundeswehr prüft "Duldungspflicht" für Corona-Impfung
Soldaten müssen eine Impfung gegen übertragbare Krankheiten dulden. Ob und wie das für die Corona-Schutzimpfung gilt, wird geprüft. Das Vorgehen bei sogenannten "duldungspflichtigen Impfungen" ist aber eingespielt – und bisher ohne viel Aufregung über die Bühne gegangen.
13.42 Uhr: Privathaushalte in der Corona-Krise so reich wie nie
Ausgerechnet in der Pandemie sind die Menschen in Deutschland in Summe so reich wie nie. Privathaushalte sparen wie die Weltmeister und profitieren auch von der Erholung an den Aktienmärkten.
12.50 Uhr: Quarantäne für Celler Seniorenheim
Das Gesundheitsamt des Landkreises Celle hat zwei Wohnbereiche des Seniorenpflegeheim St. Annenstift unter Quarantäne gestellt, weil dort insgesamt 11 Personen positiv auf das Sars-Cov-2 Virus getestet wurden. Es wurden erweiterte Sicherheitsmaßnahmen angeordnet. Weiterhin wurde Quarantäne für mehrere Personen der Kindertagestätte Villa Fliegenpilz in Wietze verfügt. Die Einrichtung wird kommende Woche in einer Gruppe einen Notbetrieb aufrecht erhalten.
12.47 Uhr: Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
Die Lage in der Corona-Pandemie ist weiter angespannt, vor allem die aufgetauchten Corona-Mutationen machen der Politik Sorgen. Die nächsten Beratungen von Kanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten dürften daher vorgezogen werden.
12.02 Uhr: Mehr Traueranzeigen in Zeitungen zu Corona-Zeiten
Zeitungslesern fällt es immer wieder auf: Seit Ausbruch der Pandemie werden zeitweise mehr Traueranzeigen gedruckt. Doch mit konkreten Schlussfolgerungen ist es gar nicht so leicht.
11.14 Uhr: Frühe Lernhilfe nach langer Pause startklar
Wenn es die Corona-Auflagen zulassen, startet im nächsten Schulhalbjahr wieder die Frühe Lernhilfe an Grundschulen. So sollen Kinder profitieren.
9.58 Uhr: Reimann: Lockdown wirkt sich auf Infektionszahlen nicht aus
Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann sieht bislang keine Wirkung des Corona-Lockdowns. Auf die Infektionszahlen wirke sich der Lockdown bisher nicht aus, sagte die SPD-Politikerin nach einem Bericht des Politikjournals «Rundblick» vom Freitag im Sozialausschuss des Landtags.
9.28 Uhr: FFP2-Maske für Risikogruppe nur noch mit Coupon
Bis Ende Dezember reichte ein gültiger Personalausweis. Nun bekommen Risikopatienten in Celler Apotheken nur noch mit einem Krankenkassen-Coupon Gratis FFP2-Masken.
9.11 Uhr: So erlebt Unterlüßer Großfamilie den Lockdown
Familie Geisler aus Unterlüß hat sechs Kinder, vier davon sind im Homescholing. Die CZ begleitet die Unterlüßer Großfamilie ab Montag mit einem Videotagebuch durch den Lockdown.
6.01 Uhr: Mehr als zwei Millionen Corona-Infektionen in Deutschland
Mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland haben sich offiziell mit dem Virus infiziert. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte noch deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Donnerstag, 14. Januar
21.41 Uhr: Kommt ein schärferer Lockdown? Merkel zieht Corona-Treff vor
Die Kanzlerin ist tief besorgt über die in Großbritannien aufgetauchte Mutation des Coronavirus. Sie will keine Zeit verlieren. Eine Verlängerung der scharfen Kontaktbeschränkungen in den Februar wird immer wahrscheinlicher.
20.51 Uhr: Chancen verspielt: RKI rät zu härterem Lockdown
An mehreren Tagen zeigt die Statistik derzeit mehr als 1000 Corona-Tote in Deutschland. Das liegt auch daran, dass die Regeln im zweiten Corona-Lockdown weitaus halbherziger befolgt werden als im ersten. Die Kanzlerin drängt auf Beratungen schon kommende Woche.
17.59 Uhr: So erlebt Unterlüßer Großfamilie den Lockdown
Familie Geisler aus Unterlüß hat sechs Kinder, vier davon sind im Homescholing. Die CZ begleitet die Unterlüßer Grißfamilie durch den Lockdown.
17.32 Uhr: Chancen verspielt: RKI rät zu härterem Lockdown
Trotz des bundesweiten Lockdowns sind die Corona-Fallzahlen in Deutschland weiter hoch. Zum ersten Mal im neuen Jahr hat sich das Robert Koch-Institut nun wieder mit Einschätzungen zu Wort gemeldet.
16.11 Uhr: Hoffnung auf neue Normalität in der Congress Union
Konzerte, Musicals, Bälle, Partys, Versammlungen, Familienfeiern und Kongresse: Seit über 100 Jahren ist die Celler Congress Union das Veranstaltungshaus der Stadt. Darum blickt dass Team der Celler Congress Union lieber nach vorn als zurück.
16.07 Uhr: Minister warnt vor Schulabschlüssen mit "Corona-Makel"
Fällt das Abitur aus? Wird das Sitzenbleiben freiwillig? Die Forderungen der Schulleiter in der Corona-Krise haben es in sich. Das Kultusministerium hält an seiner Planung fest – zumindest bisher.
16.03 Uhr: Niedersachsen startet zweite Briefkampagne zum Impfstart
Nach Kritik an einer Briefkampagne des Sozialministeriums für über 80-Jährige zum Impfstart wird es eine zweite Informationskampagne über die Kommunen geben. Diese sollen die alten Menschen über die ihnen zur Verfügung stehenden Meldedaten anschreiben, teilte das Ministerium in Hannover mit.
15.12 Uhr: Rossmann kann Corona-Delle vermeiden: Mehr Filialen geplant
Die Drogeriekette Rossmann ist vergleichsweise gut durch das Corona-Jahr 2020 gekommen.
14.28 Uhr: Lehrer warnen vor "Notabschlüssen" an den Schulen
In der Diskussion über eine coronabedingte Absage der Abitur- und Abschlussprüfungen an Niedersachsens Schulen dringen die Lehrer auf ein bundesweit einheitliches Vorgehen.
13.01 Uhr: Bundestag beschließt Verdopplung von Kinderkrankentagen
Der fast auf Null reduzierte Schul- und Kitabetrieb macht Eltern zu schaffen. Damit Mütter und Väter kleinerer Kinder für die Betreuung zu Hause bleiben können, bekommen sie nun mehr Kinderkrankentage.
12.58 Uhr: Corona-Jahr 2020: Konjunktureinbruch und Haushaltsdefizit
Die Wirtschaftsleistung schrumpft massiv, der Staatshaushalt rutscht tief ins Minus. Die Corona-Pandemie hinterlässt massive Spuren in Europas größter Volkswirtschaft.
12.22 Uhr: Streit um Abitur-Bedingungen in Niedersachsen
Das niedersächsische Kultusministerium hat die Abitur-Regelungen angesichts der Corona-Pandemie erneut angepasst.
11.06 Uhr: "Haben die nötige Qualität beim VfL Westercelle"
Die Lage ist ernst, aber nicht aussichtslos: Trainer Sebastian Zich erklärt, warum er an den Klassenerhalt mit den Landesliga-Herren des VfL Westercelle glaubt.
10.17 Uhr: Immer mehr Corona-Tote im Celler Krematorium
Das Krematorium im sächsischen Corona-Hotspot Meißen kam mit der Einäscherung der Toten nicht mehr hinterher. So betrachtet man im Celler Krematorium die Lage.
8.31 Uhr: RKI: 1244 Corona-Todesfälle binnen 24 Stunden gemeldet
Zunächst hatte es Unklarheiten gegeben - nun stehen die Zahlen fest: Die dem Robert Koch-Institut gemeldeten Corona-Todesfälle erreichen erneut einen Höchststand.
Mittwoch, 13. Januar
18.52 Uhr: So ist die Lage im Celler Krematorium
Das Krematorium im sächsischen Corona-Hotspot Meißen kam mit der Einäscherung der Toten nicht mehr hinterher. So betrachtet man im Celler Krematorium die Lage.
18.48 Uhr: Deutsche Handballer besorgt über Corona-Chaos bei WM
Die Handball-WM befindet sich im Würgegriff der Coronavirus-Pandemie. Auch die deutsche Mannschaft ist angesichts zahlreicher Fälle in anderen Teams besorgt.
17.11 Uhr: Wirtschaft frustriert über "leere Versprechen" der Regierung
Wie geht es weiter in der Corona-Krise? Bei vielen Firmen ist die Unsicherheit groß. Nerven liegen blank, auch weil Bedingungen für Hilfen geändert wurden.
17.09 Uhr: AfD-Niedersachsen startet Kampagne gegen Corona-Lockdown
Die AfD in Niedersachsen hat eine Kampagne gegen die aus ihrer Sicht zu harten Beschränkungen in der Corona-Krise gestartet.
16.37 Uhr: So denken Celler Pfleger über Impfpflicht
Im Sophien-Stift in der Blumlage haben sich 70 Mitarbeiter impfen lassen. Das ist gerade die Hälfte. Das denken die geimpften Pfleger über eine Impfpflicht.
15.45 Uhr: Mallorca: Drastische Corona-Maßnahmen trotz Proteste
Mallorca und Ibiza trifft die Pandemie in Spanien besonders hart. Die Regionalregierung zieht mit einer drastischen Verschärfung der Einschränkungen die Notbremse. Und löst damit großen Unmut aus.
14.35 Uhr: OVG-Eilanträge zu Kontakten, Unterricht und Ladenschließung
Drei Eilanträge und ein Hauptsacheverfahren gegen die aktuelle Corona-Verordnung der Landesregierung sind bisher beim niedersächsischen Oberverwaltungsgericht eingegangen.
14.31 Uhr: Studie: Start-ups überstehen Corona-Krise bisher relativ gut
Sinkende Umsätze, zurückhaltendere Investoren: Die Pandemie hat Start-ups in Deutschland zu schaffen gemacht. Doch die Branche scheint das Corona-Jahr 2020 mit einem blauen Auge überstanden zu haben.
14.28: Das sind Deutschlands Corona-Hotspots
Sachsen war wochenlang trauriger Spitzenreiter in der Coronastatistik. Doch sowohl auf Landes- wie Kreisebene wütet das Virus momentan anderswo noch schlimmer.
13.22 Uhr: Noch keine Trendwende bei Corona-Lage in Niedersachsen
Unverändert viele Corona-Patienten in den Kliniken und auch noch kein spürbarer Rückgang bei den Neuinfektionen – die Lage in Niedersachsen bleibt durchwachsen. Noch ist die Zahl der Geimpften gering, aber ändert sich das bald?
12.53 Uhr: "Verheerende Folgen" für Deutschland-Tourismus
Massiver Umsatzeinbruch statt weiteres Rekordjahr: Die Corona-Krise trifft die Hotelbranche in Deutschland mit aller Härte. Die Zahl der Übernachtungen sinkt auf ein Rekordtief.
11.24 Uhr: Deutsche Experten sehen FFP2-Pflicht positiv
Bayern führt eine Pflicht ein, in bestimmten Situationen eine FFP2-Maske zu tragen. Viele Experten finden das an sich gut. Aber das Tragen einer solchen Maske will gekonnt sein.
11.19 Uhr: So arbeiten Celler Reinigungskräfte in der Coronakrise
Die Branche hat sich seit Ausbruch der Pandemie verändert. Zwei Gebäudereinigerinnen geben einen Einblick in ihre Arbeit.
10.39 Uhr: Cellerin Liesbeth Markowski wird 100 Jahre alt
Sie hat ihre Heimat Westpreußen noch immer im Herzen. Heute wird die Cellerin Liesbeth Markowski 100 Jahre alt. Und sie ist noch total fit. Was ihr persönliches Geheimrezept für ein gesundes und glückliches Leben ist - und wie sie ihren besonderen Geburtstag in Coronazeiten feiert, lesen Sie hier.
9.01 Uhr: Spahn: In dieser Pandemie wird es keine Impfpflicht geben
Viele Beschäftigte in Pflegeheimen wollen sich nicht impfen lassen, zu viele, findet Bayerns Ministerpräsident Söder. Er regt an, über eine Impfpflicht nachzudenken. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erteilt dem eine Absage.
8.51 Uhr: Virologe Kekulé hält FFP2-Maskenpflicht für sinnvoll
Nur mal schnell zum Einkaufen oder eine Station mit der U-Bahn fahren: Von Montag an muss dafür jeder in Bayern eine FFP2-Maske aufsetzen. Eine strenge Maßnahme, die aus virologischer Sicht aber durchaus Sinn macht.
8.51 Uhr: Erstmals mehr als 4300 Corona-Tote an einem Tag in den USA
Trauriger Meilenstein überschritten: Erstmals sterben in den USA mehr als 4300 Menschen an Corona binnen eines Tages. Die Pandemie wütet in den Vereinigten Staaten stärker als je zuvor.
