Dieser Ticker wurde mittlerweile geschlossen. Hier geht es zu den aktuellen News.
Im Landkreis Celle liegt der Inzidenzwert, also die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage, nach Angaben des Landesgesundheitsamtes von Donnerstag bei 45,2 (Vortag: 40,8). Insgesamt wurden seit gestern 17 Neuinfektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März 2020 Erkrankten liegt bei 2633.
Aktuell sind mit dem Coronavirus im Landkreis Celle 122 Personen infiziert. Es werden acht Personen im AKH behandelt, zwei davon auf der Intensivstation. Eine Person wird beatmet. Derzeit sind 472 Menschen in Quarantäne. Immer freitags veröffentlicht der Landkreis Celle die aktuellen Zahlen zu den durchgeführten Impfungen.
Insgesamt sind seit Beginn der Pandemie 47 Menschen im Zusammenhang mit Sars-Cov-2 verstorben. Zu unserer interaktiven Grafik mit allen wichtigen Zahlen für Celle geht es hier. Wie die Coronakrise in Celle seit dem Ausbruch verläuft, erfahren Sie in unserer Chronologie mit allen wichtigen Ereignissen im Zeitstrahl.
Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infizierten in Niedersachsen ist am Donnerstag nach Angaben des Landes auf 167.424 (+1191) gestiegen. 4403 Menschen sind im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion gestorben. Laut Robert Koch-Institut (RKI) gab es in Deutschland am Freitag 2.482.522 Infektionen (+10.580 im Vergleich zum Vortag). Insgesamt 71.504 (+264) Menschen sind in Deutschland bisher im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag nach Angaben des RKI am Donnerstag bundesweit bei 65,4 (Dienstag: 64,7).
Freitag, 5. März
9.50 Uhr: Schulleiter fordern Impfangebot für alle Schulbeschäftigten
Angesichts des gestaffelten Wiederbeginns des Schulunterrichts fordert der Schulleitungsverband Niedersachsen ein Impfangebot für alle Schulbeschäftigten.
8.31 Uhr: Kein Rückgang bei Zahl freier Intensivbetten
Die Zahl schwerer Verläufe bei Covid-19-Erkrankungen geht weiter zurück. Entspannung auf den Intensivstationen gibt es dennoch nicht. Die Warteliste bleibt lang.
8.25 Uhr: Niedersachsen mit regionalen Lockerungsoptionen
Bei einem vorsichtigen Ausstieg aus dem Corona-Lockdown sind künftig auch Abweichungen in den Landkreisen möglich. Das sind die Details.
8.01 Uhr: KMK-Chefin Ernst: Alle Schüler noch im März zur Schule
Ob im Wechsel oder präsent vor Ort - die Kultusminister der Länder sind sich einig, dass der Unterricht so schnell wie möglich wieder beginnen sollte. Schulschließungen hätten einen zu hohen Preis.
7.21 Uhr: Astrazeneca: «Verzerrung der Wahrnehmung» in Deutschland
Obwohl er nachweislich schützt, liegt er an vielen Orten bisher ungenutzt im Kühlschrank. Der Impfstoff von Astrazeneca hat ein Imageproblem. Ein Vertreter des Konzerns hat dazu eigene Vermutungen.
6.01 Uhr: «Nicht verstolpern»: Politiker mahnen zur Vorsicht
Der Bund-Länder-Öffnungsplan soll den Menschen mehr Freiheiten geben. Doch es kann auch wieder in die andere Richtung gehen. Der Bundespräsident spricht mit Hinterbliebenen von Corona-Opfern.
6.01 Uhr: 10.580 Corona-Neuinfektionen und 264 neue Todesfälle
Der Trend setzt sich fort: Das Robert Koch-Institut meldet erneut steigende Neuinfektionen im Vergleich zur Vorwoche.
6.01 Uhr: Keine Bedenken bei Astrazeneca-Impfstoff
Für den Impfstoff des Herstellers Astrazeneca melden mehr Menschen Nebenwirkungen als für die beiden anderen in Deutschland eingesetzten Vakzine. Das könnte allerdings an anderen Faktoren liegen.
Donnerstag, 4. März
20.51 Uhr: Israel, Österreich und Dänemark schmieden Impfstoff-Allianz
Die drei Länder haben sich bereits während der Corona-Pandemie abgestimmt. Nun gehen Israel, Österreich und Dänemark noch einen Schritt weiter.
19.40 Uhr: Ministerpräsident Weil muss in Quarantäne
Ministerpräsident Weil bleibt nach einem Corona-Infektionsfall einer Regierungsmitarbeiterin die ganze nächste Woche in Quarantäne. Er war direkte Kontaktperson. Weil und seinem Umfeld geht es aber gut.
17.21 Uhr: Erstmals Astrazeneca-Export aus der EU gestoppt
Ende Januar startete die Europäische Union Exportkontrollen für Corona-Impfstoff. Im Visier sind Hersteller, die ihre EU-Lieferpflichten nicht erfüllen. Nun trifft es Astrazeneca.
15.01 Uhr: Der neue Öffnungs-Fahrplan von Bund und Ländern
Die Sehnsucht nach mehr Freiheit in der Corona-Krise ist groß. Der Weg dorthin ist für manche aber kürzer als für andere. Wie schnell es geht, hängt von der regionalen Infektions-Entwicklung ab.
15.01 Uhr: Sport will konkrete Regelungen: «Mutigere Öffnungsschritte»
Schrittweise Rückkehr aus dem Lockdown, aber noch ein langer Weg bis zur Normalität: Für den deutschen Sport gibt es nach monatelangem Stillstand erste Lockerungen. Spitzenfunktionäre drängen nun auf möglichst rasche, konkrete Regelungen.
14.30 Uhr: Lockerungen: Wagt Niedersachsen regional abgestuften Kurs?
Die Reaktionen auf die Bund-Länder-Beschlüsse zu Lockerungen des Corona-Lockdowns fallen in Niedersachsen je nach Branche gemischt aus. Das Hoffen ist vielfach auf einen großzügigeren Kurs des Landes gerichtet. Was wird nun zu Ostern möglich - oder nicht?
11.11 Uhr: Landesregierung steckt vorsichtige Corona-Lockerungen ab
Bundesweit gibt es eine Einigung auf Lockerungsmöglichkeiten im Corona-Lockdown. Nun steckt die Landesregierung den niedersächsischen Weg ab, schon Samstag gibt es eine neue Verordnung. Und was wird mit der Öffnung der Schulen?
10.11 Uhr: Scharfe Debatte um Corona-Beschlüsse
Der Lockdown wird grundsätzlich bis zum 28. März verlängert. Allerdings soll es je nach Infektionslage viele Öffnungsmöglichkeiten geben. Um Schnell- und Selbsttests entbrennt bereits Streit.
10.01 Uhr: Der neue Öffnungs-Fahrplan von Bund und Ländern
Die Sehnsucht nach mehr Freiheit in der Corona-Krise ist groß. Der Weg dorthin ist für manche aber kürzer als für andere. Wie schnell es geht, hängt von der regionalen Infektions-Entwicklung ab.
9.41 Uhr: Wirtschaft von Corona-Gipfel weitgehend enttäuscht
Weite Teile der Wirtschaft hatten sich mehr erwartet. Besonders bei Einzelhandel und Gastronomie herrscht nach dem Corona-Gipfel Katerstimmung. Der Wirtschaftsminister sieht aber ermutigende Ansätze.
8.41 Uhr: Lufthansa mit Rekordverlust im Corona-Jahr
Nach einem schwierigen Start ins Jahr und mitten im Lockdown-Winter zieht der Lufthansa-Konzern Bilanz. Der Ausblick bleibt düster.
7.51 Uhr: Stillstand im Sport wird gelockert - Stufenplan für Rückkehr
"Der Frühling 2021 wird anders sein als der Frühling vor einem Jahr", sagt Kanzlerin Angela Merkel nach der Bund-Länder-Konferenz. Dies könnte auch für den deutschen Amateur- und Breitensport gelten.
6.10 Uhr: Landesregierung steckt vorsichtige Corona-Lockerungen ab
Bundesweit gibt es eine Einigung auf Lockerungsmöglichkeiten im Corona-Lockdown. Nun steckt die Landesregierung den niedersächsischen Weg ab, schon Samstag gibt es eine neue Verordnung. Und was wird mit der Öffnung der Schulen?
6.01 Uhr: 11.912 Corona-Neuinfektionen und 359 neue Todesfälle
Die aktuellen Zahlen geben keinen Anlass zur Beruhigung. Die Corona-Neuinfektionen bleiben weiter auf dem Niveau der Vorwoche und auch die Todesfälle sind hoch.
Mittwoch, 3. März
22.51 Uhr: Bund und Länder ringen um Lockerung der Beschränkungen
Bund und Länder suchen einen Weg aus dem Lockdown, regional abgestuft und abhängig von den Corona-Zahlen. Dabei dürfte ein bislang avisierter Mindestwert wohl nach oben verschoben werden.
19.01 Uhr: Corona-Lage: Keine Zeichen der Entspannung
Über Wochen zeigte der Lockdown Wirkung. Die Corona-Zahlen sanken kräftig. Doch der positive Trend ist gestoppt. Zudem nimmt die Verbreitung der nachgewiesenen Corona-Variante B.1.1.7 weiter zu.
18.21 Uhr: Corona-Impfungen spätestens Anfang April in vielen Praxen
Wie weiter in der Pandemie? Bei den Corona-Beratungen der Länder-Regierungschefs mit Kanzlerin Angela Merkel gibt es offenbar eine erste Einigung.
17.02bUhr: 103 Seiten "Nationale Strategie Sportgroßveranstaltungen"
Mit einer Nationalen Strategie für Sportgroßveranstaltungen will man in Zukunft konkurrenzfähig bei der Akquise von attraktiven Events bleiben – und wenn möglich die Olympischen Spiele ins Land zu holen.
16.19 Uhr: Corona-Lage: Keine Zeichen der Entspannung
Über Wochen zeigte der Lockdown Wirkung. Die Corona-Zahlen sanken kräftig. Doch der positive Trend ist gestoppt.
16.13 Uhr: Merkel: Können Übergang in eine neue Phase gehen
Der Druck ist enorm: Bund und Länder ringen um einen Weg aus dem Lockdown, regional abgestuft und abhängig von den Corona-Zahlen. Dabei könnte ein bislang avisierter Wert für Öffnungen womöglich weit nach oben verschoben werden. Doch noch ist nichts entschieden.
14.51 Uhr: Unternehmen und Verbände befürworten Schnelltests
Lockerungen trotz steigender Inzidenz? Wirtschaftsverbände und ihre Unternehmen fordern schon lange eine Teststrategie – und warnen dennoch vor zu hohen Erwartungen.
14.45 Uhr: Deutschland verlängert Grenzkontrollen bis zum 17. März
Die wegen der Ausbreitung von mutierten Coronaviren eingeführten Grenzkontrollen werden erst einmal fortgesetzt – und zwar für weitere zwei Wochen.
13.41 Uhr: Ohne Ausländische Fans? Olympia-Macher ringen um Zuschauer
Ausländischen Olympia-Fans könnte die Reise zu den Sommerspielen in Tokio verwehrt bleiben. Dies soll Japans Regierung planen. Die Olympia-Macher betonen, alles für sichere Spiele zu tun.
13.32 Uhr: Trotz Sommerbuchungen erwartet Tourismusbranche hartes Jahr
Die Menschen wollen reisen. Doch wann es losgeht und wohin die Reise führt, ist in der Corona-Pandemie weiter ungewiss. Das bekommen Veranstalter und Reisebüros deutlich zu spüren.
12.04 Uhr: Entwurf: Weitere Öffnungsschritte für Sport im Gespräch
Der deutsche Sport darf sich Hoffnungen auf mögliche weitere Lockerungen der bestehenden Beschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie machen.
11.32 Uhr: Entwurf: Lockerungen auch bei Inzidenz bis 100 im Gespräch
Der Druck ist enorm: Bund und Länder ringen um einen Weg aus dem Lockdown, regional abgestuft und abhängig von den Corona-Zahlen. Doch noch ist nichts entschieden.
11.11 Uhr: Niedersachsens Wirtschaftsminister wirbt für Lockerungen
Vor dem Corona-Gipfel von Bund und Ländern hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann für einen Ausstieg aus dem Lockdown geworben.
10.20 Uhr: Unabhängige wollen Hasen von Igeln trennen
Um das Infektionsrisiko in Celler Kitas zu verringern, setzen die Unabhängigen auf Coronawesten. Was hinter der Idee steckt und wo es bereits funktioniert.
9.23 Uhr: Länder wollen Astrazeneca-Impfstau abbauen
Millionen Astrazeneca-Dosen könnten bald auf Halde liegen, wenn die Länder nicht schnell das Impftempo hochfahren. Nun gibt es positive Signale – und einige Erklärungen für den schleppenden Start.
9.11 Uhr: Als wären keine Kameras da
Das Celler Schlosstheater hat bei der Generalprobe des Stückes „Die weiße Krankheit“ einen Film drehen lassen, der online vom Publikum abrufbar wird. So laufen die Vorbereitungen in Coronazeiten.
8.20 Uhr: Gesundheitsministerin will Corona-Impfungen voranbringen
Die neue niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) will als erstes die Corona-Impfungen im Land voranbringen.
6.11 Uhr: Unternehmen und Verbände befürworten Schnelltests
Lockerungen trotz steigender Inzidenz? Bund und Länder diskutieren heute, ob das mit massenhaft Schnell- und Selbsttests gelingen kann.
6.01 Uhr: Biden verspricht Impfstoff für alle Erwachsenen bis Ende Mai
Eigentlich hatte Joe Biden den volljährigen Amerikanern eine Impfung bis Ende Juli in Aussicht gestellt. Doch die Strategie in den USA läuft deutlich besser. Nun gibt es einen früheren Termin.
6.01 Uhr: Mehr als vor einer Woche: 9019 Corona-Neuinfektionen
Das RKI registriert weiterhin eine steigende Zahl an Corona-Neuinfektionen. Rund 1000 Personen mehr als vor einer Woche haben sich infiziert.
6.01 Uhr: Politik berät über Vorgehen in der Corona-Krise
Viele Menschen haben die Corona-Krise satt und sehnen ein zügiges Ende des Lockdowns herbei. Doch ganz so einfach geht das nicht. Die Politik ringt um einen Weg zwischen Vorsicht und Öffnungen.
Dienstag, 2. März
21.11 Uhr: Corona-Lockerungen: Weitere Schulöffnungen geplant
Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen sollen voraussichtlich bald wieder zum Unterricht gehen. Wann genau, ist offen. Möglicherweise können sie sich regelmäßig testen lassen.
20.41 Uhr: Virologe Drosten: Anteil ansteckenderer Variante wächst
Die Corona-Variante, die zunächst in Großbritannien entdeckt wurde, breitet sich auch hierzulande aus. Und sie wird sich nach Meinung des Charité-Chef-Virologen noch weiter verbreiten.
19.21 Uhr: Lockerungen in Sicht: Entwurf sieht Öffnungsschritte vor
Der Lockdown zehrt in Deutschland immer mehr an den Nerven, der Druck für Lockerungen wird größer. Bund und Länder müssen am Mittwoch darauf reagieren. Doch in wichtigen Details ist man sich offenkundig noch nicht einig.
18.52 Uhr: Ansturm, böse Überraschungen und Erleichterung
Ganz viel Farbe, alles auf eine Länge und mehr: Celles Friseure haben nach der Öffnung einige missglückte Selbstversuche erlebt. Und ganz viel Erleichterung.
18.23 Uhr: Celler Fußballfans weit weg von den Lieblingen
Auswärtsfahrten, gemeinsamer Torjubel im Stehblock und Stadionwurst - fällt alles weg: So erleben Celler Bundesliga-Fanclubs die Corona-Krise.
17.28 Uhr: Lockerungen in Sicht - Entwurf sieht Öffnungsschritte vor
Der Lockdown zehrt an den Nerven, der Druck für Lockerungen wird größer. Bund und Länder müssen am Mittwoch darauf reagieren. Doch in wichtigen Details ist man sich offenkundig noch nicht einig.
16.00 Uhr: Corona-Lage stagniert bei rückläufiger Patientenzahl
Die Corona-Lage in Niedersachsen stagniert, wobei die Zahl der Covid-Patienten in den Kliniken leicht rückläufig ist.
15.03 Uhr: Darum wurden Senioren jetzt doch vor Ort geimpft
Über 30 Senioren, die im Betreuten Wohnen des DRK-Seniorenzentrums Hermannsburg wohnen, sind nun doch geimpft worden. Das ist der Grund.
13.12 Uhr: Deutlich weniger Infektionskrankheiten in Celle
Im Corona-Jahr 2020 ist im Kreis Celle durch Hygienemaßnahmen ein deutlicher Rückgang bei vielen Infektionskrankheiten festzustellen. Die Zahlen im einzelnen.
12.42 Uhr: Entwurf für Beratungen sieht Öffnungsschritte in Stufen vor
Voraussichtlich bis Ende März soll der Lockdown verlängert werden, das sieht ein vorläufiger Beschlussentwurf für die nächste Bund-Länder-Runde vor. Aber mehr Kontakte könnten erlaubt werden.
12.02 Uhr: RKI: Fünf-Prozent-Marke bei Corona-Impfungen erreicht
Etwa 6,4 Millionen Dosen des Corona-Impfstoffs wurden in Deutschland bislang verabreicht. An der Spitze der Erstimpfungen liegt dabei ein Bundesland im Osten.
11.28 Uhr: WHO hält Ende der Pandemie in diesem Jahr für unrealistisch
Ein Ende der Corona-Pandemie ist auch unter Fachleuten nicht absehbar. Die Weltgesundheitsorganisation richtet ihren Fokus darauf, die Infektionszahlen gering zu halten – und auf Impfungen.
11.08 Uhr: So wird Astrazeneca-Impfstoff kein Ladenhüter
Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca hat bisher keinen guten Ruf. Zu unrecht, sagen Experten. Im Landkreis Celle soll er nun verimpft werden.
10.12 Uhr: Weil gibt Reimann-Nachfolge noch am Dienstag bekannt
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil will noch am Dienstag bekanntgeben, wer das Amt der zurückgetretenen Gesundheitsministerin Carola Reimann übernimmt.
9.22 Uhr: Lockerer gegen Bremser – Richtungskampf vor Beratungen
Macht Läden und Gaststätten auf, Impfungen und Tests werden uns helfen, sagen die einen. Helfen schon, aber nicht schnell genug, die Infektionswelle rollt doch schon, sagen die anderen.
7.31 Uhr: 3943 Corona-Neuinfektionen und 358 neue Todesfälle
Auch am Dienstag steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Wochenvergleich an. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag laut Robert Koch-Institut bei 65,4.
6.01 Uhr: Lockerer gegen Bremser: Richtungskampf vor Beratungen
Es wird hart gerungen: Macht Läden und Gaststätten auf, Impfungen und Tests werden uns helfen, sagen die einen. Helfen schon, aber nicht schnell genug, die Infektionswelle rollt doch schon, sagen die anderen.
6.00 Uhr: Land liefert fünf Millionen Masken für Lehrer aus
Niedersachsen beginnt am heutigen Dienstag mit der Auslieferung von fünf Millionen Corona-Schutzmasken für Lehrerinnen und Lehrer.
Montag, 1. März
22.41 Uhr: Astrazeneca-Impfstau - Merkel gegen öffentliche Impfung
Insbesondere beim Impfen mit dem Vakzin von Astrazeneca kommt Deutschland kaum voran. Es gibt diverse Ideen, was dagegen zu tun wäre - ein Vorschlag ist jedoch vorerst vom Tisch.
22.31 Uhr: EU-Kommission plant «grünen Pass» für Corona-Geimpfte
Wer immun gegen Corona ist, soll das künftig überall in Europa schnell und fälschungssicher nachweisen können. Negative Tests könnten ebenfalls in geplanten «grünen Pass» vermerkt sein.
20.41 Uhr: Keine Kontrollen an Grenze zu Frankreich
An der Grenze zu Tschechien und Tirol werden die Autofahrer aus Sorge vor den ansteckenderen Coronavirus-Varianten kontrolliert. An der Grenze zu Moselle will man das vorerst nicht so machen. Warum?
18.41 Uhr: Bund schlägt zwei Gratis-Schnelltests pro Woche für alle vor
Die Politik ringt um mehr Lockerungen der Alltagsbeschränkungen - trotz Risiken. Um nächste Schritte stärker abzusichern, sollen auch deutlich mehr Tests helfen. Nun macht der Bund genauere Vorschläge.
17.10 Uhr: Corona-Selbsttests sollen bald im Einzelhandel zu haben sein
Große Einzelhändler wie die Drogeriemarktketten Rossmann und dm planen den baldigen freien Verkauf von Corona-Schnelltests zur Selbstanwendung.
16.52 Uhr: Celler Friseure öffnen wieder
Die Zeiten der wilden Haare sind vorbei: Auch in Celle dürfen die Friseure nach zweieinhalb Monaten Zwangspause wieder öffnen. Das sagen die Kunden.
16.03 Uhr: Bund schlägt zwei Gratis-Schnelltests pro Woche für alle vor
Die Politik ringt um mehr Lockerungen der Alltagsbeschränkungen – trotz Risiken. Um nächste Schritte stärker abzusichern, sollen auch deutlich mehr Tests helfen. Nun macht der Bund genauere Vorschläge.
15.29 Uhr: Händler pochen auf baldige Öffnung
Der tägliche Blick auf die Corona-Fallzahlen ist kein Grund zur guten Laune – ganz im Gegenteil. Das verstärkt die Sorgenfalten unter Gastwirten und Geschäftsinhabern.
15.02 Uhr: Keine Kontrollen an Grenze zu Frankreich
An der Grenze zu Tschechien und Tirol werden die Autofahrer aus Sorge vor den ansteckenderen Coronavirus-Varianten kontrolliert. An der Grenze zu Moselle will man das vorerst nicht so machen. Warum?
13.34 Uhr: Forscher: Wirtschaft leidet unter Corona bis mindestens 2025
Rund 200.000 Jobs werden in den nächsten Jahren in Deutschland in Folge der Pandemie verloren gehen, schätzen die Forscher des Nürnberger IAB. Im Fokus sehen sie dabei sechs Branchen.
13.29 Uhr: Gastgewerbe fordert Öffnung: "Wirtschaftlich am Ende"
Niedersachsens Gastwirte fordern eine möglichst schnelle Öffnung von Hotels und Restaurants – spätestens zu Ostern.
12.58 Uhr: Quarantäne für Lebenshilfewerkstatt Bergen
In der Lebenshilfewerkstatt Bergen wurden seit Ende der vergangenen Woche sechs Personen positiv auf das Sars-CoV-2-Virus getestet. Es wurden entsprechende Quarantänen vom Gesundheitsamt verfügt. Die Werkstatt bleibt bis zum 12. März geschlossen. Es laufen weitere Untersuchungen.
12.32 Uhr: Weil fordert Klarheit über Impfstoff von Johnson & Johnson
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat das Verfahren für die Zulassung des Corona-Impfstoffs von Johnson & Johnson in Europa kritisiert.
11.14 Uhr: Übergewicht - Pandemie fördert ungesunde Ernährung
Schnell etwa Süßes statt ein warmes Mittagessen – im Lockdown schaffen es nicht alle, sich gesund zu ernähren. Vor allem bei Kindern könnten die Corona-Pfunde langfristige Folgen haben.
10.41 Uhr: So ist die Toiletten-Lage in Celle tatsächlich
Es gibt zu wenig öffentliche Sanitäranlagen, sie sind zu dreckig oder schlecht ausgeschildert. Was ist dran an diesen Aussagen? Die CZ hat es in Coronazeiten getestet.
10.23 Uhr: Große Mehrheit der Deutschen für Lockerung des Lockdowns
Lange Zeit stand die Mehrheit der Deutschen hinter den harten Anti-Corona-Maßnahmen. Inzwischen ist die Stimmung gekippt. Beim Wunsch nach Öffnung stehen die Schulen nicht an Nummer eins.
7.21 Uhr: Mannschaftssportverbände fordern Öffnung für Vereinssport
Die fünf größten Mannschaftssportverbände in Deutschland fordern eine zügige Aufhebung der Corona-Beschränkungen im Vereinssport.
7.21 Uhr: 4732 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz bei 65,8
Auch am Montag steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Wochenvergleich an. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag laut bundesweit bei 65,8 - und damit höher als am Vortag (63,8)
6.01 Uhr: Friseure dürfen bundesweit wieder öffnen
Viele Menschen wünschen sich Lockerungen des Corona-Lockdowns. Die gibt es jetzt ein bisschen - etwa für Friseure. Aber über den weiteren Weg im Umgang mit dem Coronavirus wird noch heftig gerungen.
Sonntag, 28. Februar
19.11 Uhr: Impfstau in Deutschland wächst
Massenhaft liegt ungenutzter Impfstoff in Deutschlands Impfzentren - Millionen weitere Impfdosen werden erwartet. Und bald sollen die Ampeln für ein neues Präparat in Europa auf grün gestellt werden.
18.10 Uhr: Entspanntes Wochenende an den Ausflugszielen
Corona-Verstöße an den Ausflugszielen blieben bei durchschnittlichem Wetter in Niedersachsen übersichtlich. Private Feiern finden allerdings statt. Die Polizei löst Geburtstagsfeiern und weitere Partys auf.
17.36 Uhr: Weil zu ein Jahr Corona: Land in schwerster Krise seit 1945
Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie befindet sich Niedersachsen nach Worten von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) weiter in der schwersten Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs.
16.50 Uhr: Wohl vorsichtige Öffnungen - trotz steigender Fallzahlen
Öffnungen ja - aber vorsichtig: Das ist der Tenor wenige Tage vor der entscheidenden Bund-Länder-Runde. Bei vielen wächst die Angst, dass die dritte Welle nach Ostern mit voller Wucht durchs Land rollt.
11.23 Uhr: Sorge um Celler Lockdown-Kinder
Celler Eltern sorgen sich um ihre Kinder im Corona-Lockdown. Das ist der Grund und so will die Stadt Kita- und Vorschulkindern helfen.
9.01 Uhr: 7890 Corona-Neuinfektionen und 157 neue Todesfälle
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 7890 Corona-Neuinfektionen gemeldet.
Samstag, 27. Februar
18.00 Uhr: 150 Celler protestieren gegen Corona-Regeln
Sie nennen sich selbst "Freidenker" und haben genug von Lockdown und Pandemie. Am Samstag protestierten sie in Celles Altstadt. So lief die Demo.
15.57 Uhr: Politiker warnen vor überzogenen Erwartungen an EU-Impfpass
Mehr Freiheiten mit einem Impfpass? Wirtschaftsverbände machen Druck. Politiker dämpfen Erwartungen. Auch vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen regiert in der Politik die Vorsicht.
15.16 Uhr: Corona-Ausbreitung wie vor Weihnachten vorhergesagt
Die Zahlen der Corona-Infektionen und der Todesfälle in Deutschland steigen wieder. Lockerungen dürften die Verbreitung der ansteckenderen britischen Variante nun noch beschleunigen.
14.05 Uhr: Bundesregierung will Corona-Beförderungsverbot verlängern
Weiter keine Entspannung bei Einreisen aus Tschechien oder Tirol in Sicht. Wegen der neuen Virus-Mutanten soll das Beförderungsverbot noch einmal verlängert werden.
10.44 Uhr: Wenig Buchungen für Osterurlaube: Run auf Sommer?
Noch trübt der Lockdown die Reiselust. Zu Ostern sind Urlaube an der Küste oder im Harz kaum gefragt - zu groß ist die Unsicherheit, wie lange touristische Reisen noch untersagt bleiben. Ein weiterer Trend gibt der Tourismusbranche in Niedersachsen aber dennoch Hoffnung.
10.33 Uhr: Corona-Disziplin trotz Frühlingswetter: Mehr Kontrollen
Corona-Partys im Keller oder illegale Grünkohl-Essen im Hinterzimmer: Verstöße gegen die Corona-Verordnung sind für Polizei und Ordnungsamt seit Monaten Routine. Führt das frühlingshafte Wetter nun wieder zu mehr Einsätzen?
9.18 Uhr: Experte rechnet mit starkem Anstieg der Corona-Infektionen
Die dritte Welle könnte wieder heftig werden: In der ersten Aprilhälfte sind Inzidenzen von um 200 zu erwarten, sagt ein Experte für Corona-Prognosen. Noch zeigten Impfungen kaum Effekte.
9.15 Uhr: RKI registriert 9762 Corona-Neuinfektionen
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland geht weiter nach oben. Es gibt den aktuellen Zahlen des RKI zufolge aber wieder weniger Todesfälle.
9.10 Uhr: Celler Impfärztin im Einsatz für "ein normales Leben"
Dr. Nora Stief gehört zum Team der Celler Impfärzte. Das motiviert die 35-Jährige AKH-Ärztin für ihren Einsatz.
Freitag, 26. Februar
17.26 Uhr: Öffnung von Außengastronomie um Ostern möglich
Hygienevorschriften, Schnelltests – und ein Bier: Wirtschaftsminister Altmaier rechnet damit, dass Gastronomie-Außenbereiche bald wieder öffnen können. Auch seine Länderkollegen wollen mehr Öffnungen.
17.12 Uhr: Biontech-Gründer erhalten Verdienstorden der Bundesrepublik
Doppelte Ehre für das Forscher-Paar Özlem Türeci und Ugur Sahin: Die Preisverleihung am 19. März ist zugleich die erste persönliche Ordensaushändigung durch Bundespräsident Steinmeier in diesem Jahr.
16.42 Uhr: Brauer bekommen Kosten für verdorbenes Bier ersetzt
Brauer, die fässerweise Bier wegschütten: Solche Bilder gab es in den vergangenen Wochen immer wieder zu sehen. Jetzt soll es für die Unternehmen Hilfen vom Bund geben.
16.40 Uhr: Das Lavieren um ein Öffnen der Schulen hält weiter an
Seit Monaten zwingt die Corona-Krise Schüler, Lehrer und Eltern zum Improvisieren, der meiste Unterricht findet online statt. Ob aus der ins Auge gefassten Öffnung der Schulen vor Ostern nun etwas wird, ist offen. Geht Niedersachsen wieder einen Sonderweg?
16.31 Uhr: Altmaier kündigt Nachbesserung bei Coronahilfen an
Firmen sollen künftig die Möglichkeit haben, Abschlagszahlungen von insgesamt 800 000 Euro für vier Monate ausgezahlt zu bekommen. Auch der Gastronomie macht der Wirtschaftsminister Hoffnung.
14.53 Uhr: Spahn: "Noch liegt zu viel Impfstoff im Kühlschrank"
Elf Millionen Dosen Corona-Impfstoff sollen bis Ende nächster Woche hierzulande verteilt sein, sagt der Gesundheitsminister. Dennoch mahnt er zur Vorsicht.
14.18 Uhr: Großteil der Pflegeheimbewohner gegen Corona geimpft
Mehr als 550.000 Pflegeheimbewohner haben bereits die zweite Impfung erhalten. Der Effekt ist bereits spürbar.
13.48 Uhr: So ist die derzeitige Impflage im Kreis Celle
Im Gegensatz zu anderen Impfzentren wurde in Celle bisher keine Impfdosen weggeworfen. Das ist der Grund.
13.46 Uhr: Bundestag billigt Corona-Steuerentlastungen
Anfang des Monats hatten Union und SPD neue Hilfen für Familien, Restaurants und Geringverdiener beschlossen. Jetzt hat sie der Bundestag abgesegnet. Doch die ersten fordern schon Nachbesserungen.
13.15 Uhr: Hier werden die Corona-Kontrollen verstärkt
Der Landkreis Celle verrät: So viele Verstöße gab es bisher gegen die Corona-Verordnung. Und an diesen Orten wird zukünftig stärker kontrolliert.
13.11 Uhr: Landkreis Celle will in Gemeinden impfen
Der Landkreis Celle weitet in der Corona-Pandemie das Impfangebot aus. Über 80-Jährige sollen jetzt auch vor Ort geimpft werden. Hier geht es los.
13.08 Uhr: Spahn zu Lockerungen: "Größtmögliche Vorsicht" geboten
Elf Millionen Dosen Corona-Impfstoff sollen bis Ende nächster Woche hierzulande verteilt sein, sagt der Gesundheitsminister. Die deutsche Impfkampagne sieht er trotz aller Kritik auf einem guten Weg.
12.03 Uhr: Quarantäne für Kindertagesstätten im Kreis Celle
Das Gesundheitsamt des Landkreises Celle hat Quarantäne für eine Ganztagesgruppe in der Kindertagesstätte Drachenburg Hohne verfügt, nachdem eine Person in der Einrichtung positiv getestet wurde. Insgesamt sind 13 Personen betroffen. Ebenfalls in Qurantäne geschickt wurden insgesamt sieben Personen einer Gruppe der Kindertagesstätte Waldweg, nachdem dort eine Person positiv getestet wurde. Das Gesundheitsamt hat außerdem in der Grundschule Neustadt, Klasse 1a, fünf Schulkinder in Quarantäne genommen, nachdem ein Kind positiv getestet wurde.
12.01 Uhr: Mehr als 40 bestätigte Mutationen im Kreis Celle
Derzeit gibt es vermehrt Anfragen zum Umgang mit der Mutante B.1.1.7 (UK-Variante). Daher teilt der Landkreis dazu folgendes mit: Im Landkreis Celle wurden bisher etwas mehr als 40 Fälle bestätigt. Für diese zuerst in Großbritannien nachgewiesene Variante hat das Robert-Koch-Institut bereits seit einiger Zeit ein strengeres Verfahren vorgegeben, das auch der Landkreis Celle umsetzt: Labordiagnostisch bestätigte und assoziierte Fälle müssen sich für 14 Tage in Isolierung begeben. Am Ende der Isolierungszeit soll vorsorglich ein Antigen- oder PCR-Test erfolgen. Ist dieser negativ, kann die Isolierung aufgehoben werden. Ist er positiv, verlängert sich die Isolierung um weitere 7 Tage und endet nach insgesamt 21 Tagen ohne weiteren Test.