7.21 Uhr: Test noch auf dem Rollfeld: WM mit besonderen Bedingungen
Am 13. Januar beginnt in Ägypten die 27. Handball- Weltmeisterschaft. Trotz zuvor teils massiver Widerstände findet das Turnier unter außergewöhnlichen Umständen statt. Schon vor dem Start bringt Corona die WM durcheinander. Zwei Teams ziehen zurück.
6.01 Uhr: 19.600 Corona-Neuinfektionen und 1060 neue Todesfälle
Grundsätzlich ist die Interpretation der Daten momentan noch etwas schwierig, weil um den Jahreswechsel herum Corona-Fälle laut Robert Koch-Institut verzögert entdeckt, erfasst und übermittelt wurden.
Dienstag, 12. Januar
20.51 Uhr: Corona-Jahr beschert Deutscher Post Rekordergebnis
Der Bonner Logistikriese profitiert in der Pandemie vom internationalen E-Commerce-Boom. Auch für die nächsten Jahre rechnet der Konzern mit weiterem Wachstum und schafft mit dem Ausbau seiner Luftflotte die nötigen Voraussetzungen.
19.34 Uhr: Celler Umweltsünder werden immer dreister
Illegale Abfallentsorgung wird im Landkreis Celle immer mehr zum Problem. Müllwerker Wilfried Röhrs erinnert sich an besonders schlimme und kuriose Fälle im Coronajahr 2020.
18.44 Uhr: DRK bietet COVID-19-Antigen-Schnelltests an
Für alle, die wissen möchten, ob sie mit dem Coronavirus infiziert sind, bietet der DRK-Kreisverband Celle ab sofort Corona-Schnelltests (PoC-Antigen-Test) an. Wann die Ergebnisse feststehen und was die Tests kosten.
17.37 Uhr: Herr über Regler und Knöpfe
Niklas von Fintel sorgt in der CD-Kaserne im Hintergrund für Licht und Ton. Als Veranstaltungstechniker hat er schon viel erlebt - nicht nur wegen Corona.
15 Uhr: So kommt Berger Reisebüro durch zweiten Lockdown
Keine Buchungen, massenhaft Stornierungen und doch Hoffnung am Horizont: Darum steckt der Berger Reisefachmann Ralf Phillips den Kopf noch nicht ins Wasser.
14.58 Uhr: Mehr Klarheit bei geplanten zusätzlichen Kinderkrankentagen
Wegen der Corona-Pandemie haben die Schulen und Kitas geschlossen. Viele Eltern haben damit schwer zu kämpfen. Nun sollen sie bei Bedarf zusätzliche Kinderkrankentage zur Betreuung des Nachwuchses erhalten.
14.10 Uhr: DRK Celle bietet COVID-19-Antigen-Schnelltests an
Für alle, die wissen möchten, ob sie mit dem Coronavirus infiziert sind, bietet der DRK-Kreisverband Celle ab sofort Corona-Schnelltests (PoC-Antigen-Test) an.
14.08 Uhr: Zwei "Unwörter des Jahres" gekürt
Corona reicht in fast alle Lebensbereiche und bringt sprachliche Auswüchse mit sich. Wie schon beim "Wort des Jahres" spielt es auch beim "Unwort" eine Rolle.
13.48 Uhr: So war das Coronajahr bei der Celler Feuerwehr
Fast täglich im Einsatz, mehr Mitglieder: Celles Feuerwehr blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Nur die Heese bleibt das Problemkind der Einsatzkräfte.
12.51 Uhr: So plant Volkshochschule trotz Corona Angebot
Die Angebote der Volkshochschule Celle sollen im Februar starten. Doch noch ist nicht klar, ob alle Kurse wie geplant stattfinden können.
11.33 Uhr: Gifhorn verzichtet auf 15-Kilometer-Radius: Kontaktverbote
Jetzt kommt es auf jeden Einzelnen an: Die Corona-Infektionszahlen steigen im Landkreis Gifhorn seit Tagen massiv. Strenge Maßnahmen bis hin zu Kontaktverboten sollen kommen. Eines aber plant der Landkreis nicht.
11.30 Uhr: Corona-Impstoff: Astrazeneca beantragt Zulassung in der EU
Die britisch-schwedische Firma Astrazeneca will mit ihrem Corona-Impfstoff eine große Hürde nehmen: Sie beantragt die Zulassung für den europäischen Markt. Das Mittel wirkt zweifach.
10.42 Uhr: Videounterricht der Schulen läuft weitgehend
Nach einer massiven Technikpanne im Online-Unterricht zahlreicher in der Corona-Krise geschlossener Schulen Niedersachsens zu Wochenbeginn laufen die Videokonferenzen weitgehend stabil.
9.01 Uhr: Söder fordert Debatte über Impfpflicht für Pflegekräfte
Kommt nun doch die Impflicht? Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder beklagt, dass es unter Pflegekräften in Alten- und Pflegeheimen eine zu hohe Impfverweigerung gibt.
8.21 Uhr: Amtsärzte zweifeln an Lockdown-Ende zum 31. Januar
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie sind in Deutschland schon Hunderttausende geimpft worden. Doch um einen Effekt zu erzielen, müssen zwei von drei Bürger den Schutz bekommen. Vorerst ist deshalb angesichts hoher Infektionszahlen weiter Vorsicht geboten.
7.21 Uhr: Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
Lockdown-Maßnahmen nun schon seit Anfang November – doch noch immer liegen die Corona-Fallzahlen auf hohem Niveau. Wo stecken sich die Menschen an?
7.21 Uhr: Größter Corona-Ausbruch seit Monaten in China
Die Volksrepublik schien das Virus besiegt zu haben. Doch plötzlich stiegen die Infektionszahlen. Nun greifen die Behörden erneut hart durch.
6.20 Uhr: Forscher: Bessere Datengrundlage für Corona-Entscheidungen
Um die Entwicklung der Corona-Pandemie wirklich beurteilen und Rückschlüsse für Gegenmaßnahmen ziehen zu können, muss die Datenbasis aus Sicht der Wissenschaft verbessert werden.
6.10 Uhr: Weil appelliert an Wirtschaft: Homeoffice ermöglichen
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat die Unternehmen aufgefordert, alle Beschäftigten, soweit es geht, von zu Hause arbeiten zu lassen.
6.01 Uhr: 12.802 Corona-Neuinfektionen und 891 neue Todesfälle
Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 12.802 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Außerdem wurden 891 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, wie das RKI am Morgen bekanntgab.
6.01 Uhr: Corona-Krise lässt Eilanträge auf Rekordwert steigen
Keine normale Schule, kein normales Reisen, kein normales Leben – noch nie waren die Grundrechte so stark eingeschränkt wie in der Corona-Pandemie. Das spürt auch das Bundesverfassungsgericht.
Montag, 11. Januar
19.15 Uhr: Distanzunterricht Problem für schwächere Schüler
Besonders schwächere Schüler leiden unter dem Distanzunterricht, berichten Schulleiter im Landkreis Celle. So verlief der erste Tag nach den Ferien.
18.02 Uhr: So trotzt Wathlinger Rollifahrer der Coronakrise
Keine Fernreisen, keine Vorträge: Covid-19 bringt das Lebensmodell von Andreas Pröve ins Wanken. Hier erzählt er, wie er die Coronazeit verbracht hat.
17.21 Uhr: Kreis Gifhorn: Verzicht auf 15km-Radius: Kontaktverbot
Jetzt kommt es auf jeden Einzelnen an: Die Corona-Infektionszahlen steigen im Landkreis Gifhorn seit Tagen massiv. Strenge Maßnahmen bis hin zu Kontaktverboten sollen kommen. Eines aber plant der Landkreis nicht.
16.17 Uhr: Celler Pflegerin: "Impfung ist einzige Chance"
Ina Penschinski ist eine der ersten Pflegekräfte, die gegen Corona geimpft wurden. Wie hart die letzten Monate waren - und eine Impfung die einzige Chance ist.
15.17 Uhr: Mehr Homeoffice gegen Corona – Druck auf Unternehmen wächst
Tut die Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus genug, um Arbeiten von Zuhause zu ermöglichen? Die Forderungen nach strengeren Regeln für Unternehmen werden lauter –auch weil für Schulen, Kitas, Gastronomie und Familientreffen längst scharfe Vorgaben gelten.
13.06 Uhr: Kanzleramt kritisiert Schulöffnung in Niedersachsen
Die teilweise Öffnung der Schulen in Niedersachsen stößt im Bundeskanzleramt auf Kritik. "Die vorzeitige Schulöffnung ist sehr eindeutig gegen den Geist der Beschlüsse von Bund und Ländern", sagte der Staatsminister im Kanzleramt, Hendrik Hoppenstedt.
11.41 Uhr: Prozess um millionenschweren Betrug bei Corona-Soforthilfen
Die Soforthilfen sollen Unternehmen über harte Engpässe in Zeiten von Corona helfen. So mancher hat das wohl als Einladung zur Selbstbedienung verstanden.
10.41 Uhr: Heikle Suche nach Virus-Ursprung: WHO-Team reist nach China
China fürchtet die Suche nach dem Ursprung des Virus, weil es nicht als Schuldiger für die Pandemie angeprangert werden will. Durch die Politisierung steht die WHO-Mission unter keinem guten Stern.
9.31 Uhr: England erhöht das Tempo beim Impfen
Großbritannien leidet extrem unter der Coronapandemie und hat inzwischen mehr als 80.000 Virus-Toten zu beklagen. Experten gehen davon aus, dass der nunmehr dritte Lockdown wesentlich verschärft werden muss.
8.50 Uhr: Kanzleramt kritisiert Schulöffnung in Niedersachsen
Die teilweise Öffnung der Schulen in Niedersachsen stößt im Bundeskanzleramt auf Kritik.
8.41 Uhr: Moderna-Vakzin kommt heute nach Deutschland
Nach der Zulassung des Corona-Impfstoffes von Biontech/Pfizer Mitte Dezember, hat die EU eine Zulassung für den Moderna-Impfstoff erteilt. Nun soll das Mittel helfen, die Corona-Pandemie in Deutschland möglichst schnell in den Griff zu bekommen.
8.30 Uhr: SPD-Geschäftsführer verteidigt Impfstrategie
Die SPD im niedersächsischen Landtag hat Kritik am schleppenden Start der Corona-Impfungen zurückgewiesen.
6.20 Uhr: Fridays for Future: Parallelen bei Corona- und Klimakrise
Die Corona-Pandemie hat die Diskussion über die Klimapolitik eher in den Hintergrund gerückt. Die Aktivisten von Fridays for Future in Niedersachsen hoffen trotzdem darauf, dass die Bundestagswahl im Herbst richtungsweisend wird.
6.01 Uhr: Neue Corona-Regeln treten in Kraft
„Die Hütte brennt“ – mit diesen drastischen Worten beschreibt Ministerpräsident Ramelow die Corona-Lage in Thüringen. Heute treten auch in den letzten Bundesländern verschärfte Regelungen in Kraft.
6.01 Uhr: Mehr als 12.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet
An Montagen sind die erfassten Fallzahlen meist niedriger, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird. Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 12.497 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet.
6.01 Uhr: Beamtenbund fordert bessere Krisenbewältigung des Staats
Behörden und Politik sind voll im Krisenmodus. Doch bekämpfen sie die Pandemie und ihre Folgen so gut wie möglich? Der Spitzenvertreter des öffentlichen Diensts in Deutschland hat Zweifel.
6.00 Uhr: Grafschaft Bentheim zieht Bilanz zu Ausgangsbeschränkungen
Der erste Landkreis mit einer nächtlichen Ausgangsbeschränkung in Niedersachsen – die Grafschaft Bentheim – will nach knapp drei Wochen am heutigen Montag Bilanz ziehen.
6.00 Uhr: Schulunterricht in Niedersachsen und Bremen geht weiter
Für die Schüler in Niedersachsen und Bremen sind die Weihnachtsferien zu Ende. Am heutigen Montag läuft der Unterricht wieder an – für die meisten Schüler coronabedingt allerdings zu Hause.
Sonntag, 10. Januar
17.09 Uhr: Corona-Regeln für Kleinkinder gelockert
Schon am ersten Tag der neuen Corona-Regeln bessert die Landesregierung in einem umstrittenen Punkt nach. Der Run auf die Wintergebiete hält sich währenddessen dieses Mal in Grenzen.
16.12 Uhr: Inzidenzwert im Kreis Gifhorn deutlich über 200
Den höchsten Sieben-Tage-Inzidenzwert in Niedersachsen hat derzeit der Landkreis Gifhorn mit 258,3. Für den heutigen Montag ist eine Pressekonferenz angekündigt. Es ist möglich, dass der Bewegungsradius der Menschen im Landkreis Gifhorn eingeschränkt wird. Außer Uelzen (56,3) haben alle Nachbarkreise des Landkreises Celle einen Wert von über 100.
14.43 Uhr: Kurzarbeiter-Regelung sorgt für Stabilität
12.41 Uhr: Papst ruft zu Impfungen auf
Sturm auf das US-Kapitol, Corona-Pandemie und Kirchenpolitik: Der Vatikan muss sich mit vielen Themen auseinander setzen. In einem Interview verrät Papst Franziskus auch, worüber schon länger gerätselt wurde.
11.22 Uhr: Ärztepräsidentin warnt vor Langzeitfolgen von Corona
Auch nach einer überstandenen Corona-Infektion können Patienten Langzeitfolgen belasten. Deren Ausmaß sei eine "Blackbox", mahnt Ärztekammer-Präsidentin Martina Wenker. Um die Pandemie in den Griff zu bekommen, setzt sie auf die Impfbereitschaft der Niedersachsen.
10.21 Uhr: Inzidenzwert im Landkreis Celle steigt auf über 100
Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes hat der Landkreis Celle am Sonntag 33 neue Corona-Fälle gemeldet. Der 7-Tage-Inzidenzwert steigt deutlich.
9.16 Uhr: Verschärfter Lockdown tritt Sonntag in Kraft
Samstag, 9. Januar
18.23 Uhr: 500.000 Menschen gegen Corona geimpft
SPD und Union attackieren sich im Streit um den Impfstart weiter. Nach Angaben von Jens Spahn sind mehr als eine halbe Million Menschen geimpft.
17.59 Uhr: Bürger können Impfstoff nicht auswählen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erklärte, dass ich Bürger den Impfstoff nicht selbst aussuchen können. Dies würde an der derzeit herrschenden Knappheit liegen.
17.07 Uhr: Großer Ansturm bleibt aus
Der Schnee hat viele Tagestouristen in winterliche Regionen gelockt. Nach den angekündigten Kontrollen kamen aber weniger als erwartet.
15.59 Uhr: Corona-Lage in Großbritannien verschärft sich
Großbritannien vermeldet immer neue Rekorde bei den Infektions- und Todesfällen. Experten befürchten eine weitere Verschärfung der Lage - besonders in London.
14.08 Uhr: Start der Impfzentren im Februar?
Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) geht davon aus, dass der Start in den Impfzentren nächsten Monat erfolgen wird. Bis dahin sind noch mobile Teams im Einsatz.
11.52 Uhr: Ansturm auf Wintersportorte
Ein erneutes Chaos an beliebten Wintersportorten soll mit Verboten und Sperrungen verhindert werden. Dennoch rechnen viele Kommunen mit einem Massenandrang.
11.04 Uhr: So verlief der Impfstart in Europa
In Deutschland verläuft die Impfkampagne schleppend, da vor allem die Produktionskapazitäten noch begrenzt seien. In anderen Staaten sieht es ähnlich aus. Ein Land ist im Vergleich besonders spät dran.
10.15 Uhr: Unterricht in Theater oder Museen?
Juso-Chefin Jessica Rosenthal und die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt fordern kreative Lösungen für den Schulunterricht. Auch Lehramtsstudenten könnten eingesetzt werden.
9.20 Uhr: Mehr Tempo beim Impfen gefordert
Der Deutsche Städtetag hat Bund und Länder zu einem höheren Tempo bei den Corona-Impfungen aufgefordert. Vor allem in den Impfzentren soll die Kampagne an Fahrt gewinnen.
9.13 Uhr: RKI meldet erneut hohe Todeszahlen
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden 1083 Todesfälle im Zusammenhang mit Corona verzeichnet. Auch die Zahl der Neuinfektionen bleibt hoch.
Freitag, 8. Januar
19.21 Uhr: Weichen für schnellere Corona-Impfungen
Hoffnung und Sorgen im Wettlauf mit der Zeit gegen Corona: Die Impfmengen sollen besser genutzt und vergrößert werden. Zugleich steigt die Zahl der Covid-19-Toten in Deutschland weiter an.
18.39 Uhr: Corona-Infektionsrekord: Mallorca schließt Restaurants
Auf den Balearen müssen auf Mallorca ab kommenden Dienstag alle Restaurants, Bars und Cafés für zwei Wochen geschlossen bleiben.
16.53 Uhr: Aufruf zu konsequenter Umsetzung der Corona-Beschlüsse
Deutschland bleibt mindestens bis Ende Januar im Corona-Lockdown, das haben Kanzlerin und Ministerpräsidenten der Länder vereinbart. An Schulen und Kitas wird das aber je nach Bundesland unterschiedlich streng umgesetzt.
16.50 Uhr: Alltag Homeoffice: Geht im Kampf gegen Corona noch mehr?
Nach der Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar kocht eine Debatte hoch: Sollten mehr Beschäftigte ins Homeoffice? Fakt ist: Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt schon nachhaltig verändert.
15.46 Uhr: Niedersachsen holt bei Impfungen auf: Terminvergabe startet
Nachdem die Corona-Impfungen zunächst zögerlich anliefen, holt Niedersachsen nun langsam auf. Weitere Impfstofflieferungen werden erwartet. Am 28. Januar beginnt die Vergabe der Termine für den von vielen ersehnten Piks in den Zentren selber.
14.59 Uhr: So läuft das Booking für die CD-Kaserne
Tobias Zetzsche organisiert Veranstaltungen in der CD-Kaserne. Wegen Corona ist das eine Herkulesaufgabe. Wie er sie meistert und wann er Normalität erwartet.
14.57 Uhr: Neue Virus-Varianten wohl keine Gefahr für Impfstoff-Wirkung
Neu aufgetauchte, wohl ansteckendere Virus-Varianten ließen die Sorge aufkeimen: Was, wenn die verfügbaren Impfstoffe bei ihnen weniger gut oder gar nicht wirken? Eine Analyse bestätigt, dass dies wohl nicht passieren wird – noch nicht zumindest.
13.15 Uhr: Impfmengen können steigen – EU sichert weitere Dosen
Gute Nachrichten für die Impfkampagne gegen Corona: Die aktuell gelieferten Mengen sollen für spürbar mehr Menschen reichen als bisher gedacht. Mittelfristig kommen Millionen weitere Dosen dazu.
13.12 Uhr: Marathon auch 2021 abgesagt: Olympia-Quali später möglich?
Der Hannover Marathon ist wegen der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr abgesagt worden.
12.28 Uhr: Corona-Krise: Niedersachsen rät derzeit von Hochzeiten ab
Die niedersächsische Landesregierung rät angesichts der verschärften Corona-Infektionslage derzeit von Hochzeiten ab.
11.27 Uhr: So erlebten AKH-Mitarbeiter Impfstart in Celle
Medizinisches Personal soll so schnell wie möglich geimpft werden. Diese Mitarbeiter aus dem AKH waren nun zuerst dran.
10.21 Uhr: Biontech liefert weiteren Impfstoff
Die Impfbereitschaft in Deutschland nimmt zu, es gibt auch Nachschub vom Hersteller Biontech. Dennoch bleibt der Corona-Impfstoff vorerst knapp. Sorgen macht die Virus-Mutation, die in Großbritannien grassiert.
10.01 Uhr: SPD will als Lehre aus Corona-Krise Soziales stärken
Die Corona-Pandemie schafft auch jenseits des schleppenden Impfstarts und der Lage in den Kliniken viele Probleme. Welche Lehren wollen die Sozialdemokraten aus der Krise ziehen?
8.31 Uhr: Corona-Einschränkungen in Europa
Zu Beginn der Coronakrise wirkte manch strenge Vorgaben womöglich wie ein Scherz. Spazier-Radius oder gleich gar nicht vor die Tür – unfassbar. Mittlerweile hat man sich in vielen Ländern daran gewöhnt – und Deutschlands 15 Kilometer wirken fast großzügig.
8.11 Uhr: Corona-Impfungen – Hochbetagte müssen sich oft noch gedulden
Menschen über 80 Jahren sollen vorrangig gegen das Coronavirus geimpft werden. Doch in manchen Bundesländern ist für diejenigen, die zu Hause leben, nicht einmal die Terminvergabe angelaufen.
7.40 Uhr: Kinderschutzbund kritisiert Kontaktregel
Der Kinderschutzbund Niedersachsen hat die geplante Verschärfung der Corona-Kontaktregeln auch für Kinder scharf kritisiert.
7.00 Uhr: Tausende Operationen in Coronakrise abgesagt
Das genaue Ausmaß ist unklar, doch Angaben der Landesregierung zeigen: Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind in Niedersachsen viele Tausend Operationen verschoben worden
6.01 Uhr: Alltag Homeoffice: Geht im Kampf gegen Corona noch mehr?
Die Coronakrise könnte einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt bewirken. Mobiles Arbeiten hat massiv zugenommen. Gewerkschaften fordern klare Regeln.
Donnerstag, 7. Januar
18.54 Uhr: Hannover setzt Kita-Beiträge für Januar aus
In Hannover müssen Eltern für den Januar die Betreuung in Kitas nicht bezahlen.
16.40 Uhr: So erlebten AKH-Mitarbeiter Impfstart in Celle
Medizinisches Personal soll so schnell wie möglich geimpft werden. Diese Mitarbeiter aus dem AKH waren nun zuerst dran.
15.11 Uhr: Wintersportregionen wappnen sich für einen neuen Ansturm
Es bleibt winterlich in Deutschland, in den Bergen liegt Schnee. Viele lockt das trotz aller Corona-Warnungen in die Ausflugsgebiete. Einige Wintersportregionen handeln.
13.53 Uhr: Curevac und Bayer kooperieren
Die beiden Unternehmen Curevac und Bayer wollen gemeinsam bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs schneller vorankommen. Die Bundesregierung setzt Hoffnung auf die Allianz – und wehrt sich weiter gegen Kritik.
12.09 Uhr: Diese Regeln gelten für Celler Schulen und Kitas
Notbetreuung, Erstattung, Unterricht, Nachmittagsbetreuung: Diese Regeln gelten jetzt für Betreuung sowie Unterricht in Celler Kitas und Schulen.
11.17 Uhr: So läuft der Impfstart für Mitarbeiter des AKH
Die COVID-19-Impfungen für Mitarbeiter des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Celle haben begonnen. Wer zuerst geimpft wird und wie hoch die Impfbereitschaft ist.
9.51 Uhr: China fürchtet größten Virus-Ausbruch seit Monaten
China hatte das Virus weitgehend unter Kontrolle gebracht. Das Leben lief wieder normal. Doch ein Ausbruch vor den Toren Pekings alarmiert die Behörden gerade vor der Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest.
9.31 Uhr: Messe-Branche hofft 2021 auf klassisches Geschäft
Für die Messe-Wirtschaft war das Corona-Jahr 2020 verheerend. Auch zu Anfang dieses Jahres wird auf den Messegeländen noch nichts los sein. Trotzdem übt sich die Branche in Optimismus.
8.20 Uhr: Ethikratmitglied: Aus der ersten Corona-Welle nichts gelernt
Der Ethiker und Philosoph Jürgen Manemann hat der Politik Versäumnisse im Kampf gegen die Corona-Pandemie vorgeworfen.
7.51 Uhr: Biontech und Moderna: Corona-Impfstoffe im Vergleich
Nach dem Biontech/Pfizer-Impfstoff darf in der EU künftig auch das Präparat des US-Unternehmens Moderna genutzt werden. Wo gibt es Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten?
6.41 Uhr: Kramp-Karrenbauer: Zentrale Schaltstelle für Krisen schaffen
Zusammenführung von Behörden und Organisationen, bessere Koordination: Nach Ansicht der Verteidigungsministerin sollte es in Krisensituationen einen Sicherheitsrat geben.
6.10 Uhr: Fehlende Impfbereitschaft beim Pflegepersonal?
Die Pflegekräfte in Alten- und Seniorenheimen gehören zu den Ersten in Deutschland, die eine Spritze zum Schutz vor Covid-19 erhalten können. Viele von ihnen zögern aber noch, sich impfen zu lassen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
6.01 Uhr: SPD bekräftigt Kritik an Impfstoffbeschaffung
Bei den Impfungen gegen das Coronavirus geht es vielen nicht schnell genug voran. Gesundheitsminister Spahn bleibt deshalb in der Kritik. Anlass für Hoffnungen: Nach Biontech und Moderna positioniert sich ein dritter Impfstoffhersteller für die Marktzulassung.
Mittwoch, 6. Januar
19.11: Kreis Goslar verbietet Ski- und Rodelverleih an Wochenenden
Der Landkreis Goslar hat den Verleih von Wintersportgeräten wie Skiern und Schlitten an Wochenenden und Feiertagen verboten.
18.31: Auch Moderna-Impfstoff in der EU zugelassen
Schon in wenigen Tagen soll in der EU ein zweiter Impfstoff gegen Corona eingesetzt werden. Und die Produktion des ersten Präparats soll mit einer neuen Fabrik massiv erhöht werden. Trotzdem brauchen die Menschen Geduld.
17.34: Zwischen Angst, Homeoffice und Hoffnung
Corona hat alles auf den Kopf gestellt. Beruflich und privat. So erlebte Maren Schulze als CZ-Themenmanagerin das Jahr, was sie wütend machte - und was Hoffnung gibt.