11.50 Uhr: Tui-Chef hofft auf Reisen mit Impfpass und Schnelltests
Die Vorbereitungen für Sommerurlaub unter Corona-Bedingungen sind nach Einschätzung des Tourismuskonzerns Tui auf einem guten Weg.
11.02 Uhr: So wirkt sich Corona auf das Kauf-Verhalten der Celler aus
Die Coronakrise wirkt sich auf das Kaufverhalten in den Supermärkten und Discountern aus. Das sagen Kunden und Betreiber im Kreis Celle.
10.43 Uhr: Wieder Celler Schuleingangsuntersuchungen
Eigentlich sind sie gesetzlich vorgeschrieben: die Schuleingangsuntersuchungen. Doch in letzter Zeit fielen sie in Celle aus. Darum finden sie nun wieder statt.
8.20 Uhr: Weil: Mehr Freiheiten auch für Getestete
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat angeregt, in der Corona-Pandemie nicht nur geimpften Menschen, sondern auch aktuell Getesteten mehr Freiheiten zu geben.
6.41 Uhr: Bundestag will neue Corona-Hilfen absegnen
Anfang des Monats hatten Union und SPD neue Hilfen für Familien, Restaurants und Geringverdiener beschlossen. Jetzt entscheidet der Bundestag. Doch die ersten fordern schon Nachbesserungen.
6.41 Uhr: RKI registriert fast 10.000 Corona-Neuinfektionen
Die Corona-Neuinfektionen steigen im Vergleich zur Vorwoche. Der Inzidenzwert geht nach oben und auch der R-Wert klettert. Die neuen Zahlen des RKI sind vorsichtig alarmierend.
6.01 Uhr: Merkel und Söder bremsen Hoffnung auf schnelle Lockerungen
Impfen, Testen, Lockern – die Sehnsucht nach dem Ausbrechen aus dem Corona-Korsett ist groß. Vor der nächsten Bund-Länder-Runde treten maßgebliche Teilnehmer auf die Bremse.
6.00 Uhr: Tonne will weitere Schulen öffnen: Sonderweg möglich
Kultusminister Grant Hendrik Tonne ist entschlossen, nach den für Mittwoch geplanten nächsten Bund-Länder-Beratungen weitere Schulen in Niedersachsen zu öffnen.
Donnerstag, 25. Februar
18.32 Uhr: Schlimme Szenarien: Mediziner fordern Lockdown bis April
Eine ansteckendere Corona-Variante breitet sich aus, gleichzeitig sind Lockerungen geplant: Aus Sicht von Intensivmedizinern dürfte das nach hinten losgehen. Sie haben eine klare Forderung.
18.01 Uhr: Länder wollen Impfkapazitäten stark ausbauen
Langsam kommt mehr Impfstoff in den Bundesländern an. Findet der nun auch schnell den Weg in die Oberarme der Menschen? Eine Umfrage zeigt: Es könnte klappen. Auch die Hoffnung auf Lockerungen wächst.
17.14 Uhr: Moderna erwartet 2021 durch Impfstoff Umsatz-Explosion
Moderna katapultiert sich dank enormer Impfstoff-Nachfrage aus den roten Zahlen. Für 2021 werden 18 Milliarden Dollar Umsatz erwartet – und der Vorstandschef verkündet: "Dies ist nur der Anfang."
15.52 Uhr: RKI sieht Schüler "eher nicht" als Pandemiemotor
Seit Monaten debattieren Experten und Laien teils hitzig über die Rolle geöffneter Schulen in der Pandemie. Jetzt legt das RKI eine Untersuchung vor.
15.18 Uhr: So geht es mit dem Bus kostenlos zum Impftermin
Um ins Celler Impfzentrum in der CD-Kaserne zu gelangen, können Senioren mit einer Einladung kostenlos mit der CeBus fahren. So funktioniert das in der Praxis.
14.52 Uhr: Dramatischer Rückgang bei Übernachtungen in Jugendherbergen
Zwei Drittel weniger Gäste übernachteten 2020 in deutschen Jugendherbergen – vor allem Klassenfahrten fehlten. Doch ein Zusammenspiel vieler Faktoren könnte das Herbergssterben verhindern.
14.03 Uhr: Russland senkt Preis für Corona-Impfstoff Sputnik V
Der russische Impfstoff Sputnik V ist nach Regierungsangaben in der Herstellung günstiger geworden. Das wirkt sich auch auf den Preis für das Vakzin aus – der jedoch nicht überall gesenkt wird.
14.02 Uhr: Impfungen für 70- bis 79-Jährige wohl erst im April
Während die Corona-Impfungen der unter 65-Jährigen an Fahrt aufnehmen, müssen zahlreiche ältere Menschen noch wochenlang auf ihre Spritzen warten.
13.42 Uhr: Ruf nach Öffnung von Handel und Gastronomie immer lauter
Der Einzelhandel dringt auf eine rasche Beendigung des Lockdown ab dem 8. März. Auch viele Gastronomen wollen im Gleichschritt mit den Händlern öffnen. Der Städtetag mahnt dagegem zur Vorsicht.
13.11 Uhr: Celles OB kritisiert Impfmanagement: Eigene Hotline
Die Kritik von Kommunen am Impfmanagement des Landes reißt nicht ab. Das sagt Celles OB Jörg Nigge.
12.52 Uhr: 400 Millionen Dosen "Geisterimpfstoff" angeboten
Der Bedarf an Corona-Impfstoffen ist groß – und niemand vor obskuren Angeboten gefeit. Nun wird bekannt, dass Regierungen Hunderte Millionen Dosen "Geisterimpfstoff" angeboten wurden.
12.19 Uhr: 4000 Liter Bier landen im Ausguss
Rund 4000 Liter Bier sind nicht mehr zu verkaufen. Unter dem Ausfall von allen Veranstaltungen hat die Celler Brauerei Betz zu leiden.
10.00 Uhr: Niedersachsen will Polizisten schnellstmöglich impfen
Das Land Niedersachsen will so schnell wie möglich mit dem Impfen von Polizisten beginnen.
9.11 Uhr: Länder wollen bei Impfungen Tempo machen
Mit dem Impftempo in Deutschland sind viele unzufrieden. Jetzt wollen die Bundesländer aber zulegen.
8.00 Uhr: Grüne fordern Investitionsprogramm in Milliardenhöhe
Die niedersächsischen Grünen fordern angesichts der Coronakrise ein deutlich höheres Investitionsprogramm in zweistelliger Milliardenhöhe.
7.00 Uhr: Impfzentren sollen Kapazität erhöhen
Weil immer mehr Impfstoff gegen Covid-19 zur Verfügung steht, werden die Impfzentren in Niedersachsen und Bremen aufgestockt. Pro Tag könnten bald Tausende Menschen zusätzlich geimpft werden.
6.50 Uhr: Kita-Beschäftigte: Mutanten verschärfen Ängste
Viele Kita-Beschäftigte fühlen sich weiterhin nicht ausreichend vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt. Die Gewerkschaft Verdi fordert für die niedersächsischen Einrichtungen eine Teststrategie.
6.01 Uhr: Knapp 12.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet
Die Corona-Neuinfektionen steigen wieder. Es sind mehr als vor einer Woche. Auch der Inzidenzwert geht nach oben.
6.01 Uhr: EU-Sondergipfel berät über Corona-Impfungen und Grenzstreit
Das Impfen in der EU geht nur schleppend voran. Und nun gibt es auch noch Zoff wegen der jüngsten Grenzkontrollen von Deutschland und anderen. Allein das bietet genügend Stoff für einen intensiven EU-Gipfel.
6.00 Uhr: Kommunen: Millionenausfälle wegen geschlossener Kitas
Die Kommunen in Niedersachsen beklagen wegen der coronabedingt geschlossenen Kindertagesstätten Beitragsausfälle im zweistelligen Millionenbereich.
6.00 Uhr: Bürgerschaft: Regierungserklärung und Debatte über Corona
Die Bremische Bürgerschaft debattiert heute über die aktuelle Situation bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie.
6.00 Uhr: Ein Jahr Corona: Region Hannover zieht Bilanz
Ein Jahr nach dem Beginn der Corona-Pandemie will die Region Hannover Bilanz ziehen.
Mittwoch, 24. Februar
19.21 Uhr: Impfstau hemmt Corona-Schutz
Angesichts hunderttausender ungenutzter Corona-Impfdosen in den Bundesländern kocht die Debatte über die nächsten Impfgruppen hoch.
19.20 Uhr: 4000 Liter Bier landen im Ausguss
Corona hat der Celler Brauerei Betz die Bilanz verhagelt. 2020 wurde deutlich weniger Fassbier verkauft. Rund 4000 Liter Bier mussten entsorgt werden.
17.49 Uhr: Kartoffelpreise fallen ins Bodenlose
Dass wegen Corona alle Großveranstaltungen ausfallen, bekommen auch die Kartoffelbauern zu spüren. Landwirt Hans-Henning Kohrs aus Celle berichtet vom Preisverfall.
16.04 Uhr: Corona bringt Deutscher Messe starken Verlust: Vorstand geht
Das in weiten Teilen ausgefallene Geschäft im Corona-Jahr 2020 hat die Deutsche Messe AG wieder in die roten Zahlen gedrückt.
15.20 Uhr: FDP fordert schnellere Corona-Impfungen
Weil die Corona-Infektionen kaum zurückgehen, müssen die Impfungen nach Ansicht der FDP im niedersächsischen Landtag deutlich schneller werden.
14.13 Uhr: Ghana erstes Land mit Corona-Impfstoff von Covax-Initiative
Im Rennen um Corona-Impfstoffe herrscht eine große Kluft zwischen den reichen und ärmeren Ländern der Welt. Doch nun kann die Weltgemeinschaft einen Erfolg erzielen.
14.11 Uhr: Ärzte beklagen "Impfstau" in den Ländern
Wochenlang war das Hauptproblem der mangelnde Impfstoff – jetzt liegen Impfdosen in großen Menge auf Halde. Nun stellt sich die ethisch heikle Frage: Wer soll als nächstes geimpft werden?
12.46 Uhr: OVG erklärt Schließung von Fitnessstudios für rechtens
Die derzeitige Schließung von Fitnessstudios in Niedersachsen ist rechtens.
11.20 Uhr: Celler gärtnern gegen den Corona-Lagerkoller
In Niedersachsen dürfen Gartencenter seit kurzem wieder öffnen. Passend zum Intermezzo des Frühlings. Für viele Celler ein Ausweg aus dem trüben Corona-Alltag.
10.41 Uhr: Erste Sonderzulassungen für Corona-Selbsttests
Schnelltests gelten als wichtiges Mittel zur Eindämmung der Pandemie. Bisher ist für sie zumindest eine fachliche Schulung vorgesehen. Nun gibt es erste Produkte, die auch Laien nutzen können.
9.31 Uhr: Deutsche Wirtschaft wächst trotz zweiten Lockdowns Ende 2020
Die Coronakrise reißt tiefe Löcher in den Staatshaushalt. Die Folgen sind etwas weniger dramatisch, als zunächst befürchtet. Die Pandemie ist allerdings noch längst nicht ausgestanden.
8.10 Uhr: Toepffer fordert Debatte über Freiheiten für Geimpfte
Der Fraktionschef der CDU im niedersächsischen Landtag, Dirk Toepffer, regt eine Debatte über den künftigen Umgang mit Geimpften und Nicht-Geimpften in der Coronavirus-Pandemie an.
7.41 Uhr: Ruhe vor dem Sturm: Friseure bereiten sich auf Öffnung vor
Nach zehn harten Wochen atmen viele Friseure auf: Sie dürfen ab Montag ihre Salons wieder öffnen. Mit Hygienekonzepten und einem ausgeweiteten Angebot bereiten sich die Betriebe auf den Ansturm vor.
7.21 Uhr: Todesfälle gehen laut RKI weiter zurück
Während die Lockerungsdebatte weiter Fahrt aufnimmt, vermeldet das Robert Koch-Institut leicht steigende Corona-Zahlen.
6.41 Uhr: Geduld des Handels am Ende: Klagewelle gegen Lockdown rollt
Obi, Media Markt, Breuninger und Co. wollen nicht länger auf Zugeständnisse der Politik warten. Immer mehr Händler versuchen, vor Gericht ein Ende der Ladenschließungen zu erzwingen.
6.01 Uhr: Virologin Ciesek: Antigen-Tests sind wichtiges Werkzeug
Schnelltests für Schulen, Selbsttests für Laien, freie Laborkapazitäten klug nutzen – Sandra Ciesek plädiert dafür, die verschiedenen Test-Tools sinnvoll zu verzahnen.
6.01 Uhr: Von der Leyen mahnt Berlin zu Verhältnismäßigkeit
Deutschland hat die Einreiseregeln aus Tschechien, Slowakei und aus weiten Teilen Tirols verschärft. Brüssel reagiert verärgert über die Grenzkontrollen.
6.01 Uhr: Schnelltests: Spahn soll Auskunft im Bundestag geben
Die hohen Corona-Infektionszahlen machen viele mürbe. Mit den versprochenen Schnelltests geht es nun doch nicht so schnell. Gesundheitsminister Spahn gerät zunehmend in die Kritik.
6.00 Uhr: Discjockey-Präsident warnt vor Sterben der Branche
Nach monatelangem Lockdown vermisst fast jeder das Ausgehen – ganz gleich ob Club, Kino oder Theater. Die Kulturszene liege im künstlichen Koma, beklagt Dirk Wöhler, Mitorganisator der #AlarmstufeRot-Proteste. Sind Schnelltests eine Lösung?
6.00 Uhr: Abgeordneter kritisiert „Schneckentempo“ bei Kulturhilfen
In Niedersachsen und Bremen sind zum Stichtag 31. Dezember 2020 weniger als ein Drittel der Anträge des Corona-Hilfsprogramms „Neustart Kultur“ genehmigt worden.
Dienstag, 23. Februar
17.52 Uhr: Schulöffnungen frühestens am 8. März
Der Zickzackkurs in Sachen Schule geht weiter: Die Entscheidung, wann der Präsenzunterricht wieder anläuft, verzögert sich. Zum Monatsanfang ist es jedenfalls noch nicht so weit.
15.44 Uhr: Eltern-Frust durch Corona-Schutz
Wenn man für etwas bezahlen soll, das man nicht genutzt hat, ist man sauer. So geht es einer Celler Familie, die "Home-Kindergardening" betreibt.
14.57 Uhr: Darum bedankt sich Sergej Lutz bei Pflegenden
Damit hatten die Pflegenden in der Seniorenresidenz Beinsen in Wienhausen nicht gerechnet. So überraschte Sergej Lutz aus Celle die Mitarbeiter.
13.06 Uhr: Deutschland verlängert Kontrollen an der Grenze um acht Tage
Aus Brüssel kommt Kritik. Doch Seehofer hält an den Regeln für Grenzkontrollen und Einreiseverbote fest. Dabei geht es darum, die Ausbreitung besonders ansteckender Virusvarianten zu bremsen – auch wenn die Mutanten längst in Deutschland angekommen sind.
11.50 Uhr: Infektionsforscher: Inzidenz "kein stabiler Indikator"
Für den Epidemiologen Gérard Krause ist der Sieben-Tage-Wert bei den Corona-Infektionen allein eine unzureichende Grundlage für einen Stufenplan.
11.03 Uhr: Darum bedankt sich Celler Sergej Lutz bei Pflegenden
Damit hatten die Pflegenden in der Seniorenresidenz Beinsen in Wienhausen nicht gerechnet. So überraschte Sergej Lutz aus Celle die Mitarbeiter.
10.01 Uhr: EU-Kommission fordert Erklärung zu deutschen Einreiseregeln
Auf Kritik aus Brüssel hat Bundesinnenminister Seehofer zuletzt ungehalten reagiert. Angesichts der deutschen Einreisebeschränkungen lässt die EU-Kommission trotzdem nicht locker. Der Ton wird schärfer.
8.31 Uhr: Malu Dreyer fordert konkreten Stufenplan
Bund und Länder machen sich an die Beratungen für ein Öffnungskonzept. Entscheidungen soll es nächste Woche geben. Die SPD fordert einen konkreten Stufenplan.
7.31 Uhr: 3883 Corona-Neuinfektionen und 415 neue Todesfälle
Im Wochenvergleich ist die Zahl der Neuinfektionen in etwa gleich geblieben. Es gibt aber weniger Tote. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 60,5 – etwas niedriger als am Montag.
6.01 Uhr: Die USA gedenken der Opfer der Pandemie
Die Pandemie hat unvorstellbares Leid in die USA gebracht. Millionen trauern um ihre Lieben. Präsident Biden markiert den jüngsten traurigen Meilenstein mit einer würdevollen Gedenkveranstaltung.
6.00 Uhr: Tourismus bricht 2020 ein: Enormer Rückgang bei Gästezahlen
Reisebeschränkungen, abgesagte Veranstaltungen und zwei Lockdowns: Die Coronakrise hat nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes der Tourismusbranche in Niedersachsen und Bremen einen herben Schlag versetzt. Nun werden Rufe nach schnellen Öffnungen lauter.
6.00 Uhr: Grüne und FDP hören Experten zur Coronakrise an
Die Opposition im niedersächsischen Landtag will mit einer Reihe von Experten über Auswege aus der Coronakrise beraten.
6.00 Uhr: Immobilienpreise steigen weiter an
Trotz der Coronakrise steigen die Immobilienpreise in Niedersachsen weiter an, vor allem in den Ballungsgebieten. Die Entwicklung ist aber regional unterschiedlich. Und auch Agrarland ist weiter im Aufwärtstrend.
Montag, 22. Februar
18.11 Uhr: Neue Daten: Weniger Ansteckungen nach Biontech-Impfung
Es könnte ein Wendepunkt sein: Verhindern die Impfstoffe nicht nur Erkrankungen, sondern schon die Ansteckung mit Sars-CoV-2, ließe sich das Virus über großflächige Impfkampagnen stoppen. Erste Daten sind ermutigend.
17.44 Uhr: Impfaffäre: Durchsuchung bei Halles Oberbürgermeister
Die Impfaffäre um Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft. Der Verdacht der Unterschlagung steht im Raum. Die Polizei ist bereits angerückt.
17.10 Uhr: Gesundheitszentren sollen Krankenhäuser ergänzen
Einen langen Weg zum Arzt will kaum jemand in Kauf nehmen. Doch gerade auf dem Land schließen viele Praxen und Krankenhäuser. Eine Landtagskommission hat Vorschläge zum Gegensteuern gemacht.
17.07 Uhr: Mehr positive Corona-Tests in Hannover als im Bundesschnitt
In der Region Hannover ist das Corona-Infektionsgeschehen weit angespannter als im bundesweiten Durchschnitt.
16.27 Uhr: Corona-Regeln für Celler Hotels gelockert
In Celler Hotels dürfen wieder Veranstaltungen stattfinden – allerdings nur bestimmte. Und das gilt laut Corona-Verordnung für Speisen und Getränke.
16.24 Uhr: So viele Verstöße gab es gegen Corona-Verordnung im Kreis Celle
Am Wochenende war die Polizei Celle gleich mehrmals wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung im Einsatz.
15.10 Uhr: Streit um Kosten für coronabedingt abgesagte Hochzeitsfeier
Im Streit um die Kosten für eine coronabedingt abgesagte Hochzeitsfeier im Raum Celle ist es vor dem Lüneburger Landgericht zu keiner Einigung gekommen.
13.24 Uhr: Konzept soll Fan-Rückkehr in Stadien und Hallen ermöglichen
Ein modulares Konzept soll die schrittweise und kontrollierte Rückkehr von Zuschauern auch im Sport ermöglichen.
13.03 Uhr: Immer mehr Fälle im Kreis Celle mit Corona-Mutationen
Im Landkreis Celle sind mehrere Fälle verschiedener Corona-Mutationen aufgetreten. Das ist der Stand und so kommt der Kreis bei der Nachverfolgung hinterher.
12.21 Uhr: Drei Pakete für mögliche Öffnungsschritte
Lockerungen der Corona-Regeln auf der einen Seite, Sorge vor einem Wiederanstieg der Infektionszahlen auf der anderen: Der politische Kurs in der Pandemie bleibt eine Gratwanderung.
11.43 Uhr: Stadt Celle schaltet eigene Impftermin-Hotline
Über 80-Jährigen, die das Land auf der Suche nach einem Corona-Impftermin im Regen stehen lässt, bietet die Stadt Celle jetzt Hilfe an. So funktioniert es.
11.30 Uhr: Ärzte und Ärztinnen dringen auf frühere Impfungen
Weil niedergelassene Mediziner einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind, dringt die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) auf eine sofortige Impfung aller Ärzte mit Patientenkontakt.
9.51 Uhr: Vorsitzender des Weltärztebundes warnt vor Lockerungen
Nach vielen Wochen des Corona-Lockdowns gibt es Pläne für eine vorsichtige Öffnung. Doch zugleich steigt bei den Infektionen wieder der R-Wert. Für den Chef des Weltärztebundes eine bedrohliche Situation.
9.41 Uhr: DIW: Konjunkturerholung mit Schuldenbremse nicht vereinbar
In der Coronakrise brechen die Einnahmen des Staates weg, Hilfspakete kosten viel Geld. Das treibt die Schulden des Staates in die Höhe. Aus Sicht von Ökonom Fratzscher ist das aktuell aber kein Problem.
8.51 Uhr: Sieben-Tage-Inzidenz und R-Wert laut RKI leicht gestiegen
Mit Spannung wird regelmäßig auf die Veröffentlichung der jüngsten Corona-Fallzahlen des Robert Koch-Instituts geblickt. Die zum Wochenbeginn gemeldeten Werte geben keinen Anlass zur Entwarnung.
8.11 Uhr: In mehreren Bundesländern öffnen Grundschulen und Kitas
Darauf wurde in vielen Familien sehnsüchtig gewartet: Nach zwei langen Monaten können Kinder in mehreren Bundesländern wieder in ihre Kitas und Grundschulen zurückkehren.
8.00 Uhr: Dehoga: Inselurlaub zu Ostern mit Schnelltests ermöglichen
Schnelltests sollen nach einer Forderung des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga einen Osterurlaub auf den ostfriesischen Inseln ermöglichen.
7.51 Uhr: Johnson will Plan zum Ausstieg aus Lockdown vorstellen
Die Infektionszahlen sinken, während die Zahl der Impfungen stetig steigt: Zeit für den Premier Boris Johnson, den Briten den Weg aus dem Lockdown aufzuzeigen. Doch dabei ist weiter Vorsicht geboten.
6.00 Uhr: Digitalisierung der Schulen: Tonne will 2021 Tempo machen
In der Coronakrise ist der Nachholbedarf vieler Schulen bei der Digitalisierung deutlich geworden. Minister Tonne will nun Tempo machen und nimmt die Schulträger in die Pflicht.
6.00 Uhr: Bibliotheken im Lockdown: Bücherbring- und Abholservice
Eigentlich ist der Lockdown die Hochzeit fürs Lesen. Allerdings sind die öffentlichen Bibliotheken derzeit geschlossen. Einige bieten aber auch die Möglichkeit, kontaktlos Bücher auszuleihen.
Sonntag, 21. Februar
16.37 Uhr: Israels Grüner Pass bringt Erleichterungen für Geimpfte
Ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise kehrt in Israel wieder ein Stück Normalität ein. Fitnessstudios, Kultureinrichtungen und Schwimmbäder dürfen wieder besucht werden - mit einer Voraussetzung.
14.45 Uhr: Ökonomen sehen große Corona-Risiken
Die Zahl der Neuinfektionen steigt wieder - und mit ihr die Furcht in der Wirtschaft vor einer erneuten Verlängerung der Beschränkungen. Eine mögliche dritte Welle könnte den Aufschwung ausbremsen.
12.54 Uhr: Schulleiter kritisieren Corona-Politik
Die Ausbreitung von Corona-Mutanten in Niedersachsen sorgt für weitere Verunsicherung an den Schulen. Viele Lehrerinnen und Lehrer haben Angst um ihre Gesundheit. Das Gesundheitsministerium bringt nun eine neue Impf-Priorisierung ins Spiel.
10.35 Uhr: Sieben-Tage-Inzidenzwert im Landkreis Celle steigt
Dem Landesgesundheitsamt sind am Sonntag acht neue Corona-Fälle aus dem Landkreis Celle gemeldet worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt über die Grenze von 35.
9.17 Uhr: Opposition kritisiert träges Corona-Krisenmanagement
Samstag, 20. Februar
17.28 Uhr: Dänemark schließt mehrere Grenzübergänge zu Deutschland
In Flensburg hat die britische Virusvariante die Oberhand gewonnen. Inzwischen gehen fast alle Neuinfektionen auf die Mutante zurück. Die Grenzstadt reagiert - und auch Dänemark zieht Konsequenzen.
17.00 Uhr: So lief die Corona-Demo in Celle
120 Menschen haben in der Celler Innenstadt für eine sofortige Abschaffung der Corona-Sicherheitsregeln demonstriert.
10.31 Uhr: Öffnung: Darum bitten Celler Friseure um Geduld
Nach fast drei Monaten Lockdown dürfen Friseure bald wieder praktizieren. Doch auch wenn die Freude überwiegt, gibt es einige Probleme.
8.59 Uhr: Wichtige Corona-Kennziffer gestiegen
Wochenlang schien es so, als zeige der Lockdown in Deutschland endlich Wirkung. Alle Kurven zeigten nach unten. Doch nun gibt es immer mehr Hinweise, dass sich das wieder ändern könnte.
Freitag, 19. Februar
17.58 Uhr: Transportschein ermöglicht kostenfreie fahrt zum Impfzentrum
Über 80-Jährige mit eingeschränkter Mobilität können in Niedersachsen kostenfrei mit dem Taxi zur Corona-Impfung fahren.
16.50 Uhr: Kultusministerium prüft Rückkehr in Klassen mit Ausnahmen
Das Kultusministerium möchte in der kommenden Woche über die Rückkehr aller Klassen in die Schulen im Wechselmodell entscheiden und schließt dabei regionale Ausnahmen nicht aus.
16.46 Uhr: Gastgewerbe verliert mehr als ein Drittel Umsatz
Immer wieder waren im vergangenen Jahr Hotels und Gaststätten geschlossen. Das Statistische Bundesamt hat ausgerechnet, wie viel Geschäft den Wirten und Hoteliers entgangen ist.
16.22 Uhr: RKI warnt vor Corona-Wendepunkt – Lockerungen in Gefahr
Ansteckendere Varianten des Coronavirus machen das Eindämmen der Pandemie schwerer als befürchtet – Experten schwant schon ein Ende der jüngsten Entspannung. Was bedeutet das für Ostern?
15.36 Uhr: DRK und Kirchenkreis warten auf Entscheidung
Celles OB Jörg Nigge hat es vorgemacht: Kita-Mitarbeiter, die es wollen, können kostenlos einen Corona-Schneltest machen. Und so sieht es bei den anderen aus.
15.21 Uhr: Stadt Celle schaltet eigene Impftermin-Hotline
Über 80-Jährigen, die das Land auf der Suche nach einem Corona-Impftermin im Regen stehen lässt, bietet die Stadt Celle jetzt Hilfe an.
14.41 Uhr: Verabreichte Impfdosen im Landkreis Celle
In der Zeit vom 12. bis 18. Februar sind 2137 Impfdosen verabreicht worden. Insgesamt wurden seit dem Beginn der Impfkampagne in Celle 9426 Impfungen durchgeführt, 6498 davon Erstimpfungen, 2928 davon Zweitimpfungen.
14.36 Uhr: G7-Gipfel: Milliardenzusagen für Kampf gegen Pandemie
Die Corona-Pandemie kann nicht erfolgreich bekämpft werden, solange das Virus in Entwicklungsländern wütet. Die G7-Staaten treiben die Verteilung von Impfstoffen voran. Aber es muss noch mehr geschehen.
13.54 Uhr: Stadt Celle weist Eltern-Vorwürfe zurück
Die Stadt Celle tut zu wenig für Kita- und Schulkinder? Das sagt das Rathaus dazu.
13.12 Uhr: Mehr Corona-Ausbrüche möglich – Spahn mahnt zur Umsicht
Virus-Mutationen machen den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie unvorhersehbar. Der Präsident des Robert Koch-Instituts warnt nun vor "unbedachten Lockerungen".
12.33 Uhr: Corona-Demonstrationen in Celler Innenstadt
Wegen zweier Corona-Demonstrationen am Samstag, 20. Februar, könnte es in Celle zu Verkehrsbehinderungen kommen. Diese Straßen sind betroffen.
11.54 Uhr: Mit diesen Problemen kämpft Celler Frauenhaus
Die Lage in vielen Familien ist während des zweiten Lockdowns angespannt. Darum kommt es vermehrt zu häuslicher Gewalt und zur Eskalation – auch in Celle.
11.11 Uhr: Virus-Varianten: RKI rechnet mit mehr Corona-Ausbrüchen
Virus-Mutationen machen den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie unvorhersehbar. Der Präsident des Robert Koch-Instituts warnt nun vor „unbedachten Lockerungen“.
11.01 Uhr: 753.000 Erstklässler von Einschränkungen betroffen
Am Montag öffnen in vielen Bundesländern die Schulen für jüngere Kinder. Mehr als zwei Millionen Grundschüler profitieren davon. Besonders wichtig ist das für Kinder mit Förderbedarf.
10.21 Uhr: Spahn: „Das Virus gibt nicht einfach auf“
Virus-Mutationen machen den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie unvorhersehbar. Die Botschaft des Bundesgesundheitsministers fällt daher eindeutig aus.
10.00 Uhr: Niedersachsen will auch in Arztpraxen impfen lassen
Das Land Niedersachsen und die Kassenärztliche Vereinigung (KVN) wollen in einem Pilotprojekt Corona-Impfungen in Arztpraxen erproben.
9.11 Uhr: Renault fährt Rekordverlust von acht Milliarden Euro ein
Renault steckt seit längerer Zeit in der Krise – nun wurde der französische Autokonzern zudem von den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie getroffen.
8.50 Uhr: Plasmaspenden sollen Corona-Patienten helfen
Wer eine Corona-Infektion überstanden hat, kann mit einer Plasmaspende anderen Erkrankten helfen.
8.21 Uhr: Corona kostet Allianz 1,3 Milliarden Euro
Manche Analysten hatten in der Bilanz von Europas größtem Versicherungskonzern höhere Einbußen erwartet. Doch tatsächlich lief insbesondere das vierte Quartal gut für die Allianz.
7.41 Uhr: Trotz Corona-Pandemie – Weniger Immobilien zwangsversteigert
Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland nimmt seit Jahren ab – auch in der Pandemie. Experten rechnen aber gleich aus mehreren Gründen damit, dass dieser Trend bald ein Ende finden dürfte.
6.01 Uhr: 9113 Corona-Neuinfektionen und 508 neue Todesfälle
Den Daten des Robert-Koch-Instituts zufolge verändert sich die Corona-Lage im Moment kaum. Die Zahlen sind vergleichbar zu denen vom Freitag vergangener Woche.
6.01 Uhr: Merkel spricht mit Kommunalpolitikern über Pandemie
Das Frühjahr naht, die Rufe nach einem Ende der Lockdown-Starre werden lauter. Die Fixierung auf Inzidenzwerte gerät zunehmend in die Kritik. Die Kanzlerin sucht den Kontakt zu Kommunalpolitikern.
6.00 Uhr: Landtag debattiert über Corona-Politik und Ladenansiedlungen
Am letzten Tag der Sitzungswoche des Landtags geht es heute abermals um den Umgang mit der Coronakrise und um Wege aus dem Lockdown.
Donnerstag, 18. Februar
19.04 Uhr: Impfüberraschung für 87-jährige Cellerin
Viele warten auf einen Impftermine. Für eine 87-jährige Cellerin ging es am Donnerstag plötzlich ganz schnell. So läuft es mit den Impfungen in Celle.
17.41 Uhr: Lindner: Schon kommende Woche Öffnungsperspektive vorstellen
FDP-Chef Lindner verlangt, dass die Bundesregierung einen klaren Fahrplan für die baldige Wiederöffnung des Einzelhandels vorlegt.
17.03 Uhr: Hamburger Corona-Tote im Schnitt 83 Jahre alt
Rechtsmediziner haben alle bekannt gewordenen Corona-Toten in Hamburg untersucht. Das liefert nicht nur Erkenntnisse zur tatsächlichen Todesursache, sondern auch für die Behandlung von Patienten.
15.18 Uhr: Für Grundschulen werden Luftfilter angeschafft
Es hat lange gedauert, aber jetzt ist ein Ergebnis da: So geht es für die drei Grundschulen in der Samtgemeinde Wathlingen weiter.
14.52 Uhr: Söder: Impfung für Sportler erst mit genügend Impfstoff
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder lehnt eine Impfung von Profisportlern gegen das Coronavirus wegen des Mangels an Impfstoffen derzeit ab.
13.59 Uhr: Lauterbach lässt sich kommende Woche mit Astrazeneca impfen
Als "klares Bekenntnis zu Astrazeneca" wird sich Karl Lauterbach kommende Woche den Impfstoff von Astrazeneca verabreichen lassen. Der SPD-Gesundheitsexperte hilft als Impfarzt in einem Leverkusener Impfzentrum aus.
13.56 Uhr: Abgeordnetendiäten sinken wegen Corona-Krise
Die Bezüge von Bundestagsabgeordneten orientieren sich am gesamtdeutschen Lohnindex. Und weil dieser sinkt sollen auch die Politiker weniger bekommen – erstmals in der Geschichte des Bundestags.
13.15 Uhr: Sartorius investiert 400 Millionen Euro in Produktionsausbau
Der Pharma- und Laborausrüster Sartorius will im laufenden Jahr 400 Millionen Euro in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten stecken.
12.27 Uhr: Biontech-Impfstoff neutralisiert südafrikanische Mutante
Neuen Untersuchungen zufolge, schützt der Biontech-Impfstoff auch vor der südafrikanischen Virusvariante – jedoch mit Einschränkungen.
11.33 Uhr: Celler Zirkus im Winter"Ganzes Hartz-IV-Geld verheizt"
Schnee und Temperaturen tief im Minusbereich, geplatzte Rohre und zu wenig Futter: So leidet der wegen Corona in Celle gestrandete Circus Minimum unter den Folgen des Wintereinbruchs.
10.01 Uhr: Immunologe: Bei Astrazeneca-Wirkstoff Nachimpfung möglich
Einen Impftermin platzen lassen wegen Bedenken gegen den Wirkstoff - das soll nicht passieren. Jetzt mehren sich Stimmen, die Zweifel am in die Kritik geratenen Astrazeneca-Präparat ausräumen wollen.
9.41 Uhr: Corona-Neuinfektionen gehen kaum zurück
Die Neuinfektionen mit dem Coronavirus liegen mit 10.207 Fällen auf einem ähnlich hohem Niveau wie in der Vorwoche. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt sogar marginal an. War das der Beginn einer Trendwende?
9.21 Uhr: Coronakrise bringt Airbus 2020 Milliardenverlust
Corona hat die Luftfahrt in eine beispiellose Krise gestürzt. Das geht selbstverständlich auch am europäischen Flugzeugbauer Airbus nicht spurlos vorbei. Dennoch scheint der Konzern mit einem blauen Auge davongekommen zu sein.
9.21 Uhr: Soziologe: Bereitschaft zum Fasten wegen Corona geringer
Wegen Corona darf man ganz vieles nicht. Soll man da in der Fastenzeit noch zusätzlich verzichten? Die Bereitschaft dazu sei 2021 geringer, meint ein Experte.
9.00 Uhr: Minister Tonne will ab März Schnelltests in Schulen
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) will ab März kostenlose Corona-Schnelltests in den Schulen einsetzen.
8.51 Uhr: Kretschmer bleibt dabei: Kein Osterurlaub in diesem Jahr
Ist Osterurlaub wegen Corona unmöglich – oder die schwarzmalerische Debatte darüber schon im Februar? Viele Politiker wollen sich noch nicht festlegen. Anders sieht das Sachsens Ministerpräsident Kretschmer.
8.31 Uhr: FDP-Fraktionsvize fordert Impfung für Merkel und Steinmeier
Um das Vertrauen der Bürger in die Corona-Schutzimpfungen zu stärken: FDP-Fraktionsvize Theurer schlägt eine öffentliche Impfung von Bundespräsident Steinmeier und Kanzlerin Merkel vor.
8.11 Uhr: Vor G7-Treffen: Mehr Impfstoff für arme Länder gefordert
Erstmals nimmt der neue US-Präsident Biden an Beratungen der sieben großen Wirtschaftsnationen teil. Es geht um einen Neuanfang im Kampf gegen die Pandemie. Wird Entwicklungsländern besser geholfen werden?
7.51 Uhr: Bauelemente aus Holz in der Coronakrise gefragt
Holz ist auch in der Coronakrise ein gefragter Baustoff. Die Umsätze der Holzindustrie steigen – allerdings nicht in allen Bereichen.
7.31 Uhr: Immunologe rät zu Nachimpfung mit mRNA-Vakzin
Impfen und Testen – aus dieser Kombination speist sich Hoffnung für mehr Normalität im Leben. Wenn da nicht die Coronavirus-Varianten wären und Skepsis gegenüber einem Impfstoff.
Mittwoch, 17. Februar
18.03 Uhr: Geflohener Häftling fliegt wegen fehlender Maske auf
Bei einer Überprüfungen wegen fehlender Mund-Nasen-Bedeckung im Hauptbahnhof Hannover sind Polizisten auf einen per Haftbefehl gesuchten Mann gestoßen.
17.22 Uhr: Zehntausende Astrazeneca-Impfdosen bisher ungenutzt
In Niedersachsen ist bisher nur ein Bruchteil der gelieferten Corona-Impfdosen des Herstellers Astrazeneca eingesetzt worden.
15.47 Uhr: Corona-Krise beflügelt Nachfrage nach privaten Saunen
Neulich mal in der Sauna gewesen? Wohl kaum – zumindest wenn man sonst in öffentliche Schwitzräume geht, denn die sind coronabedingt geschlossen. Das kurbelt die Nachfrage nach privaten Saunen an.
15.44 Uhr: Corona lässt die Löhne sinken
In der Corona-Krise sind die Nominallöhne der Menschen in Deutschland erstmals seit Beginn der Erhebungen gesunken – um 0,6 Prozent. Real bleibt den Beschäftigten noch weniger Gehalt.
15.05 Uhr: Drosten: Astrazeneca-Vakzin sicher und wirksam
Die Wirksamkeit des Impfstoffes von Astrazeneca ist schlechter als die der Konkurrenten. Es gibt Berichte über eine geringere Bereitschaft zu Impfungen mit dem Vakzin – zu Unrecht, sagt Virologe Drosten.
15.03 Uhr: Zehntausende Astrazeneca-Impfdosen bisher ungenutzt
In Niedersachsen ist bisher nur ein Bruchteil der gelieferten Corona-Impfdosen des Herstellers Astrazeneca eingesetzt worden.
14.21 Uhr: Celler Eltern fordern Schul-Konzepte
Wie soll der Schulalltag unter Corona-Vorzeichen laufen? Das fordern Celler Eltern zu den Themen Notbetreuung, Schulessen und Co.
14.18 Uhr: EU will bis zu 300 Millionen weitere Impfdosen von Moderna
Corona-Impfstoff ist überall in der Europäischen Union knapp. Nun legt die EU-Kommission einen weiteren Vertrag über eine große Nachbestellung bei Moderna vor.
13.31 Uhr: Britische Virusmutation mit Anteil von mehr als 22 Prozent
Die ansteckenderen Coronavarianten breiten sich in Deutschland schnell aus. Die britische Mutation dürfte bald dominieren. Noch ist offen, was das für die geplanten Lockdown-Lockerungen bedeutet.
12.54 Uhr: Ärzte geimpft – Pflegekräfte auf Liste
Bei Menschen, die im Sterben liegen, ist eine Ansteckung mit dem Coronavirus besonders gefährlich. Doch längst nicht sind alle Pflegekräfte geimpft.
12.52 Uhr: Aschermittwoch – Alle gegen Corona, viele gegen Söder
Beim politischen Aschermittwoch gilt seit Jahrzehnten: Jeder gegen jeden. Politiker aller Couleur holen zum verbalen Rundumschlag aus. Nur die tobende Masse im Saal fehlt.
11.30 Uhr: Corona: Weil mahnt gemeinsamen Stufenplan an
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat für die nächste Bund-Länder-Beratung zum Corona-Kurs einen gemeinsamen Stufenplan für mögliche Lockerungen angemahnt.
11.23 Uhr: Grenzkontrollen: Bescheinigung für Berufspendler ab Freitag
Eigentlich wäre die Frist bereits abgelaufen. Doch den Arbeitgebern soll jetzt etwas mehr Zeit gegeben werden, um sich auf die neuen Verordnungen vorzubereiten.
10.50 Uhr: Gutachter untersucht vorzeitige Impfung von Klinik-Chef
Die vorzeitige Impfung des Geschäftsführers eines Klinikverbundes in Ostfriesland soll von einem Gutachter untersucht werden. Der Auricher Kreistag und der Emder Stadtrat hatten sich bei Sondersitzungen am Dienstagabend mehrheitlich dafür ausgesprochen, wie Sprecher der Kommunalverwaltungen mitteilten.
9.21 Uhr: Drosten wirbt für das Astrazeneca-Vakzin
Die Wirksamkeit des Impfstoffes von Astrazeneca ist etwas schlechter als die der zugelassenen Konkurrenten. Es gibt Berichte über eine geringere Bereitschaft zu Impfungen mit dem Vakzin – zu Unrecht sagt der Virologe Christian Drosten.
8.51 Uhr: Politischer Aschermittwoch im Zeichen der Coronakrise
Keine vollen Hallen und Zelte, kein Live-Publikum – dafür mehrere parallele Online-Veranstaltungen: Dieser politische Aschermittwoch ist bislang ohne Beispiel. Zwei Themen stehen klar im Mittelpunkt.
8.41 Uhr: Britische Variante in Neuseeland wieder im Griff
Mutanten-Alarm in Neuseeland: Dort wurde erstmals die zuerst in Großbritannien entdeckte Corona-Variante festgestellt worden, aber inzwischen haben die Behörden die Lage unter Kontrolle.
8.10 Uhr: Bremer Bildungssenatorin: „Schule lebt von der Schulpflicht“
Bremens Bildungssenatorin Claudia Bogedan sieht im geplanten Präsenzunterricht an Grundschulen ab März den richtigen Weg, die Folgen der Pandemiebekämpfung für Kinder zu verringern.
7.21 Uhr: 7556 Corona-Neuinfektionen und 560 neue Todesfälle gemeldet
Das RKI meldet 7556 Corona-Neuinfektionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz verharrt bundesweit bei 57 – ab einem Wert von unter 35 soll es weitere Lockdown-Öffnungen geben.
6.01 Uhr: Von der Leyen will rasch Vakzine gegen Corona-Varianten
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen musste sich vor allem in Deutschland einiges anhören, weil vorerst wenig Corona-Impfstoff zur Verfügung steht. Nun ergreift sie die Initiative.
6.01 Uhr: Drosten: So schnell wie möglich breit impfen
Welcher Corona-Impfstoff wirkt wie gut? Und für welche Gruppen? In der aktuellen Debatte sieht der Berliner Virologe Christian Drosten einige Missverständnisse.
6.00 Uhr: Friseurmeister: Für Kunden könnte es teurer werden
Wer nach dem Ende des „Friseur-Lockdowns“ am 1. März oder danach einen der begehrten Haarschneide-Termine ergattert, der muss danach an der Kasse möglicherweise etwas tiefer in die Tasche greifen.
6.00 Uhr: Landtag debattiert über Wege aus dem Corona-Lockdown
Der niedersächsische Landtag kommt vom heutigen Mittwoch an zu seiner Februarsitzung in Hannover zusammen. Zum Auftakt der dreitägigen Sitzungswoche will Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) eine Regierungserklärung zur Corona-Epidemie abgeben.
Dienstag, 16. Februar
18.33 Uhr: Nach Krankmeldungen: Astrazeneca-Impfungen teils gestoppt
Nach Klagen von Klinik-Angestellten über Nebenwirkungen sind in Niedersachsen Impfungen mit dem Corona-Impfstoff von Astrazeneca an zwei Orten gestoppt worden.
18.12 Uhr: Corona-Impfstoff: Johnson & Johnson beantragt EU-Zulassung
Überall in der Europäischen Union fehlt Corona-Impfstoff. Die EU-Kommission steht deshalb heftig in der Kritik. Doch in wenigen Wochen könnte sich die Lage schrittweise entspannen.
17.35 Uhr: Celler Handballvereine über Abbruch der Saison
Verbände entscheiden: Die Handball-Saison wird wegen Corona von der Regionsklasse bis hoch zur Oberliga abgebrochen. Das sagen die Celler Vereine dazu.
17.31 Uhr: Mutanten-Ausbrüche in Hamm und Osnabrück
Die britische Corona-Variante B.1.1.7. sorgt in mehreren Städten für Wirbel. Wohnhäuser werden abgeriegelt, eine Polizeihundertschaft ist im Einsatz – und die Lebensmittelbranche ist wieder im Fokus.
17.24 Uhr: Grüne drängen auf Verlängerung der Homeoffice-Regelung
Seit einer Verordnung ermöglichen deutlich mehr Arbeitgeber während der Pandemie die Arbeit von Zuhause. Ein Schritt, der laut der Grünen "überfällig" gewesen sei – und deshalb verlängert werden soll.
17.09 Uhr: Schweinestau im Kreis Celle löst sich langsam auf
Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen hatten dazu geführt, dass Mäster ihre Tiere nicht mehr verkaufen konnten. Finanziell bleibt die Lage angespannt.
16.33 Uhr: EU-Staaten sollen Schulden bis April billigen
Der europäische Aufbaufonds ist unter Dach und Fach, jetzt soll der Finanztopf rasch gefüllt und genutzt werden. Die EU hofft, dem Aufschwung Beine zu machen.
15.52 Uhr: Altmaier und Wirtschaft wollen Öffnungsstrategie erarbeiten
Es war mehr als ein "Trostgipfel": Nach massiver Kritik aus der Wirtschaft überrascht der Minister nach einem Spitzentreffen mit Verbänden mit konkreten Ankündigungen.
14.30 Uhr: Niedersachsen testet flächendeckend auf Virusvarianten
Niedersachsen testet künftig flächendeckend bei möglichst jeder nachgewiesenen Corona-Infektion auf Virusvarianten.
13.50 Uhr: Spahn: Kostenlose Corona-Schnelltests für alle ab 1. März
Um Corona unter Kontrolle zu halten, sind Schnelltests ein wichtiges Instrument – gerade, wenn mehr Einrichtungen öffnen. Nun soll der Masseneinsatz möglich werden, aber zuerst aus fachkundigen Händen.
12.26 Uhr: Absage der Handball-Saison nur noch Formsache
Die Handball-Saison steht coronabedingt kurz vor dem Abbruch. Das bedeutet die Entscheidung für die bisher ausgetragenen Spiele.
12.23 Uhr: Großeinsatz in Hamm wegen britischer Corona-Mutation
Nachdem ein Bauarbeiter positiv auf die britischen Corona-Mutation getestet wurde, hat die Polizei vier Wohnhäuser in Hamm unter Quarantäne gestellt. Die Bewohner werden getestet. Polizei-Beamten überwachen die Einhaltung der Quarantäne.
11.34 Uhr: Quarantäne für Kindertagesstätte-Gruppe in Winsen
Das Gesundheitsamt hat für den Teil einer Gruppe der Kindertagesstätte Hinteres Sandfeld in Winsen Qurantäne verfügt, nachdem eine Person positiv getestet wurde. Betroffen sind insgesamt sieben Personen. Die Erziehungsberchtigten und weitere betroffenen Personen wurden durch das Gesundheitsamt bereits kontaktiert.
11.31 Uhr: Corona-Lage: Wie entwickeln sich R-Wert und Inzidenz?
Für Wochen nahmen wichtige Infektions-Kennzahlen eine beruhigende Abwärtsentwicklung. Doch Experten warnen, dass sich im Hintergrund längst eine neue Welle aufschaukelt, die wieder deutlich höhere Werte bringen könnte.
10.51 Uhr: Deutlich mehr Spenden in der Pandemie
Macht die Pandemie knauserig? Im Gegenteil, heißt es beim Deutschen Spendenrat. In Deutschland ist 2020 so viel gespendet worden wie selten zuvor.
10.41 Uhr: Lage an deutsch-tschechischer Grenze entspannter
Seit Sonntag sind die deutschen Grenzen teilweise geschlossen. Gestern führte das zu kilometerlangen Staus, deutlicher Kritik und tausenden verweigerten Einreisen. Heute scheint die Lage zunächst entspannter.
9.40 Uhr: Arzt trägt keine Maske: Staatsanwaltschaft ermittelt
Die Sorge vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus ist groß bei vielen. Was tun, wenn ausgerechnet ein Hausarzt weiterbehandelt, obwohl er Corona-Symptome hat und es mit dem Tragen der Maske nicht genau nimmt?
9.31 Uhr: Corona-Fonds: Wie die Wirtschaft wieder wachsen soll
Für die Europäische Union ist es ein beispielloser Kraftakt: Gemeinsam Schulden machen für den Wiederaufbau. Jetzt ist der Aufbaufonds startklar. Doch eine Hürde bleibt.
9.11 Uhr: Wirtschaftsverbände beraten mit Altmaier über Coronakrise
Wie kommen die Corona-Finanzhilfen schneller zu den Unternehmen? Wer ist bislang zu kurz gekommen? Die Wirtschaft will bei einer Online-Konferenz von Minister Altmaier Zusagen für mehr Unterstützung erreichen.
9.00 Uhr: Althusmann nennt Lockerungen zu Ostern als Ziel
In der Debatte um mögliche Lockerungen der Corona-Regeln zu Ostern hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann für eine Perspektive für den Tourismus geworben.
8.21 Uhr: Laschet: Können nicht immer neue Inzidenzwerte erfinden
35 ist die neue magische Zahl. Unter diesem Grenzwert soll der Lockdown schrittweise beendet werden. Aber ist die Zahl sinnvoll? Und wird das Virus überhaupt so mitspielen, wie sich das Viele wünschen?
8.10 Uhr: Corona-Ausbruch in Osnabrücker Eisfabrik
In einer Eisfabrik in Osnabrück ist es zu einem größeren Corona-Ausbruch gekommen. Das Werk sei deswegen geschlossen worden, bestätigte ein Sprecher der Stadt am Dienstagmorgen.
7.31 Uhr: Stiko-Chef: Kein Grund für frühere Impfung von Lehrern
Es war eine Bitte von Kanzlerin Merkel und den Länderchefs: Grundschullehrer und Kita-Erzieherinnen sollten möglicherweise früher geimpft werden. Stiko-Chef Mertens sieht jedoch keine Notwendigkeit von der aktuellen Impfpriorisierung abzuweichen.
6.30 Uhr: Niedersachsen: Impfzentren für wachsenden Andrang gerüstet
Die Befürchtung vor einem Engpass in den Impfzentren, wenn bald mehr Dosen zur Verfügung stehen, hat das Land nicht. Die Kapazität kann erweitert werden und es gibt Konzepte zum schnellen Impfen bestimmter Gruppen. Bleiben die Zentren länger als geplant in Betrieb?
6.00 Uhr: Kommunen fordern Unterstützung für die Innenstädte
Der Niedersächsische Städtetag fordert von der Landesregierung kurzfristige Hilfen für die Innenstädte in der Coronakrise.
Montag, 15. Februar
19.24 Uhr: Das britische Impfprogramm und seine Tücken
Neidisch richten sich derzeit die Augen aus Europa auf die Insel, wenn es ums Impfen geht. Doch die ambitionierte Offensive der Briten ist nicht ohne Schattenseiten.
18.36 Uhr: Celler Spielzeugläden in der Krise
Der Druck auf kleine Spielzeugläden wird im zweiten Lockdown immer größer. Doch nicht nur die Online-Konkurrenz macht den Händlern zu schaffen.
18.33 Uhr: Grenzkontrollen führen zu Unmut in der EU
Die deutschen Grenzen sind seit Sonntag teilweise geschlossen. Die Folge: Kilometerlange Staus, Kritik aus der EU und tausende verweigerte Einreisen.
17.49 Uhr: Diese neue Corona-Verordnung gilt nun in Celle
Seit vergangenem Samstag gilt in Deutschland eine neue Corona-Verordnung. Die Veränderungen hat der Landkreis Celle hier zusammengefasst.
17.19 Uhr: Celler Ärzte sollen schneller geimpft werden
Ärzte haben engen Kontakt mit Menschen, bekamen aber bei der Corona-Impfung bislang keine besondere Priorität. Das hat auch Celler Mediziner geärgert.
17.11 Uhr: Weil urteilt wegen Corona-Lage noch nicht über Osterferien
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hält es noch für zu früh, angesichts der unsicheren Corona-Lage über die Möglichkeit von Ostertourismus zu urteilen.
17.03 Uhr: Wie hoch ist das Infektionsrisiko in bestimmten Innenräumen?
Beim Friseur, beim Einkaufen, im Kino: Eine Studie vergleicht das Infektionsrisiko für verschiedene Innenräume, mit klaren Aussagen. Andere Experten teilen nicht alle von ihnen.
16.17 Uhr: England: Teure Quarantäne für Rückkehrer aus 33 Ländern
Um gefährlichen Corona-Varianten keine Chance zu geben, verschärft Großbritannien die Maßnahmen an seinen Grenzen. Für manche Rückkehrer ist das ein langwieriges und teilweise ziemlich teures Unterfangen.
15.08 Uhr: Grüne setzen für Lockerungen auf Open-Air-Veranstaltungen
Die Grünen fordern für Veranstaltungen im Freien eine schnellere Lockerung der Corona-Regeln.
14.25 Uhr: Celler Hundefriseur arbeitet trotz Lockdown
Hunde mussten in Celle trotz Lockdown nicht auf einen Friseurbesuch verzichten. So begründet das Gericht die Entscheidung und das sagt Celler Friseurin dazu.
14.22 Uhr: Corona-Schnelltests Weg zur Öffnung von Kitas und Schulen?
Deutschland wartet auf die Öffnung von Schulen und Kindergärten. Ein wichtige Voraussetzung: Testen. Oder: Schnell testen. Familienministerin Giffey hält das für einen gangbaren Weg.
13.41 Uhr: Corona-Grenzkontrollen in Deutschland: Unmut und langer Stau
Deutschland verschärft aus Angst vor einer weiteren Verbreitung der ansteckenderen Varianten des Coronavirus die Grenzkontrollen. Politische Vertreter pochen auf gemeinsame Absprachen. An der Grenze staut sich der Verkehr.
13.04 Uhr: FDP fordert differenzierten Stufenplan für mehr Lockerungen
Die FDP im Landtag fordert einen differenzierten Corona-Stufenplan, der zusätzliche Kriterien wie den Impffortschritt berücksichtigt und schnellere Lockerungen ermöglicht.
12.01 Uhr: Zahl der Corona-Neuinfektionen in den USA rückläufig
Die Vereinigten Staaten sind besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen. Nun aber sinken erfasste Neuinfektionen und Todesfälle erneut.
10.50 Uhr: Osnabrück bietet kostenlose Corona-Schnelltests an
Die Stadt Osnabrück bietet ab heute kostenlose Corona-Schnelltests an. Erreicht werden sollen mit dem Angebot vor allem diejenigen Menschen, die beruflich einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind – etwa Kassierer, Lehrkräfte, Erzieher oder Schüler in Abschlussklassen.
8.41 Uhr: Japans Wirtschaft setzt Erholung fort
Die Corona-Pandemie hat auch Japans Wirtschaft schwer zugesetzt. Auch für das letzte Quartal 2020 legt das Land aber deutlich positive Zahlen vor.
8.34 Uhr: Forderungen nach Plan für Öffnungsschritte werden lauter
Eigentlich sollte ein Stufenplan für Öffnungen in der Corona-Pandemie bereits in der vergangenen Woche vorliegen. Nun soll es Anfang März so weit sein. Viele interessiert derweil auch die Frage: Was passiert mit dem Osterurlaub?
8.21 Uhr: 4426 Corona-Neuinfektionen und 116 neue Todesfälle gemeldet
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus geht im Wochenvergleich leicht zurück, ebenso die der Todesfälle. Auch der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert sinkt etwas.
Sonntag, 14. Februar
20.01 Uhr: Grenzkontrollen: Bestimmte Pendler dürfen kommen
Aus Angst vor ansteckenderen Corona-Varianten sind die Grenzen zu Tschechien und Tirol für viele dicht. Doch nicht so dicht, wie erst gedacht: Bestimmte Berufspendler dürfen nun doch einreisen. Trotzdem fürchtet die Industrie Probleme.
19.51 Uhr: Wirtschaft hofft auf klare Öffnungsstrategie
Der Unmut in der Wirtschaft über den Corona-Kurs ist groß. Für Dienstag hat Minister Altmaier nun mehr als 40 Verbände zu einem „Wirtschaftsgipfel“ geladen. Die erwarten mehr als nur Trostpflaster.
18.51 Uhr: Johnson: 15 Millionen Menschen geimpft
Etwa ein Viertel der Erwachsenen hat in Großbritannien bereits eine erste Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Kinder sind allerdings außen vor – das könnte sich bald ändern.
18.00 Uhr: Niedergelassene Ärzte sollen in Impfzentren geimpft werden
Niedergelassene Ärzte in Niedersachsen sollen von jetzt an unter bestimmten Voraussetzungen in der ersten Gruppe gegen Covid-19 geimpft werden dürfen.
17.50 Uhr: Trotz neuer Corona-Hotspots fürchtet Land keine dritte Welle
Im Landkreis Wesermarsch ist die Sieben-Tage-Inzidenz auf 245 gestiegen. Hintergrund sind unter anderem Ansteckungen in einem Lebensmittelmarkt. Für ganz Niedersachsen sieht das Gesundheitsministerium aber einen positiven Trend.
17.10 Uhr: Das denken Celler Geschäftsleute über Lockdown
Die Winterkollektionen mutieren zu Ladenhütern, die Corona-Hilfen lassen auf sich warten. Die Ladeninhaber in Celles Altstadt schlagen nun Alarm.
15.50 Uhr: Impfung und Tod von Mann hängen nicht zusammen
Ein 89-Jähriger ist auf dem Heimweg vom Corona-Impfzentrum in Göttingen kollabiert und kurz darauf gestorben.
15.16 Uhr: Pflegekräfte am meisten wegen Corona krankgeschrieben
Pflegekräfte sind in der Corona-Krise besonders belastet – und besonders gefährdet. Das wirkt sich auf ihren Krankenstand aus.
15.10 Uhr: Wegen Covid-19 – Weniger Infektionskrankheiten im Landkreis Celle
Die Celler hatten 2020 deutlich weniger Atemwegs- und Magen-Darm-Infekte. Am stärksten war der Rückgang bei Infektionen mit Rotaviren.
13.50 Uhr: Corona-Selbsttests könnten im März kommen
Zuverlässige Corona-Tests für Jedermann könnten die Öffnung von Schulen, Restaurants und Läden sicherer machen. Bald könnten die ersten zugelassen werden. Doch Experten mahnen zur Vorsicht.
13.41 Uhr: 89-jährige Person kollabiert auf Rückweg von Impfzentrum
Eine 89 Jahre alte Person ist auf dem Heimweg nach einer Impfung gegen das Coronavirus in Göttingen kollabiert und kurz darauf gestorben.
12.34 Uhr: Corona-Hotspot Wesermarsch wieder mit Wert über 200
Der Landkreis Wesermarsch hat sich zum Corona-Hotspot entwickelt.
11.03 Uhr: Braunschweiger Narren feiern Karneval nur digital
Ihren Saisonhöhepunkt hatten sich auch die Braunschweiger Karnevalisten anders vorgestellt – da eine komplette Absage für sie aber nicht in Frage kam, wird digital im Netz gefeiert.
10.39 Uhr: Lockdown-Lockerungen – Weil plädiert für Perspektivplan
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sieht in der Corona-Pandemie das lange Warten von einem Öffnungsschritt zum nächsten skeptisch.
9.45 Uhr: Florale Liebesgrüße in Zeiten von Corona
Blumenläden und Gartencenter dürfen ab dem 13. Februar wieder aufmachen. So denken Celler Floristen über die plötzliche Öffnung.
Samstag, 13. Februar
20.18 Uhr: Grenzkontrollen: Bayern will mehr Ausnahmen für Pendler
Ab Sonntag kommen kaum noch Reisende aus Tschechien und Tirol über die Grenze nach Deutschland. Vor allem die Frage, wie es nun mit den Zehntausenden Berufspendlern weitergeht, sorgt für deutliche Kritik - und für unterschiedliche Ansichten zwischen Berlin und Bayern.
15 Uhr: Corona-Demo in Celle. Trotz Störern friedlicher Verlauf.
Alles gar nicht so schlimm mit den Infektionen durch das Coronavirus? Etwa 70 Teilnehmer setzen sich für Ende des Lockdowns ein.
13.10 Uhr: Kunden strömen in Gartencenter und Blumenläden.
Unmittelbar vor dem Valentinstag hat Niedersachsen die Wiederöffnung von Blumenläden und Gartencentern gestattet.
12 Uhr: Wesermarsch überschreitet 200er-Grenze bei Inzidenzwert.
Während in weiten Teilen des Landes die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zurückgehen, verschärft sich die Lage im Landkreis Wesermarsch.
11.10 Uhr: Polizei schließt illegalen Friseursalon
In Delmenhorst ist die Polizei auf einen konspirativen Friseursalon im Keller eines Hauses gestoßen.
9.40 Uhr: Die Insel Wangerooge ist seit dem massiven Wintereinbruch vom Festland abgeschnitten.
Lebensmittel werden per Flugzeug gebracht. Der Corona-Lockdown hilft.
Freitag, 12. Februar
17.55 Uhr: Einzelhändler im Kreis Celle plagt das "Stau-Syndrom"
Wann geht es endlich weiter? Einzelhändler in Lachendorf plagt das "Stau-Syndrom". Geschäftsleute haben uns ihre Lage im Lockdown erzählt.
16.38 Uhr: Viele Senioren bitten Kess Nienhagen um Hilfe
Im Celler Südkreis unterstützen Impfpaten und das Kess-Familienzentrum über 80-Jährige bei Impfterminen. Viele Senioren sind völlig verzweifelt.
16.36 Uhr: Die Mutanten kommen – Was bedeutet das für die Impfungen?
Das Impfen gegen das Coronavirus rollt gerade erst richtig an, schon gibt es Dämpfer wegen neuer Varianten. Wie kann der Schutz vor dem Coronavirus trotzdem klappen? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
15.44 Uhr: Drei Prozent der Menschen in Deutschland geimpft
Deutlich mehr als 100.000 Menschen werden jeden Tag gegen Corona geimpft – es könnten bald mehr als 600.000 sein. Der oberste Kassenarzt des Landes warnt jedoch.
15.10 Uhr: Corona-Krise setzt Hannovers Innenstadt zu
Die Innenstadt von Hannover hat unter der Corona-Krise einer Umfrage zufolge spürbar gelitten. 47,2 Prozent der Befragten hätten angegeben, sie seit Beginn der Krise seltener besucht zu haben, sagte der wissenschaftliche Leiter des Marktforschungsunternehmens IFH Köln, Markus Preißner.
13.49 Uhr: Ausbreitung ansteckenderer Corona-Mutanten verlangsamen
RKI-Präsident Lothar Wieler geht von einem klaren Anstieg der Corona-Neuinfektionen aus und appeliert an die Bevölkerung, die Ausbreitung der Varianten zumindest zu verlangsamen. Jede Infektion sei eine zu viel.
13.24 Uhr: Kinder, Blumen, Autos: Land lockert Corona-Regeln
Im Großen und Ganzen bleibt Niedersachsen im Lockdown. Einige kleinere Erleichterungen hält die Landesregierung aber schon jetzt für vertretbar.
12.10 Uhr: Corona-Krise belastet Friseure
Die Corona-Beschränkungen treffen Friseure in Deutschland hart. Der Umsatz bricht ein. Hoffnung macht den Betrieben die jüngste Entscheidung von Bund und Ländern.
12.08 Uhr: Neue Corona-Impftermine nur noch per Warteliste
Wer einen der wenigen Corona-Impftermine in Niedersachsen ergattern möchte, muss sich neuerdings zwingend auf die Warteliste setzen lassen.
11.26 Uhr: Kinder bis sechs Jahre von Kontaktbeschränkung ausgenommen
Die Kontaktbeschränkungen für Familien in Niedersachsen werden wie erwartet gelockert.
11.13 Uhr: Deutschland bereitet sich auf neue Grenzkontrollen vor
Ab Sonntag 0.00 Uhr soll es an der Grenze zu Tschechien stationäre Kontrollen geben. Hintergrund ist die Verbreitung des mutierten Virus in dem Nachbarland. Die Autoindustrie sorgt sich um ihren Lieferverkehr.
10.41 Uhr: Kritik nach Meldungen über Verstöße gegen Impfreihenfolge
Die knappen Corona-Impfstoffe sollen zuerst an Hochbetagte und medizinisches Personal gehen. Landräte, Polizisten und Feuerwehrleute sollten ihren Pieks laut Verordnung erst später bekommen – in der Praxis sieht es vielerorts anders aus und das sorgt für Kritik.
10.40 Uhr: Bundeswehr rechnet noch mit langem Corona-Einsatz
Pflegebett statt Kampfpanzer Leopard II: In der Coronakrise sind Soldatinnen und Soldaten gefragte Helfer. Die Bundeswehr steckt viel Kraft in den Zivileinsatz. Das hat aber auch einen Preis.
9.31 Uhr: Vertrag von Bahnchef Lutz soll verlängert werden
Die Coronakrise hat auch die Bahn schwer getroffen. Die Bundesregierung hält in diesen Krisenzeiten am Chef des bundeseigenen Konzerns fest.
9.21 Uhr: Erste Unternehmen bekommen Überbrückungshilfe III
Die Bundesregierung musste in den vergangenen Wochen für die schleppende Auszahlung der finanziellen Unterstützung für die Wirtschaft viel Kritik einstecken. Nun geht es einen Schritt voran.
8.51 Uhr: Britische Wirtschaft schrumpft 2020 um fast 10 Prozent
Die Produktion in Großbritannien ist in allen Branchen durch die Coronakrise start zurückgegangen. Die Wirtschaft des Landes musste 2020 damit den bislang größten Einbruch einstecken.
8.20 Uhr: Kassenärzte fordern: Schutzschirm für Arztpraxen beibehalten
Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat angemahnt, den Corona-Schutzschirm für Arztpraxen aufrechtzuerhalten.
7.21 Uhr: Die Mutanten kommen – Was bedeutet das für die Impfungen?
Das Impfen gegen das Coronavirus rollt gerade erst richtig an, schon gibt es Dämpfer wegen neuer Varianten. Wie kann der Schutz vor dem Coronavirus trotzdem klappen? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
6.41 Uhr: Tirol verschärft Regeln – Grenzkontrollen zu Tschechien?
Im Nachbarland Tschechien und Teilen Österreichs grassieren wohl ansteckendere Varianten des Coronavirus. Die Politik reagiert: Ab Sonntag soll es auch an der Grenze zu Tschechien stationäre Kontrollen geben. In Tirol gelten seit Mitternacht strengere Regeln.
6.31 Uhr: Zahlreiche Verstöße gegen Impfreihenfolge in Deutschland
Die knappen Corona-Impfstoffe sollen zuerst an Hochbetagte und medizinisches Personal gehen. Landräte, Polizisten und Feuerwehrleute sollten ihren Pieks laut Verordnung erst später bekommen – in der Praxis sieht es vielerorts anders aus.
6.11 Uhr: 9860 Corona-Neuinfektionen und 556 neue Todesfälle gemeldet
Der Trend bestätigt sich: Die Zahl der Corona-Neuinfektionen und der Todesfälle sinkt weiterhin.
6.01 Uhr: Dosen für 300 Millionen Corona-Impfungen bis Juli
Biden macht bei der Corona-Impfkampagne Druck. Nun soll bis zum Sommer die große Mehrheit der Amerikaner geimpft werden. Seinem Vorgänger wirft Biden große Versäumnisse vor.