15.52: So verlief die Coronakrise im Landkreis Celle
Der bange Blick auf die aktuellen Coronazahlen wurde 2020 zum Morgenritual. Hier gibt es alle Zahlen und Daten zum Coronajahr in Celle und ihrem Wohnort - in einer interaktiven Grafik.
14.59: Niedersachsen holt bei Corona-Impfungen auf
In Niedersachsen erhalten mittlerweile deutlich mehr Menschen eine Corona-Impfung als zu Jahresbeginn.
14.22: Chronik der Coronakrise 2020 in Celle
Corona und die Folgen: Das waren die wichtigsten Ereignisse der Coronakrise 2020 in Celle - zusammengefasst in einem großen interaktiven Zeitstrahl.
13.46: Das sind die härtesten Coronaverstöße in Celle
Zoff um Maskenpflicht, gestohlenes Toilettenpapier und verletzte Kassiererinnen: In der Coronakrise eskalierte die Situation wegen der Regeln schon mehrfach. Das sind die schwersten und absurdesten Fälle.
12.03: Landkreis Celle reduziert coronabedingt seine Leistungen
Die Kreisverwaltung bleibt auch in der derzeitigen Situation arbeitsfähig. Um eine Ausbreitung des Erregers SARS-CoV-2 zu verhindern, werden aber einige Leistungen reduziert und der direkte Kundenkontakt wird eingeschränkt. Wer ein Anliegen an die Kreisverwaltung hat, sollte sich telefonisch, per Email oder per Post an die Kreisverwaltung wenden. Hierfür stehen die auf der Internetseite des Landkreises enthaltenen Telefonnummern oder Mailadressen sowie die Zentrale Rufnummer 05141-916-0 zur Verfügung. Ein persönlicher Besuch ist bis 31.01.2021 nur nach vorheriger Absprache und in Notfällen möglich. Für Sonderregelungen einiger Fachabteilungen ist eine Informationsseite eingerichtet.
11.39 Uhr: Neue Corona-Regeln in Niedersachsen frühestens ab Samstag
Die erneute Verschärfung der Corona-Regeln tritt in Niedersachsen frühestens am Samstag in Kraft. Die Beschlüsse von Bund und Ländern würden derzeit in Landesrecht übertragen.
10.41 Uhr: Wirtschaft fordert mehr Corona-Hilfe
Mehr Tempo bei den Corona-Impfungen und eine klare Perspektive für die vom verlängerten Lockdown betroffenen Unternehmen: Nicht nur Wirtschaftsverbände sehen Bund und Länder nach den neuen Corona-Beschlüssen in der Pflicht.
10.11 Uhr: Regierung will für schnellere Impfstoff-Produktion sorgen
Wie kommt Deutschland an mehr Impfstoff – und wie kommt der schneller zu den Menschen? Nach harscher Kritik an der Bundesregierung beraten darüber nun mehrere Minister. Gute Nachrichten zum Impfen werden von zudem aus Amsterdam erwartet.
9.11 Uhr: Fleischbetriebe stocken Stammbelegschaft auf
In der Coronakrise mussten viele Schlachthöfe über Wochen schließen. Die Politik reagierte auf massenhafte Infektionen in der Branche und untersagte Werkverträge. Zum Jahreswechsel reagierten nun die Unternehmen.
8.31 Uhr: „Stunde der Wahrheit“ für höheren Pflegelohn
Corona hat die tägliche Belastung der Pflegekräfte in Altenheimen weiter erhöht. Dennoch könnte es im neuen Jahr für viele einen Schritt nach vorne geben – beim Einkommen.
7.41 Uhr: Weitere Einschränkungen: Bewegungsradius in Hotspots
Angesichts hoher Corona-Infektionszahlen und voller Intensivstationen schränkt die Politik das Leben für die Bürger weiter ein. Neu ist unter anderem ein Bewegungsradius für die Menschen, die in Corona-Hotspots leben – aber welche Bundesländer setzen das um?
6.20 Uhr: Kliniken bekommen Impfstoff fürs Personal
Für besonders gefährdetes Personal der Medizinischen Hochschule Hannover, der Universitätsmedizin Göttingen und des Klinikums Braunschweig soll am heutigen Mittwoch Corona-Impfstoff bereit gestellt werden.
6.01 Uhr: Mehr als 1000 neue Todesfälle gemeldet
Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 21.237 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Außerdem wurden 1019 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, wie das RKI am Morgen bekanntgab.
Dienstag, 5. Januar
19.10 Uhr: Lockdown wird abermals verschärft - Schulen und Kitas bleiben dicht
Viele Einschränkungen gelten bereits. Nun wird der Lockdown wegen weiter hoher Infektionszahlen bis zum 31. Januar nicht nur verlängert, sondern auch verschärft. Die Kontaktbeschränkungen werden angezogen und in Corona-Hotspots wird die Bewegungsfreiheit drastisch eingeschränkt. Auch der Lockdown an Schulen und Kitas wird verlängert.
18.10 Uhr: Chronik der Coronakrise in Celle
Corona und die Folgen: Das waren die wichtigsten Ereignisse der Coronakrise 2020 in Celle - zusammengefasst in einem interaktiven Zeitstrahl.
17.22 Uhr: Niedersachsen mit geringster Impfqoute im Bundesvergleich
Die Corona-Schutzimpfungen sind in Niedersachsen schleppend angelaufen, das Land aber will nun zügig aufholen. So wird bereits ab kommender Woche auf den Einsatz des Moderna-Impfstoffs gehofft.
16.38 Uhr: So verbessern Celler Schüler Distanzunterricht
Celler Schüler haben besondere Halterungen für Smartphones gebaut. Diese sind jetzt an diversen Schulen zur Verbesserung des Distanzunterrichts im Einsatz.
15.32 Uhr: Beratungen über Lockdown-Verlängerung und neue Hotspot-Regel
Dass der Ausstieg aus dem Corona-Lockdown nach dem 10. Januar beginnt, wird immer unwahrscheinlicher. Stattdessen wird über zusätzliche Maßnahmen diskutiert. Die sollten dann aber abhängig von der Zahl der Neuinfektionen in einer Region gelten.
15.29 Uhr: Rekordumsatzplus im Einzelhandel trotz Coronakrise
Boom in Online- und Versandhandel, Umsatzeinbruch im Geschäft mit Mode und Textilien: Nicht alle Einzelhändler profitieren von dem kräftigen Umsatzplus 2020.
14.20 Uhr: Niedersachsen hofft ab nächster Woche auf Moderna-Impfstoff
Niedersachsen hofft bereits von der kommenden Woche an, auch den Corona-Impfstoff von Moderna einsetzen zu können, dessen Zulassung unmittelbar erwartet wird.
14.08 Uhr: Frankreichs Regierung gerät wegen Impfkampagne unter Druck
Wieviele Menschen überhaupt geimpft wurden, ist nicht ganz klar. Klar scheint nur zu sein, dass Frankreich im Vergleich zu anderen Staaten deutlich abgehängt ist. Vor allem aus den Regionen hagelt es massive Kritik an Paris.
13.41 Uhr: Bundesregierung kommt bei Corona-Hilfen einen Schritt voran
Deutschland im Lockdown: Die Regierung hat Firmen eine großzügige Unterstützung versprochen. Nach Verzögerungen sollen erste Gelder der Dezemberhilfen nun ankommen. Wie aber geht es weiter?
13.15 Uhr: Lockdown-Fortsetzung wird erwartet – Mehrheit dafür
Zwischen Bund und Ländern herrscht weitgehend Einigkeit über eine Fortsetzung des Lockdowns mindestens bis Ende Januar. Doch in der Runde von Bundeskanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten dürften vor allem zwei Punkte für Diskussionen sorgen.
12.24 Uhr: Kliniken wegen Corona-Krise zunehmend in Finanznot
Wegen der Corona-Pandemie erwarten mehr als die Hälfte (54 Prozent) der niedersächsischen Krankenhäuser im Jahresverlauf 2021 eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage.
11.19 Uhr: Bundesregierung will Produktion von Impfstoff beschleunigen
Die Corona-Impfungen machen Hoffnung auf eine Entspannung der Pandemielage im Sommer – sorgen aber auch für Streit und Skepsis. Die Regierung versucht, möglichst noch schneller mehr Menschen mit den schützenden Präparaten zu versorgen.
10.41 Uhr: Mallorca: Corona-Hotspot droht harter Winter
Die Corona-Zahlen steigen auf Mallorca seit Wochen stark. Inzwischen sind sie so hoch wie sonst kaum wo in Spanien. Zugleich wachsen Arbeitslosigkeit, soziale Not und Hunger.
10.21 Uhr: Zahl der Arbeitslosen steigt auf 2,707 Millionen
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember saisonüblich nach oben gegangen. Im Corona-Jahr 2020 fiel der Anstieg sogar etwas milder aus als in den Vorjahren. Dafür erhöhte sich das Interesse an Kurzarbeit wieder.
10.01 Uhr: Spahn ermahnt SPD zu geschlossenem Agieren in der Pandemie
Hat Gesundheitsminister Spahn „chaotische Zustände“ bei der Impfstrategie in Deutschland zu verantworten? Zu der Frage schwelt ein Streit in der Regierungskoalition. Spahn weist die Vorwürfe aus der SPD zurück – und mahnt gemeinsames Handeln an.
9.21 Uhr: Geschäftsreisen ade? Hoteliers bangen um Geschäft
Messen sind abgesagt, Veranstaltungen finden online statt. Die Corona-Pandemie schränkt Geschäftsreisen massiv ein. Manche Firmen werden auch künftig auf Trips ihrer Mitarbeiter verzichten. Das hat Folgen für die Hotellerie.
8.41 Uhr: Lockdown-Fortsetzung wird erwartet
Zwischen Bund und Ländern herrscht weitgehend Einigkeit über eine Fortsetzung des Lockdowns mindestens bis Ende Januar. Doch in der Runde von Bundeskanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten dürften vor allem zwei Punkte für Diskussionen sorgen.
8.00 Uhr: Kurven in der Warteschleife
Die Corona-Pandemie lässt auch den Celler Interessen-Verein Kultur vereint derzeit in der Zwangspause verharren. So machen sie das Beste daraus.
6.30 Uhr: Sternsinger: Digitale und kontaktlose Sammelaktionen
Traditionell sammeln Kinder und Jugendliche zu Jahresbeginn in den katholischen Gemeinden für ihre Altersgenossen in aller Welt. Das soll auch zu Coronazeiten so sein, allerdings verstärkt in digitaler Form.
6.00 Uhr: Corona-Finanzen: Außerordentliche Hauptversammlung bei Tui
Ist es nur eine Formalie, oder könnte es Gegenwind geben? Die Tui-Aktionäre sollen über die geplante Kapitalerhöhung und weitere Finanzmittel für den Konzern entscheiden. Sicher ist: Im neuen Jahr geht es für den coronageplagten Reiseanbieter ums Ganze.
Montag, 4. Januar
17.12 Uhr: Schulen sollen in Stufen wieder öffnen
Bei der Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach dem Lockdown soll das Motto gelten: die Jüngeren zuerst. Doch den genauen Zeitplan lässt ein Beschluss der Kultusminister vorerst offen.
16.07 Uhr: Stärkere Einschränkungen des Schulbetriebes in Niedersachsen
Niedersachsen hat nach den Beratungen der Kultusminister über die Corona-Lage an den Schulen einen Neustart nach den Weihnachtsferien mit verstärkten Beschränkungen in Aussicht gestellt.
15.02 Uhr: Großbritannien beginnt Impfungen mit zweitem Corona-Mittel
Nach den Feiertagen hat die Corona-Pandemie in Großbritannien noch einmal an Fahrt zugelegt. Premier Johnson kündigt noch härtere Maßnahmen an. Die Hoffnung ruht auf Massenimpfungen. Dafür gibt es jetzt eine Möglichkeit mehr.
13.47 Uhr: Erster Celler gegen Corona geimpft
Ein 90-Jähriger wurde am Montag als erster im Landkreis Celle gegen Corona geimpft. So lief der Impfstart.
12.28 Uhr: Länder beraten: Längere Schulschließungen absehbar
"Nicht vorstellbar", "illusorisch" – mit klaren Worten wenden sich Politiker gegen eine Öffnung der Schulen in der kommende Woche. Die zuständigen Länder diskutieren ein schrittweises Vorgehen.
12.23 Uhr: Mobile Impfteams in weiteren Landkreisen gestartet
Die Corona-Impfungen haben am Montag in weiteren niedersächsischen Landkreisen begonnen.
11.00 Uhr: Schülerrat: Festhalten an Unterrichtsstart nach Ferien
Der Landesschülerrat hat das niedersächsische Kultusministerium dazu aufgerufen, am geplanten Unterrichtsstart nach den Weihnachtsferien festzuhalten.