6.01 Uhr: Trumps Covid-Erkrankung soll deutlich ernster gewesen sein
Im vergangenen Jahr hatte sich der damalige US-Präsident Trump mitten im Wahlkampf mit dem Coronavirus infiziert. Nun werden pikante Details seiner Erkrankung bekannt.
6.01 Uhr: Bund will nur größeren Flughäfen direkt helfen
Mehr als eine Milliarde Euro Bund-Länder-Hilfen soll als Corona-Ausgleich an die deutschen Flughäfen fließen. Der Bund will die Hilfen allerdings auf die größeren Airports konzentrieren.
Donnerstag, 11. Februar
18.09 Uhr: Hamburg verlängert Lockdown: Kritik an Nachbarländern
In Hamburgs Umland hellt sich der Corona-Lockdown etwas auf, Blumenläden, Zoos und Wildparks dürfen bald öffnen. Bürgermeister Tschentscher verteidigt dagegen die andauernden Einschränkungen.
17.18 Uhr: Deutschland bereitet sich auf neue Grenzkontrollen vor
Ab Sonntag 0.00 Uhr soll es an der Grenze zu Tschechien stationäre Kontrollen geben. Hintergrund ist die Verbreitung des mutierten Virus in dem Nachbarland. Die Autoindustrie sorgt sich um ihren Lieferverkehr.
17.15 Uhr: Kultusministerium legt Plan für Schulweg aus Krise vor
In der Corona-Krise will das Kultusministerium die Digitalisierung und den Gesundheitsschutz an Schulen vorantreiben. Im März soll nach Möglichkeit wieder mehr Unterricht in der Klasse möglich werden, nach den Osterferien wird wieder Präsenzunterricht für alle angestrebt.
16.49 Uhr: Karneval im Kreis Celle abgesagt
Karneval fällt der Pandemie zum Opfer und ein Alternativprogramm gibt es nicht: Celles Jecken hoffen auf 2022. Was anderes bleibt ihnen kaum übrig.
16.46 Uhr: Inzidenz unter 35 könnte bis Anfang März erreicht sein
Die 35 ist die neue 50. Sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz stabil unter diesen Wert, gibt es Aussicht auf Lockerungen. Das könnte nicht mehr lange dauern, sagen Experten. Es gibt aber Unsicherheiten.
15.16 Uhr: Viele Schulen und Kitas öffnen wieder am 22. Februar
Sachsen hat angekündigt, seine Einrichtungen schon am Montag wieder zu öffnen. Andere Bundesländer lassen sich noch ein paar Tage mehr Zeit. Doch geknüpft wird die Rückkehr teilweise auch an bestimmte Inzidenzzahlen.
14.22 Uhr: Blumenläden in Niedersachsen dürfen ab Samstag öffnen
Blumenläden und Gartencenter dürfen in Niedersachsen von Samstag an wieder öffnen.
14.15 Uhr: Land ermöglicht Schul- und Kita-Personal Corona-Test
Alle Lehrkräfte und Kita-Beschäftigten in Niedersachsen können bis zu den Osterferien einmal wöchentlich kostenlos einen Corona-Schnelltest machen lassen.
14.12 Uhr: Friseure können sich kaum retten vor Kundenanfragen
Erleichterung macht sich breit – zumindest für Friseure gibt es endlich Licht am Ende des Tunnels in der Corona-Pandemie. Der Kundenansturm formiert sich, noch bevor die Salons geöffnet sind.
13.17 Uhr: Kretschmann und Söder erwägen erneute Grenzschließungen
Bayern blickt mit Sorge nach Tschechien und Österreich, Baden-Württemberg in Richtung Frankreich. Aus Furcht vor Mutanten des Coronavirus schließen die Ministerpräsidenten dieser beiden Länder Grenzschließungen nicht mehr aus.
12.24 Uhr: Corona-Schnelltests für Personal an Schulen und Kitas in Celle
Mitarbeiter in Kitas und Schulen in Celle können sich künftig auf Corona testen lassen. So soll das in der Praxis funktionieren.
11.32 Uhr: Festivals: Celler wollen Planungssicherheit
Die Veranstalter von Celler Festivals wollen wissen: Was ist 2021 möglich? Für sie ist klar: Ganz oder gar nicht. Nun sollen die Behörden antworten.
11.03 Uhr: Wirte in Polen öffnen trotz Lockdown
In Polen widersetzen sich zahlreiche Gastronomen den Corona-Verordnungen und öffnen für Gäste. Sie klagen über spärliche staatliche Hilfe und wollen den Bankrott abwenden. Ein wackelige Rechtslage könnte die Restaurantbetreiber vor Strafen bewahren.
10.11 Uhr: Merkel: Waren bei zweiter Welle nicht vorsichtig genug
Seit Monaten gibt es zum Teil harsche Kritik am Umgang der Bundesregierung mit der Corona-Pandemie. Nun bekennt sich die Kanzlerin öffentlich zu Versäumnissen.
10.01 Uhr: Ziellinie der Pandemie: Tritt Herdenimmunität ein?
Seit dem Frühjahr 2020 hieß es: Zwei Drittel der Bevölkerung sollten geimpft sein, um die Pandemie zu stoppen. Im Licht ansteckenderer Corona-Varianten zeichnet sich nun ab: Das wird wohl nicht reichen.
9.41 Uhr: Infektionsmediziner: Verlängerung der Auflagen angemessen
Bei der Diskussion um den verlängerten Lockdown wird immer wieder auf die ansteckenderen Corona-Varianten verwiesen. Die Verlängerung wäre aber auch so nötig, betont ein Experte.
8.30 Uhr: Viel weniger Staus auf Autobahnen in Coronakrise
Während der Corona-Pandemie hat es auf den Autobahnen in Niedersachsen viel weniger Staus gegeben.
8.20 Uhr: Tonne stellt neuen Corona-Schulplan vor: Handel enttäuscht
Seit vielen Wochen schon müssen die meisten Schüler coronabedingt den Unterrichtsstoff zu Hause stemmen. Nun will der Kultusminister einen Weg zurück in die Klassenräume vorschlagen, Schnelltests spielen eine Rolle. Auch anderswo sind größere Lockerungen erst später absehbar.
7.20 Uhr: Campingplatzbesitzer verunsichert: Saisonplanung ungewiss
Die Campingplatzbetreiber in Niedersachsen sind angesichts der Corona-Pandemie verunsichert.
6.21 Uhr: 10.237 Corona-Neuinfektionen und 666 neue Todesfälle
Am Tag nach der Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März sinken die Corona-Neuinfektionen weiter. Die Inzidenz liegt jedoch noch über dem Zielwert von 35.
6.01 Uhr: „Der Bund hat kapituliert“ – Kritik an Plänen für Schulen
Die Kanzlerin wollte die Schulen erst ab 1. März wieder öffnen. Durchsetzen konnte sie sich damit nicht. Etliche Länder peilen frühere Termine an. Ein einheitliche Regelung gibt es nicht. Sehr zum Unmut von Lehrern, Schülern und Bildungsverbänden.
6.01 Uhr: Corona-Einschränkungen gelten vorerst weiter – mit Ausnahmen
Der Corona-Lockdown wird verlängert, die Bürger können vorerst nicht mit großen Lockerungen rechnen. Es gibt aber Perspektiven – und eine Ausnahmeregelung ab Anfang März.
6.01 Uhr: Gastgewerbe enttäuscht über Corona-Beschlüsse
Lockdown bis 7. März und auch keine Öffnungsperspektive für Gastgewerbe und Mittelstand. Die Bund-Länder-Beschlüsse sorgen für Frust und Verzweiflung. Die Wirtschaft fordert einen verbindlichen Fahrplan für den „Lockoff“.
6.00 Uhr: General berichtet über Bundeswehreinsatz gegen Corona
Im Gesundheitsamt am Telefon oder im Impfzentrum – in der Corona-Pandemie helfen Soldatinnen und und Soldaten der Bundeswehr bei vielen zivilen Aufgaben mit.
Mittwoch, 10. Februar
18.32 Uhr: Kindern mit Schnelltests Freiheiten verschaffen
Niedersachsens Wirtschaftsminister und CDU-Landeschef Bernd Althusmann hat Antigen-Schnelltests für den Privatgebrauch gefordert – auch um Kindern in der Corona-Krise wieder mehr Freiräume zu geben.
18.29 Uhr: Lockdown-Verlängerung bis in den März deutet sich an
Wie lange dauert der Lockdown noch? Das ist eine zentrale Frage bei den Beratungen von Bund und Ländern über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Schnell zeichnet sich ab: Im Februar wird es wohl noch nichts mit Lockerungen.
18.04 Uhr: WHO empfiehlt Einsatz von Astrazeneca-Impfstoff
Die Wirkstoff des Corona-Impfstoffs Astrazeneca wird bei der in Südafrika zirkulierenden Virusvariante in Frage gestellt. Die WHO empfiehlt trotzdem: weiterimpfen.
17.32 Uhr: Von Winterwetter ausgebremste Impfungen in Niedersachsen wieder aufgenommen
Nach witterungsbedingten Verzögerungen ist die Impfkampagne gegen das Coronavirus in Niedersachsen wieder angelaufen. Sämtliche wegen Schnee und Eis verspäteten Impfstofflieferungen sollten am Mittwoch eintreffen und an die Impfzentren weiterverteilt werden, wie das Sozialministerium in Hannover mitteilte.
16.48 Uhr: Regierung warnt vor Engpässen bei steigenden Impfstoffmengen
Noch ist Corona-Impfstoff knapp. Doch in den kommenden Monaten werden Millionen von Dosen erwartet. Sind die Länder gewappnet, sie dann rasch einzusetzen und Menschen mit ersehnten Impfungen zu versorgen?
15.30 Uhr: Niedersachsen kann Corona-Mutanten jetzt selbst aufspüren
Niedersachsens Landesgesundheitsamt ist seit Anfang der Woche in der Lage, Varianten des Coronavirus nachzuweisen.
15.22 Uhr: Kinder leiden psychisch stark unter Corona-Pandemie
Homeschooling, nur eingeschränkte Sport-Möglichkeiten und weniger Treffen mit Freunden: Die Corona-Pandemie hat den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Deutschland total verändert. Eine Studie zeigt Folgen für die Psyche auf.
14.49 Uhr: Pauschalreisen sollen bei Pleite über Fonds gesichert werden
Als der Reiseriese Thomas Cook pleite ging, musste der Staat eingreifen und Urlaubern ihre Anzahlungen erstatten. Das soll nicht noch einmal passieren. Ein neues Gesetz soll die Veranstalter selbst in die Pflicht nehmen.
14.46 Uhr: Nach Rücktrittsforderung: Leyen verteidigt EU-Impfstrategie
Die EU hinkt beim Impfen hinterher – und der Zorn darüber trifft vor allem EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Auch im Europaparlament muss sie sich schwere Vorwürfe anhören.
14.03 Uhr: Wirtschaft pocht auf konkrete Öffnungspläne
Vor dem Corona-Gipfel von Bund und Ländern fordern Verbände Öffnungspläne für Geschäfte und Handwerk. Ifo-Präsident Fuest bremst allerdings Wünsche nach voreiligen Öffnungen.
13.58 Uhr: "Desaströses Corona-Jahr" im Gastgewerbe
Urlaub im eigenen Land statt in der Ferne: In der Corona-Krise änderte sich das Reiseverhalten der Menschen in Deutschland. Doch auch das kann den Einbruch im Deutschland-Tourismus nicht verhindern.
13.56 Uhr: Die bittere Stunde der Brauer: Bier in den Gully schütten
Das möchte sich kein Brauer ausmalen: Das gute Bier wird in den Abfluss geschüttet. Mit den monatelangen Kneipenschließungen kommt aber immer mehr Fassbier an die Grenze des Haltbarkeitsdatums. In den Karnevalshochburgen trifft der Lockdown sogar das Hauptgeschäft.
13.08 Uhr: Pläne für VW-Impfzentren konkreter
Bei Volkswagen werden die Planungen zum Aufbau eigener Corona-Impfzentren konkreter.
12.22 Uhr: Biontech startet Impfstoffproduktion in Marburg
Das neue Biontech-Werk spielt künftig eine zentrale Rolle bei der Herstellung des begehrten Vakzins des Mainzer Unternehmens. Bis zu 750 Millionen Dosen jährlich sollen dort hergestellt werden, wenn der Betrieb richtig angelaufen ist.
11.39 Uhr: Gefühl der Unsicherheit macht sich breit in Deutschland
Wer hätte im Februar 2020 erwartet, dass über Monate Geschäfte und Restaurants geschlossen sein würden? Oder dass ein wütender Mob das Kapitol stürmen könnte? Viele Menschen kommen mit so viel Unerwartetem nicht gut klar.
11.36 Uhr: Lockdown-Verlängerung bis Mitte März erwartet
Wie lange dauert der Lockdown noch? Der Beschlussvorlage für die neuen Beratungen zwischen Bund und Ländern an diesem Mittwoch gibt eine erste Antwort. Demnach heißt es: Durchhalten. Schneller könnte es für Schulen gehen. Und für einen bestimmten Berufsstand.
10.43 Uhr: SPD für frühere Corona-Impfungen für Lehrer und Erzieher
Lehrer und Kita-Erzieher sollen nach Willen der SPD im niedersächsischen Landtag früher als bisher geplant gegen Covid-19 geimpft werden.
9.51 Uhr: EU-Parlament segnet Corona-Aufbaufonds in Milliardenhöhe ab
Vor einem halben Jahr einigten sich die EU-Staaten auf ein beispielloses Programm gegen die Folgen der Krise. Jetzt ist der Aufbaufonds startklar. Doch eine Hürde bleibt.
9.11 Uhr: Kretschmann: „Niemand kann Öffnungsorgien erwarten“
Baden-Württembergs Ministerpräsident dämpft vor der Bund-Länder-Runde zum Lockdown die Erwartungen. Gleichzeitig zeigt Kretschmann Verständnis für Lockerungswünsche: „Die Leute werden langsam kriegsmüde.“
9.10 Uhr: Kälte und Corona setzen Lastwagenfahrern zu
Lastwagenfahrer sind auf verschneiten und winterglatten Straßen in den vergangenen Tagen ausgebremst worden – während sie mit Standheizung und Proviant ganz gut fürs Warten in der Kälte gerüstet sind, bringt Corona eigene Schwierigkeiten.
8.51 Uhr: Welche Themen beim Corona-Gipfel auf der Agenda stehen
Die Infektionszahlen sinken, dennoch herrscht Unsicherheit: Corona-Mutationen verbreiten sich auch hierzulande. Kanzlerin und Länderchefs wollen heute Lösungen finden – ein Ausblick auf die Agenda der Bund-Länder-Runde.
6.01 Uhr: Corona-Beratungen am Nachmittag: Wohin geht die Reise?
Die Infektionszahlen sinken, aber es herrscht große Unsicherheit wegen der Mutationen des Coronavirus, die sich auch in Deutschland verbreiten. Eine schwierige Gemengelage. In der die Kanzlerin und die Länderchefs Lösungen finden müssen.
6.00 Uhr: Bovenschulte erwartet keine „großen Lockerungen“
Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) hat vor den Bund-Länder-Gesprächen über die Corona-Maßnahmen vor zu hohen Erwartungen gewarnt.
6.00 Uhr: Kultusminister fordert Bundeshilfe für Schüler in Krise
Vor den Bund-Länder-Beratungen zum weiteren Kurs in der Coronakrise hat Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) einen gemeinsamen Kraftakt für Schüler und Kinder gefordert.
Dienstag, 9. Februar
19.46 Uhr: Corona-Lockdown wird wohl verlängert
Erlauben es Anzeichen für eine Entspannung der Corona-Lage, schon vorsichtig Einschränkungen aufzuheben – und zwar zuerst für Kinder? Vor der nächsten Krisenkonferenz gibt es auch Sorge vor Rückschlägen.
18.27 Uhr: In Celle wird jede Dosis Impfstoff genutzt
So sorgt der Landkreis dafür, dass in Celle keine Dosis Impfstoff weggeworfen werden muss.
18.24 Uhr: Corona-Zuschuss und Kinderbonus auf dem Weg
Die GroKo drückt auf die Tube: Vor knapp einer Woche beschlossen die Spitzen von Union und SPD neue Hilfen in der Corona-Krise. Noch in dieser Woche sollen sie auf der Tagesordnung des Bundestags stehen.
17.32 Uhr: Lockdown-Verlängerung in Sicht – Ringen um erste Öffnungen
Erlauben es Anzeichen für eine Entspannung der Corona-Lage, schon vorsichtig Einschränkungen aufzuheben – und zwar zuerst für Kinder? Vor der nächsten Krisenkonferenz gibt es auch Sorge vor Rückschlägen.
16.27 Uhr: Land Niedersachsen legt weniger Impfstoff zurück
Obwohl die Corona-Ansteckungen zurückgehen, ist die Landesregierung vor dem nächsten Bund-Länder-Gipfel vorsichtig – vor allem die Ausbreitung von Virusvarianten bereitet Sorge. Die Versorgung mit Impfstoff soll dagegen besser werden.
15.41 Uhr: Corona-Mutationen in Tirol: Ausreise nur noch mit Test
Nun also doch: Die Bundesregierung in Wien greift in Tirol durch. Eine Ausreise aus dem von einem Ausbruch der südafrikanischen Corona-Mutation betroffenen Bundesland ist vorübergehend nur noch mit negativem Test möglich.
15.38 Uhr: Erste Schul- und Kitaöffnungen ab nächster Woche
Schulen und Kitas werden ein zentrales Thema beim nächsten Corona-Krisen-Gipfel an diesem Mittwoch sein. In welche Richtung es gehen könnte, zeigen ein Beschluss der Kultusminister und erste Entscheidungen auf Landesebene.
14.45 Uhr: Impfen, Testen, Urlauben?
Tui glaubt an eine Sommersaison 2021 – die Erwartungen des größten Anbieters haben in der Touristikbranche Gewicht. Ob Pauschalreisen und Kreuzfahrten wieder zünden, hängt aber vor allem von der weiteren Corona-Eindämmung ab. Dabei seien manche Länder den Deutschen voraus.
14.03 Uhr: "Corona-Ampel" – FDP will eine Öffnung in sieben Stufen
Es ist eine scharfe Absage an die Fortsetzung des bundesweiten Lockdowns. Vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern legen die Liberalen einen bundesweiten Stufenplan für die Öffnung vor. Mehr als bisher soll es auf die regionale Lage ankommen.
12.55 Uhr: Sind Lockerungen vor Corona-Beratungen in Sicht?
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist zwar gesunken, doch Experten sehen keinen Grund zur Entwarnung. So sieht die Situation vor dem Corona-Gipfel mit der Kanzlerin aus.
12.33 Uhr: Masken könnten wie Warnwesten in Autos Pflicht werden
Im Auto muss stets eine Warnweste mitgeführt werden. Dies könnte bald auch für Masken gelten.
11.21 Uhr: Corona erschwert Arbeit in Kinderhospizen
Die Arbeit im Kinderhospiz bedeutet vor allem eines: Nähe und Geborgenheit für die Kinder schaffen und Angehörige entlasten. Doch das ist in Coronazeiten schwierig. Leidtragende sind Familien, die auch schon vorher an ihre Grenzen kamen.
11.01 Uhr: Lauterbach gegen Lockerungen: Sonst dritte Welle
Während viele Menschen auf baldige Lockerungen der Corona-Beschränkungen hoffen, mahnt der SPD-Politiker Karl Lauterbach zur Vorsicht. Bei voreiligen Schritten drohe nicht nur eine dritte Welle, so der Gesundheitsexperte.
10.20 Uhr: Weitere Impfstofflieferungen wetterbedingt abgesagt
Die Schneedecke in Niedersachsen führt weiter zu Verzögerungen bei der Verteilung des Corona-Impfstoffs.
9.40 Uhr: Region Hannover will britische Corona-Mutation eindämmen
Wegen des Vordringens der britischen Coronavirus-Mutation ändert die Region Hannover ihr Vorgehen bei der Kontaktverfolgung.
9.21 Uhr: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt unter 75
Erstmals seit mehr als drei Monaten liegt die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz laut Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) unter der Schwelle von 75.
9.00 Uhr: Tui kann Corona-Verlust noch nicht abstreifen
2021 soll für die coronageplagte Reisebranche ein „Übergangsjahr“ werden, wie es bei Tui heißt. Noch hat der Konzern mit der schwachen Nachfrage zu kämpfen. Wird es spätestens zur Sommersaison besser?
8.40 Uhr: Niedersachsens Regierungschef Weil für längeren Lockdown
Vor der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin spricht sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) für eine Verlängerung des Lockdowns aus.
8.31 Uhr: Corona-Jahr 2020: Stärkster Exporteinbruch seit Finanzkrise
Der deutsche Export arbeitet sich seit geraumer Zeit aus dem Corona-Tief. Die Bilanz für das vergangene Jahr fällt dennoch düster aus.
8.21 Uhr: Vor Corona-Beratungen: Wie viel Perspektive ist möglich?
Gesundheitsminister Jens Spahn hatte einem Langfrist-Plan zum Ausstieg aus dem Lockdown eigentlich eine Absage erteilt. Doch die Forderungen zumindest nach einer groben Perspektive für Lockerungen werden lauter.
8.00 Uhr: Niedersachsen will bei Erstimpfungen schneller vorankommen
Niedersachsen will seine Corona-Impfstrategie ändern und bei Erstimpfungen schneller vorankommen.
6.01 Uhr: Lockdown verdunkelt Zukunftsaussichten für viele Schüler
Die wochenlangen Schulschließungen sind nicht nur eine nervliche Belastung für Eltern und Kinder. Sie werden auch soziale Ungleichheiten verschärfen und Zukunftschancen für viele Schüler schmälern, befürchten Experten.
6.01 Uhr: Wirtschaft fordert Öffnungen – „Stimmung katastrophal“
Bei vielen Firmen im Lockdown herrscht Verzweiflung und Frust. In manchen Bereichen nimmt die Schwarzarbeit zu. Eine Perspektive erhoffen sich viele von Beratungen am Mittwoch. Die Industrie lenkt den Blick auf den EU-Binnenmarkt.
6.00 Uhr: DGB warnt vor Abschlüssen zweiter Klasse für Berufsschüler
Zehntausende Azubis steuern während der Pandemie auf ihren Abschluss zu. Doch die Lernbedingungen unterscheiden sich je nach Berufsschule stark. Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert daher klare Regeln.
6.00 Uhr: Eishockey-Arzt: Zu wenig Wissen über mögliche Corona-Folgen
Im deutschen Leistungssport weiß man nach wie vor zu wenig über die möglichen Langzeitfolgen einer Corona-Infektion für Profisportler.
6.00 Uhr: Tui zieht Zwischenbilanz bis Jahreswechsel: Reiseabsagen
2021 soll für die coronageplagte Reisebranche ein „Übergangsjahr“ werden, wie es bei Tui heißt. Der Konzern erklärt, wie die Vorzeichen Ende 2020 aussahen – und wie es um die weiteren Chancen bestellt ist.
Montag, 8. Februar
19.53 Uhr: Spahn lässt Infektionsfälle im Altenheim in Belm prüfen
In einem Heim im Kreis Osnabrück haben sich mehrere geimpfte Bewohner mit einer Variante des Coronavirus infiziert. Die Behörden prüfen den Fall, Virologen sehen jedoch keinen Grund zur Beunruhigung – im Gegenteil.
18.32 Uhr: Altmaier entschuldigt sich für langsame Corona-Hilfen
Der Lockdown bringt viele Unternehmen in Not, Wirtschaftshilfen sollen das lindern. Sie fließen aber längst nicht so schnell wie versprochen – dafür gibt es nun eine Entschuldigung.
17.14 Uhr: Spahn gegen rasches Ende des Lockdowns
In zwei Tagen soll erneut darüber entschieden werden, wie es mit den Anti-Corona-Maßnahmen weitergeht. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hält deutlich niedrigere Infektionszahlen als derzeit für nötig. Hinzu kommt die Sorge vor den Virus-Varianten.
16.07 Uhr: Weite Reise für die Spritze
Impftourismus, Verärgerung über Hotline, Lob für das Personal – so verlief der erste Tag der Corona-Impfungen für über 80-Jährige in Celle.
15.55 Uhr: Corona-Impfstoff verspätet sich wegen Schneewetters
Das anhaltende Winterwetter in Niedersachsen erschwert auch die Corona-Impfkampagne.
15.32 Uhr: Zweite Corona-Welle führt zu großem Arbeitsausfall
Während der Corona-Pandemie wird in der Wirtschaft in Deutschland weniger geleistet als üblich. Das liegt nicht nur an den Schließungen zahlreicher Geschäfte.
14.22 Uhr: Klinik-Mitarbeiter sollen Corona-Prämie bekommen
Krankenschwestern in Schutzkleidung mit Todkranken, Pfleger im psychischen und zeitlichen Stress: Nun sollen Klinikbeschäftigte für die Versorgung von Covid-Patienten eine neue finanzielle Anerkennung erhalten. Doch insgesamt fordern die Kliniken mehr.
13.41 Uhr: Biontech-Impfstoff wirkt gegen zwei Corona-Varianten
Während das Vakzin von Biontech und Pfizer laut einer Studie auch gegen die Varianten aus Großbritannien und Südafrika wirkt, offenbart der Astrazeneca-Impfstoff zumindest bei einer Variante Schwächen.
12.29 Uhr: Winser Kindergartengruppe in Quarantäne
Das Gesundheitsamt des Landkreises hat eine Kindergartengruppe des Kindergartens Allerstraße in Winsen Aller in Quarantäne genommen, nachdem ein Kind positiv getestet wurde. Betroffen sind 18 Personen. Außerdem wurde eine Gruppe des Kindergartens Neustädter Holz in Quarantäne genommen, hier sind 15 Personen betroffen. In der Grundschule Nienhagen wurde aufgrund positiver Fälle in Klasse 3a drei Kinder und aus der Klasse 3c fünf Kinder als Kategorie I eingestuft und Quarantäne verfügt. Alle betroffenen Personen wurden erreicht.
11.51 Uhr: SPD-Generalsekretär wirft Fußball Realitätsferne vor
Wegen den Corona-Beschränkungen wurde das Champions-League-Achtelfinale zwischen RB Leipzig und dem FC Liverpool von Leipzig nach Budapest verlegt. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil spricht von Realitätsferne.
10.42 Uhr: Mehrheit vertraut nicht in Merkels Impfversprechen
Bundeskanzlerin Merkel hatte angekündigt, jedem Impfwilligen bis zum 21. September eine Corona-Impfung anzubieten. Viele Deutsche hegen Zweifel an diesem Versprechen. Nur etwa jeder Vierte glaubt daran, dass das Ziel eingehalten wird.
8.41 Uhr: Zweiter Lockdown belastet Mittelständler
Aktuell kämpfen rund 2,6 Millionen mittelständische Unternehmen mit den Folgen der Corona-Pandemie. Im Vergleich zum ersten harten Lockdown ist die Lage aber weniger angespannt.
8.31 Uhr: Mehrheit vertraut nicht in Merkels Impfversprechen
Bundeskanzlerin Merkel hatte angekündigt, jedem Impfwilligen bis zum 21. September eine Corona-Impfung anzubieten. Viele Deutsche hegen Zweifel an diesem Versprechen. Nur etwa jeder Vierte glaubt daran, dass das Ziel eingehalten wird.
7.30 Uhr: Erneut mehr Notrufe beim Giftzentrum: Auch wegen Corona
Die Zahl der Anrufe beim Giftnotruf ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen.
6.21 Uhr: Spahn und Söder dämpfen Hoffnung auf Corona-Ausstiegsplan
In zwei Tagen treffen sich Bund und Länder, um über das weitere Vorgehen in der Coronakrise zu beraten. An das Impf-Versprechen der Kanzlerin glauben viele Deutsche indes nicht so recht.
6.01 Uhr: 4535 Corona-Neuinfektionen und 158 neue Todesfälle gemeldet
Vor genau einer Woche hatte das Robert Koch-Institut noch 5608 Neuinfektionen und 175 neue Todesfälle binnen 24 Stunden verzeichnet. Heute meldet das Institut 4535 Corona-Neuinfektionen und 158 Todesfälle. Die Zahlen sinken also weiter.
6.01 Uhr: Österreich lockert Corona-Lockdown mit Test-Offensive
In der Alpenrepublik gibt es inmitten der Pandemie Öffnungsschritte. Trotz relativ hoher Zahlen will die Regierung den Österreichern durch vermehrte Corona-Tests etwas Normalität zurückgeben. Ein neuer Lockdown ist aber nicht ausgeschlossen.
Sonntag, 7. Februar
19.57 Uhr: Kein Präsenzunterricht am Montag im Kreis Celle
Wegen des Schneesturms fällt der Präsenzunterricht und die coronabedingte Notbetreuung an allen Schulen im Landkreis Celle am Montag aus.
19.14 Uhr: Wenig Hoffnung auf schnelle Corona-Lockerungen
Zu Ostern draußen in der Sonne sitzen und speisen? Wirtschaftsminister Peter Altmaier hält das gar nicht für so unwahrscheinlich - trotz Corona. Doch zunächst wird der Lockdown wohl erst einmal weitergehen.
19.05 Uhr: Städtetag: Lehrer und Erzieher müssen früher geimpft werden
Klare Forderung des Städtetages: Kitas und Schulen sollen sobald wie möglich wieder geöffnet werden. Dafür müssten jedoch Lehrer und Erzieher früher als bisher geplant geimpft - und die Impf-Priorisierung angepasst werden.
15.49 Uhr: 14 geimpfte Senioren positiv auf Corona-Variante getestet
In einem Alten- und Pflegeheim in Belm im Landkreis Osnabrück hat es einen Ausbruch der britischen Variante des Coronavirus gegeben.
13.25 Uhr: Niedersachsen hat ersten Astrazeneca-Impfstoff erhalten
Auch Niedersachsen hat eine erste Lieferung mit Corona-Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca bekommen.
Samstag, 6. Februar
17.51 Uhr: Warnungen vor verfrühten Lockdown-Lockerungen
Viele Menschen wünschen sich Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Mediziner und Politiker warnen aber vor vorschnellen Aktionen aus Sorge vor ansteckenderen Virusmutationen.
17.20 Uhr: Niedersachsen erwartet Lieferung des Astrazeneca-Impfstoffs
Niedersachsen erwartet für die kommenden Tage die ersten Lieferungen des Corona-Impfstoffs des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca. Es gibt aber noch offene Fragen.
13.21 Uhr: Wachsende Unzufriedenheit mit Krisenmanagement der Regierung
Wie geht es weiter mit dem Corona-Lockdown? Darüber berät die Politik am Mittwoch. Die Sorge vor ansteckenderen Virusmutationen bremsen die Wünsche nach Lockerungen. Derweilen wird die Unzufriedenheit der Bürger mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung immer größer.
10.31 Uhr: Steinmeier: Gedenkfeier für Opfer der Pandemie am 18. April
Die Pläne des Bundespräsidenten für eine Gedenkfeier für die Opfer der Coronavirus-Pandemie werden konkreter. Mitte April soll es eine Veranstaltung geben, kündigt Frank-Walter Steinmeier an.
9.30 Uhr: Niedersachsen-CDU wählt Landesvorstand auf Online-Parteitag
Eigentlich war der CDU-Landesparteitag über zwei Tage mit großer Bühne für Parteiprominenz geplant. Nun findet die Wahl des Landesvorstands online statt. Laschet und Söder werden zu dem verkürzten Parteitag zugeschaltet.
9.01 Uhr: Pathologe: Großteil an statt mit Covid gestorben
Es ist ein hartnäckiger Streit, in der der einen Seite Verharmlosung und der anderen Dramatisierung vorgeworfen wird. Nun äußern sich Pathologen zur Frage, wie viele Corona-Tote tatsächlich an Covid-19 statt "nur" mit der Krankheit gestorben sind.
9.00 Uhr: Celler Impfzentrum ist für Senioren gerüstet
1479 Termine bis 19. Februar. So funktionieren die Impfungen im Celler Impfzentrum und das müssen die "Impflinge" beachten.
7.15 Uhr: Nienhagen kündigt Schnelltests in Kitas an
Die Gemeinde Nienhagen will Infektionen in ihrer Kita schnell erkennen. Kommende Woche werden Mitarbeiter getestet. Das sind die Pläne.
Freitag, 5. Februar
23.10 Uhr: Landesregierung kritisiert Impfungen von Klinik-Chefs
Die Diskussion um die Corona-Impfstoffverteilung an Verwaltungspersonal an niedersächsischen Kliniken zieht weitere Kreise. Dass sich im Norden des Landes mehrere Klinik-Chefs impfen ließen, sorgt für Ärger.
18.06 Uhr: Celler Stadtelternrat: "Viele Kinder fallen durchs soziale Raster"
Schule im Lockdown lautete der Titel einer Online-Konferenz des Celler Stadtelternrats. Das sind die Kritikpunkte.
17.22 Uhr: Seehofer für Öffnung der Friseursalons
Die Lage auf den Köpfen in Deutschland ist ernst: Die Haare werden immer länger und viele Menschen vermissen den Friseurbesuch. Da kommt ein Vorschlag von Bundesinnenminister Seehofer gerade zur richtigen Zeit.
16.40 Uhr: Online-Warteliste auf Impfportal freigeschaltet
Auf dem niedersächsischen Impfportal für Corona-Schutzimpfungen ist am Freitagnachmittag die Online-Warteliste freigeschaltet worden.
16.25 Uhr: Celles OB Nigge fordert Rücktritt von Ministerin
Corona-Impf-Chaos und kein Ende: Warum Celles OB Jörg Nigge jetzt den Rücktritt von Sozialministerin Carola Reimann fordert.
16.21 Uhr: Briten müssen fast 50 Millionen Liter Bier vernichten
Als "herzzerreißend" bezeichnet die britische Bier- und Pub-Vereinigung die Konsequenzen der Pandemie für ihre Branche. Die Menge an Bier, die im Vereinigten Königreich entsorgt werden soll, entspricht fast einer halben Millionen Badewannen voll.
15.07 Uhr: Landesschülerrat: Absage von Abitur und Abschlussprüfungen
Der Landesschülerrat hat mit Blick auf die Pandemie weitreichende Forderungen in puncto Abschlussprüfungen. Schwenkt das Kultusministerium ein?