9.21 Uhr: Coronakrise lässt Zahl der Erwerbstätigen sinken
Mehr als ein Jahrzehnt ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Das lag zu einem guten Teil auch an den Zuwanderern. Die Corona-Pandemie setzt der Entwicklung nun erstmal ein Ende.
8.10 Uhr: Althusmann regt zwei Wochen späteren Schulstart an
In der Diskussion über eine Verlängerung des Corona-Lockdowns hat Niedersachsens Vize-Ministerpräsident Bernd Althusmann einen späteren Schulstart vorgeschlagen.
7.31 Uhr: Deutschland übertrifft wegen Corona das 2020-Klimaziel
Die Coronakrise hat Menschen und Wirtschaft heftig zugesetzt – und die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland kräftig gedrückt. Ein längst abgeschriebenes Ziel wird nun wohl sogar übertroffen. Aber Experten mahnen: Eine Pandemie kann keine Klimapolitik ersetzen.
6.01 Uhr: Kultusminister beraten über Corona-Lage
Es steht wieder einmal eine Woche der Entscheidungen an in der Corona-Pandemie. Sicher scheint, dass der Lockdown über den 10. Januar hinaus verlängert wird. Sorge bereitet die Mutation des Coronavirus.
6.00 Uhr: Weil regt Überarbeitung von Schuldenbremse an
Zur Bewältigung der Coronakrise ist Ministerpräsident Weil dafür, dass die Schuldenbremse für die Länder zumindest überarbeitet wird. Der Bund nämlich habe für sich einen Spielraum reserviert, den die Länder nicht nutzen könnten.
6.00 Uhr: Ausweitung der Corona-Impfungen auf ganz Niedersachsen
Die Corona-Impfungen in Niedersachsen sollen in dieser Woche aufs ganze Land ausgeweitet werden. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sollen im Laufe des Montagvormittags alle 50 Impfzentren den Corona-Impfstoff erhalten.
Sonntag, 3. Januar
20.20 Uhr: Celles Altstadt steckt tief in der Coronakrise
Nach dem Corona-Jahr mit zwei Lockdowns gibt es in Celles Altstadt so viele Leerstände wie lange nicht mehr. Eine Bestandsaufnahme.
20.20 Uhr: Althusmann: Impfstrategie der Landesregierung überdenken
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann hat die bisher niedrige Zahl von Impfungen in seinem Bundesland kritisiert.
18.01 Uhr: Lockdown-Verlängerung wahrscheinlich – aber wie lange?
Schon lange bevor am Dienstag die Entscheidung fällt, deutet sich an: Der Lockdown in Deutschland wegen der Corona-Pandemie wird wohl verlängert. Manche Länder wollen aber Ausnahmen.
17.30 Uhr: Weil für Verlängerung des Lockdowns
Der Ministerpräsident spricht sich für eine Verlängerung des Lockdowns aus, die Gesundheitsministerin warnt vor einem massiven Anstieg der Corona-Zahlen. Gewissheit werden erst die nächsten Tage bringen.
15.01 Uhr: Zu langsamer Impfstart? – Kritik in mehreren EU-Ländern
Nicht nur in Deutschland gibt es Kritik an einem zu langsamen Anlauf der Corona-Impfungen. In Frankreich scheint es insgesamt nur in Trippelschritten voranzugehen. In Italien läuft es vor allem in einer Region schleppend. Und ein EU-Land hat noch gar nicht angefangen.
12.40 Uhr: Erneuter Ansturm im Harz: Volle Parkplätze und Staus
Erneut haben sich entgegen allen Mahnungen am Sonntag viele Ausflügler auf den Weg in den Harz gemacht. Dort sind coronabedingt zwar alle Schlepplifte geschlossen. Die Wintersportler stört das aber kaum.
7.01 Uhr: 10.315 Neuinfektionen und 312 neue Todesfälle
In Deutschland wurden über 10.000 neue Infizierte und mehr als 300 neue Corona-Infizierte registriert. Doch die Interpretation der Daten ist schwierig.
Samstag, 2. Januar
17.01 Uhr: Kritik an Impfstrategie der Bundesregierung wächst
Deutschland impft – doch aus Sicht vieler Experten könnte es schneller vorangehen. Im Zentrum der Kritik: Gesundheitsminister Jens Spahn. Die Linke will, dass er sich im Bundestag erklärt.
16.10 Uhr: Weiter viele Infektionen in Pflegeheimen: Appell zur Impfung
Trotz des harten Lockdowns hat sich die Zahl der Corona-Infizierten in niedersächsischen Pflegeheimen erhöht. Die niedersächsische Landesregierung appelliert an die Beschäftigten, sich impfen zu lassen.
15.01 Uhr: Handel leidet unter Lockdown - Pleitewelle befürchtet
Angesichts weiter hoher Infektionszahlen droht eine Verlängerung des Corona-Lockdowns. Eine Wiedereröffnung der Innenstädte am 10. Januar scheint zunehmend unwahrscheinlich. Nicht nur der Handel leidet, Ökonomen erwarten eine Insolvenzwelle.
14.00 Uhr: Reimann befürchtet massiven Anstieg der Corona-Zahlen.
Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann geht von einer Verlängerung des Lockdowns aus. Sie rechnet aber auch damit, dass bald neue Impfstoffe zugelassen werden.
11.00 Uhr: Tui rechnet nach Impfstart mit Tourismus-Boom im Sommer
Europas größter Tourismuskonzern Tui rechnet mit einer kräftigen Wiederbelebung des in der Corona-Krise eingebrochenen Reisemarkts in diesem Jahr.
9.21 Uhr: Warnungen vor Corona-Lockerungen - mit einer Ausnahme
Nächste Woche steht die Entscheidung über die Fortdauer des Lockdowns an. Viele Experten setzen auf eine Verlängerung. Doch einer, der als besonders vorsichtig gilt, hält eine Ausnahme für denkbar.
8.31 Uhr: Robert Koch-Institut meldet 12.690 Corona-Neuinfektionen
Hat sich der Lockdowns schon positiv auf das Infektionsgeschehen ausgewirkt? Die Interpretation der ermittelten Daten bleibt schwierig, da über die Feiertage weniger Menschen getestet werden.
Freitag, 1. Januar 2021
20.30 Uhr: Corona-Impfungen erreichen weitere Landkreise
In Niedersachsen ist in weiteren Regionen mit den Corona-Impfungen begonnen worden - darunter in Braunschweig, Lüneburg und im Kreis Harburg.
11.00 Uhr: Corona gibt Verkehrsverein den "Gnadenstoß"
Wird es künftig noch einen Oster- und Weihnachtsmarkt in Wienhausen geben? Das ist nach der Auflösung des Verkehrsvereins Flotwedel nicht sicher.
8.41 Uhr: Biontech will Produktionskapazitäten hochgefahren
Endlich laufen die Corona-Impfungen, aber noch nicht in gewünschter Menge. Der weltweit begehrte Impfstoff ist knapp. Die Produktionskapazitäten sollen hochgefahren werden. Laut Biontech-Chef Sahin ist aber noch unklar, ob mehr Impfdosen hergestellt werden können.
6.11 Uhr: Gesundheitsämter melden RKI zum Jahreswechsel 22.924 Neuinfektionen
Die Zahlen sind nur bedingt mit den Werten der Vorwoche vergleichbar. Das Robert Koch-Institut hat über die Weihnachtstage mit einer geringeren Zahl an Tests und auch weniger Meldungen von den Gesundheitsämtern gerechnet.
Donnerstag, 31. Dezember 2020
15.01 Uhr: Merkel ruft zu Zusammenhalt im Kampf gegen Corona auf
Kanzlerin Angela Merkel appelliert in ihrer Neujahrsansprache an die Menschen, auch 2021 im Kampf gegen die Corona-Pandemie solidarisch zu bleiben. Sie hofft auf die Impfungen – aber auch bei diesem Thema gibt es großen Diskussionsbedarf.
13.50 Uhr: Impfstoff in weiterer Region in Niedersachsen eingetroffen
Große Hoffnungen liegen auf dem Impfstoff gegen das Coronavirus. Bislang haben knapp 3000 Menschen in Niedersachsen eine Spritze bekommen, die vor einer schweren Corona-Erkrankung schützen soll. Jetzt erreicht der Impfstoff auch Braunschweig.
11.33 Uhr: Celler Schlosstheater dreht "Corona-Dinner for One"
Wie würde der Klassiker „Dinner for One“ an Silvester wohl aussehen, wenn er nicht 1963, sondern in Zeiten der Coronakrise gedreht worden wäre? Das Celler Schlosstheater hat sich seine Gedanken gemacht. Herausgekommen ist dieses wunderbare Stück um Beschränkungen, gehamsterte Nudeln und Celler Bier.
11.01: Trauriger Tageshöchstwert: Über 3700 Corona-Tote in den USA
In den USA hat die Zahl der an einem Tag erfassten Corona-Toten den zweiten Tag in Folge einen Höchststand erreicht.
10.22 Uhr: Celler Promis zum alten und neuen Jahr
Rituale, Vorsätze, persönliche Erlebnisse und Wünsche nach dem Coronajahr: So blicken Celler Prominente aufs vergangene Jahr zurück und auf 2021 voraus.
8.20 Uhr: 32.552 Corona-Neuinfektionen und 964 neue Todesfälle
Erneut mehr als 30.000 Neuinfektionen, erneut fast 1000 Tote: Auch der letzte Tag des Jahres wird beherrscht von den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Mittwoch, 30. Dezember
17.35 Uhr: Niedersachsen erhält weniger Impfdosen als angekündigt
Niedersachsen steht zum Start der Corona-Impfkampagne weniger Impfstoff zur Verfügung als ursprünglich angekündigt.
16.35 Uhr: So geht es Lachendorfer Mädchen nach Böller-Wurf
Weihnachten 2019 hatte ein Böller Mina aus Lachendorf schwer verletzt. Ein Jahr danach erzählt sie, dass sie mit den Folgen noch immer zu tun hat - und wie sie über ein Böllerverbot in Coronazeiten denkt.
15.01 Uhr: Corona-Pandemie: Unklarheit über Schulbetrieb im neuen Jahr
Eltern, Schüler und Lehrer müssen sich weiter gedulden: Wie es für sie im neuen Jahr weitergeht, bleibt zunächst weitgehend unklar. Entscheidungen darüber, ob und in welchem Umfang die Schulen im Januar wieder öffnen, dürften erst Anfang kommender Woche fallen.
13.31 Uhr: Jahr der Herausforderungen für Celler Sport
Die Corona-Pandemie hat 2020 dem Celler Sport schwer zugesetzt. Im Interview bezieht der KSB-Vorsitzende Hartmut Ostermann dazu Stellung.
12.56 Uhr: Chronologie des Sports im Jahr 2020
Fußball-Euromeisterschaft und die Olympia in Tokio sollten die Highlights des Sportjahres 2020 werden. Doch dann kam Corona.
12.28 Uhr: Strengere Regeln für die Fleischindustrie
Wenige Tage vor Inkrafttreten eines neuen Gesetzes für bessere Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen wollten Kritiker die Änderung kippen. Ein Gericht hat darüber gewissermaßen in letzter Minute entschieden.
9.38 Uhr: Löns-Apotheke Bergen: „Nähe zu den Kunden fehlt“
Die Mitarbeiter der Löns-Apotheke in Bergen bekommen in der schwierigen Corona-Zeit viel Zuspruch - und haben einen großen Wunsch.
8.21 Uhr: Massenquarantäne zu leichtfertig angeordnet?
Zunächst infizierte sich nur ein Bewohner der Celler Flüchtlingsunterkunft mit Corona. Trotzdem kam es zur Massenquarantäne. Das sind die Gründe.
7.21 Uhr: Viele halten die Corona-Warn-App für nutzlos
Die Corona-App gilt als ein Schlüssel im Kampf gegen die Pandemie. Eine bundesweite Umfrage zeigt aber: Nur jeder Dritte nutzt die App. Und viele halten sie für nutzlos. Die Länder pochen auf Verbesserungen.
6.30 Uhr: Althusmann pocht auf schnelle Bundeshilfe in Corona-Krise
Die Corona-Hilfen müssen jetzt ohne Verzögerung bei den Unternehmen ankommen, mahnt Minister Althusmann. Die volle Wucht der Krise werde viele Firmen Anfang des Jahres treffen. In Bezug auf die Impfkampagne hofft er vor allem eins.
6.01 Uhr: Corona-Beschränkungen werden wohl teilweise verlängert
Ein schnelles Zurück aus dem Lockdown gibt es nicht - darauf bereitet die Bundesregierung die Bürger nun vor. Zeitgleich gibt es Aufregung um die ersehnten Impfungen. «Richtig und wichtig» ist aus Sicht des Gesundheitsministers, Geimpften bestimmte Privilegien zu gewähren.
6.01 Uhr: Höchstwert: 1129 Corona-Todesfälle gemeldet
Die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat zum ersten Mal die Marke von 1000 überschritten und damit einen Höchststand erreicht.
6.00 Uhr: Corona-Impfungen starten in weiteren Regionen
An diesem Mittwoch starten in weiteren Regionen Niedersachsens Corona-Impfungen in Alten- und Pflegeheimen.
Dienstag, 29. Dezember
17.50 Uhr: Corona-Impfkampagne nimmt Fahrt auf: Station in Nordhorn
Es ist eine Spritze, die Hoffnung gibt: In der Grafschaft Bentheim, die derzeit von der Pandemie besonders betroffen ist, wurden Senioren und Pflegekräfte geimpft. Die Landesregierung mahnt, sich weiterhin an Kontaktbeschränkungen und Hygieneregeln zu halten.
17.28 Uhr: Deutsche blicken skeptisch ins Corona-Jahr 2021
Mehr als 30 000 Tote, wochenlanger Lockdown, Konjunktureinbruch: Die Corona-Pandemie hat Deutschland in diesem Jahr schwer zugesetzt. Kann also eigentlich nur besser werden. Den meisten Deutschen fällt der Optimismus mit Blick auf das nächste Jahr trotzdem schwer.
16.44 Uhr: So leiden Celler Geschäftsleute unter Lockdown
Der Lockdown kurz vor Weihnachten traf die Celler Geschäftsleute und Gastronomen hart. Trotzdem versuchen sie positiv zu bleiben.
15.57 Uhr: Hilger von Elmendorff arbeitet am Comeback
Erst Kreuzbandriss, dann auch noch Corona: Für Hilger von Elmendorff war 2020 ein "Seuchenjahr". Aber Licht am Ende des Tunnels ist in Sicht.
13.01 Uhr: WM-Coup sorgt für Begeisterung
In London fliegen die Pfeile, ein Deutscher sorgt für Furore und die Celler Dartspieler sind begeistert. Sie hoffen nun auf mehr Mitglieder.
11.52 Uhr: Lichtblick in Coronazeiten: Das sind alle Leserfotos des Jahres
Wir sind uns einig: Celles schönste Seiten sind Ihre Leserfotos. Und weil das so viele sind, veröffentlichen wir alle aus 2020 in vier großen Galerien. Hier geht es zu Galerie I.
10.56 Uhr: Verband: Kliniken können bald Gehälter nicht mehr zahlen
Coronabedinge Betriebseinschränkungen: Vielen Kliniken in Deutschland geht das Geld aus. Zwei Drittel aller Klinikbetreiber rechnen im Gesamtjahr 2020 mit Verlusten.
9.56 Uhr: Sonderschicht gegen Corona in Celle
Der Klarlack "Dyphox" kann Coronaviren mithilfe von Photosynthese zerstören. Das technologische Wundermittel wird jetzt auch in Celle eingesetzt.
8.52 Uhr: Aufs richtige Werkzeug achten
Gefällt einem im Lockdown die eigene Frisur nicht mehr, muss man sich derzeit selber helfen. Friseure des Celler Salons John geben Tipps, wie das gelingen kann.
7.56 Uhr: So war Corona-Jahr bei der Bahnhofsmission Celle
Die Coronakrise stellt Mitarbeiter und Gäste der Celler Bahnhofsmission vor neue Herausforderungen. Darum war aber längst nicht alles schlecht.
6.01 Uhr: Diskussion über denkbare Privilegien für Geimpfte
Noch ist es eine theoretische Diskussion: Bis Jahresende werden nur die allerwenigsten geimpft werden, sehr alte Menschen und Pflegepersonal. Aber was, wenn mehr Impfstoff kommt. Dürfen Ungeimpfte dann von bestimmten Angeboten ausgeschlossen werden?
6.01 Uhr: Coronavirus: 852 neue Todesfälle binnen 24 Stunden
Vor einer Woche war die Zahl der Todesfälle mit 731 Fällen noch deutlich geringer.
6.00 Uhr: Corona-Impfungen in drittem Landkreis sollen beginnen
Zwei Tage nach dem Start der ersten Corona-Impfungen in Niedersachsen soll heute auch in der Grafschaft Bentheim und damit dem dritten Landkreis begonnen werden.
Montag, 28. Dezember
19.31 Uhr: Trump gibt Blockade gegen Corona-Konjunkturpaket auf
Monatelang rangen Demokraten und Republikaner um ein weiteres Konjunkturpaket. Nach der Einigung durchkreuzte Trump überraschend die Pläne. Seine Kernforderung dürfte er aber kaum durchsetzen.
18.00 Uhr: Mobile Impfteams starten in Regionen mit vielen Infektionen
Die Corona-Impfungen laufen auch in Niedersachsen und Bremen, aber noch ist der begehrte Impfstoff knapp. So sieht der Plan für die kommende Zeit aus.
17.41 Uhr: Kanzleramtschef Braun rechnet mit Verlängerung des Lockdowns
Der Corona-Lockdown gilt zunächst bis zum 10. Januar. Doch schon jetzt mehren sich Stimmen, die sich für eine Verlängerung aussprechen.
17.46 Uhr: Insolvenzen: Warten auf die Welle
Die ersten Unternehmen hat es schon erwischt: So schätzen Celler Experten die Situation hinsichtlich weiterer coronabedingter Firmenpleiten ein.
16.46 Uhr: Aufs richtige Werkzeug achten
Gefällt einem im Lockdown die eigene Frisur nicht mehr, muss man sich derzeit selber helfen. Friseure des Celler Salons John geben Tipps, wie das gelingen kann.
13.37 Uhr: Ein "irres" Jahr für MTV Eintracht Celle
Von einem Extrem ins andere: MTV Eintracht Celle hat 2020 zwei Gesichter gezeigt. Im CZ-Interview spricht Trainer Hilger Wirtz über ein "irres" Jahr.
12.01 Uhr: Celler stärkt Kinder fürs neue Jahr
Mit Selbstbewusstsein ins neue Jahr: Trainer Berni Hermann (44) aus Celle macht mit bei der kostenlosen Online-Aktion „Stark ins neue Jahr“ für Kinder. Die Folgen von Corona vor allem für Kinder spielen dabei eine große Rolle.
11.16 Uhr: Betrunkener greift Sanitäter und Notarzt an
Ein stark alkoholisierter Mann hat am Sonntagnachmittag in der Notaufnahme des AKH Celle randaliert und einen Sanitäter und einen Notarzt angegriffen.
9.21 Uhr: Weil: Wahljahr 2021 von Corona-Krise kaum beeinträchtigt
Die Corona-Pandemie hält das Land im Krisenmodus, das Thema dominiert die politische Debatte. Beeinträchtigt dies das Wahljahr 2021? Ministerpräsident Weil sagt, er glaube das kaum - und hat eine klare Ansage an Corona-Skeptiker.
8.37 Uhr: Impfzentrum: Celle ist bereit
Seit Sonntag wird auch in Niedersachsen geimpft. Das Celler Impfzentrum in der CD-Kaserne ist fertig. Wie es dort aussieht, und wie sich die Helfer vorbereiten.
6.01 Uhr: Nach Impfstart: Rufe nach schnellerer Produktion
Am Wochenende hat es auch in Deutschland die ersten Impfungen gegen das Coronavirus gegeben. Bis große Teile der Bevölkerung an der Reihe sind, dauert es noch - zu lange, sagen einige.
6.01 Uhr: 348 neue Corona-Todesfälle: Werte nur bedingt vergleichbar
Sonntag, 27. Dezember
20.21 Uhr: Historische Corona-Impfaktion startet mit kleinen Pannen
Nach einem Jahr Corona sehnen sich die Menschen nach Normalität. Der Start der größten Impfaktion in der Geschichte Deutschlands gibt Hoffnung. Ganz reibungslos lief er allerdings nicht ab.
17.11 Uhr: Seehofer warnt vor zu raschen Lockerungen
Für die aktuell schwierige Lage in der Corona-Pandemie sieht der Innenminister die Verantwortung bei einigen Ministerpräsidenten. Die «angezogene Handbremse» reiche einfach nicht, betont Seehofer.
16.31 Uhr: Weniger Corona-Infektionen - Mehr Intensiv-Patienten
An Weihnachten sinkt die Zahl der erfassten Neuinfektionen deutlich - vermutlich feiertagsbedingt. Doch die Zahl der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen steigt unvermindert.
15.41 Uhr: Hunderte Briten verschwinden aus Schweizer Quarantäne
Sie gaben viel Geld für Skiurlaub in der Schweiz aus, doch statt auf den Skipisten die frische Luft zu genießen, sollten sie plötzlich in kleinen Zimmern in Quarantäne ausharren. Viele Briten machten das nicht mit.
15.05 Uhr: Weniger Corona-Infektionen - Mehr Intensiv-Patienten
An Weihnachten sinkt die Zahl der erfassten Neuinfektionen deutlich - vermutlich feiertagsbedingt. Doch die Zahl der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen steigt unvermindert.
09.30 Uhr: 13.755 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet
Heute beginnen die Impfungen in allen Bundesländern. Die Fallzahlen bleiben trotz der Feiertage hoch. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind weiterhin enorm.
09.16 Uhr: Corona-Impfungen starten bundesweit
Es ist ein Schlüssel für die Rückkehr zur Normalität: In Deutschland starten nun bundesweit Impfungen gegen das Coronavirus. Ein Seniorenheim wollte nicht warten.
Samstag, 26. Dezember
16.05 Uhr: Corona-Impfungen beginnen Sonntag in Niedersachsen
Für Niedersachsen sind als erste Partie 9750 Impfdosen geplant. Zuerst sind Bewohner aus Pflege- und Seniorenheimen dran.
12.36 Uhr: Corona-Variante aus England erreicht Japan
Die Sorge ist groß, dass sie sich schnell verbreiten könnte. Noch ist wenig bekannt über die Corona-Mutante aus Großbritannien. Nun hat sie auch Japan erreicht.
11.33 Uhr: So kreativ waren die Heiligabend-Gottesdienste im Corona-Jahr in Celle
Weihnachten Ohne Kirche? Unvorstellbar. Die Kirchengemeinden waren deswegen kreativ. Vom Gebet auf dem Fußballplatz bis zur Garten-Andacht war alles dabei.
10.22 Uhr: Corona-Impfstoff wird an die Bundesländer verteilt
Die Vorbereitungen für den Impfstart in Deutschland laufen auf Hochtouren. Die ersten Dosen werden an die Länder ausgeliefert. Für NRW-Ministerpräsident Laschet ein "wichtiger Moment der Zuversicht".
10.00 Uhr: Vor Niederlande-Einreise ab 29.12. negativer PCR-Test nötig
Wer in die Niederlande fliegen will, benötigt beim Einchecken ab dem 29. Dezember einen negativen PCR-Coronatest.
09.30 Uhr: RKI meldet 14.455 Corona-Neuinfektionen
Knapp 14.500 Corona-Neuinfektionen sind verglichen mit den Wochen zuvor ein geringer Wert. Doch die Zahlen sind wegen der Weihnachtszeit kaum vergleichbar.
Freitag, 25. Dezember
09.39 Uhr: 25.533 Corona-Neuinfektionen in Deutschland
Das Robert Koch-Institut meldet weiter hohe Infektionszahlen. Allerdings sind die Werte am 1. Weihnachtsfeiertag nur bedingt vergleichbar mit dem vergangenen Freitag.
9.10 Uhr: Corona: Zwei Drittel der Deutschen wollen sich impfen lassen
Eine Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Bevölkerung sich gegen das Coronavirus impfen lassen will. Beim genauen Zeitpunkt gibt es aber Unterschiede.
Donnerstag, 24. Dezember
11.41 Uhr: Vorbereitungen für Impfungen laufen auf Hochtouren
Die Vorbereitungen für die ersten Corona-Impfungen in Deutschland sind in vollem Gange. Nach Weihnachten soll es losgehen. Ärzte warnen derweil vor Leichtsinn an den Feiertagen.
10.48 Uhr: Gewinner und Verlierer des deutschen Sportjahres 2020
Die Allesgewinner vom FC Bayern, klar, aber auch andere wie der «Sportler des Jahres» Draisaitl oder eine überraschende Golferin gehören zu den Gewinnern 2020. Unter den Verlierern tummeln sich drei Fußball-Trainer. Das Coronavirus spielt auch eine große Rolle.
9.55 Uhr: Kreistag beschließt: Keine Luftfilter in Schulen
Der Landkreis Celle wird keine Luftfilter für weiterführende Schulen anschaffen. Die FDP ist enttäuscht, die Grünen sorgen für Ärger.
9.05 Uhr: 32.195 Neuinfektionen und 802 neue Todesfälle gemeldet
Auch an Heiligabend geht die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus nicht nach unten. Traurige Rekorde bei der Inzidenz stellt Sachsen auf.
8.22 Uhr: Niedersachsen erlaubt freie Wahl des Impfzentrums
In Niedersachsen erlaubt die Landesregierung die freie Wahl des Corona-Impfzentrums.
7.44 Uhr: Nur wenige Spieler haben Lust auf Corona-Saison
Nur 8 von ursprünglich 26 Celler Tennismannschaften wollen die Winter-Hallenrunde noch spielen. Der Rest nutzte ein Angebot des Landesverbands TNB.