13.52 Uhr: Virologin: Lockerungen bei Inzidenz von 50 wären "fatal"
Die Braunschweiger Virologin Melanie Brinkmann hat diskutierte Lockerungen der Corona-Einschränkungen bei einer Inzidenz von knapp unter 50 als "fatal" bezeichnet.
13.13 Uhr: Hartz-IV-Empfänger erhalten Laptops fürs Homeschooling
Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) hat den Zuschuss zu digitalen Endgeräten für Kinder von Grundsicherungsempfängern begrüßt. Jobcenter finanzieren Laptops & Co. für den Distanzunterricht in der Corona-Pandemie.
12.09 Uhr: RKI: "Situation noch lange nicht unter Kontrolle"
Die Infektionszahlen sinken. Die Corona-Mutationen haben noch nicht die Oberhand über das Infektionsgeschehen in Deutschland. Lothar Wieler, Chef des Robert Koch-Instituts, geht davon aus, dass der Anteil der Varianten sich erhöhen wird.
11.56 Uhr: Kitas in Celle: Abstand üben mit Gertrud
Die Erzieherin Nicole Schüpfer und ihre Kolleginnen betreuen Kinder in Kita-Notgruppen im Gertrud-Kock-Haus. So erlebt der Nachwuchs die Situation.
9.51 Uhr: Corona-Fall: Eishockey-Spieler Urbas positiv getestet
Eishockey-Stürmer Jan Urbas von den Fishtown Pinguins aus Bremerhaven ist positiv auf das Coronavirus getestet worden.
9.40 Uhr: Lockerungen für Floristen und Gärtnereien geplant
Nach dem Verkaufsverbot im Corona-Lockdown sollen Gärtnereien und Blumengeschäfte demnächst öffnen dürfen.
9.21 Uhr: Viele Kurzarbeiter haben Existenzsorgen
In der Coronakrise will die Politik die Arbeitslosenquote im Zaum halten. Fast die Hälfte der Kurzarbeiter bewertet ihre finanzielle Situation einer Umfrage zufolge als stark belastend.
9.11 Uhr: Erstmals mehr als 4900 Corona-Tote an einem Tag in den USA
Trauriger Höchstwert: In den USA sind seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als 450.000 Menschen nach einer Infektion gestorben. Nun kommen weitere 4942 hinzu.
8.31 Uhr: Arbeitsagentur warnt vor Fachkräftemangel durch Corona
In der Coronakrise sind viel weniger qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland zugewandert. Detlef Scheel, Chef der Bundesagentur für Arbeit, mahnt: „Wenn wir die Pandemie überstanden haben, wird sich der Mangel an Fachkräften verstärkt zurückmelden.“
8.21 Uhr: Johnson & Johnson beantragt Zulassung für Corona-Impfstoff
Ein weiteres Vakzin könnte den Kampf gegen die Corona-Pandemie verstärken. Der Konzern Johnson & Johnson hat in den USA eine Notfallzulassung für seinen Impfstoff beantragt. Der EU-Antrag soll folgen. Die Hersteller versprechen, dass nur eine Impfdosis notwendig ist.
8.00 Uhr: Pistorius: Freiwillig Daten für Corona-Warn-App freigeben
Die Nutzer der offiziellen Corona-Warn-App des Bundes sollten laut Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius frei entscheiden können, welche Daten sie freigeben.
7.51 Uhr: Angst vor Corona-Mutationen – Merkel will abwarten
Die Infektionszahlen sinken. Nächste Woche wollen Bund und Länder entscheiden, ob der strenge Lockdown gelockert wird. Doch die Kanzlerin lehnt eine Festlegung ab. Ihr fehlen noch Informationen.
7.50 Uhr: Corona-Schäden lassen Gewinn von Talanx einbrechen
Hohe Schäden durch die Coronakrise haben beim Versicherungskonzern Talanx im abgelaufenen Jahr deutlich am Gewinn gezehrt.
7.30 Uhr: Experten: Paare haben besseren Sex dank Corona
Wer in der Coronakrise den ganzen Tag mit seinem Partner im Homeoffice sitzt – am besten noch in Jogginghose – der hat weniger Sex? Könnte man meinen. Doch die Realität scheint anders auszusehen.
7.21 Uhr: Homeoffice könnte Wohnungsmarkt beruhigen
Die Corona-Pandemie, das bedeutet vor allem Verzicht: auf Freunde, Urlaub und Alltag. Doch der Umbruch eröffnet auch neue Perspektiven. Zum Beispiel beim Wohnen, meinen Experten. An der Wohnungsstrategie der Bundesregierung gibt es indes Kritik.
7.11 Uhr: Fast 900 neue Corona-Tote
Die Zahl der Corona-Toten bleibt weiterhin auf hohem Niveau. Wie aus den Zahlen des Robert Koch-Instituts hervorgeht, verstarben 855 Menschen innerhalb von 24 Stunden. Zudem werden fast 13.000 Neuinfektionen gemeldet.
6.30 Uhr: Konzerte gegen die Krise: Bremen organisiert Clubkonzept
Um ihr neues Album vorzustellen, reist die Berliner Band Milliarden nach Bremen. Auch andere Musiker wie Pohlmann werden bald dort auftreten. Das kleinste Bundesland geht einen besonderen Weg, um der Live-Branche in der Coronakrise neues Leben einzuhauchen.
6.10 Uhr: Zum selber machen: Online-Kurse gegen Lockdown-Frisur
Der Delmenhorster Friseurmeister Ümit Akbulut gibt nach rund sieben Wochen Lockdown-Zwangspause über Online-Kurse Tipps, um das gröbste Haar- und Bartchaos zu vermeiden.
6.01 Uhr: Ausbildung in der Krise: Droht eine „Generation Corona“?
Viele Azubis lernen in der Coronakrise im Ausnahmezustand. Befürchtet wird eine verlorene Generation – wenn Betriebe und Politik nichts tun.
6.01 Uhr: Ethikrat stellt Empfehlungen zum Umgang mit Geimpften vor
Wer nicht gegen das Coronavirus geimpft ist, darf Kinos oder Restaurants künftig nicht betreten? Ob Geimpfte anders behandelt werden sollten als der Rest der Bevölkerung ist umstritten. Der Ethikrat will dazu Empfehlungen vorlegen.
6.01 Uhr: Angst vor Corona-Mutationen: Merkel will abwarten
Die Infektionszahlen sinken. Nächste Woche wollen Bund und Länder entscheiden, ob der strenge Lockdown gelockert wird. Doch die Kanzlerin lehnt eine Festlegung ab. Ihr fehlen noch Informationen.
6.00 Uhr: Althusmann rechnet vorerst kaum mit Lockerungen
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) rechnet vorerst kaum mit Lockerungen der Corona-Beschränkungen.
Donnerstag, 4. Februar
19.58 Uhr: Oberharz kündigte erneute Kontrollen fürs Wochenende an
Zum vierten Mal nacheinander wird es am Wochenende im Oberharz Kontrollen geben, um einem Besucheransturm in verschneiten Regionen zu begegnen.
19.22 Uhr: Jeder fünfte Erwachsene in Großbritannien geimpft
Die angelaufene Corona-Impfkampagne in Großbritannien schient ein großer Erfolg zu sein. Viele wollen sich impfen lassen und genug Impfstoff ist auch vorhanden.
18.16 Uhr: Impfkampagne nimmt mit drittem Präparat weiter Fahrt auf
Trotz Pannen und Verzögerungen schreitet die Impfkampagne in Niedersachsen voran. Dabei hält der Andrang bei der Termin-Hotline an. Wie steht es um die Ausbreitung befürchteter Virus-Mutationen?
17.37 Uhr: Breite Kritik an Koalitionsbeschlüssen für Corona-Hilfen
Die große Koalition sieht die Nöte der besonders von der Corona-Pandemie Betroffenen – und nimmt zum Ablindern etwa zehn Milliarden Euro in die Hand. Doch Beifall bekommen CDU/CSU und SPD dafür nicht. Im Gegenteil.
16.34 Uhr: Corona-Ausbruch nach Wanderung mit Einkehr
Sie wollten in Baden-Württemberg nur wandern und haben stattdessen einen großen Corona-Ausbruch ausgelöst. Ernsthaften Folgen müssen die Teilnehmer jedoch nicht befürchten.
15.16 Uhr: Spahn zurückhaltend hinsichtlich Lockerungen
Wie geht es weiter mit den Corona-Maßnahmen? Vor dem Treffen Mitte Februar von Kanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten fordert Gesundheitsminister Jens Spahn "einen verantwortungsvollen Übergang vom Lockdown in einen neuen Normalzustand".
14.21 Uhr: Astrazeneca-Impfstoff ab kommender Woche im Einsatz
Der Corona-Impfstoff des schwedisch-britischen Herstellers Astrazeneca kann in Niedersachsen voraussichtlich in der kommenden Woche erstmals eingesetzt werden.
13.38 Uhr: Weihnachtsgeschäft enttäuschend für Einzelhändler in Europa
Mit einem Plus von im Schnitt 2,8 Prozent hatten Analysten gerechnet – es wurden nur zwei Prozent. Besonders frustrierend war der Dezember für den deutschen Einzelhandel.
12.29 Uhr: Landkreise sauer über Impftourismus
Mehrere Landkreise in Niedersachsen haben ihren Ärger über Impftouristen geäußert.
11.17 Uhr: Ethikrat gegen Aufhebung von Beschränkungen für Geimpfte
Sollten bereits Corona-Geimpfte mehr Freiheitsrechte bekommen? «Nein», meint der Deutsche Ethikrat. Zudem wird darauf verwiesen, dass erst einmal geklärt werden muss, ob von geimpften Menschen weiterhin eine Ansteckungsgefahr ausgehe oder nicht.
10.11 Uhr: So schneiden Sie Ihre Haare selbst
Gefällt einem im Lockdown die eigene Frisur nicht mehr, muss man sich derzeit selber helfen. Friseure des Celler Salons John geben Tipps, wie das gelingen kann - und was man auf keinen Fall machen sollte.
9.11 Uhr: Mehr Freiheitsrechte für Corona-Geimpfte?
Das Tempo bei den Impfungen in Deutschland lässt noch zu wünschen übrig. Dennoch wird darüber debattiert, ob geimpfte Menschen mehr Privilegien bekommen sollten. Der Deutsche Ethikrat will heute Empfehlungen vorstellen.
9.00 Uhr: Impftermin-Vergabe: Fälschungen mögliche Problemursache
Probleme bei der Vergabe von Impfterminen im Impfzentrum des Landkreises Vechta in Lohne sind möglicherweise auf gefälschte Terminbestätigungen zurückzuführen.
9.00 Uhr: Schnelltests für Lehrer und Erzieher
Das Land Niedersachsen will in Kitas und Schulen Corona-Schnelltests für Beschäftigte anbieten.
8.11 Uhr: Impfverzögerungen kosten EU-Länder bis zu 90 Milliarden Euro
Die Europäische Union liegt einer Untersuchung zufolge beim Impfen derzeit fünf Wochen hinter ihrem Plan. Wird diese Zeit nicht aufgeholt, so könnte dies den EU-Staaten teuer zu stehen kommen.
8.01 Uhr: Umfrage: Vertrauen in Pandemie-Politik sinkt
Einer Langzeit-Umfrage zufolge sieht inzwischen rund die Hälfte der Befragten die Politiker von ihren Aufgaben überfordert. Das ist bisher der höchste Wert seit Beginn der Corona-Pandemie.
6.01 Uhr: Familien und Unternehmen bekommen Milliardenhilfen
Viele Familien und Unternehmen leiden besonders unter der Corona-Pandemie. Ihnen will die große Koalition nun unter die Arme greifen. Es geht um Milliardensummen.
6.01 Uhr: Britische Bestatter am Rande der Kräfte
In der täglichen Corona-Statistik sind die Toten eine Zahl, schwarz auf weiß und ziemlich nüchtern. Für die Hinterbliebenen sind sie eine Katastrophe. Und für jene, die den Umgang mit dem Tod zu ihrem Beruf gemacht haben, eine ungekannte Herausforderung.
6.00 Uhr: Sozialministerin Reimann informiert über Corona-Lage
Über die aktuelle Corona-Lage in Niedersachsen informiert Sozialministerin Carola Reimann (SPD) heute im Sozialausschuss des Landtags in Hannover.
Mittwoch, 3. Februar
19.10 Uhr: Corona-Wert in zwei Kreisen in Niedersachsen weiter über 200
In Niedersachsen liegen weiter zwei Landkreise über einem Inzidenzwert von 200. So sind die Infektionszahlen und so läuft im Bundesland die Impfkampagne.
18.22 Uhr: Giffey fordert bei Kitas "Licht am Ende des Tunnels"
Knapp eine Woche vor den nächsten Bund-Länder-Beratungen stellt sich die Frage: Werden die Corona-Einschränkungen gelockert? Und wenn ja, in welchem Bereich? Auch die Diskussion um Rechte für Geimpfte nimmt Fahrt auf.
17.06 Uhr: Mehrheit glaubt nicht an Pandemie-Ende 2021
Der Lockdown scheint nicht enden zu wollen und mit dem Impfen geht es vielen nicht schnell genug voran. Kein Wunder, dass eine Mehrheit der Menschen etwas pessimistisch in die Zukunft schaut.
16.43 Uhr: Mehr Möglichkeiten für Geimpfte? Debatte neu angefacht
Mit dem Impfausweis ins Konzert? Ein Ticketverkäufer geht in die Offensive. Die Frage, wie lange und unter welchen Umständen Grundrechte eingeschränkt bleiben dürfen, berührt rechtliche und ethische Aspekte. Der Ethikrat will dazu Empfehlungen vorlegen.
15.28 Uhr: Rund 37.000 Senioren auf Impf-Warteliste
Die Warteliste für die Corona-Impftermine in Niedersachsen wird immer länger.
14.24 Uhr: Messe im April rein digital: Probelauf für "Hybridmodell"
Die Hannover Messe als sonst größte Industrieschau der Welt läuft in diesem Jahr wegen der anhaltend schwierigen Corona-Lage als reines Digitalformat.
12.58 Uhr: Gewerkschaft: Minister verharmlost Corona-Risiko an Schulen
Die Bildungsgewerkschaft VBE hat Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne vorgeworfen, zu wenig für den Gesundheitsschutz an den Schulen zu unternehmen.
12.51 Uhr: Corona-Hochrisikoland: Bundeswehr hilft Portugal
Von Niedersachsen aus ist Corona-Nothilfe der Bundeswehr nach Portugal gestartet. Die Soldaten und Soldatinnen erwartet eine weitaus dramatischere Situation als in Deutschland.
11.11 Uhr: In der WTO tobt Streit um Patente auf Impfstoffe
Corona-Impfstoffe sind begehrt – und noch rar. Eine Idee: Die Patente der großen Pharmakonzerne werden ausgesetzt, sodass Firmen in aller Welt produzieren können. Doch dagegen sperren sich reiche Länder.
11.01 Uhr: WHO-Team inspiziert Virus-Labor in Wuhan
Wo kommt das Coronavirus her? Verdächtigt werden Fledermäuse, Wildtierhandel, Tiefkühlketten – oder ein Labor. Experten besuchen in Wuhan ein Virus-Institut, um das sich Mutmaßungen ranken.
10.41 Uhr: „Impfen und los“: Ryanair zieht umstrittene Werbung zurück
Für eine TV-Werbung von Ryanair hagelte es massiv Kritik. Mehr als 2300 Beschwerden trudelten bei der britischen Aufsichtsbehörde ein. Der Vorwurf: Der Billigflieger verharmlose die Corona-Pandemie.
10.30 Uhr: Junge-Union-Chef Kuban gegen Sonderrechte für Geimpfte
Der Chef der Jungen Union, Tilman Kuban, hat sich gegen eine frühere Aufhebung der Corona-Regeln für Geimpfte ausgesprochen.
9.40 Uhr: Trotz Impfung viele Corona-Infektionen in Bremer Altenheimen
In Bremer Altenpflegeheimen gibt es trotz Impfungen viele Corona-Infektionen. Es dauere, bis der Impfschutz vollständig greife, sagte ein Sprecher des Gesundheitsressorts am Mittwoch.
9.01 Uhr: SPD pocht auf mehr Geld für Hilfsbedürftige in Corona-Krise
Über Monate haben die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten den Kurs in der Coronakrise vorgegeben. Jetzt prescht die SPD mit Forderungen vor.
8.51 Uhr: Drosten: Kein schneller Bevölkerungsschutz durch Impfungen
Die Menschen sehnen Lockerungen in der Corona-Pandemie herbei. Doch Virologe Drosten dämpft die Erwartungen an die laufenden Impfungen: Bis Ostern sei in Sachen Bevölkerungsschutz nicht viel zu erwarten.
8.41 Uhr: „Lage absolut dramatisch“: Bundeswehr hilft Portugal
Auslandseinsätze der Bundeswehr sind nicht immer und überall willkommen. Ganz anders in Portugal: Die Lage im Land ist dramatisch, Corona-Hilfe dringend erwünscht. Die Pandemie deckt die Defizite des kleinen EU-Staates schonungslos auf.
6.21 Uhr: Fast 1000 neue Corona-Tote
Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner geht weiter zurück. Doch die Zahl der neuen Corona-Toten bleibt auf weiterhin auf hohem Niveau.
6.01 Uhr: Drosten: Kein schneller Bevölkerungsschutz durch Impfungen
Die Menschen sehnen Lockerungen in der Corona-Pandemie herbei. Doch sie müssen sich wohl noch gedulden – trotz der absehbar zunehmenden Zahl von Bürgern, die gegen das Coronavirus geimpft sind.
6.00 Uhr: Weil informiert sich über Corona-Spürhunde
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) will sich am heutigen Mittwoch an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover über Einsatzmöglichkeiten von Corona-Spürhunden informieren.
Dienstag, 2. Februar
18.37 Uhr: FFP2-Masken für Celler Grundschüler sind da
An den Grundschulen in Celle werden jetzt FFP2-Masken verteilt. Mitfinanziert wird die Aktion von einem Privatmann, dem das Kinderwohl sehr am Herzen liegt.
17.33 Uhr: Stufenplan soll Ausweg aus dem Lockdown ebnen
Mit einem klaren Gerüst für Lockerungen, aber auch Verschärfungen der Corona-Maßnahmen will Niedersachsen Perspektiven schaffen. Das sind die geplanten Lockerungen im Einzelnen.
15.28 Uhr: Konkreter Stufenplan für Corona-Lockerungen in Niedersachsen
Vor den Beratungen zum weiteren Kurs in der Coronakrise hat Niedersachsen einen Entwurf zu einem Stufenplan zum Ausstieg aus den Beschränkungen vorgelegt.
12.21 Uhr: Bundeswehr auf dem Weg zum Corona-Einsatz nach Portugal
Die Corona-Pandemie hat Portugal in schwere Nöte gebracht. Deutsche Soldaten sollen dem EU-Partner nun helfen – mit Sanitätern, Betten und Beatmungsgeräten.
10.52 Uhr: Österreich verschärft Einreise-Bestimmungen
Ziel waren eigentlich höchstens 700 Neuinfektionen am Tag. Davon ist Österreich noch weit entfernt. Dennoch gibt Kanzler Sebastian Kurz grünes Licht für eine Öffnung des Handels – und verschärft gleichzeitig die Einreise-Bestimmungen.
9.33 Uhr: So wenige Fluggäste wie noch nie seit Wiedervereinigung
Das Statistische Bundesamt hat 2020 an den 24 größten Verkehrsflughäfen zusammen 57,8 Millionen Passagiere gezählt.
6.01 Uhr: Kritik an Ergebnis des «Impfgipfels»
Mit den Corona-Impfungen geht es eher schleppend voran - und daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Das wurde bei einem Spitzengespräch deutlich. Nicht nur die Opposition zeigt sich enttäuscht.
6.00 Uhr: Corona: Braunschweiger Karneval nur digital
Angesichts der Pandemie verlegen die Braunschweiger Karnevalisten ihren Saisonhöhepunkt ins Internet.
Montag, 1. Februar
21.51 Uhr: Hoffnung auf spürbar mehr Impfstoff bis zum Sommer
Die Impfungen sollen das entscheidende Instrument im Kampf gegen die Corona-Pandemie sein. Doch der ruckelnde Auftakt hat für viel Ärger gesorgt. Rund um ein Bund-Länder-Treffen kommen nun mehrere positive Signale.
21.20 Uhr: Weil bewertet Ergebnisse des «Impfgipfels» positiv
Nach Wochen der Vorbereitung geht es los in Niedersachsens Impfzentren - jedenfalls mancherorts. Die Kritik am Corona-Impfmanagement der Landesregierung wird immer lauter. Ministerpräsident Weil ist derweil zufrieden nach dem Impfgipfel.
19.21 Uhr: Österreich lockert Anti-Corona-Maßnahmen
Ziel waren eigentlich höchstens 700 Neuinfektionen am Tag. Davon ist Österreich noch weit entfernt. Dennoch gibt Kanzler Sebastian Kurz grünes Licht für eine Öffnung des Handels - unter strengen Auflagen.
18.48 Uhr: AKH Celle: So ist der Weg eines Corona-Patienten
Von der Notaufnahme über die Covid-Station bis zur Intensivstation: In unserer Mini-Serie gibt es exklusive Einblicke in den Corona-Alltag im AKH Celle.
17.54 Uhr: Der Handball soll wieder fliegen
Die Zeichen stehen zwar auf Saisonabbruch, doch Wolfgang Kaplick will als Vorsitzender der Handball-Region Lüneburger Heide retten, was zu retten ist.
16.32 Uhr: Empörung nach illegalem Karnevalsumzug in Corona-Hotspot
Auf völliges Unverständnis ist ein Karnevalsumzug in Thüringen mit bis zu 90 Teilnehmern gestoßen. Kritik kam von der Politik – und Karnevalisten.
14.51 Uhr: "Impfgipfel" von Bund und Ländern hat begonnen
Es ist zumindest ein kleiner Schritt: Nach massiver Kritik sagt Astrazeneca zu, der EU doch mehr Impfstoff zu liefern als angekündigt. In Deutschland hat die Kanzlerin zu einem Spitzentreffen geladen.
14.48 Uhr: Dezember-Coronahilfen für Unternehmen werden ausgezahlt
Die Bundesregierung hat Unternehmen, die von den Schließungen im Dezember besonders stark betroffen waren, eine großzügige Unterstützung versprochen. Nach wochenlanger Verzögerung werden nun die Dezemberhilfen ausgezahlt.
14.45 Uhr: Kommission entscheidet über Anträge auf frühere Impfung
Menschen mit einem sehr hohen Risiko auf einen schweren oder gar tödlichen Krankheitsverlauf im Falle einer Corona-Infektion können in Bremen eine vorgezogene Impfung beantragen.
13.19 Uhr: Illegale Faschingsfeier in Corona-Hotspot
Jüchsen hat die größte Inzidenz in ganz Thüringen. Eigentlich kein Anlass zum feiern. Dennoch versammelten sich am Sonntag rund 90 Menschen zu einem Faschingsumzug. Die Polizei schritt ein.
13.16 Uhr: Gastronomie in Frankreich unter Druck - Ruf nach Öffnung
Etliche Gastronomen in Frankreich sind sauer auf langen Lockdown für die Branche. Sie möchten trotz Corona ihre Restaurants aufmachen.
12.03 Uhr: Impfstoff-Hersteller sagen mehr Lieferungen zu
Vor dem Bund-Länder-Treffen zum Impfen sind Fragen offen – neben dem Organisieren der Impfungen in Deutschland wird vor allem darum diskutiert, wie ausreichend Impfstoff beschafft werden kann.
11.22 Uhr: Sorgen im Einzelhandel trotz Rekordumsatzplus im Corona-Jahr
Deutschlands Einzelhändler haben das Jahr 2020 trotz Corona-Einschränkungen mit einem Rekordumsatzplus abgeschlossen. Doch nicht alle profitieren. Die Sorgen vieler Ladeninhaber sind groß.
10.43 Uhr: Gedämpfte Erwartungen vor "Impfgipfel" bei Merkel
Es ist zumindest ein kleiner Schritt: Nach massiver Kritik sagt Astrazeneca zu, der EU doch mehr Impfstoff zu liefern als angekündigt. In Deutschland hat die Kanzlerin zu einem Spitzentreffen geladen. Doch große Hoffnungen auf schnelle Ergebnisse gibt es nicht.
9.21 Uhr: 5608 Corona-Neuinfektionen und 175 neue Todesfälle gemeldet
Die Fallzahlen sinken weiter: Am Montagmorgen meldete das Robert Koch-Institut 5608 Corona-Neuinfektionen und 175 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden. Das sind deutlich weniger, als vergangene Woche.
8.51 Uhr: Corona lässt Bier-Absatz auf historisches Tief sinken
Noch nie haben die Deutschen so wenig Bier getrunken, wie im vergangenen Jahr. Die Brauereien und Bierlager setzten 2020 mit 8,7 Milliarden Litern 5,5 Prozent weniger ab als im Jahr 2019. Das ist ein historisch niedriges Maß.
8.11 Uhr: Ausgleich für Feiertage am Wochenende als Corona-Bonus?
Es trifft den Tag der Arbeit am 1. Mai, den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober sowie die Weihnachtsfeiertage: In diesem Jahr fallen ungewöhnlich viele Feiertage auf ein Wochenende. Politiker mehrerer Parteien fordern daher, dass diese als Corona-Bonus an Werktagen nachgeholt werden dürfen.
7.21 Uhr: Biontech will 75 Millionen Impfdosen mehr an EU liefern
Weil die Impfstoffe gegen das Coronavirus knapp sind, zählt jede Dosis. Nach angekündigten Lieferverzögerungen, plant der Hersteller Biontech nun bis zu 75 Millionen zusätzliche Dosen seines Vakzins an die EU auszuliefern. Allerdings erst im zweiten Quartal.
7.00 Uhr: Niedersachsens Impfzentren vor verhaltenem Beginn
Schon seit Dezember ist bekannt, wo und wie die große Impfkampagne gegen Corona ablaufen soll. Jetzt geht es los in den Impfzentren. Doch weil der Impfstoff fehlt, können sich bisher nur wenige Tausend Senioren über einen Termin freuen.
6.00 Uhr: Weil kündigt Stufenplan für Lockerung des Lockdowns an
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat einen an den Infektionszahlen ausgerichteten Stufenplan für die Lockerung der Corona-Einschränkungen angekündigt.
Sonntag, 31. Januar
20.52 Uhr: Weitere Kritik an Reimann - Landtags-FDP fordert Entlassung
Nach dem holprigen Start der Impfterminvergabe wird die Kritik an Gesundheitsministerin Carola Reimann lauter. Nun fordert auch die FDP-Fraktion Konsequenzen.
20.21 Uhr: Astrazeneca liefert der EU nun doch mehr Impfstoff
Nun also doch: Nach heftiger Kritik sagt der Hersteller Astrazeneca zu, der EU doch mehr Impfstoffdosen zu liefern als angekündigt. Die Gesundheitskommissarin spricht von einem guten Schritt nach vorn.
16.31 Uhr: Nach schwierigem Start: Impfgipfel soll Fortschritte bringen
Mehr Verlässlicheit über Impfmengen, bessere Planbarkeit: Die Erwartungen an ein Spitzentreffen sind hoch - können sie erfüllt werden? Und wie geht es beim Lockdown weiter?
14.31 Uhr: Polizei löst illegale Dominorunde in Imbiss auf
Verstoß gegen die Corona-Regeln: Die Polizei hat eine Spielrunde in einem illegal geöffneten Bistro in Hannover aufgelöst.
12.53 Uhr: Corona-Infektionsort Kita? Erzieherinnen sehen sich am Limit
Im harten Lockdown kommen nur wenige Menschen anderen Menschen ohne Maske sehr nahe. Bei der Betreuung von Ein- bis Sechsjährigen ist das unvermeidbar. Karen Barjenbruch steckte sich wohl bei der Arbeit mit dem Virus an. Sie hofft auf Unterstützung aus der Politik.
10.37 Uhr: Bundespolizei wirft Airlines Verantwortungslosigkeit vor
Bei der Einreise aus einer ganzen Reihe von Ländern gelten derzeit spezielle Vorgaben oder Einreisesperren. Für die Einhaltung dieser Regelungen sind auch die Fluggesellschaften verantwortlich. Doch das scheint nicht immer zu klappen.
10.16 Uhr: Obdachlose leiden unter Corona-Einschränkungen im Winter
Die Einschränkungen in der Pandemie setzen Obdachlosen in Niedersachsen derzeit besonders zu.
Samstag, 30. Januar
18.08 Uhr: Seehofer: Verzicht auf Auslandsreisen "Bürgerpflicht"
Mit Einreiseverboten soll die Ausbreitung von Corona-Mutationen in Deutschland gebremst werden. Zugleich appelliert der Bundesinnenminister an die Bürger, so weit als möglich auf Reisen ins Ausland zu verzichten.
17.15 Uhr: Holetschek: Astrazeneca-Impfstoff nur an 18- bis 64-Jährige
Bund und Länder arbeiten mit Hochdruck an einer Anpassung der bisherigen Impfstrategie. Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Klaus Holetschek, ließ aber schon jetzt durchblicken, dass mit dem Astrazeneca-Impfstoff nur 18- bis 64-Jährige geimpft werden sollen.
17. 10 Uhr: Mit Kreativität durch die mageren Zeiten
Im zweiten Lockdown müssen sich die Celler Tanzschulen etwas einfallen lassen. Immerhin steht der Kontakt im Mittelpunkt. Die Tanzschulen sind dabei äußerst kreativ.
16.08 Uhr: Weiter Verbindungen zu Corona-Mutationsgebieten
Das deutsche Einreiseverbot für zahlreiche Menschen aus mehreren von den Coronavirus-Mutationen betroffenen Ländern ist seit Samstag in Kraft. Am Boden bleiben Flieger deshalb zunächst aber nicht.
14.17 Uhr: Handball-Nationalspieler Golla positiv auf Corona getestet
Handball-Nationalspieler Johannes Golla von der SG Flensburg-Handewitt ist positiv auf das Coronavirus getestet worden.
13.20 Uhr: Zahl der Corona-Neuinfektionen relativ stabil
Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 12.321 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet.
12.15 Uhr: Reimann bedauert technische Probleme bei Impfterminvergabe
Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) entschuldigt sich erneut für die technischen Schwierigkeiten beim Start der Terminvergabe für Corona-Impfungen in dieser Woche.
11.05 Uhr: Deutlich weniger Verkehrsunfälle im Corona-Jahr
Auf Niedersachsens Straßen hat es im Jahr 2020 nach ersten Erkenntnissen wesentlich seltener gekracht als im Jahr zuvor. Hat Corona etwas damit zu tun?
Freitag, 29. Januar
20.03 Uhr: Corona-Impfungen: Bahn frei für dritten Impfstoff in der EU
Millionen Menschen in Deutschland und Europa hoffen auf eine Impfung gegen Corona und die Rückkehr zum normalen Leben. Dabei gibt es zwar noch jede Menge Probleme und Streit. Aber der Gesundheitsminister weckt auch Zuversicht.
19.50 Uhr: Impfen nur noch im nächstgelegenen Impfzentrum
Über 80-Jährige sollen nach einem Bericht der "Nordwest-Zeitung" vorerst nur noch Termine im nächstgelegenen Impfzentrum bekommen.
18.52 Uhr: Uber bietet Gratis-Fahrten zu Impfzentren
Das Taxigewerbe wünscht sich einen Ausgleich für den Corona-bedingten Umsatzrückgang – zum Beispiel durch den Transport von älteren Menschen zu Impfzentren. Nun kommt Uber mit einem Gratis-Angebot.
17.11 Uhr: Patienten aus Uelzen im Celler AKH
Deswegen hilft das Celler AKH dem Krankenhaus im Nachbarkreis.
16.51 Uhr: Impfstoff von Johnson & Johnson zu 66 Prozent wirksam
Der weitere Verlauf der Corona-Pandemie hängt vor allem von der Verfügbarkeit wirksamer Impfstoffe ab. Ein Impfstoff des US-Konzerns Johnson & Johnson hat nun Zwischenergebnisse einer Studie veröffentlicht – und bietet einen großen Vorteil.
16.43 Uhr: Deutscher Arbeitsmarkt zeigt erste Corona-Effekte
Noch ist der deutsche Arbeitsmarkt robust – die durch Kurzarbeit gebaute Brücke hält. Sorgen bereitet die Zahl der Langzeitarbeitslosen.
15.32 Uhr: Kaum Besserung bei Corona-Impfterminen: Kritik an Ministerin
Viele Senioren in Niedersachsen werden absehbar weiter auf ihren Impftermin gegen Covid-19 warten müssen. Es fehlt an Impfstoff. Die Kritik an Gesundheitsministerin Carola Reimann wird lauter.
14.06 Uhr: Todesfallzahlen 2020 verlaufen parallel zu Corona-Wellen
Führt die Pandemie zu einer Übersterblichkeit? Mit Blick auf die Jahreskurve ist das nicht mehr wegzudiskutieren. Vielleicht ist das sogar die verlässlichste Zahl von allen, sagen Statistik-Experten: "Ob jemand tot ist oder nicht ist ja recht eindeutig."
13.41 Uhr: Corona-Mutationsgebiete: Einreisesperre schon ab Samstag
Ein neuer Verordnungsentwurf der Bundesregierung sieht vor, dass Fluggesellschaften sowie Bahn-, Bus- oder Schiffsunternehmen keine Personen aus Großbritannien, Irland, Portugal, Südafrika und Brasilien nach Deutschland befördern dürfen.
13.19 Uhr: Zeugnisse kommen in Celle teilweise per Post
Normalerweise erhalten alle Celler Schüler am letzten Schultag ihre Zeugnisse. Doch Corona wirft dieses Prozedere über den Haufen. So läuft es in diesem Jahr.
12.47 Uhr: Quarantäne für Celler Altenheim
Das Gesundheitsamt des Landkreises Celle hat für Teile des Altenpflegeheimes Wilhelm-Bucholz-Stift und des Altenpflegeheimes Rolandstraße in der Stadt Celle Quarantäne verfügt, nachdem dort einige Mitarbeiter und Bewohner positiv auf das Sars-CoV-2-Virus getestet wurden. Ebenfalls Quarantäne verfügt wurde für die Krippe des Kindergartens Matthäus Gemeinde in der Stadt Celle, nachdem dort ein Kind positiv getestet wurde. Alle betroffenen Personen und Erziehungsberechtigten wurden erreicht.