7.20 Uhr: Ho, Ho, Homeoffice
Das Corona-Jahr hat auch für den Weihnachtsmann Willi Dahmen aus Celle vieles durcheinander gebracht. Aber er hat eine Lösung gefunden, wie er zu den Kindern kommen kann.
6.41 Uhr: Weihnachtspost mit Herz für die kleinen Strolche
Wer bringt eigentlich im Kinderheim zu Weihnachten die Geschenke? Eine Celler Autorin hat eine Spendenaktion gestartet und damit über 60 Päckchen verschenkt.
6.34 Uhr: CZ wünscht allen ein Frohes Weihnachtsfest
Guten Morgen, liebe Frühaufsteher. Auch an Heiligabend versorgen wir Sie in unserem Newsticker mit allen wichtigen Meldungen zur Coronakrise in Celle. Und schönen Weihnachtsgeschichten aus Celle. Vor allem wünschen wir ein Frohes Weihnachtsfest. In diesem Jahr ist es umso mehr das Fest der Hoffnung.
Mittwoch, 23. Dezember
17.41 Uhr: Weihnachtsgrüße aus Eicklingen im Corona-Jahr
Werner Schnelle aus Eicklingen liebt die Geselligkeit. Nur geht das in der Corona-Zeit schlecht. Deshalb hat er sich etwas ganz Besonderes überlegt. Auch für Heiligabend.
16.26 Uhr: So ist die Lage am Celler Bahnhof zu Heiligabend
Gewöhnlich herrscht zu Weihnachten am Celler Bahnhof ein reges Treiben. Alle möchten Heiligabend zur Familie. Doch wie sieht es im Corona-Jahr aus?
15.09 Uhr: Das sagt der Landkreis zu Silvesterfeuerwerk
Das Land Niedersachsen will die Böllerei zum Jahreswechsel weitgehend verhindern. Was der Landkreis Celle sagt und Sie jetzt wissen müssen.
12.25 Uhr: Diese Celler Geschäfte gibt es erst seit Kurzem
Ein Geschäft in Zeiten von Corona zu öffnen, will gut überlegt sein. Einige haben es in Celle dennoch gewagt.
11.41 Uhr: Ein Dankeschön im Vorbeifahren
Wie kann man seinen ehrenamtlichen Helfern in Zeiten von Corona Danke sagen? Auf diese Frage fand der Ortsverband Celle des THW eine kreative Antwort.
8.01 Uhr: Corona-Weihnachten stärkt Nachfrage nach Karpfen
Wegen der Corona-Krise verbringen die Menschen auch die Feiertage vor allem zu Hause. Ihr Festessen müssen sie selbst zaubern. Der Klassiker Karpfen könnte deshalb öfter auf den Tisch kommen.
7.31 Uhr: Altmaier sieht wenig Chancen für schnelle Corona-Lockerungen
Wie geht es weiter nach dem 10. Januar? Bis zu diesem Tag ist bisher der harte Corona-Lockdown befristet. Wie es danach aus Sicht des Wirtschaftsministers weitergehen soll.
7.21 Uhr: Trump droht mit Veto gegen riesiges Corona-Konjunkturpaket
Es waren zähe Verhandlungen. Dann einigten sich die beiden großen Parteien auf ein neues Konjunkturpaket. Jetzt verlangt der Präsident Nachbesserungen - und spricht über seine Zukunft.
6.01 Uhr: Höchstwert: 962 Corona-Todesfälle binnen 24 Stunden gemeldet
Die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat einen neuen Höchststand erreicht.
6.01 Uhr: Zuspitzung im Corona-Hotspot Sachsen
Seit einer Woche gilt der verschärfte Lockdown - nach mehreren Wochen Teil-Lockdown. Aber das Infektionsgeschehen entspannt sich nicht, im Gegenteil. Bayern zieht die Zügel deshalb weiter an, in Sachsen müssen Leichen zwischengelagert werden.
6.01 Uhr: Wenig Hoffnung auf vollen Präsenzunterricht im neuen Jahr
In den meisten Familien kehrt nun erst einmal Weihnachtsruhe ein. Entspannt ins neue Jahr geht es für viele aber diesmal wahrscheinlich nicht. Denn nach den Ferien droht eine Verlängerung des Lockdowns mit Einschränkungen an Schulen und Kitas.
Dienstag, 22. Dezember
18.11 Uhr: Neue Corona-Variante: Mehr Daten und viele Fragezeichen
Es klingt gruselig: Eine neue Corona-Mutante verbreitet sich offenbar recht schnell. Greift sie nun auch bald bei uns um sich? Christian Drosten ist da zurückhaltend - und hat sogar eine gute Nachricht.
18.10 Uhr: Fast 1200 neue Corona-Infektionen in Niedersachsen
Die Neuansteckungen mit dem Coronavirus in Niedersachsen bleiben auf hohem Niveau.
16.41 Uhr: Bayern führt Testpflicht für Reisende aus Risikogebieten ein
Fast ganz Europa und weite Teile der Welt sind fest in der Hand des Corona-Virus. Wer künftig aus den Ländern nach Bayern einreisen will, der muss nicht mehr nur in Quarantäne.
16.30 Uhr: Corona-Impfungen starten im Raum Osnabrück und Cloppenburg
In Niedersachsen sollen die Corona-Impfungen am 27. Dezember in den Kreisen Osnabrück und Cloppenburg beginnen. Bereits bis Jahresende sollen nach Möglichkeit in allen Landkreisen die Bewohner von Altenheimen geimpft sein.
16.19 Uhr: So können Sie den Berger Weihnachtstruck sehen
Georg-Wilhelm Thies hat einen Weihnachtstruck mit Stall für die St.-Lamberti-Kirche gebaut. Nach der Absage der Gottesdienste gibt es einen neuen Plan.
15.25 Uhr: Corona-Lage laut RKI weiterhin kritisch
Die Feiertage nahen. Aber das Infektionsgeschehen in Deutschland entspannt sich nicht, im Gegenteil. Experten bitten nachdrücklich um Vorsicht. Denn auch baldige Impfungen brächten keine rasche Lösung.
15.10 Uhr: Niedersachsen legt neues und begrenztes Feuerwerksverbot auf
Nach dem vom Oberverwaltungsgericht gekippten Feuerwerksverbot in Niedersachsen hat die Landesregierung eine neue Regelung mit örtlichen Verboten aufgelegt.
13.25 Uhr: Nach Absage: Handball-Bundesliga vor Terminproblemen
Die Handball-Bundesliga (HBL) sieht die Corona-Fälle bei der MT Melsungen mit Sorge.
12.02 Uhr: Zwei Grundschul-Klassen in Hermannsburg in Quarantäne
Das Gesundheitsamt des Landkreises Celle hat für die Klassen 3d und 1a sowie die Kinder im Ganztag sowie eine AG der Grundschule Hermannsburg Quarantäne verfügt, nachdem eine Person in der Schule positiv getestet wurde. Betroffen sind rund 60 Personen. Es wurden außerdem Quarantäne für die Kita Pusteblume in Altencelle verfügt. Hier sind 25 Personen betroffen. Ebenfalls in Quarantäne geschickt wurde 15 Personen der Kinderkrippe Zwergenwald Hohne.
11.41 Uhr: Lockdown drückt vor Weihnachten auf die Konsumstimmung
Die Verbraucher in Deutschland sind hin und hergerissen: Einerseits ist mit der Genehmigung eines Impfstoffs Licht am Ende des Corona-Tunnels erkennbar. Andererseits drückt der neue Lockdown auf die Stimmung.
9.20 Uhr: Das verflixte Corona-Jahr: Für manche bleibt auch Positives
2020 – das Jahr, in dem das Coronavirus das gewohnte Leben durcheinanderbrachte. Viele Menschen können kaum abwarten, dass 2020 zu Ende geht. Für einige aber brachte das Jahr auch viel Positives.
7.41 Uhr: Angst vor Corona-Ansteckung wächst
Wie sehr fürchten sich Bürger vor einer Infektion mit dem Coronavirus? Waren es im November noch 44 Prozent der Befragten, so so sind es jetzt vier Prozent mehr.
7.01 Uhr: US-Kongress beschließt großes Corona-Konjunkturpaket
Nach Monaten des politischen Streits ist es soweit: Der US-Kongress bringt ein weiteres Konjunkturpaket auf den Weg. Mit riesigen Summen will das Parlament die Folgen der Corona-Krise abfedern. Der gewählte Präsident Joe Biden fordert aber schon jetzt weiteres Handeln.
6.01 Uhr: Corona-Impfstoff: Wirksamkeit auch bei Mutation erwartet
Nach monatelanger Pandemie keimt in Europa neue Hoffnung auf. Ab Sonntag soll es in den meisten EU-Staaten mit den ersten Impfungen losgehen. Der Sieg über das Coronavirus ist das aber noch nicht.
6.01 Uhr: Weiter auf hohem Niveau: 19.528 Neuinfektionen und 731 Tote
Die Lage ist nach wie vor ernst: Mehr als 19.000 Neuinfektionen melden die Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut.
Montag, 21. Dezember
19.21 Uhr: EU-Kommission gibt grünes Licht für ersten Corona-Impfstoff
In der Europäischen Union kann es nun in wenigen Tagen mit den Corona-Impfungen losgehen. Die EU-Kommission hat den ersten Impfstoff zugelassen. In den Ländern laufen die Vorbereitungen.
18.51 Uhr: 16.643 Fälle: Corona-Neuinfektionen auf Vorwochenniveau
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus bleibt auf hohem Niveau, auch wenn die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut zum Wochenstart wieder vergleichsweise wenig neue Corona-Infektionen gemeldet haben.
17.51 Uhr: Fünfmal Quarantäne, keine Absage: Warum wurde gespielt?
Gelten für die Fußball-Bundesliga eigene Regeln? Diese Frage kommt immer auf, wenn ein Fußballspiel trotz mehrerer positiver Corona-Tests nicht abgesagt wird. Die Partie Wolfsburg gegen Stuttgart war so ein Beispiel. Es fand am Sonntag statt.
16.57 Uhr: Flugpassagiere aus London gestoppt: Ein positiver Test
Die Nacht dürfte hart gewesen sein: 62 Passagiere aus London mussten in einem Terminal des Flughafens Hannover übernachten - aus Sorge wegen der in Großbritannien aufgetauchten Coronavirus-Variante. Ein Fluggast ist infiziert. Eines ist aber noch immer unklar.
15.54 Uhr: Weil bittet um Kontaktreduzierung und hofft auf Impfungen
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat die Bevölkerung in der Corona-Krise erneut zu Disziplin und weniger Kontakten aufgerufen.
15.52 Uhr: EMA gibt grünes Licht für ersten Corona-Impfstoff in der EU
In der EU könnte es nun in wenigen Tagen mit den Corona-Impfungen losgehen. Die Arzneimittel-Agentur hat grünes Licht für die Zulassung gegeben. Nun muss noch die EU-Kommission die Genehmigung erteilen.
15.01 Uhr: Aus für Celler Taxifirma Ringler
Umsatzeinbrüche von 80 Prozent: Warum die Familie des Celler Taxiunternehmers Ringler nach dem Aus der Firma jetzt auch eine neue Wohnung braucht.
12.47 Uhr: Passagiere aus Großbritannien übernachten auf Flughäfen
Sowohl in Frankfurt als auch in München mussten zahlreiche Passagiere die Nacht im Transitbereich verbringen. Grund sind Landeverbote für aus Großbritannien kommenden Flugzeuge wegen einer möglicherweise besonders ansteckenden Variante des Coronavirus.
12.45 Uhr: Flugpassagiere aus London gestoppt: Ein positiver Test
62 Passagiere aus London mussten in einem Terminal des Flughafens Hannover übernachten – aus Sorge wegen der in Großbritannien aufgetauchten Coronavirus-Variante. Eines ist aber noch immer unklar.
11.24 Uhr: Neue Corona-Variante laut Drosten vermutlich auch in Deutschland
Ist die neue Variante des Coronavirus wirklich so ansteckend wie von der britischen Regierung behauptet? Der Virologe Christian Drosten hat da Zweifel. Schließlich sei das entsprechende Virus schon Ende September in England aufgetaucht.
10.17 Uhr: In Pandemie: Schulen nicht zum Zentral-Abitur verpflichtet
In der Corona-Pandemie dürfen die Schulen Niedersachsens im kommenden Jahr statt des Zentral-Abis auf eigene Aufgabenstellungen in der Abiturprüfung setzen.
8.21 Uhr: Corona-Impfstoff ist da - aber wie geht es jetzt weiter?
Der erste Impfstoff gegen das Coronavirus soll jetzt grünes Licht bekommen - die EU-Behörden entscheiden über das Präparat von Biontech und Pfizer.
8.21 Uhr: Virusvariante: Keine Beeinträchtigung der Impfung erwartet
Kurz vor dem wahrscheinlichen Beginn von Covid-19-Impfungen in Deutschland verunsichern Berichte über eine neue Coronavirus-Variante in Großbritannien. Kann es sein, dass die Impfung gar nicht wirkt?