11.33 Uhr: RKI-Präsident warnt vor zu schneller Lockerung des Lockdowns
Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland geht zurück. Ist das Grund genug, die geltenden Anti-Corona-Maßnahmen zu lockern? Lothar Wieler, Chef des Robert Koch-Instituts, mahnt vor voreiligen Entscheidungen.
11.15 Uhr: Videotagebuch Coronakrise: Das hält die Familie von der FFP2-Masken-Regel
Die Corona-Regel, dass man nur noch FFP2-Masken tragen soll, stößt bei einigen auf Unverständnis. Das hält Familie Geißler aus Unterlüß von der Maßnahme.
10.23 Uhr: Niedersachsen plant Lockerungen in Etappen
Für Niedersachsen hat die Landesregierung einen Plan zur Lockerung der Coronabeschränkungen erarbeitet. So sollen die Maßnehmen langsam zurückgenommen werden.
8.40 Uhr: GEW stellt Landesregierung schlechtes Corona-Zeugnis aus
Zum klassischen Zeugnistag am Ende des ersten Schulhalbjahres in Niedersachsen hat die Bildungsgewerkschaft GEW der Landesregierung ein schlechtes Corona-Zeugnis ausgestellt.
6.01 Uhr: EMA entscheidet über Präparat von Astrazeneca
Die Signale stehen auf Grün: Die EU bekommt wohl den dritten Impfstoff. Doch noch gibt es wenig Grund zum Jubel. Hersteller Astrazeneca hat weiter Lieferprobleme. In Deutschland könnten dennoch einige eher die Spritze gegen das Coronavirus bekommen.
6.01 Uhr: 14.022 Corona-Neuinfektionen und 839 neue Todesfälle
Erstmals seit Ende Oktober liegt die Zahl der Sieben-Tage-Inzidenz unter 100.
Donnerstag, 28. Januar
20.51 Uhr: Gipfel für mehr Impfungen am Montag - Hersteller dabei
Sie sollen die Wende in der Pandemie bringen - doch bei den Massenimpfungen gibt es immer neue Probleme. Ein kurzfristig einberufener Impfgipfel soll helfen. Doch was kann die Politik jetzt tun?
19.41 Uhr: Falsch verbunden: Lkw-Fahrer tröstet Impfhotline-Anrufer
Wenn die private Handynummer einer offiziellen Hotline-Nummer ähnelt, kann das zu vielen versehentlichen Anrufen führen. So geschehen bei einem Mann aus Dortmund. Am Apparat: Zahlreiche Senioren, die Impftermine vereinbaren wollten.
18.12 Uhr: Gipfel für mehr Impfungen am Montag – Hersteller dabei
Mit wachsender Ungeduld warten viele Menschen in Deutschland auf die schützenden Corona-Impfungen – und eine Eindämmung der Pandemie durch mehr Impfschutz. Kann ein Gipfeltreffen die Impfaktion beschleunigen?
17.39 Uhr: Corona-Mutation in Celle: Das sind die Auswirkungen
Während in Hambühren ein neues Corona-Testzentrum eröffnet, gibt es Sorgen wegen der im Landkreis Celle aufgetretenen Mutation. Das sind die Auswirkungen.
16.03 Uhr: Corona-Impfung für Celler Katastrophe mit Ansage
Für viele Celler war der erste Tag der Corona-Impftermin-Vergabe ein totaler Reinfall. Das ist der Grund und darüber ärgerten sich die Senioren am meisten.
14.59 Uhr: Kostenlose FFP2-Masken für Hartz-IV-Empfänger
Nach der Einführung der verschärften Maskenpflicht sollen Hartz-IV-Empfänger FFP2-Masken kostenlos erhalten. Das teilen zwei Bundesminister mit.
14.55 Uhr: Starker Anstieg der Corona-Neuinfektionen im Kreis Uelzen
Angesichts eines deutlichen Anstiegs der Corona- Neuinfektionen erwägt der Landkreis Uelzen schärfere Einschränkungen für Alten- und Pflegeheime.
14.17 Uhr: Heikle Suche nach Ursprung des Virus beginnt
Wo kommt das Coronavirus her? Die Ermittlungen beginnen mit großer Verspätung. Mehr als ein Jahr nach dem Ausbruch macht sich jetzt ein WHO-Team in China an die Arbeit. Wie weit werden die Forscher kommen?
13.51 Uhr: Norwegen macht dicht: Sorge um Wintersport und Europapokal
Diese Grenzschließung erinnert an das Frühjahr 2020. In Norwegen sollen wegen mutierter Coronaviren auch keine Ausnahmen mehr für Profisportler gemacht werden. Der Ski-Weltverband sagt Events direkt ab, Hoffenheim soll schon in drei Wochen dort spielen.
13.48 Uhr: Zeugnisse kommen per Post oder liegen in Schulen bereit
Per Post, Bringdienst oder für Selbstabholer: Wegen der Corona-Pandemie läuft die Zeugnisvergabe zum Ende des ersten Schulhalbjahres in Niedersachsen in diesen Tagen anders ab als gewohnt.
13.11 Uhr: Start der Terminvergabe für Impfung in Celle
Am Donnerstag wurde die Vergabe der Impftermine für einige Impfzentren gestartet. Der Landkreis Celle weist darauf hin, dass nur das Land diese Termine vergibt. Anrufe beim Landkreis Celle sind zwecklos. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 0800/9988665 und unter der Internetadresse www.impfportal-niedersachsen.de vergeben. Ein Aufsuchen des Impfzentrums in der CD-Kaserne ohne Termin ist nicht möglich. Die Impfungen am Impfzentrum starten voraussichtlich ab 8. Februar. Abhängig ist dies von der Menge des zur Verfügung stehenden Impfstoffes.
12.48 Uhr: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Wegen der Corona-Einschränkungen wollen einige Sportvereine in Celle ihren Mitgliedern die Beiträge erlassen. Doch Vorsicht: Es gibt einen Haken.
11.41 Uhr: AKH Celle verschärft Besucherregelung wegen Corona-Mutante
Das AKH Celle verschärft seine Schutzmaßnahmen vor Corona. Krankenhaus-Besucher müssen jetzt FFP2-Masken oder Vergleichbares tragen. Doch das ist nicht alles.
11.11 Uhr: Das sind die härtesten Coronaverstöße in Celle
Fußballspiel abgebrochen, Shishabar geschlossen und Verstöße in illegalem Kasino: In der Coronakrise eskalierte die Situation wegen der Regeln schon mehrfach.
10.11 Uhr: 7-Tage-Inzidenz erstmals seit Ende Oktober unter 100
Die 7-Tage-Inzidenz ist eine wichtige Grundlage für die Einschätzung der Entwicklung der Corona-Pandemie. Nun ist der Wert erstmals seit mehreren Wochen gesunken. Für Lockerungen der Maßnahmen scheint es jedoch zu früh – das politische Ziel ist eine Inzidenz von unter 50.
9.30 Uhr: Hotline für Impftermine überlastet: Online-Portal läuft
Die zentrale Hotline für die Vergabe von Corona-Impfterminen in den niedersächsischen Impfzentren ist zum Auftakt am Donnerstagmorgen wie erwartet nur schwer zu erreichen.
9.11 Uhr: Spahn bereit zu Impfgipfel
Angesichts der Lieferverzögerungen bei den Corona-Impfstoffen wird der Ruf nach einem Impfgipfel immer lauter. Nun schlägt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ein solches Treffen vor.
9.10 Uhr: Reimann: Infektionen könnten sich im Sommer entspannen
Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) ist zuversichtlich, dass sich das Infektionsgeschehen in der Corona-Pandemie im Sommer entspannt.
8.10 Uhr: Verbraucherschützer melden erhöhten Beratungsbedarf
Die Existenznot vieler Menschen in der Corona-Pandemie hat zu einer deutlich erhöhten Nachfrage nach Beratungen der Bremer Verbraucherzentrale geführt.
7.51 Uhr: Drei Corona-Impfstoffe im Vergleich
Im Kampf gegen Corona darf in der EU künftig voraussichtlich auch der Impfstoff Astrazeneca genutzt werden. Dann wären es drei zugelassene Präparate. Wo gibt es Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten?
6.01 Uhr: Kommen Einreiseverbote? Mutationen treiben die Politik um
Angesichts etwas sinkender Corona-Infektionszahlen sprechen manche schon über mögliche Lockerungen des Lockdowns. Die Bundesregierung aber denkt über Einreiseverbote aus Ländern mit dem mutierten Virus nach. Und auch in Sachen Impfstoff bleibt die Lage angespannt.
6.00 Uhr: Ansturm auf Corona-Impftermine erwartet
Viele ältere Menschen können sich jetzt für einen Corona-Impftermin anmelden - per Telefon oder online. Weil der Impfstoff knapp ist, stehen aber viel weniger Termine zur Verfügung als es Impfberechtigte gibt.
Mittwoch, 27. Januar
18.40 Uhr: Bremen testet alle positiven Corona-Proben auch auf Mutation
Bremen testet von jetzt an alle positiven Coronavirus-Proben auch auf die britische Variante B.1.1.7. Ziel sei es, eine weitere Verbreitung der Mutation zu verhindern, sagte Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Die Linke) am Mittwoch.
16.41 Uhr: Bremen verbietet Hausbesuch von Friseuren
Wenn Du nicht zum Friseur darfst, kommt der Friseur zu dir? In Bremen sah es für einen Moment so als, als sei das trotz Corona möglich. Doch auch die Bremer müssen weiter selbst zur Schere greifen.
15.22 Uhr: Regierung schließt weitere Reisebeschränkungen nicht aus
Stellt Deutschland bald wieder Polizisten an die Grenze, so wie im Frühjahr 2020? Belgien hat schon die Notbremse gezogen. Wer dort ein- oder ausreisen will, braucht jetzt einen triftigen Grund.
13.57 Uhr: Impfstoffstreit: Astrazeneca wehrt sich gegen EU-Vorwürfe
Bekommen wir genug Impfstoff, um die Pandemie bald zu bremsen? Die Frage treibt nicht nur Deutschland um. Der Hersteller Astrazeneca und die EU streiten auf offener Bühne.
13.11 Uhr: In Bremen dürfen Friseure zu ihren Kunden ins Haus kommen
Viele Menschen vermissen den Besuch beim Friseur, aber die Salons sind noch geschlossen. Dafür ist es in Bremen erlaubt, einen mobilen Friseur nach Hause zu bestellen.
12.27 Uhr: Bundesregierung beim Impfen gegen Coronavirus unter Druck
Impfungen können aus der Pandemie herausführen – aber es lauern Mutationen des Coronavirus als neue Gefahr. Nicht nur die CSU will mehr Tempo bei der Beschaffung von Impfstoffen.
11.34 Uhr: Neue Homeoffice-Vorgaben in Kraft – was jetzt gilt
An diesem Mittwoch treten die neuen Homeoffice-Vorgaben des Bundesarbeitsministeriums in Kraft. In der Pandemie sollen sie den Druck auf Arbeitgeber erhöhen, Beschäftigten, wo das möglich ist, Heimarbeit anzubieten.
10.50 Uhr: Hinweis auf Coronavirus-Mutation aus Großbritannien in Celle und Bergen
Wie in anderen Regionen Deutschlands wurde auch im Landkreis Celle das Auftreten von veränderten Virustypen erwartet. Am Dienstag hat der Laborbefund in zwei Fällen, einer in der Stadt Celle, einer in der Stadt Bergen, einen starken Hinweis auf die Variante B 1.1.7 (der Virustyp wurde zuerst in Großbritannien entdeckt) ergeben. Das Gesundheitsamt hat die Kontakte in beiden Fällen nachvollziehen können.
10.48 Uhr: Hier sind Umweltsünder in Celle besonders aktiv
Der Außer-Haus-Verkauf in der Gastronomie hinterlässt in Celle seine Spuren: An diesen Orten wird seit Corona besonders viel Müll achtlos entsorgt.
10.35 Uhr: Ansturm auf Friseure in Celle läuft schon
Die einen vergeben die ersten Termine, die anderen planen zusätzliche Öffnungszeiten: So bereiten sich die Friseure in Celle auf den großen Ansturm vor.
7.51 Uhr: Knapper Corona-Impfstoff: EU will Antworten von Astrazeneca
Woher kommt mehr Impfstoff, um die tödliche Pandemie bald zu bremsen? Die Frage treibt nicht nur Deutschland um. Der Hersteller Astrazeneca will Versprochenes vorerst nicht liefern. Doch die EU hält dagegen und bestellt Konzernmanager abermals ein.
7.31 Uhr: 13.202 Corona-Neuinfektionen und 982 neue Todesfälle
Dem Robert Koch-Institut wurden mehr als 13.000 Corona-Neuinfektionen sowie knapp 1000 Todesfälle gemeldet. Die Interpretation der Daten ist weiterhin schwierig.
6.01 Uhr: Corona-Mutationen sind nur europaweit aufzuhalten
Viren verändern sich dauernd - meist ist das egal. Anlass zur Sorge bieten nur Umbauten, die die Eigenschaften des Erregers verändern. Aktuell sind drei davon im Umlauf. Was ist über sie bekannt?
6.01 Uhr: US-Regierung will 200 Millionen Impfdosen zusätzlich kaufen
Die Corona-Krise hat die Vereinigten Staaten besonders schwer getroffen. Der neue US-Präsident hat ambitionierte Pläne, um die Pandemie einzudämmen. Aber wie schnell lassen sich die Impfungen in dem 330-Millionen-Einwohner-Land vorantreiben?
6.01 Uhr: Bundesregierung beim Impfen gegen Coronavirus unter Druck
Impfungen können aus der Pandemie herausführen - aber es lauern Mutationen des Coronavirus als neue Gefahr. Nicht nur die CSU will mehr Tempo bei der Beschaffung von Impfstoffen.
6.00 Uhr: Justizministerin warnt vor Radikalisierung in Corona-Krise
In der Pandemie grassieren Verschwörungstheorien und Hassreden im Internet. Justizministerin Barbara Havliza will bei der Präventionsarbeit neben dem Islamismus und Rechtsextremismus den Linksextremismus verstärkt in den Blick nehmen.
Dienstag, 26. Januar
21.51 Uhr: Merkel beklagt Trägheit im Kampf gegen Corona
Vor einem Jahr wurde der erste Corona-Fall in Deutschland bekannt. Kanzlerin Merkel ist mit dem Kampf gegen die Pandemie in den letzten zwölf Monaten nicht ganz zufrieden. In einer nicht-öffentlichen Sitzung soll sie neue Einschränkungen ins Gespräch gebracht haben.
19.00 Uhr: Impfkommission soll Anträge zur Impfreihenfolge beurteilen
In Bremen soll künftig eine Impfkommission beurteilen, ob in Einzelfällen von der vorgegebenen Impfreihenfolge in der Coronavirus-Pandemie abgewichen werden kann.
17.45 Uhr: Weiter offene Fragen zu drittem Corona-Impfstoff
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie soll bald ein dritter Impfstoff helfen – doch bei den Einsatzmöglichkeiten für das Präparat des Herstellers Astrazeneca sind wichtige Fragen offen.
16.45 Uhr: So erlebt Kind Schule im Lockdown
Die Corona-Einschränkungen treffen vor allem die Kinder. Der achtjährige Björn aus dem Landkreis Celle berichtet, wie es derzeit in der Grundschule abläuft.
15.10 Uhr: Corona-Krawalle schockieren Niederlande
Die Niederlande sind fassungslos und wütend: Sonst so bilderbuchartige historische Stadtzentren sind nach der zweiten Corona-Krawallnacht in Folge verwüstet.
14.04 Uhr: Ein Jahr Corona-Pandemie: Merkel zieht kritische Bilanz
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat im Rückblick auf ein Jahr Corona-Pandemie auch eine kritische Bilanz gezogen. Es seien in Deutschland Schwachstellen und Stärken sichtbar geworden, sagte sie am Dienstag beim Online-Treffen des Weltwirtschaftsforums.
12.26 Uhr: Mehrere Schüler einer Klasse in Wathlingen in Quarantäne
Das Gesundheitsamt des Landkreises hat in der Klasse 10dR der Oberschule Wathlingen mehrere Schüler unter Quarantäne gestellt, nachdem dort ein Kind positiv getestet wurde. Da die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) aber bei einem Großteil der Schüler eingehalten wurde, mussten nicht alle in Quarantäne, sondern werden als Kategorie II-Fälle geführt (unter Beobachtung). Alle Erziehungsberechtigten und betroffenen Personen wurden durch das Gesundheitsamt kontaktiert.
12.10 Uhr: Ilona Harf: „Unterricht lebt vom Kontakt“
In der "Kreativen Ballettschule" in Celle vermisst Inhaberin Ilona Harf die Schüler. Seit dem 2. November ist Stillstand. Für eine mögliche Öffnung laufen bereits die Planungen.
10.28 Uhr: Aller-Fackelschwimmen wegen Corona abgesagt
Jetzt ist es endgültig: Das beliebte Aller-Fackelschwimmen in Celle fällt in diesem Jahr wegen der Coronakrise aus. Es ist bereits die dritte Absage in der Geschichte der Traditionsveranstaltung.
9.28 Uhr: Insider erklärt die Celler Glücksspielszene
Illegales Glücksspielcasino in Celle ausgehoben und mehrere Verstöße gegen die Corona-Regeln festgestellt: Ein Kenner der Szene erklärt, um wie viel Geld es für Spieler und Veranstalter geht und wie es vor Ort abläuft.
6.40 Uhr: Museen wollen raus aus Lockdown: Brief an Kulturminister
Sie haben viel Platz, gute Klimaanlagen und Aufsichtspersonal - viele Museen in Deutschland sehen sich deswegen zu Unrecht im Lockdown. Nun preschen einige mit neuen Vorschlägen vor.
6.01 Uhr: 6408 Corona-Neuinfektionen und 903 neue Todesfälle gemeldet
Seit einigen Tagen sinkt die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland.
6.00 Uhr: Reimann über Brief-Panne: «Sicher nicht noch einmal machen»
Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) hat Fehler bei der Zustellung von Info-Schreiben über die Corona-Impfungen eingeräumt.
Montag, 25. Januar
22.41 Uhr: Streit um Corona-Impfstoff: EU will Erfassung der Exporte
Die EU-Kommission ist in der Kritik, weil bisher in der EU wenig Corona-Impfstoff zur Verfügung steht. Nun macht sie selber Druck: Exportieren Hersteller womöglich lieber als an die EU zu liefern?
19.25 Uhr: Impffahrten per Taxi werden erstattet
Für Impffahrten per Taxi sollen ältere Menschen aus Celle nicht zur Kasse gebeten werden.
19.23 Uhr: Covid-Impfung: Erster Celler hat zweite Dosis erhalten
Martin Maerker ist der erste Celler, der die zweite Dosis Impfstoff gegen Covid-19 erhalten hat – und somit der Erste im Landkreis, der nun nach aktuellem Stand der Forschung nahezu immun gegen das Coronavirus ist.
19.20 Uhr: Kostenlose Masken für Risikogruppen in Ahnsbeck
Die Gemeinde Ahnsbeck wird von Dienstag an kostenlos FFP2-Masken an Risikogruppen ab 60 Jahren verteilen.
16.15 Uhr: Brüssel will Erfassung der Impfstoff-Exporte
Wegen der Knappheit bei Corona-Impfstoffen sollen alle Exporte solcher Mittel aus der Europäischen Union künftig erfasst und genehmigt werden. Zugleich machte die EU-Kommission Druck beim Hersteller Astrazeneca.
15.20 Uhr: Corona-Heimtests vielleicht bald in der Apotheke
In Deutschland könnte es bald Corona-Schnelltests auch für zu Hause geben. Das Bundesgesundheitsministerium plant eine Änderung der "Medizinprodukte-Abgabeverordnung", wonach einfach zu handhabende Tests an Privatleute verkauft werden dürfen.
14.25 Uhr: Bundesregierung sieht in Mutation "sehr ernsthafte Gefahr"
Die Bundesregierung zeigt sich in hohem Maße alarmiert von der Ausbreitung der in Großbritannien verbreiteten Corona-Mutation in Deutschland.
13.24 Uhr: EU-Politiker drängt Astrazeneca
Im Streit über die Lieferung von Corona-Impfstoff hat der CDU-Europapolitiker Peter Liese den Hersteller Astrazeneca aufgefordert, die angekündigten Mengen für die Europäische Union aufzustocken.
12.10 Uhr: Quarantäne in Kita und Grundschule
Das Gesundheitsamt des Landkreises hat eine Gruppe des DRK-Kinnerhus in Müden unter Quarantäne gestellt, nachdem dort ein Kind positiv getestet wurde. Ebenfalls unter Quarantäne wurde die Klasse E6 der Grundschule Vorwerk gestellt, nachdem dort ein Kind positiv auf Sars-Cov-2 getestet wurde. Alle Erziehungsberechtigten und betroffenen Personen wurden durch das Gesundheitsamt kontaktiert.
11.11 Uhr: So läuft ein Corona-Test beim DRK Celle ab
Seit kurzem können Celler beim DRK an der Fundumstraße auf einen Corona-Schnelltest machen. CZ-Redakteurin Marie Nehrenberg-Leppin hat es ausprobiert.
10.41 Uhr: Polizei hebt illegale Glücksspielhölle aus
Nach mehreren Hinweise hat die Polizei am Sonntagmorgen in der Sprengerstraße in Celle eine große illegale Glücksspielhölle ausgehoben - und zahlreiche Verstöße gegen die Corona-Regeln festgestellt.
9.21 Uhr: «Wir Alten sind immer noch nicht geimpft»
Menschen über 80 Jahren gehören zu den ersten, die sich gegen das Coronavirus impfen lassen können. Doch der Weg zur Impfung stellt so manche vor Probleme.
8.40 Uhr: Kultusminister Tonne verteidigt teils geöffnete Schulen
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat Niedersachsens Sonderweg mit teils geöffneten Schulen verteidigt.
8.11 Uhr: Blindflug durch die Corona-Krise
Der Januar ist schon mau und der Februar wird noch schlimmer. Die europäischen Airlines leiden unter den Corona-Reisebeschränkungen. Dass die Wende auf sich warten lässt, hat Folgen.
7.51 Uhr: Oxfam: Pandemie droht soziale Ungleichheit zu verschärfen
Das Coronavirus trifft Menschen in Armut besonders hart, wie aus einem neuen Bericht der Hilfsorganisation Oxfam hervorgeht. Die Pandemie könne aber ein Weckruf sein, das Problem der sozialen Ungleichheit «endlich an der Wurzel zu packen».
6.01 Uhr: Kanzleramtschef: Mutation wird dominante Form werden
Kanzleramtschef Helge Braun ist überzeugt davon, dass die mutierte Form des Coronavirus in Deutschland die Oberhand gewinnen wird - und die Infektionszahlen umso dringender gesenkt werden müssen. Was heißt das für die Schulen?
6.01 Uhr: 6729 Corona-Neuinfektionen und 217 neue Todesfälle gemeldet
An Montagen sind die erfassten Fallzahlen meist geringer, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird.
6.00 Uhr: Verschärfte Maskenpflicht tritt in Kraft
Medizinische Masken dürften künftig deutlich häufiger auf Niedersachsens Straßen zu sehen sein als bisher. In Geschäften und im Nahverkehr sind sie jetzt Pflicht. Die Kontaktbeschränkungen bleiben.
Sonntag, 24. Januar
18.51 Uhr: Niederlande: Krawalle bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen
Um die schnelle Verbreitung von Virus-Mutationen zu stoppen, haben die Niederlande eine Ausgangssperre verhängt. Die neue Anti-Corona-Maßnahme kommt nicht bei jedem gut an – in einigen Städten kam es zu heftigen Zusammenstößen mit der Polizei.
17.30 Uhr: Nienburg über Inzidenz 200: Probleme in Heimen und Kliniken
Keine Entspannung im Pandemie-Winter: In Niedersachsen bleiben die Corona-Fallzahlen trotz regional vereinzelter Stabilisierung hoch. Besonders kritisch ist es im Kreis Nienburg. Aber auch anderswo wütet das Virus – vor allem in Pflegeheimen und Krankenhäusern.
17.21 Uhr: Bundesregierung befürchtet Angriffe auf Impfzentren
Die Diskussion über die Corona-Impfungen wird emotional geführt. Die Bundesregierung befürchtet nun Proteste vor Impfzentren und Firmensitzen von Impfstoff-Produzenten. Und sie hält es auch für möglich, dass es zu Gewalt kommt.
15.51 Uhr: Grenzkontrollen und Einreiseregeln wegen Corona verschärft
Die Auflagen für den grenzüberschreitenden Reiseverkehr werden immer strenger. Jetzt gibt es wieder neue Regeln, die auch einige sehr beliebte Reiseziele der Deutschen betreffen. Besonders betroffen sind aber Zehntausende Pendler aus einem Nachbarland.
15.21 Uhr: Quarantäne für rund 500 Airbus-Mitarbeiter in Hamburg
Im Hamburger Airbus-Werk ist es zu einem Corona-Ausbruch gekommen. Für rund 500 Mitarbeiter wurde Quarantäne angeordnet. 21 Mitarbeiter wurden positiv getestet. Ob es sich um eine hochansteckende Mutation des Virus handelt, wird noch untersucht.
15.01 Uhr: Verzögerung bei Impfstoffen: EU erhöht Druck auf Hersteller
In der EU gibt es mehr und mehr Ärger wegen Verzögerungen bei der Impfstofflieferung: Astrazeneca will im Fall einer Zulassung seines Präparats zunächst weniger Dosen liefern als geplant. Kann die EU etwas dagegen tun?
12.20 Uhr: Corona-Inzidenz sinkt: Nienburg weiter über Marke von 200
In Niedersachsen ist der Inzidenz-Wert der bestätigten Corona-Neuinfektionen leicht gesunken – der Kreis Nienburg bleibt aber vorerst über dem kritischen Sieben-Tages-Niveau von 200 Neuansteckungen pro 100000 Einwohner.
12.01 Uhr: Gefährlichkeit von Virus-Variante: London rudert zurück
Seit Bekanntwerden der Mutation B.1.1.7 in England fragen sich Politiker und Wissenschaftler: Ist die Corona-Variante tödlicher als die bisher bekannte? Genau das behauptete der britische Premier Johnson am Freitag und erntete Verwunderung.
9.30 Uhr: 92 Prozent der Arbeitgeber ermöglichen Homeoffice
Für das gute Drittel der Homeoffice-geeigneten Arbeitsplätze bieten 92 Prozent der norddeutschen Unternehmen diese Möglichkeit an. Das hat eine Umfrage von Nordmetall und AGV Nord ergeben.
9.00 Uhr: So ist der Weg eines Corona-Patienten im AKH Celle
Von der Notaufnahme über die Covid-Station bis zur Intensivstation: In unserer Mini-Serie gibt es exklusive Einblicke in den Corona-Alltag im AKH Celle.
6.41 Uhr: 12.257 Corona-Neuinfektionen und 349 neue Todesfälle
Der Trend bestätigt sich weiter: Die Corona-Neuinfektion sinken weiterhin – jedoch nur leicht.
6.01 Uhr: Strengere Einreiseregeln für mehr als 20 Hochrisikogebiete
Die Auflagen für Reisen ins Ausland werden immer strenger. So soll die grenzüberschreitende Verbreitung des Corona-Virus eingedämmt werden. Jetzt gibt es wieder neue Regeln, die auch einige sehr beliebte Reiseziele der Deutschen betreffen.
Samstag, 23. Januar:
18.51 Uhr: Forderungen nach Lockdown-Ende Mitte Februar werden lauter
Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus wurden gerade erst verschärft, die Infektionszahlen sinken langsam. Und schon wird wieder über eine Rückkehr zur Normalität diskutiert. Es gibt auch konkrete Ideen, wo man damit anfangen könnte.
12.40 Uhr: Nienburg überschreitet 200er-Marke
Der Landkreis Nienburg hat den kritischen Sieben-Tages-Wert von 200 Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner überschritten. Vor allem Pflegeheime sind betroffen.
10.57 Uhr: 16.417 Corona-Neuinfektionen und 879 neue Todesfälle
Die Fälle der Neuinfektionen in Deutschland gehen weiter leicht zurück. Das Robert Koch-Institut registriert gut 100 Tote weniger als vor einer Woche, mit 16.417 Corona-Neuinfektionen sank auch die Zahl der neu gemeldeten Infizierten deutlich.
9.45 Uhr: Abschlussprüfungen im Land werden nicht verschoben
Obwohl der Großteil der Schüler derzeit zu Hause unterrichtet wird, will Niedersachsens Landesregierung an den Terminen für die Abschlussprüfungen in den Schulen festhalten.
Freitag, 22. Januar:
16.27 Uhr: Politik ringt um Corona-Maßnahmen: Viel Hoffnung auf Impfung
Was sind die richtigen Maßnahmen für Schulunterricht während der Corona-Epidemie? Wird sozial Schwachen geholfen? Und wie steht es um Firmenhilfen? Über den Kurs in der Krise hat der Landtag debattiert.
15.33 Uhr: Coronafälle belasten Personal im St. Annenstift
So sieht die Situation im Celler Seniorenpflegeheim St. Annenstift aus, nachdem es verstärkt zu Infektionen mit dem Coronavirus gekommen ist.
14.12 Uhr: Bisher vier Fälle von britischer Virus-Variante nachgewiesen
In Niedersachsen ist bisher in vier Fällen eine Infektion mit der Coronavirus-Mutation aus Großbritannien nachgewiesen worden.
13.35 Uhr: Heil: Corona-Zuschuss und Maskengutscheine für Bedürftige
Höhere Stromkosten, schnelles Internet, jetzt auch noch neue Schutzmasken – die Corona-Krise ist für viele eine finanzielle Belastung. Der Sozialminister will helfen – doch in der Bundesregierung ist das noch nicht abgestimmt.
13.32 Uhr: Weil setzt auf Impfkampagne als Weg aus der Corona-Krise
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) setzt auf eine breite Impfkampagne als den entscheidenden Weg aus der Corona-Krise.
11.54 Uhr: Bei diesen beiden Frauen floriert der Traum
Während viele Geschäftsleute unter dem Lockdown ächzen, erfüllen sich zwei Frauen aus Celle ihren Lebenstraum. Auf ihren eigenen Blumenladen konnten und wollten sie nicht länger warten.
11.29 Uhr: Homeoffice funktioniert für Benjamin Bauch
Der Pressesprecher der Agentur für Arbeit Celle muss sich zu Hause um Job und Kinder gleichzeitig kümmern. So läuft sein Alltag ab.
11.26 Uhr: Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland
Deutschland erreicht eine traurige Corona-Marke: Mehr als 50.000 Menschen sind hierzulande an oder mit dem Virus verstorben.
10.42 Uhr: Drosten warnt vor zu frühem Ende der Corona-Maßnahmen
Könnten die Fallzahlen bald in ungeahnte Höhen klettern? Der Virologe Christian Drosten sieht diese Gefahr durchaus – und plädiert dafür, die Infektionszahlen deutlich weiter zu senken.
8.40 Uhr: Ärztekammerpräsidentin: Offene Grundschulen sind ein Fehler
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Martina Wenker die Entscheidung der Landesregierung kritisiert, Grundschulen nicht komplett zu schließen.
6.20 Uhr: Landtag und Bürgerschaft beraten über Corona-Krise
Wie geht es weiter in der Corona-Krise, darüber beraten der Landtag in Hannover und die Bürgerschaft in Bremen. Auf den Sondersitzungen geben die Regierungschefs einen Ausblick der Lage.
6.01 Uhr: Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland
Deutschland erreicht eine traurigen Corona-Marke: Mehr als 50.000 Menschen sind hierzulande an oder mit dem Virus verstorben.
Donnerstag, 21. Januar:
21.51 Uhr: Gibt es bald neue Grenzkontrollen wegen Corona?
Der Schreck aus dem Frühjahr 2020 sitzt noch tief: Einseitige Kontrollen an den Grenzen in Europa sorgten zu Beginn der Corona-Krise nicht nur für schlechte Stimmung, sondern auch für Megastaus. Zum EU-Gipfel ist das Thema erneut auf dem Tisch.
20.41 Uhr: Positiver Corona-Trend - mit vielen Unbekannten
Gibt es Anlass zur Hoffnung, dass der Lockdown in Deutschland wirkt? Einige Forscher sind optimistisch. Doch das heißt nicht, dass bald alles so ist wie früher.
19.21 Uhr: Corona-Krise lässt Umsatz von Trumps Unternehmen einbrechen
Die Geschäfte für Donald Trump laufen derzeit nicht rund. Sein Firmen- und Immobilien-Imperium verbuchte einen Rückgang um fast 38 Prozent. Aufgrund seines unrühmlichen Abgangs gingen zuletzt viele Firmen auf Distanz zum ehemaligen US-Präsidenten.
19.01 Uhr: Videotagebuch Coronakrise: So hart sind die Kontaktbeschränkungen für uns Kinder
Emelie (11) aus Unterlüß berichtet, wie schwer die Kontaktbeschränkungen in der Coronakrise vor allem für Kinder sind - und was sie sich sehnlichst wünscht.
18.21 Uhr: Celles OB Nigge:"Brauchen auch mal klare Linien"
Jörg Nigge kritisiert die Coronapolitik in Deutschland scharf. Im großen Interview spricht er über das Politik-Versagen, Chancen für Celle und den geplanten Stadtstrand an der Aller im kommenden Sommer als großes Highlight.
17.37 Uhr: Abi- und Abschlussprüfungen auch im Corona-Jahr
Noch ist unklar, wann wieder echter Unterricht an den Schulen möglich gemacht wird. Die Kultusminister der Länder sind sich aber einig: Abschlussprüfungen sollen auch in diesem Jahr stattfinden und Abschlüsse sollen nicht weniger wert sein als sonst.
15.23 Uhr: Saisonabbruch in Celle bleibt vorerst tabu
Wann erfolgt der Restart der Fußballsaison und wie könnte die Spielzeit dann noch zu Ende gespielt werden? Das sind die möglichen Szenarien.
14.13 Uhr: Experten: Tödliche Reinfektion mit Corona seltene Ausnahme
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Aber der Schutz ist nicht bei allen gleich stark. So ist eine zweite Infektion möglich, bislang sind aber nur sehr wenige solche Fälle bekannt.
13.41 Uhr: Krisenstab besorgt über schwere Corona-Verläufe bei Kindern
Unter den Covid-19-Patienten, die in Niedersachsen beatmet werden müssen, sind nach Angaben des Corona-Krisenstabs derzeit auch zwei Kinder.
12.54 Uhr: Merkel: Die Mühen des Lockdowns beginnen sich auszuzahlen
Die Mutation des Coronavirus bereitet der Bundesregierung weiterhin große Sorge. Eindringlich warnt die Bundeskanzlerin vor einer dritten, noch heftigeren Welle und betont: "Wir können das noch verhindern."
11.32 Uhr: Start der Kreuzfahrten nach Corona abstimmen
Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen soll das Kreuzfahrtgeschäft in den deutschen Häfen koordiniert wieder anlaufen.
10.54 Uhr: Stiftung: Corona-Todesfälle durch Sepsis oft zu verhindern
Die Erkrankung Covid-19 kann Ärzten zufolge eine lebensgefährliche Blutvergiftung verursachen. Die frühen Symptome einer solchen Sepsis sind allgemein wenig bekannt. Dabei gibt es klare Warnhinweise.
10.06 Uhr: Ministerium will auch Tote Celler gegen Corona impfen
Die Impf-Posse um das Infoschreiben des niedersächsischen Sozialministerium nimmt neue Formen an. In den vergangenen Tagen bekamen Tote eine Nachricht.
10.02 Uhr: Tote bekamen Impf-Briefe: Kritik an Nutzung von Postdaten
Die Briefe der niedersächsischen Landesregierung zum Impfstart für Über-80-Jährige sind auch an mehrere Verstorbene geschickt worden.
9.12 Uhr: Liebe in Zeiten von Corona: Einige Paare trauen sich dennoch
Wer heiraten will, steht vor einem Problem: Wegen Corona gibt es Eheschließungen nur mit Einschränkungen. Viele Paare planen kurzfristig um – oder trauen sich in intimer Atmosphäre.
7.35 Uhr: RKI: Deutlicher Rückgang bei den Corona-Neuinfektionen
Mit mehr als 20.000 Corona-Neuinfektionen sinkt die tägliche Zahl der Ansteckungen zwar allmählich. Das wird vor allem anhand der 7-Tage-Inzidenz deutlich. Die Zahl der Toten bleibt jedoch weiterhin hoch.
6.05 Uhr: Turbo beim Impfen? EU-Staaten stimmen sich zu Corona ab
Überall in Europa sind die Corona-Zahlen hoch. Viele Regierungen fürchten die neuen ansteckenden Mutationen des Virus. Bei einem Videogipfel suchen die 27 EU-Staaten eine gemeinsame Strategie.
6.01 Uhr: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion - Erster Fall?
Eine sogenannte Reinfektion mit dem Coronavirus ist äußerst selten. Ältere Menschen mit Vorerkrankungen sind anfälliger als junge. Nun ist ein Patient aus dem Nordschwarzwald nach einer zweiten Ansteckung gestorben. Es ist womöglich der erste bekannte Fall in Deutschland.
6.00 Uhr: Verhandlung über Oppositionsklage in Corona-Krise
Zu Beginn der Corona-Krise beklagte die Opposition, dass die Regierung per Verordnung ohne Mitsprache regiert. Zwar besserte sich die Praxis und Politiker aller Parteien werden eingebunden. Dennoch prüft der Staatsgerichtshof nun, wie viel Mitsprache nötig ist.
Mittwoch, 20. Januar:
18.45 Uhr: Filmtierpark ist von Insolvenz bedroht
Die Aussichten für den Filmtierpark Eschede sind alles andere als rosig. Spenden bleiben aus, es droht die Insolvenz. Was kann dem Park jetzt helfen?
17.50 Uhr: Regierung wirbt um Unterstützung für längeren Lockdown
Der Lockdown mit diversen Alltagseinschränkungen für Millionen Bürger soll auch im Februar weitergehen. Der Bund verteidigt das trotz erster Entspannungszeichen. Was bringen zusätzliche Instrumente?
17.47 Uhr: Habt ihr Schule oder nicht: Niedersachsen ändert Kurs erneut
Verbände und Opposition sprechen von einem Corona-Chaos an den Schulen, die Landesregierung von einer Balance zwischen Bildung und Infektionsschutz.
16.30 Uhr: Celler Unternehmen fahren auf Sicht
So kommen Celler Unternehmen mit der Corona-Krise klar.
16.27 Uhr: Landtag führt Corona-Schnelltests ein
Die Abgeordneten des niedersächsischen Landtags und ihre Mitarbeiter können sich vor den anstehenden Plenarsitzungen kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. An den Sitzungstagen im Januar steht jedem, der sich im Parlament aufhält, das Angebot offen, sich täglich einem Covid-19-Schnelltest zu unterziehen.
15.51 Uhr: So arbeitet Celler Krankenhaus-Seelsorger
Die Coronkrise erschwert den Alltag im Krankenhaus. Besuche sind nur im Ausnahmefall erlaubt, viele Patienten sind einsam. So versucht Achim Rodekohr zu helfen.
14.45 Uhr: Bundesregierung erhöht Corona-Hilfen für Soloselbstständige
Die Kritik war groß, die Regierung lasse Künstler und andere Soloselbständige in der Corona-Krise im Stich. Die Bundesregierung bessert nun nach. Auch Schauspieler sollen eine "Neustarthilfe" bekommen.
14.18 Uhr: Grundschüler in Celle bekommen gratis FFP2-Masken
Die Stadt Celle hat für alle Grundschüler FFP2-Masken bestellt.
13.30 Uhr: Homeoffice: Heil nimmt Arbeitgeber in die Pflicht
Sind Arbeitsplätze Corona-Hotspots? Für Ärztefunktionär Montgomery eindeutig ja. Arbeitgeber seien mit dafür verantwortlich, dass die Infektionszahlen in die Höhe geschnellt sind. Der Bundesarbeitsminister setzt nun auf eine neue Verordnung.
12.22 Uhr: Inkognito: So sehen die Zukunftspläne aus
Nach fast einem Jahr im Inkognito schaut die Disko in die Zukunft – während der Branchenverband vor einer anrollenden Pleitewelle warnt.
11.54 Uhr: Land stellt Schulbesuch für Grundschüler frei
Keine Präsenzpflicht: Niedersachsen stellt den Schulbesuch für Grundschüler bis Mitte Februar frei. Das müssen Eltern jetzt wissen.
11.00 Uhr: Quarantäne für DRK-Kindergarten in Garßen
Das Gesundheitsamt hat für eine Gruppe des DRK-Kindergartens in Garßen Quarantäne verfügt, nachdem dort ein Kind positiv getestet wurde. Betroffen von der Quarantäne sind insgesamt 17 Personen. Alle betroffenen Erziehungsberechtigten und Personen wurden durch das Gesundheitsamt erreicht.
10.32 Uhr: „Wie ein Weihnachtswunder“
Stefan Jakubik führt ab sofort die Geschäfte von Sternkopf & Hübel in Celle. Wer der rettende Engel in Coronazeiten ist und was er mit der Buchhandlung vorhat.
9.35 Uhr: "Am nächsten Tag bist du tot"
Immer mehr falsche Polizisten zocken Senioren in der Coronakrise ab - auch in Celle. Jetzt stehen zwei kriminelle Banden vor Gericht. So massiv setzten die Betrüger ihre Opfer unter Druck.
8.35 Uhr: Corona bremst Raser im Landkreis Celle aus
Im Corona-Jahr 2020 hat der Landkreis Celle 1 Million Euro weniger durchs Blitzen eingenommen. Jetzt soll in die Geschwindigkeitsüberwachung investiert werden.
6.41 Uhr: 15.974 Corona-Neuinfektionen und 1148 neue Todesfälle
In Deutschland sind die Corona-Neuinfektionen weiterhin leicht rückläufig - jedoch nicht überall. Erneut gibt es jedoch mehr als 1000 Tote zu beklagen.
6.01 Uhr: Großbritannien meldet weltweit höchste Corona-Todesquote
Trotz der Fortschritte beim Impfprogramm sterben in Großbritannien anteilig an der Bevölkerung gemessen mehr Menschen an Covid-19 als irgendwo sonst auf der Welt. Besonders stark betroffen sind ethnische Minderheiten. Ärzte fordern deshalb Konsequenzen.
6.01 Uhr: Drosten: Corona-Mutation jetzt noch im Keim ersticken
Sorgt die zunächst in Großbritannien beschriebene Corona-Mutation in Deutschland schon für viele Ansteckungen? Und ist sie noch zu stoppen? Unter anderem über diese Themen hat Christian Drosten im Podcast gesprochen.
6.01 Uhr: Lockdown verlängert - Schulen sollen geschlossen bleiben
Was kann Kindern und Eltern in der Pandemie noch zugemutet werden? Darüber wurde zwischen Bund und Länder leidenschaftlich diskutiert. Auch nach der Einigung scheint es verschiedene Auffassungen zu geben.
6.00 Uhr: Ausgabe der FFP2-Masken an Senioren hat sich eingespielt
Wochenlang konnten sich Menschen mit einem erhöhten Corona-Risiko FFP2-Masken kostenlos in der Apotheke abholen. Anfangs reichten die Vorräte nicht aus - das hat sich schnell geändert.
Dienstag, 19. Januar:
23.01 Uhr: Trotz härterer Corona-Regeln: Profisport darf weitermachen
Trotz der weiter verschärften Corona-Regeln ist der Profisport in Deutschland weiteren Eingriffen entgangen.
22.41 Uhr: Lockdown bis 14. Februar - Abschied von der Alltagsmaske
Kaum jemand hatte daran gezweifelt: Die Menschen in Deutschland werden sich wegen der Corona-Pandemie weiter stark einschränken müssen. Die Virusmutationen macht Bund und Ländern so viel Sorge, dass einzelne Regeln noch verschärft werden.
20.18 Uhr: Corona bremst Raser im Landkreis Celle aus
Im Corona-Jahr 2020 hat der Landkreis Celle 1 Million Euro weniger durchs Blitzen eingenommen. Jetzt soll in die Geschwindigkeitsüberwachung investiert werden.
18.24 Uhr: Bund und Länder wollen längeren Lockdown bis Mitte Februar
Zum 16. Mal beraten Bund und Länder über weitere Maßnahmen gegen die Pandemie. Dass sich die Menschen weiter stark einschränken müssen, ist unumstritten. Doch die Virusmutationen schüren Zweifel, ob die bisherigen Regeln reichen.
17.47 Uhr: Das vermisst Dario (10) beim Homeschooling
Homeschooling in Coronazeiten stellt die Großfamilie Geisler aus Unterlüß vor Herausforderungen. Wie das funktioniert und was Dario (10) am meisten vermisst sehen Sie im ersten Teil des großen Videotagebuchs der Familie.
14.57 Uhr: Bundesarbeitsministerium plant Homeoffice-Pflicht
Schon vor den Beratungen von Bund und Ländern ist durchgesickert, was beim Thema Homeoffice voraussichtlich geplant ist. Unter Umständen sollen Arbeitgeber verpflichtet werden, Homeoffice anzubieten.
14.26 Uhr: Weit weniger Schulden für Pandemie als gedacht
Keine Bundesregierung hat in einem Jahr jemals mehr Schulden aufgenommen als die jetzige. Doch man hatte mit noch viel höheren Krediten gerechnet. Gibt es Grund für Optimismus?
14.12 Uhr: OVG lehnt Eilanträge zu Präsenzunterricht und Kontakten ab
Das OVG lehnt zwei Eilanträge zu Präsenzunterricht in der Schule und Kontaktbeschränkungen in der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung ab.
13.28 Uhr: Lockdown wird wohl verlängert und verschärft
Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder beraten am Mittag über die weiteren Maßnahmen gegen die Pandemie. Eine Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar ist sehr wahrscheinlich. Derweil warnen Experten vor neuen Varianten des Coronavirus.
11.07 Uhr: Lockdown wohl länger – Debatte um Verschärfungen
Dass der Lockdown noch einmal verlängert wird, gilt als ausgemacht. Doch werden Bund und Länder heute auch Verschärfungen der geltenden Regeln beschließen?
9.53 Uhr: Regierung einigt sich auf Nachbesserungen bei Corona-Hilfen
Schleppende Umsetzung der Hilfen und zu viel Bürokratie: Die Bundesregierung reagiert auf die Kritik von Wirtschaftsverbänden. Nun sollen höhere Zuschüsse und einfachere Bedingungen folgen.
7.11 Uhr: EU-Kommission: 70 Prozent Impfrate bis zum Sommer
Die EU-Kommission will heute ihr genaues Impfziel bekanntgeben. Außerdem steht ein EU-Impfpass und gegebenenfalls damit verbundene Privilegien zur Diskussion.
6.51 Uhr: Fast 1000 neue Corona-Todesfälle gemeldet
Die Corona-Neuinfektionen sind weiterhin leicht rückläufig. Die Zahl der Todesfälle bleibt jedoch auf einem hohen Niveau.
6.01 Uhr: Lockdown wohl länger - Debatte um Verschärfungen
Dass der Lockdown noch einmal verlängert wird, gilt als ausgemacht. Doch werden Bund und Länder heute auch Verschärfungen der geltenden Regeln beschließen?
6.00 Uhr: Niedersachsen: Klare Vorstellung in Bund-Länder-Beratungen
Die niedersächsische Landesregierung geht am heutigen Dienstag (14.00 Uhr) mit klaren Vorstellungen in die Bund-Länder-Beratungen zum weiteren Kurs in der Corona-Krise.
Montag, 18. Januar:
22.11 Uhr: Lockdown wohl bis Februar
Die Corona-Lage bleibt angespannt: Bei den Infektionszahlen deutete sich zuletzt leichte Entspannung an, aber wie sicher ist das? Dazu kommt ein neuer Virustyp. Lockerungen sind vorerst nicht in Sicht.
21.01 Uhr: Mehr Kinderkrankentage - auch Bundesrat stimmt zu
Noch ist unklar, wie lange Kitas und Schulen im Lockdown-Betrieb bleiben. Eltern, die deshalb nicht zur Arbeit können, sollen aber möglichst wenig Einkommenseinbußen haben. Entlastung soll es über das Kinderkrankengeld geben.
19.01 Uhr: So erlebt Unterlüßer Großfamilie den Lockdown
Das ist Familie Geisler aus Unterlüß. Wie die Großfamilie mit sechs Kindern den Alltag im Corona-Lockdown meistert, zeigen wir ab Dienstag in einem Videotagebuch. Zunächst einmal stellen wir die Familie vor.
18.14 Uhr: 145.000 Grundschüler zurück an den Schulen
Rund 145.000 Grundschüler konnten am Montag erstmals seit Mitte Dezember wieder zum Unterricht in die Schule gehen. So lief die Rückkehr.
16.38 Uhr: Mit Gutschein Wildpark Müden retten
Wegen des Corona-Lockdowns fehlen dem Wildpark Müden die Einnahmen durch Besucher. Jetzt bittet der Tierpark, Gutscheine zu kaufen, um den Wildpark zu retten.
14.21 Uhr: Im Coronahilfen-Dickicht: Was die Bundesregierung plant
Frust, Verzweiflung, Unsicherheit - die Kritik an den Coronahilfen war zuletzt immer größer geworden. Nun reagiert die Bundesregierung. Das dürfte mehr Geld kosten.
14.15 Uhr: So funktioniert die Masernimpfpflicht in Celle
Seit März 2020 gilt die gesetzliche Impfpflicht gegen Masern. Wer sich impfen lassen muss, wie hoch die Impfquote in Celle ist und ob es Verweigerer gibt.
13.10 Uhr: Handel begrüßt geplante Nachbesserungen bei Coronahilfen
Die Bundesregierung will die Obergrenzen bei den Corona-Hilfen für den Handel anheben. Saisonware soll zudem abgeschrieben werden können. Der Handel begrüßt die Nachjustierung weitgehend – für manche geht es aber nicht schnell genug.
12.20 Uhr: Quarantäne für Celler Altenheim
Das Gesundheitsamt hat Quarantäne für den Alten- und Pflegeheim Wohnpark Rolandstrasse in Celle verfügt, nachdem dort mehrere Personen positiv getestet wurden. Es wurden erweiterte Sicherheitsmaßnahmen angeordnet.
12.11 Uhr: Bund finanziert FFP2-Masken sogar für 34 Millionen Bürger
Statt 27 Millionen Bürger sollen 34,1 Millionen Menschen aus Risikogruppen vom Bund finanzierte FFP2-Masken bekommen. Der Eigenanteil von zwei Euro für je sechs Masken bleibt unverändert.
11.07 Uhr: Niedersachsen für Lockdown-Verlängerung bis Mitte Februar
Vor dem Bund-Länder-Treffen zum Kurs in der Corona-Krise hat sich die niedersächsische Landesregierung für eine Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar ausgesprochen.
10.32 Uhr: Gastgewerbe hat 38 Prozent Umsatz verloren
Das Gastgewerbe leidet massiv unter der Corona-Pandemie. Besonders treffen die Umsatzrückgänge die Hoteliers. Das Statistische Bundesamt legt seine Schätzungen vor.
8.53 Uhr: Längerer Lockdown absehbar – kommt die Ausgangssperre?
Die Coronavirus-Mutation, die sich in England rasend schnell ausgebreitet hat, versetzt auch Deutschland in große Sorge. Bund und Länder beraten über eine Verschärfung des Lockdowns. Doch erst wollen sie ein Lagebild von Experten einholen.
6.51 Uhr: 7141 Corona-Neuinfektionen und 214 neue Todesfälle gemeldet
Die Corona-Fallzahlen stabilisieren sich. Nun ist der niedrigste Wert seit Mitte Oktober bekanntgegeben worden. Trotz eines Absinkens bleiben die Todeszahlen weiter hoch.
6.01 Uhr: FFP2-Maskenpflicht: Bayerns Regeln bald bundesweit?
Seit den Morgenstunden gilt in Bayern eine FFP2-Maskenpflicht im Handel und im Nahverkehr. Nicht nur da ist der Freistaat etwas strenger als andere Länder. Werden die bayerischen Regelungen bundesweit Schule machen?
6.00 Uhr: Kultusminister zu Corona: "Wir nehmen den Kindern alles weg"
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) hat auf die Entbehrungen von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Krise hingewiesen.
Sonntag, 17. Januar:
22.01 Uhr: Corona-Verschärfungen in Sicht
Kanzlerin und Ministerpräsidenten wollen bei Krisenmaßnahmen wegen der angespannten Corona-Lage in der neuen Woche wieder nachlegen. Sollen Menschen mit Impfung bald mit mehr Freiheiten rechnen können?
18.40 Uhr: Niedersachsen: Verstöße gegen Corona-Regeln am Wochenende
Partys sind in Zeiten von Corona eigentlich verboten. In zahlreichen Fällen in Niedersachsen ist dieses Verbot am Wochenende jedoch ignoriert worden. Doch nicht nur teilweise wehrhafte Partygäste sorgten bei der Polizei für Arbeit.
17.11 Uhr: Österreich verlängert Lockdown bis 7. Februar
Die Corona-Pandemie hat Österreich weiter fest im Griff. Geschäfte und Gastronomie bleiben noch länger zu. Bundeskanzler Kurz verspricht der Bevölkerung aber einen normalen Sommer.
16.22 Uhr: Trotz Andrang: Entspanntere Lage in Ausflugsgebieten
Das angekündigte Winterwetter im Harz und in anderen Ausflugsregionen hatte bei den Verantwortlichen erneut die Sorge vor zu vielen Besuchern ausgelöst. Das Wochenende bestätigte die Befürchtungen nicht. Trotzdem waren einige Ausflügler unterwegs.
16.20 Uhr: Corona-Zahlen recht stabil - Gefahr könnte dennoch steigen
Seit Monaten schränken viele Menschen ihr Leben ein. Ein durchschlagender Erfolg im Kampf gegen das Coronavirus blieb bislang aus. Die Infektionszahlen sind weiter sehr hoch, geben aber eine kleine Hoffnung.
16.15 Uhr: Wirtschaftsministerium will Corona-Hilfen vereinfachen
Nach Kritik an schleppenden Hilfen für Unternehmen mit Einbußen durch Corona-Beschränkungen strebt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einfachere Bedingungen an.
12.10 Uhr: Pokerrunde mit mehr als 20 Teilnehmern in Soltau aufgelöst
Eine Pokerrunde in einem Hotel in Soltau (Landkreis Heidekreis) mit mehr als 20 Teilnehmern ist in der Nacht zum Sonntag von der Polizei aufgelöst worden.
12.07 Uhr: Rund 14.000 neue Corona-Infektionen in Deutschland
Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 13.882 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet.
9.55 Uhr: Bayer prüft Produktion von Corona-Impfstoffen
Der Pharmakonzern Bayer erwägt, in die Produktion von Corona-Impfstoffen einzusteigen.
9.17 Uhr: Maas: Geimpfte in Restaurants und Kinos lassen
Als erster Bundesminister fordert Außenamtschef Heiko Maas, Menschen mit Corona-Impfung früher als anderen den Besuch von Restaurants oder Kinos zu erlauben.
Samstag, 16. Januar:
17.31 Uhr: Bund und Länder ringen um weitere Corona-Verschärfungen.
Deutschland steuert auf weitere Corona-Beschränkungen zu. Die Infektionszahlen und viele Äußerungen der Politik deuten darauf hin. Die Frage ist aber: Was genau soll kommen - und für wie lange?
15.30 Uhr: Tod einer Seniorin: Keine Verbindung zur ImpfungWeyhe.
Der Tod einer 90-jährigen Frau in einem Seniorenheim in Weyhe (Landkreis Diepholz) hat laut Staatsanwaltschaft Verden nichts mit einer vorherigen Corona-Impfung zu tun.
13.50 Uhr: Der Nachschub beim Impfstoff ist knapp.
Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann bittet ältere Menschen um Geduld bei der Terminvergabe für Impfungen gegen das Coronavirus.
13.34 Uhr: Bei den Corona-Impfungen in Deutschland kann das Präparat der Hersteller Biontech und Pfizer künftig einfacher eingesetzt werden.
9.56 Uhr: Private Partys oder Verstöße gegen das Abstands- und Maskengebot – die Staatsanwaltschaften in Niedersachsen sind mit Corona-Verfahren gut beschäftigt.
9.10 Uhr: Die Neuinfektionen sind weiterhin auf hohem Niveau.
So sehen die aktuellen Zahlen in Deutschland aus.
Freitag, 15. Januar
18.17 Uhr: Wer verschickt wie die Impfinfos? Die Stadt Celle erklärt, was sie von der Verwirrung hält.
Wenn Datenschutz über die Gesundheit gestellt wird: Um die Versendung der Impfinformation an über 80-Jährige gab es in Celle Verwirrung. Das sagt die Stadt.
18.14 Uhr: Niedersachsen und Bremen: Weniger Impfstoff als angekündigt
Niedersachsen wird genau wie andere Bundesländer in den kommenden Wochen weniger Impfstoff der Hersteller Biontech und Pfizer erhalten als angekündigt.
16.49 Uhr: Pfizer kann zugesagte Impfstofflieferungen nicht einhalten
Kommt es jetzt zu Engpässen bei der Lieferung der der Impfstoffe? Der Pharmakonzern Pfizer will sein Werk im belgischen Puurs aufrüsten – und kann seine Zusagen möglicherweise nicht ganz einhalten.
15.30 Uhr: Landkreis Celle geht der Stoff aus
Wir könnten viel mehr impfen, sagt Landrat Klaus Wiswe. Ab Montag wird aber erstmal gar nicht mehr geimpft. Es ist kein Stoff mehr da.
15.27 Uhr: Kontaktverbot? Wenn Kreisgrenze zur Hürde wird
Wegen Corona können kurze Entfernungen zur Hürde werden, wenn dazwischen eine Kreisgrenze liegt. Diese Erfahrung machen Menschen im Celler Ostkreis.
15.25 Uhr: Bund-Länder-Beratungen zu Corona-Krise schon am Dienstag
Nun soll es doch schneller gehen: Kanzlerin und Ministerpräsidenten wollen früher als geplant im Kampf gegen die Pandemie nachlegen. Die Stoßrichtung ist klar: Die Zahl der Kontakte soll noch weniger werden.
14.33 Uhr: Bundeswehr prüft "Duldungspflicht" für Corona-Impfung
Soldaten müssen eine Impfung gegen übertragbare Krankheiten dulden. Ob und wie das für die Corona-Schutzimpfung gilt, wird geprüft. Das Vorgehen bei sogenannten "duldungspflichtigen Impfungen" ist aber eingespielt – und bisher ohne viel Aufregung über die Bühne gegangen.
13.42 Uhr: Privathaushalte in der Corona-Krise so reich wie nie
Ausgerechnet in der Pandemie sind die Menschen in Deutschland in Summe so reich wie nie. Privathaushalte sparen wie die Weltmeister und profitieren auch von der Erholung an den Aktienmärkten.
12.50 Uhr: Quarantäne für Celler Seniorenheim
Das Gesundheitsamt des Landkreises Celle hat zwei Wohnbereiche des Seniorenpflegeheim St. Annenstift unter Quarantäne gestellt, weil dort insgesamt 11 Personen positiv auf das Sars-Cov-2 Virus getestet wurden. Es wurden erweiterte Sicherheitsmaßnahmen angeordnet. Weiterhin wurde Quarantäne für mehrere Personen der Kindertagestätte Villa Fliegenpilz in Wietze verfügt. Die Einrichtung wird kommende Woche in einer Gruppe einen Notbetrieb aufrecht erhalten.
12.47 Uhr: Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
Die Lage in der Corona-Pandemie ist weiter angespannt, vor allem die aufgetauchten Corona-Mutationen machen der Politik Sorgen. Die nächsten Beratungen von Kanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten dürften daher vorgezogen werden.
12.02 Uhr: Mehr Traueranzeigen in Zeitungen zu Corona-Zeiten
Zeitungslesern fällt es immer wieder auf: Seit Ausbruch der Pandemie werden zeitweise mehr Traueranzeigen gedruckt. Doch mit konkreten Schlussfolgerungen ist es gar nicht so leicht.
11.14 Uhr: Frühe Lernhilfe nach langer Pause startklar
Wenn es die Corona-Auflagen zulassen, startet im nächsten Schulhalbjahr wieder die Frühe Lernhilfe an Grundschulen. So sollen Kinder profitieren.
9.58 Uhr: Reimann: Lockdown wirkt sich auf Infektionszahlen nicht aus
Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann sieht bislang keine Wirkung des Corona-Lockdowns. Auf die Infektionszahlen wirke sich der Lockdown bisher nicht aus, sagte die SPD-Politikerin nach einem Bericht des Politikjournals «Rundblick» vom Freitag im Sozialausschuss des Landtags.
9.28 Uhr: FFP2-Maske für Risikogruppe nur noch mit Coupon
Bis Ende Dezember reichte ein gültiger Personalausweis. Nun bekommen Risikopatienten in Celler Apotheken nur noch mit einem Krankenkassen-Coupon Gratis FFP2-Masken.
9.11 Uhr: So erlebt Unterlüßer Großfamilie den Lockdown
Familie Geisler aus Unterlüß hat sechs Kinder, vier davon sind im Homescholing. Die CZ begleitet die Unterlüßer Großfamilie ab Montag mit einem Videotagebuch durch den Lockdown.
6.01 Uhr: Mehr als zwei Millionen Corona-Infektionen in Deutschland
Mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland haben sich offiziell mit dem Virus infiziert. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte noch deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Donnerstag, 14. Januar
21.41 Uhr: Kommt ein schärferer Lockdown? Merkel zieht Corona-Treff vor
Die Kanzlerin ist tief besorgt über die in Großbritannien aufgetauchte Mutation des Coronavirus. Sie will keine Zeit verlieren. Eine Verlängerung der scharfen Kontaktbeschränkungen in den Februar wird immer wahrscheinlicher.
20.51 Uhr: Chancen verspielt: RKI rät zu härterem Lockdown
An mehreren Tagen zeigt die Statistik derzeit mehr als 1000 Corona-Tote in Deutschland. Das liegt auch daran, dass die Regeln im zweiten Corona-Lockdown weitaus halbherziger befolgt werden als im ersten. Die Kanzlerin drängt auf Beratungen schon kommende Woche.
17.59 Uhr: So erlebt Unterlüßer Großfamilie den Lockdown
Familie Geisler aus Unterlüß hat sechs Kinder, vier davon sind im Homescholing. Die CZ begleitet die Unterlüßer Grißfamilie durch den Lockdown.
17.32 Uhr: Chancen verspielt: RKI rät zu härterem Lockdown
Trotz des bundesweiten Lockdowns sind die Corona-Fallzahlen in Deutschland weiter hoch. Zum ersten Mal im neuen Jahr hat sich das Robert Koch-Institut nun wieder mit Einschätzungen zu Wort gemeldet.
16.11 Uhr: Hoffnung auf neue Normalität in der Congress Union
Konzerte, Musicals, Bälle, Partys, Versammlungen, Familienfeiern und Kongresse: Seit über 100 Jahren ist die Celler Congress Union das Veranstaltungshaus der Stadt. Darum blickt dass Team der Celler Congress Union lieber nach vorn als zurück.
16.07 Uhr: Minister warnt vor Schulabschlüssen mit "Corona-Makel"
Fällt das Abitur aus? Wird das Sitzenbleiben freiwillig? Die Forderungen der Schulleiter in der Corona-Krise haben es in sich. Das Kultusministerium hält an seiner Planung fest – zumindest bisher.
16.03 Uhr: Niedersachsen startet zweite Briefkampagne zum Impfstart
Nach Kritik an einer Briefkampagne des Sozialministeriums für über 80-Jährige zum Impfstart wird es eine zweite Informationskampagne über die Kommunen geben. Diese sollen die alten Menschen über die ihnen zur Verfügung stehenden Meldedaten anschreiben, teilte das Ministerium in Hannover mit.
15.12 Uhr: Rossmann kann Corona-Delle vermeiden: Mehr Filialen geplant
Die Drogeriekette Rossmann ist vergleichsweise gut durch das Corona-Jahr 2020 gekommen.
14.28 Uhr: Lehrer warnen vor "Notabschlüssen" an den Schulen
In der Diskussion über eine coronabedingte Absage der Abitur- und Abschlussprüfungen an Niedersachsens Schulen dringen die Lehrer auf ein bundesweit einheitliches Vorgehen.
13.01 Uhr: Bundestag beschließt Verdopplung von Kinderkrankentagen
Der fast auf Null reduzierte Schul- und Kitabetrieb macht Eltern zu schaffen. Damit Mütter und Väter kleinerer Kinder für die Betreuung zu Hause bleiben können, bekommen sie nun mehr Kinderkrankentage.
12.58 Uhr: Corona-Jahr 2020: Konjunktureinbruch und Haushaltsdefizit
Die Wirtschaftsleistung schrumpft massiv, der Staatshaushalt rutscht tief ins Minus. Die Corona-Pandemie hinterlässt massive Spuren in Europas größter Volkswirtschaft.
12.22 Uhr: Streit um Abitur-Bedingungen in Niedersachsen
Das niedersächsische Kultusministerium hat die Abitur-Regelungen angesichts der Corona-Pandemie erneut angepasst.
11.06 Uhr: "Haben die nötige Qualität beim VfL Westercelle"
Die Lage ist ernst, aber nicht aussichtslos: Trainer Sebastian Zich erklärt, warum er an den Klassenerhalt mit den Landesliga-Herren des VfL Westercelle glaubt.
10.17 Uhr: Immer mehr Corona-Tote im Celler Krematorium
Das Krematorium im sächsischen Corona-Hotspot Meißen kam mit der Einäscherung der Toten nicht mehr hinterher. So betrachtet man im Celler Krematorium die Lage.
8.31 Uhr: RKI: 1244 Corona-Todesfälle binnen 24 Stunden gemeldet
Zunächst hatte es Unklarheiten gegeben - nun stehen die Zahlen fest: Die dem Robert Koch-Institut gemeldeten Corona-Todesfälle erreichen erneut einen Höchststand.
Mittwoch, 13. Januar
18.52 Uhr: So ist die Lage im Celler Krematorium
Das Krematorium im sächsischen Corona-Hotspot Meißen kam mit der Einäscherung der Toten nicht mehr hinterher. So betrachtet man im Celler Krematorium die Lage.
18.48 Uhr: Deutsche Handballer besorgt über Corona-Chaos bei WM
Die Handball-WM befindet sich im Würgegriff der Coronavirus-Pandemie. Auch die deutsche Mannschaft ist angesichts zahlreicher Fälle in anderen Teams besorgt.
17.11 Uhr: Wirtschaft frustriert über "leere Versprechen" der Regierung
Wie geht es weiter in der Corona-Krise? Bei vielen Firmen ist die Unsicherheit groß. Nerven liegen blank, auch weil Bedingungen für Hilfen geändert wurden.
17.09 Uhr: AfD-Niedersachsen startet Kampagne gegen Corona-Lockdown
Die AfD in Niedersachsen hat eine Kampagne gegen die aus ihrer Sicht zu harten Beschränkungen in der Corona-Krise gestartet.
16.37 Uhr: So denken Celler Pfleger über Impfpflicht
Im Sophien-Stift in der Blumlage haben sich 70 Mitarbeiter impfen lassen. Das ist gerade die Hälfte. Das denken die geimpften Pfleger über eine Impfpflicht.
15.45 Uhr: Mallorca: Drastische Corona-Maßnahmen trotz Proteste
Mallorca und Ibiza trifft die Pandemie in Spanien besonders hart. Die Regionalregierung zieht mit einer drastischen Verschärfung der Einschränkungen die Notbremse. Und löst damit großen Unmut aus.
14.35 Uhr: OVG-Eilanträge zu Kontakten, Unterricht und Ladenschließung
Drei Eilanträge und ein Hauptsacheverfahren gegen die aktuelle Corona-Verordnung der Landesregierung sind bisher beim niedersächsischen Oberverwaltungsgericht eingegangen.