8.10 Uhr: Impfstoff-Hersteller Curevac: Studie mit Klinikpersonal
Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac möchte die Wirkung seines Impfstoffs bei Krankenhausmitarbeitern untersuchen.
7.21 Uhr: Großbritannien durch Coronavirus-Variante isoliert
Während man in der EU einem Gutachten zu einem Corona-Impfstoff entgegenfiebert, hat es Großbritannien mit einer offenbar hoch ansteckenden Virus-Variante zu tun. Diverse Länder reagieren.
7.00 Uhr: Stephan Weil: Corona-Hilfen «an Grenze der Möglichkeiten»
Die bisher veranschlagten Corona-Hilfen des Landes Niedersachsen sind nach Einschätzung von Ministerpräsident Stephan Weil trotz ihrer Belastung für den Haushalt unverzichtbar.
6.01 Uhr: USA: Einigung auf weiteres gewaltiges Corona-Konjunkturpaket
Über Monate stritten Demokraten und Republikaner in den USA über ein weiteres Corona-Hilfspaket - während sich die Lage der Menschen zunehmend verschlechterte. Nun, kurz vor Weihnachten, steht das 900-Milliarden-Dollar schwere Paket. Muss noch mehr kommen?
6.01 Uhr: 16.643 Fälle: Corona-Neuinfektionen auf Vorwochenniveau
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus bleibt auf hohem Niveau, auch wenn die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut zum Wochenstart wieder vergleichsweise wenig neue Corona-Infektionen gemeldet haben.
Sonntag, 20. Dezember
22.11 Uhr: Virus-Variante: EU schottet sich gegen Großbritannien ab
Bald sollen auch in Deutschland die Impfungen gegen das Coronavirus starten. Da kommt die Nachricht aus Großbritannien zur Unzeit: Eine neue Variante des Virus ist aufgetaucht - und sie weitet sich rasant aus. Die EU will keine Zeit verlieren.
19.51 Uhr: 22.771 neue Corona-Infektionen in Deutschland gemeldet
Noch keine Woche befindet sich Deutschland im harten Lockdown – zu kurz, um ein Absinken der Fallzahlen erwarten zu können. Auch am Sonntag ist ein Anstieg im Vergleich zur Vorwoche zu verzeichnen.
19.01 Uhr: EU schottet sich gegen Virus-Variante aus England ab
Bald sollen auch in Deutschland die Impfungen gegen das Coronavirus starten. Da kommt die Nachricht aus Großbritannien zur Unzeit: Eine neue Variante des Virus ist aufgetaucht – und sie weitet sich rasant aus. Die EU will keine Zeit verlieren.
18.00 Uhr: VfL-Coach Glasner ohne Erklärung für Corona-Fälle
Wolfsburgs Trainer Oliver Glasner hat keine Erklärung für die relativ vielen Corona-Fälle beim niedersächsischen Fußball-Bundesligisten.
16.51 Uhr: Online-Paketabgabe als Hilfe für Innenstädte?
Der Online-Handel ist der große Gewinner in der Coronakrise. Dagegen leiden die Geschäfte in den Städten besonders. Zum Ausgleich schlagen Politiker der Union nun eine Paketabgabe vor – von der nicht alle begeistert sind.
16.40 Uhr: Wieder Corona in Wolfsburg: Arnold und Roussillon positiv
Wenige Stunden vor dem Anpfiff der Partie gegen den VfB Stuttgart hat der VfL Wolfsburg zwei weitere positive Corona-Fälle öffentlich gemacht.
15.41 Uhr: Mittelstand sieht viele Betriebe kurz vor Insolvenz
Wie ernst ist die Lage des Gastgewerbes und des Einzelhandels nach wochenlangen Corona-Beschränkungen? Der Mittelstandsverband fordert schnellere Hilfen. Sonst seien viele Insolvenzen unvermeidlich.
15.31 Uhr: Neue Virus-Variante in England sorgt für Weihanchtschaos
Die Nachricht klingt alarmierend. Bis zu 70 Prozent ansteckender soll eine neue Corona-Mutation sein, die sich in Südostengland ausbreitet. Welche Auswirkungen hat das auf die bevorstehenden Impfungen?
14.50 Uhr: Die meisten Banken vermitteln Landes-Schnellkredite
Etwa zwei Drittel der Banken in Niedersachsen vermitteln Schnellkredite des Landes für Freiberufler sowie kleine und mittlere Firmen in der Coronakrise – aber nicht alle.
13.57 Uhr: Söder warnt vor Kanzlerkandidatenkür mitten in Corona-Krise
Nach dem Corona-Jahr 2020 steht das Superwahljahr mit zig Landtagswahlen und der Bundestagswahl im September an. Für den CSU-Chef birgt der fließende Übergang Gefahren für die Union.
12.36 Uhr: Infizierter Mann unter Drogeneinfluss am Steuer
11.17 Uhr: Ärztekammer appelliert: Feuerwerk eingrenzen
10.48 Uhr: Landkreis Celle meldet 20 neue Corona-Fälle
Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes hat der Landkreis Celle am Sonntag 20 neue Corona-Fälle gemeldet. Der 7-Tage-Inzidenzwert sinkt leicht.
9.42 Uhr: Mehrheit für Verbot von Weihnachtsgottesdiensten
Weihnachten 2020 wird aufgrund der Corona-Pandemie ein außergewöhnliches Fest. Besonders kritisch sehen viele Deutsche dabei die Weihnachtsgottesdienste. Und auch die Reihenfolge bei den erwarteten Impfungen wird weiter diskutiert.
9.21 Uhr: Musikvideos von Juventis-Chören voller Erfolg
Weihnachtskonzerte fallen coronabedingt aus und auch am Heiligabend ist Singen in der Kirche Tabu. Die Celler Juventis-Chöre schaffen Abhilfe.
Samstag, 19. Dezember
19.30 Uhr: Großbritannien: Neue Corona-Variante viel ansteckender
Millionen Menschen müssen in London und Südostengland an Weihnachten zu Hause bleiben. Die Regierung hat die Restriktionen deutlich verschärft - der Grund ist eine Mutation des Coronavirus.
19.20 Uhr: Polizei löst Firmen-Weihnachtsfeier auf
Die Polizei hat eine Weihnachtsfeier in einer Firma in Spelle (Landkreis Emsland) mit mindestens elf Männern aufgelöst.
19.05 Uhr: Voraussichtlich zunächst 40.000 Impfdosen
Niedersachsen bekommt für den Start der Corona-Impfungen voraussichtlich etwa 40.000 Impfdosen.
16.14 Uhr: Ärztekammer-Appell an Landesregierung: Feuerwerk eingrenzen
Die Ärztekammer hat an die niedersächsische Landesregierung appelliert, die Corona-Verordnung in Sachen Feuerwerk nachzuschärfen.
16.11 Uhr: 1613 Corona-Neuinfektionen in Niedersachsen: 45 Todesfälle
Die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus in Niedersachsen nimmt nicht ab.
12.15 Uhr: Mehrheit will sich an Corona-Regeln halten
Zu Weihnachten werden die sonst strengeren Corona-Regeln etwas gelockert. Die neuen Regeln wollen die meisten Deutschen einhalten, so eine Umfrage.
12.03 Uhr: Bahn: Regierung erwartet 13 Milliarden Euro Corona-Schaden
Nach dem drastischen Rückgang der Fahrgastzahlen bei der Bahn geht die Bundesregierung inzwischen vom schlechtesten Szenario aus. Der Corona-Schaden dürfte höher ausfallen, als vom Konzern zuletzt angenommen.
12.00 Uhr: Schweiz genehmigt Biontech-Impfstoff
Der Corona-Impfstoff der Unternehmen Biontech und Pfizer darf nun auch in der Schweiz eingesetzt werden. Die zuständige Behörde spricht vom ersten ordentlichen Verfahren weltweit - ohne Notfallzulassung.
09.31 Uhr: Dobrindt: Politik hat Vorbildfunktion gegen Impfskepsis
Viele Menschen in Deutschland stehen der erwarteten Corona-Impfung skeptisch gegenüber. Der CSU-Landesgruppenchef sieht die Politik in der Pflicht.
Freitag, 18. Dezember
18.43 Uhr: Weihnachten: Paketzusteller sind im Dauerstress
Corona-Lockdown, Onlineshopping und Weihnachtsgeschäft: So gehen "Helden des Alltags" wie Zusteller Dennis Goede mit der Situation um.
17.06 Uhr: Freie Fahrt auf Celles "Äußerem Ring"
Dank Corona ist das große Verkehrsprojekt deutlich schneller fertig als geplant - mit vielen Neuerungen. Das müssen Verkehrsteilnehmer jetzt wissen.
15.55 Uhr: Bundesrat beschließt Homeoffice-Pauschale
Wegen der Corona-Pandemie hat man sich beeilt, trotzdem hat der Bundesrat in der letzten Sitzung 2020 viele Beschlüsse gefasst. Bei einigen drängte die Zeit: Sie sollen schon in zwei Wochen in Kraft treten.
14.46 Uhr: Gratis-FFP-2-Masken stellen Apotheken im Land vor Probleme
Die Ausgabe von kostenlosen FFP-2-Masken an Corona-Risikogruppen haben die Apotheken in Niedersachsen vor einige Probleme gestellt.
14.42 Uhr: Oberverwaltungsgericht kippt Feuerwerksverbot
Die Richter in Lüneburg haben das Feuerwerksverbot für Silvester in Niedersachsen kassiert. Nach Überzeugung des OVG hätte sich das Verbot nicht auf alle Arten von Pyrotechnik und auf das ganze Land beziehen dürfen.
13.19 Uhr: Höhere Sterblichkeit in Deutschland
Eine vorläufige Statistik zeigt neun Prozent mehr Todesfälle als in den vier Jahren zuvor. Besonders auffällig sind die Zahlen für Sachsen. Aber auch in anderen Bundesländer sieht es nicht gut aus.
12.37 Uhr: Training an der Corona-Front im Kreis Celle
So verlief das Corona-Jahr bei der Celler Bundeswehr.
EU hätte mehr Corona-Impfstoff von Biontech bestellen können
Einem Medienbericht zufolge, soll der EU wesentlich mehr Impfdosen von Biontech und Pfizer angeboten worden sein, als letztlich bestellt. Die Rede ist von 500 Millionen Einheiten.
11.04 Uhr: Bundesregierung erwägt Gedenkveranstaltung für Corona-Tote
Schon im September hatte Bundespräsident Steinmeier eine Gedenkstunde ins Gespräch gebracht. Auch die Bundesregierung denkt über die Ausrichtung einer zentralen Gedenkveranstaltung für die Corona-Opfer nach.
10.19 Uhr: Kölner sollen an Silvester Licht an und aus machen
Lichtfeuerwerk statt Böller: In Köln sollen die Bürger an Silvester statt unzählige Raketen in den Himmel zu jagen, das Licht an und aus machen. Die Stadt spricht vom "größten Lichtfeuerwerk der Welt".
9.21 Uhr: Spahn: Erst die impfen, denen es Lebensjahre bringt
Der Tag der ersten Corona-Impfung in Deutschland rückt näher. Gesundheitsminister Spahn will heute die Impfverordnung unterzeichnen und so festlegen, wer zuerst für eine Impfung in Frage kommt. Die erwartete Reihenfolge sorgt weiter für Diskussionen.
9.01 Uhr: Beraterkreis empfiehlt Moderna-Impfstoff
Ein wichtiges Expertengremium hat in den USA grünes Licht für die Notfallzulassung eines zweiten Corona-Impfstoffs gegeben. Das Votum der Arzneimittelbehörde steht noch aus, aber bei einer Zustimmung könnte das Präparat schon nächste Woche im Einsatz sein.
8.30 Uhr: Reimann: Keine täglichen Corona-Tests in Pflegeheimen
Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann hat die FDP-Forderung nach täglichen Corona-Tests in Pflegeheimen zurückgewiesen. Wichtig sei eine möglichst effiziente Teststrategie, sagte die SPD-Politikerin dem Bremer „Weser-Kurier“ (Freitag).
8.10 Uhr: Weihnachts-Flickenteppich: Uneinheitliche Kontaktregeln
Wer Weihnachten in einem anderen Bundesland feiern will, muss die dortigen Corona-Regeln genau studieren. Bei der Definition der bei Feiern erlaubten Kinder-Zahl geht es munter durcheinander.
7.21 Uhr: Erstmals mehr als 30.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet
Die Fallzahlen steigen weiter: Erstmals sind in Deutschland mehr als 30.000 neue Infektionen mit dem Coronavirus innerhalb eines einzigen Tages registriert worden.
6.01 Uhr: Kaum jemand fliegt: Flughäfen finanziell vor Belastungstest
Flugreisen gibt es so gut wie nicht mehr. Die zweite Corona-Welle hat die Terminals leer gefegt, mitunter sinkt die Passagierzahl auf Null. In einem Bereich aber sind Flüge gefragt.