14.31 Uhr: Studie: Start-ups überstehen Corona-Krise bisher relativ gut
Sinkende Umsätze, zurückhaltendere Investoren: Die Pandemie hat Start-ups in Deutschland zu schaffen gemacht. Doch die Branche scheint das Corona-Jahr 2020 mit einem blauen Auge überstanden zu haben.
14.28: Das sind Deutschlands Corona-Hotspots
Sachsen war wochenlang trauriger Spitzenreiter in der Coronastatistik. Doch sowohl auf Landes- wie Kreisebene wütet das Virus momentan anderswo noch schlimmer.
13.22 Uhr: Noch keine Trendwende bei Corona-Lage in Niedersachsen
Unverändert viele Corona-Patienten in den Kliniken und auch noch kein spürbarer Rückgang bei den Neuinfektionen – die Lage in Niedersachsen bleibt durchwachsen. Noch ist die Zahl der Geimpften gering, aber ändert sich das bald?
12.53 Uhr: "Verheerende Folgen" für Deutschland-Tourismus
Massiver Umsatzeinbruch statt weiteres Rekordjahr: Die Corona-Krise trifft die Hotelbranche in Deutschland mit aller Härte. Die Zahl der Übernachtungen sinkt auf ein Rekordtief.
11.24 Uhr: Deutsche Experten sehen FFP2-Pflicht positiv
Bayern führt eine Pflicht ein, in bestimmten Situationen eine FFP2-Maske zu tragen. Viele Experten finden das an sich gut. Aber das Tragen einer solchen Maske will gekonnt sein.
11.19 Uhr: So arbeiten Celler Reinigungskräfte in der Coronakrise
Die Branche hat sich seit Ausbruch der Pandemie verändert. Zwei Gebäudereinigerinnen geben einen Einblick in ihre Arbeit.
10.39 Uhr: Cellerin Liesbeth Markowski wird 100 Jahre alt
Sie hat ihre Heimat Westpreußen noch immer im Herzen. Heute wird die Cellerin Liesbeth Markowski 100 Jahre alt. Und sie ist noch total fit. Was ihr persönliches Geheimrezept für ein gesundes und glückliches Leben ist - und wie sie ihren besonderen Geburtstag in Coronazeiten feiert, lesen Sie hier.
9.01 Uhr: Spahn: In dieser Pandemie wird es keine Impfpflicht geben
Viele Beschäftigte in Pflegeheimen wollen sich nicht impfen lassen, zu viele, findet Bayerns Ministerpräsident Söder. Er regt an, über eine Impfpflicht nachzudenken. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erteilt dem eine Absage.
8.51 Uhr: Virologe Kekulé hält FFP2-Maskenpflicht für sinnvoll
Nur mal schnell zum Einkaufen oder eine Station mit der U-Bahn fahren: Von Montag an muss dafür jeder in Bayern eine FFP2-Maske aufsetzen. Eine strenge Maßnahme, die aus virologischer Sicht aber durchaus Sinn macht.
8.51 Uhr: Erstmals mehr als 4300 Corona-Tote an einem Tag in den USA
Trauriger Meilenstein überschritten: Erstmals sterben in den USA mehr als 4300 Menschen an Corona binnen eines Tages. Die Pandemie wütet in den Vereinigten Staaten stärker als je zuvor.
7.21 Uhr: Test noch auf dem Rollfeld: WM mit besonderen Bedingungen
Am 13. Januar beginnt in Ägypten die 27. Handball- Weltmeisterschaft. Trotz zuvor teils massiver Widerstände findet das Turnier unter außergewöhnlichen Umständen statt. Schon vor dem Start bringt Corona die WM durcheinander. Zwei Teams ziehen zurück.
6.01 Uhr: 19.600 Corona-Neuinfektionen und 1060 neue Todesfälle
Grundsätzlich ist die Interpretation der Daten momentan noch etwas schwierig, weil um den Jahreswechsel herum Corona-Fälle laut Robert Koch-Institut verzögert entdeckt, erfasst und übermittelt wurden.
Dienstag, 12. Januar
20.51 Uhr: Corona-Jahr beschert Deutscher Post Rekordergebnis
Der Bonner Logistikriese profitiert in der Pandemie vom internationalen E-Commerce-Boom. Auch für die nächsten Jahre rechnet der Konzern mit weiterem Wachstum und schafft mit dem Ausbau seiner Luftflotte die nötigen Voraussetzungen.
19.34 Uhr: Celler Umweltsünder werden immer dreister
Illegale Abfallentsorgung wird im Landkreis Celle immer mehr zum Problem. Müllwerker Wilfried Röhrs erinnert sich an besonders schlimme und kuriose Fälle im Coronajahr 2020.
18.44 Uhr: DRK bietet COVID-19-Antigen-Schnelltests an
Für alle, die wissen möchten, ob sie mit dem Coronavirus infiziert sind, bietet der DRK-Kreisverband Celle ab sofort Corona-Schnelltests (PoC-Antigen-Test) an. Wann die Ergebnisse feststehen und was die Tests kosten.
17.37 Uhr: Herr über Regler und Knöpfe
Niklas von Fintel sorgt in der CD-Kaserne im Hintergrund für Licht und Ton. Als Veranstaltungstechniker hat er schon viel erlebt - nicht nur wegen Corona.
15 Uhr: So kommt Berger Reisebüro durch zweiten Lockdown
Keine Buchungen, massenhaft Stornierungen und doch Hoffnung am Horizont: Darum steckt der Berger Reisefachmann Ralf Phillips den Kopf noch nicht ins Wasser.
14.58 Uhr: Mehr Klarheit bei geplanten zusätzlichen Kinderkrankentagen
Wegen der Corona-Pandemie haben die Schulen und Kitas geschlossen. Viele Eltern haben damit schwer zu kämpfen. Nun sollen sie bei Bedarf zusätzliche Kinderkrankentage zur Betreuung des Nachwuchses erhalten.
14.10 Uhr: DRK Celle bietet COVID-19-Antigen-Schnelltests an
Für alle, die wissen möchten, ob sie mit dem Coronavirus infiziert sind, bietet der DRK-Kreisverband Celle ab sofort Corona-Schnelltests (PoC-Antigen-Test) an.
14.08 Uhr: Zwei "Unwörter des Jahres" gekürt
Corona reicht in fast alle Lebensbereiche und bringt sprachliche Auswüchse mit sich. Wie schon beim "Wort des Jahres" spielt es auch beim "Unwort" eine Rolle.
13.48 Uhr: So war das Coronajahr bei der Celler Feuerwehr
Fast täglich im Einsatz, mehr Mitglieder: Celles Feuerwehr blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Nur die Heese bleibt das Problemkind der Einsatzkräfte.
12.51 Uhr: So plant Volkshochschule trotz Corona Angebot
Die Angebote der Volkshochschule Celle sollen im Februar starten. Doch noch ist nicht klar, ob alle Kurse wie geplant stattfinden können.
11.33 Uhr: Gifhorn verzichtet auf 15-Kilometer-Radius: Kontaktverbote
Jetzt kommt es auf jeden Einzelnen an: Die Corona-Infektionszahlen steigen im Landkreis Gifhorn seit Tagen massiv. Strenge Maßnahmen bis hin zu Kontaktverboten sollen kommen. Eines aber plant der Landkreis nicht.
11.30 Uhr: Corona-Impstoff: Astrazeneca beantragt Zulassung in der EU
Die britisch-schwedische Firma Astrazeneca will mit ihrem Corona-Impfstoff eine große Hürde nehmen: Sie beantragt die Zulassung für den europäischen Markt. Das Mittel wirkt zweifach.
10.42 Uhr: Videounterricht der Schulen läuft weitgehend
Nach einer massiven Technikpanne im Online-Unterricht zahlreicher in der Corona-Krise geschlossener Schulen Niedersachsens zu Wochenbeginn laufen die Videokonferenzen weitgehend stabil.
9.01 Uhr: Söder fordert Debatte über Impfpflicht für Pflegekräfte
Kommt nun doch die Impflicht? Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder beklagt, dass es unter Pflegekräften in Alten- und Pflegeheimen eine zu hohe Impfverweigerung gibt.
8.21 Uhr: Amtsärzte zweifeln an Lockdown-Ende zum 31. Januar
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie sind in Deutschland schon Hunderttausende geimpft worden. Doch um einen Effekt zu erzielen, müssen zwei von drei Bürger den Schutz bekommen. Vorerst ist deshalb angesichts hoher Infektionszahlen weiter Vorsicht geboten.
7.21 Uhr: Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
Lockdown-Maßnahmen nun schon seit Anfang November – doch noch immer liegen die Corona-Fallzahlen auf hohem Niveau. Wo stecken sich die Menschen an?
7.21 Uhr: Größter Corona-Ausbruch seit Monaten in China
Die Volksrepublik schien das Virus besiegt zu haben. Doch plötzlich stiegen die Infektionszahlen. Nun greifen die Behörden erneut hart durch.
6.20 Uhr: Forscher: Bessere Datengrundlage für Corona-Entscheidungen
Um die Entwicklung der Corona-Pandemie wirklich beurteilen und Rückschlüsse für Gegenmaßnahmen ziehen zu können, muss die Datenbasis aus Sicht der Wissenschaft verbessert werden.
6.10 Uhr: Weil appelliert an Wirtschaft: Homeoffice ermöglichen
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat die Unternehmen aufgefordert, alle Beschäftigten, soweit es geht, von zu Hause arbeiten zu lassen.
6.01 Uhr: 12.802 Corona-Neuinfektionen und 891 neue Todesfälle
Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 12.802 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Außerdem wurden 891 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, wie das RKI am Morgen bekanntgab.
6.01 Uhr: Corona-Krise lässt Eilanträge auf Rekordwert steigen
Keine normale Schule, kein normales Reisen, kein normales Leben – noch nie waren die Grundrechte so stark eingeschränkt wie in der Corona-Pandemie. Das spürt auch das Bundesverfassungsgericht.
Montag, 11. Januar
19.15 Uhr: Distanzunterricht Problem für schwächere Schüler
Besonders schwächere Schüler leiden unter dem Distanzunterricht, berichten Schulleiter im Landkreis Celle. So verlief der erste Tag nach den Ferien.
18.02 Uhr: So trotzt Wathlinger Rollifahrer der Coronakrise
Keine Fernreisen, keine Vorträge: Covid-19 bringt das Lebensmodell von Andreas Pröve ins Wanken. Hier erzählt er, wie er die Coronazeit verbracht hat.
17.21 Uhr: Kreis Gifhorn: Verzicht auf 15km-Radius: Kontaktverbot
Jetzt kommt es auf jeden Einzelnen an: Die Corona-Infektionszahlen steigen im Landkreis Gifhorn seit Tagen massiv. Strenge Maßnahmen bis hin zu Kontaktverboten sollen kommen. Eines aber plant der Landkreis nicht.
16.17 Uhr: Celler Pflegerin: "Impfung ist einzige Chance"
Ina Penschinski ist eine der ersten Pflegekräfte, die gegen Corona geimpft wurden. Wie hart die letzten Monate waren - und eine Impfung die einzige Chance ist.
15.17 Uhr: Mehr Homeoffice gegen Corona – Druck auf Unternehmen wächst
Tut die Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus genug, um Arbeiten von Zuhause zu ermöglichen? Die Forderungen nach strengeren Regeln für Unternehmen werden lauter –auch weil für Schulen, Kitas, Gastronomie und Familientreffen längst scharfe Vorgaben gelten.
13.06 Uhr: Kanzleramt kritisiert Schulöffnung in Niedersachsen
Die teilweise Öffnung der Schulen in Niedersachsen stößt im Bundeskanzleramt auf Kritik. "Die vorzeitige Schulöffnung ist sehr eindeutig gegen den Geist der Beschlüsse von Bund und Ländern", sagte der Staatsminister im Kanzleramt, Hendrik Hoppenstedt.
11.41 Uhr: Prozess um millionenschweren Betrug bei Corona-Soforthilfen
Die Soforthilfen sollen Unternehmen über harte Engpässe in Zeiten von Corona helfen. So mancher hat das wohl als Einladung zur Selbstbedienung verstanden.
10.41 Uhr: Heikle Suche nach Virus-Ursprung: WHO-Team reist nach China
China fürchtet die Suche nach dem Ursprung des Virus, weil es nicht als Schuldiger für die Pandemie angeprangert werden will. Durch die Politisierung steht die WHO-Mission unter keinem guten Stern.
9.31 Uhr: England erhöht das Tempo beim Impfen
Großbritannien leidet extrem unter der Coronapandemie und hat inzwischen mehr als 80.000 Virus-Toten zu beklagen. Experten gehen davon aus, dass der nunmehr dritte Lockdown wesentlich verschärft werden muss.
8.50 Uhr: Kanzleramt kritisiert Schulöffnung in Niedersachsen
Die teilweise Öffnung der Schulen in Niedersachsen stößt im Bundeskanzleramt auf Kritik.
8.41 Uhr: Moderna-Vakzin kommt heute nach Deutschland
Nach der Zulassung des Corona-Impfstoffes von Biontech/Pfizer Mitte Dezember, hat die EU eine Zulassung für den Moderna-Impfstoff erteilt. Nun soll das Mittel helfen, die Corona-Pandemie in Deutschland möglichst schnell in den Griff zu bekommen.
8.30 Uhr: SPD-Geschäftsführer verteidigt Impfstrategie
Die SPD im niedersächsischen Landtag hat Kritik am schleppenden Start der Corona-Impfungen zurückgewiesen.
6.20 Uhr: Fridays for Future: Parallelen bei Corona- und Klimakrise
Die Corona-Pandemie hat die Diskussion über die Klimapolitik eher in den Hintergrund gerückt. Die Aktivisten von Fridays for Future in Niedersachsen hoffen trotzdem darauf, dass die Bundestagswahl im Herbst richtungsweisend wird.
6.01 Uhr: Neue Corona-Regeln treten in Kraft
„Die Hütte brennt“ – mit diesen drastischen Worten beschreibt Ministerpräsident Ramelow die Corona-Lage in Thüringen. Heute treten auch in den letzten Bundesländern verschärfte Regelungen in Kraft.
6.01 Uhr: Mehr als 12.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet
An Montagen sind die erfassten Fallzahlen meist niedriger, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird. Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 12.497 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet.
6.01 Uhr: Beamtenbund fordert bessere Krisenbewältigung des Staats
Behörden und Politik sind voll im Krisenmodus. Doch bekämpfen sie die Pandemie und ihre Folgen so gut wie möglich? Der Spitzenvertreter des öffentlichen Diensts in Deutschland hat Zweifel.
6.00 Uhr: Grafschaft Bentheim zieht Bilanz zu Ausgangsbeschränkungen
Der erste Landkreis mit einer nächtlichen Ausgangsbeschränkung in Niedersachsen – die Grafschaft Bentheim – will nach knapp drei Wochen am heutigen Montag Bilanz ziehen.
6.00 Uhr: Schulunterricht in Niedersachsen und Bremen geht weiter
Für die Schüler in Niedersachsen und Bremen sind die Weihnachtsferien zu Ende. Am heutigen Montag läuft der Unterricht wieder an – für die meisten Schüler coronabedingt allerdings zu Hause.
Sonntag, 10. Januar
17.09 Uhr: Corona-Regeln für Kleinkinder gelockert
Schon am ersten Tag der neuen Corona-Regeln bessert die Landesregierung in einem umstrittenen Punkt nach. Der Run auf die Wintergebiete hält sich währenddessen dieses Mal in Grenzen.
16.12 Uhr: Inzidenzwert im Kreis Gifhorn deutlich über 200
Den höchsten Sieben-Tage-Inzidenzwert in Niedersachsen hat derzeit der Landkreis Gifhorn mit 258,3. Für den heutigen Montag ist eine Pressekonferenz angekündigt. Es ist möglich, dass der Bewegungsradius der Menschen im Landkreis Gifhorn eingeschränkt wird. Außer Uelzen (56,3) haben alle Nachbarkreise des Landkreises Celle einen Wert von über 100.
14.43 Uhr: Kurzarbeiter-Regelung sorgt für Stabilität
12.41 Uhr: Papst ruft zu Impfungen auf
Sturm auf das US-Kapitol, Corona-Pandemie und Kirchenpolitik: Der Vatikan muss sich mit vielen Themen auseinander setzen. In einem Interview verrät Papst Franziskus auch, worüber schon länger gerätselt wurde.
11.22 Uhr: Ärztepräsidentin warnt vor Langzeitfolgen von Corona
Auch nach einer überstandenen Corona-Infektion können Patienten Langzeitfolgen belasten. Deren Ausmaß sei eine "Blackbox", mahnt Ärztekammer-Präsidentin Martina Wenker. Um die Pandemie in den Griff zu bekommen, setzt sie auf die Impfbereitschaft der Niedersachsen.
10.21 Uhr: Inzidenzwert im Landkreis Celle steigt auf über 100
Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes hat der Landkreis Celle am Sonntag 33 neue Corona-Fälle gemeldet. Der 7-Tage-Inzidenzwert steigt deutlich.
9.16 Uhr: Verschärfter Lockdown tritt Sonntag in Kraft
Samstag, 9. Januar
18.23 Uhr: 500.000 Menschen gegen Corona geimpft
SPD und Union attackieren sich im Streit um den Impfstart weiter. Nach Angaben von Jens Spahn sind mehr als eine halbe Million Menschen geimpft.
17.59 Uhr: Bürger können Impfstoff nicht auswählen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erklärte, dass ich Bürger den Impfstoff nicht selbst aussuchen können. Dies würde an der derzeit herrschenden Knappheit liegen.
17.07 Uhr: Großer Ansturm bleibt aus
Der Schnee hat viele Tagestouristen in winterliche Regionen gelockt. Nach den angekündigten Kontrollen kamen aber weniger als erwartet.
15.59 Uhr: Corona-Lage in Großbritannien verschärft sich
Großbritannien vermeldet immer neue Rekorde bei den Infektions- und Todesfällen. Experten befürchten eine weitere Verschärfung der Lage - besonders in London.
14.08 Uhr: Start der Impfzentren im Februar?
Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) geht davon aus, dass der Start in den Impfzentren nächsten Monat erfolgen wird. Bis dahin sind noch mobile Teams im Einsatz.
11.52 Uhr: Ansturm auf Wintersportorte
Ein erneutes Chaos an beliebten Wintersportorten soll mit Verboten und Sperrungen verhindert werden. Dennoch rechnen viele Kommunen mit einem Massenandrang.
11.04 Uhr: So verlief der Impfstart in Europa
In Deutschland verläuft die Impfkampagne schleppend, da vor allem die Produktionskapazitäten noch begrenzt seien. In anderen Staaten sieht es ähnlich aus. Ein Land ist im Vergleich besonders spät dran.
10.15 Uhr: Unterricht in Theater oder Museen?
Juso-Chefin Jessica Rosenthal und die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt fordern kreative Lösungen für den Schulunterricht. Auch Lehramtsstudenten könnten eingesetzt werden.
9.20 Uhr: Mehr Tempo beim Impfen gefordert
Der Deutsche Städtetag hat Bund und Länder zu einem höheren Tempo bei den Corona-Impfungen aufgefordert. Vor allem in den Impfzentren soll die Kampagne an Fahrt gewinnen.
9.13 Uhr: RKI meldet erneut hohe Todeszahlen
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden 1083 Todesfälle im Zusammenhang mit Corona verzeichnet. Auch die Zahl der Neuinfektionen bleibt hoch.
Freitag, 8. Januar
19.21 Uhr: Weichen für schnellere Corona-Impfungen
Hoffnung und Sorgen im Wettlauf mit der Zeit gegen Corona: Die Impfmengen sollen besser genutzt und vergrößert werden. Zugleich steigt die Zahl der Covid-19-Toten in Deutschland weiter an.
18.39 Uhr: Corona-Infektionsrekord: Mallorca schließt Restaurants
Auf den Balearen müssen auf Mallorca ab kommenden Dienstag alle Restaurants, Bars und Cafés für zwei Wochen geschlossen bleiben.
16.53 Uhr: Aufruf zu konsequenter Umsetzung der Corona-Beschlüsse
Deutschland bleibt mindestens bis Ende Januar im Corona-Lockdown, das haben Kanzlerin und Ministerpräsidenten der Länder vereinbart. An Schulen und Kitas wird das aber je nach Bundesland unterschiedlich streng umgesetzt.
16.50 Uhr: Alltag Homeoffice: Geht im Kampf gegen Corona noch mehr?
Nach der Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar kocht eine Debatte hoch: Sollten mehr Beschäftigte ins Homeoffice? Fakt ist: Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt schon nachhaltig verändert.
15.46 Uhr: Niedersachsen holt bei Impfungen auf: Terminvergabe startet
Nachdem die Corona-Impfungen zunächst zögerlich anliefen, holt Niedersachsen nun langsam auf. Weitere Impfstofflieferungen werden erwartet. Am 28. Januar beginnt die Vergabe der Termine für den von vielen ersehnten Piks in den Zentren selber.
14.59 Uhr: So läuft das Booking für die CD-Kaserne
Tobias Zetzsche organisiert Veranstaltungen in der CD-Kaserne. Wegen Corona ist das eine Herkulesaufgabe. Wie er sie meistert und wann er Normalität erwartet.
14.57 Uhr: Neue Virus-Varianten wohl keine Gefahr für Impfstoff-Wirkung
Neu aufgetauchte, wohl ansteckendere Virus-Varianten ließen die Sorge aufkeimen: Was, wenn die verfügbaren Impfstoffe bei ihnen weniger gut oder gar nicht wirken? Eine Analyse bestätigt, dass dies wohl nicht passieren wird – noch nicht zumindest.
13.15 Uhr: Impfmengen können steigen – EU sichert weitere Dosen
Gute Nachrichten für die Impfkampagne gegen Corona: Die aktuell gelieferten Mengen sollen für spürbar mehr Menschen reichen als bisher gedacht. Mittelfristig kommen Millionen weitere Dosen dazu.
13.12 Uhr: Marathon auch 2021 abgesagt: Olympia-Quali später möglich?
Der Hannover Marathon ist wegen der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr abgesagt worden.
12.28 Uhr: Corona-Krise: Niedersachsen rät derzeit von Hochzeiten ab
Die niedersächsische Landesregierung rät angesichts der verschärften Corona-Infektionslage derzeit von Hochzeiten ab.
11.27 Uhr: So erlebten AKH-Mitarbeiter Impfstart in Celle
Medizinisches Personal soll so schnell wie möglich geimpft werden. Diese Mitarbeiter aus dem AKH waren nun zuerst dran.
10.21 Uhr: Biontech liefert weiteren Impfstoff
Die Impfbereitschaft in Deutschland nimmt zu, es gibt auch Nachschub vom Hersteller Biontech. Dennoch bleibt der Corona-Impfstoff vorerst knapp. Sorgen macht die Virus-Mutation, die in Großbritannien grassiert.
10.01 Uhr: SPD will als Lehre aus Corona-Krise Soziales stärken
Die Corona-Pandemie schafft auch jenseits des schleppenden Impfstarts und der Lage in den Kliniken viele Probleme. Welche Lehren wollen die Sozialdemokraten aus der Krise ziehen?
8.31 Uhr: Corona-Einschränkungen in Europa
Zu Beginn der Coronakrise wirkte manch strenge Vorgaben womöglich wie ein Scherz. Spazier-Radius oder gleich gar nicht vor die Tür – unfassbar. Mittlerweile hat man sich in vielen Ländern daran gewöhnt – und Deutschlands 15 Kilometer wirken fast großzügig.
8.11 Uhr: Corona-Impfungen – Hochbetagte müssen sich oft noch gedulden
Menschen über 80 Jahren sollen vorrangig gegen das Coronavirus geimpft werden. Doch in manchen Bundesländern ist für diejenigen, die zu Hause leben, nicht einmal die Terminvergabe angelaufen.
7.40 Uhr: Kinderschutzbund kritisiert Kontaktregel
Der Kinderschutzbund Niedersachsen hat die geplante Verschärfung der Corona-Kontaktregeln auch für Kinder scharf kritisiert.
7.00 Uhr: Tausende Operationen in Coronakrise abgesagt
Das genaue Ausmaß ist unklar, doch Angaben der Landesregierung zeigen: Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind in Niedersachsen viele Tausend Operationen verschoben worden
6.01 Uhr: Alltag Homeoffice: Geht im Kampf gegen Corona noch mehr?
Die Coronakrise könnte einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt bewirken. Mobiles Arbeiten hat massiv zugenommen. Gewerkschaften fordern klare Regeln.
Donnerstag, 7. Januar
18.54 Uhr: Hannover setzt Kita-Beiträge für Januar aus
In Hannover müssen Eltern für den Januar die Betreuung in Kitas nicht bezahlen.
16.40 Uhr: So erlebten AKH-Mitarbeiter Impfstart in Celle
Medizinisches Personal soll so schnell wie möglich geimpft werden. Diese Mitarbeiter aus dem AKH waren nun zuerst dran.
15.11 Uhr: Wintersportregionen wappnen sich für einen neuen Ansturm
Es bleibt winterlich in Deutschland, in den Bergen liegt Schnee. Viele lockt das trotz aller Corona-Warnungen in die Ausflugsgebiete. Einige Wintersportregionen handeln.
13.53 Uhr: Curevac und Bayer kooperieren
Die beiden Unternehmen Curevac und Bayer wollen gemeinsam bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs schneller vorankommen. Die Bundesregierung setzt Hoffnung auf die Allianz – und wehrt sich weiter gegen Kritik.
12.09 Uhr: Diese Regeln gelten für Celler Schulen und Kitas
Notbetreuung, Erstattung, Unterricht, Nachmittagsbetreuung: Diese Regeln gelten jetzt für Betreuung sowie Unterricht in Celler Kitas und Schulen.
11.17 Uhr: So läuft der Impfstart für Mitarbeiter des AKH
Die COVID-19-Impfungen für Mitarbeiter des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Celle haben begonnen. Wer zuerst geimpft wird und wie hoch die Impfbereitschaft ist.
9.51 Uhr: China fürchtet größten Virus-Ausbruch seit Monaten
China hatte das Virus weitgehend unter Kontrolle gebracht. Das Leben lief wieder normal. Doch ein Ausbruch vor den Toren Pekings alarmiert die Behörden gerade vor der Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest.
9.31 Uhr: Messe-Branche hofft 2021 auf klassisches Geschäft
Für die Messe-Wirtschaft war das Corona-Jahr 2020 verheerend. Auch zu Anfang dieses Jahres wird auf den Messegeländen noch nichts los sein. Trotzdem übt sich die Branche in Optimismus.
8.20 Uhr: Ethikratmitglied: Aus der ersten Corona-Welle nichts gelernt
Der Ethiker und Philosoph Jürgen Manemann hat der Politik Versäumnisse im Kampf gegen die Corona-Pandemie vorgeworfen.
7.51 Uhr: Biontech und Moderna: Corona-Impfstoffe im Vergleich
Nach dem Biontech/Pfizer-Impfstoff darf in der EU künftig auch das Präparat des US-Unternehmens Moderna genutzt werden. Wo gibt es Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten?
6.41 Uhr: Kramp-Karrenbauer: Zentrale Schaltstelle für Krisen schaffen
Zusammenführung von Behörden und Organisationen, bessere Koordination: Nach Ansicht der Verteidigungsministerin sollte es in Krisensituationen einen Sicherheitsrat geben.
6.10 Uhr: Fehlende Impfbereitschaft beim Pflegepersonal?
Die Pflegekräfte in Alten- und Seniorenheimen gehören zu den Ersten in Deutschland, die eine Spritze zum Schutz vor Covid-19 erhalten können. Viele von ihnen zögern aber noch, sich impfen zu lassen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
6.01 Uhr: SPD bekräftigt Kritik an Impfstoffbeschaffung
Bei den Impfungen gegen das Coronavirus geht es vielen nicht schnell genug voran. Gesundheitsminister Spahn bleibt deshalb in der Kritik. Anlass für Hoffnungen: Nach Biontech und Moderna positioniert sich ein dritter Impfstoffhersteller für die Marktzulassung.
Mittwoch, 6. Januar
19.11: Kreis Goslar verbietet Ski- und Rodelverleih an Wochenenden
Der Landkreis Goslar hat den Verleih von Wintersportgeräten wie Skiern und Schlitten an Wochenenden und Feiertagen verboten.
18.31: Auch Moderna-Impfstoff in der EU zugelassen
Schon in wenigen Tagen soll in der EU ein zweiter Impfstoff gegen Corona eingesetzt werden. Und die Produktion des ersten Präparats soll mit einer neuen Fabrik massiv erhöht werden. Trotzdem brauchen die Menschen Geduld.
17.34: Zwischen Angst, Homeoffice und Hoffnung
Corona hat alles auf den Kopf gestellt. Beruflich und privat. So erlebte Maren Schulze als CZ-Themenmanagerin das Jahr, was sie wütend machte - und was Hoffnung gibt.
15.52: So verlief die Coronakrise im Landkreis Celle
Der bange Blick auf die aktuellen Coronazahlen wurde 2020 zum Morgenritual. Hier gibt es alle Zahlen und Daten zum Coronajahr in Celle und ihrem Wohnort - in einer interaktiven Grafik.
14.59: Niedersachsen holt bei Corona-Impfungen auf
In Niedersachsen erhalten mittlerweile deutlich mehr Menschen eine Corona-Impfung als zu Jahresbeginn.
14.22: Chronik der Coronakrise 2020 in Celle
Corona und die Folgen: Das waren die wichtigsten Ereignisse der Coronakrise 2020 in Celle - zusammengefasst in einem großen interaktiven Zeitstrahl.
13.46: Das sind die härtesten Coronaverstöße in Celle
Zoff um Maskenpflicht, gestohlenes Toilettenpapier und verletzte Kassiererinnen: In der Coronakrise eskalierte die Situation wegen der Regeln schon mehrfach. Das sind die schwersten und absurdesten Fälle.
12.03: Landkreis Celle reduziert coronabedingt seine Leistungen
Die Kreisverwaltung bleibt auch in der derzeitigen Situation arbeitsfähig. Um eine Ausbreitung des Erregers SARS-CoV-2 zu verhindern, werden aber einige Leistungen reduziert und der direkte Kundenkontakt wird eingeschränkt. Wer ein Anliegen an die Kreisverwaltung hat, sollte sich telefonisch, per Email oder per Post an die Kreisverwaltung wenden. Hierfür stehen die auf der Internetseite des Landkreises enthaltenen Telefonnummern oder Mailadressen sowie die Zentrale Rufnummer 05141-916-0 zur Verfügung. Ein persönlicher Besuch ist bis 31.01.2021 nur nach vorheriger Absprache und in Notfällen möglich. Für Sonderregelungen einiger Fachabteilungen ist eine Informationsseite eingerichtet.
11.39 Uhr: Neue Corona-Regeln in Niedersachsen frühestens ab Samstag
Die erneute Verschärfung der Corona-Regeln tritt in Niedersachsen frühestens am Samstag in Kraft. Die Beschlüsse von Bund und Ländern würden derzeit in Landesrecht übertragen.
10.41 Uhr: Wirtschaft fordert mehr Corona-Hilfe
Mehr Tempo bei den Corona-Impfungen und eine klare Perspektive für die vom verlängerten Lockdown betroffenen Unternehmen: Nicht nur Wirtschaftsverbände sehen Bund und Länder nach den neuen Corona-Beschlüssen in der Pflicht.
10.11 Uhr: Regierung will für schnellere Impfstoff-Produktion sorgen
Wie kommt Deutschland an mehr Impfstoff – und wie kommt der schneller zu den Menschen? Nach harscher Kritik an der Bundesregierung beraten darüber nun mehrere Minister. Gute Nachrichten zum Impfen werden von zudem aus Amsterdam erwartet.
9.11 Uhr: Fleischbetriebe stocken Stammbelegschaft auf
In der Coronakrise mussten viele Schlachthöfe über Wochen schließen. Die Politik reagierte auf massenhafte Infektionen in der Branche und untersagte Werkverträge. Zum Jahreswechsel reagierten nun die Unternehmen.
8.31 Uhr: „Stunde der Wahrheit“ für höheren Pflegelohn
Corona hat die tägliche Belastung der Pflegekräfte in Altenheimen weiter erhöht. Dennoch könnte es im neuen Jahr für viele einen Schritt nach vorne geben – beim Einkommen.
7.41 Uhr: Weitere Einschränkungen: Bewegungsradius in Hotspots
Angesichts hoher Corona-Infektionszahlen und voller Intensivstationen schränkt die Politik das Leben für die Bürger weiter ein. Neu ist unter anderem ein Bewegungsradius für die Menschen, die in Corona-Hotspots leben – aber welche Bundesländer setzen das um?
6.20 Uhr: Kliniken bekommen Impfstoff fürs Personal
Für besonders gefährdetes Personal der Medizinischen Hochschule Hannover, der Universitätsmedizin Göttingen und des Klinikums Braunschweig soll am heutigen Mittwoch Corona-Impfstoff bereit gestellt werden.
6.01 Uhr: Mehr als 1000 neue Todesfälle gemeldet
Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 21.237 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Außerdem wurden 1019 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, wie das RKI am Morgen bekanntgab.
Dienstag, 5. Januar
19.10 Uhr: Lockdown wird abermals verschärft - Schulen und Kitas bleiben dicht
Viele Einschränkungen gelten bereits. Nun wird der Lockdown wegen weiter hoher Infektionszahlen bis zum 31. Januar nicht nur verlängert, sondern auch verschärft. Die Kontaktbeschränkungen werden angezogen und in Corona-Hotspots wird die Bewegungsfreiheit drastisch eingeschränkt. Auch der Lockdown an Schulen und Kitas wird verlängert.
18.10 Uhr: Chronik der Coronakrise in Celle
Corona und die Folgen: Das waren die wichtigsten Ereignisse der Coronakrise 2020 in Celle - zusammengefasst in einem interaktiven Zeitstrahl.
17.22 Uhr: Niedersachsen mit geringster Impfqoute im Bundesvergleich
Die Corona-Schutzimpfungen sind in Niedersachsen schleppend angelaufen, das Land aber will nun zügig aufholen. So wird bereits ab kommender Woche auf den Einsatz des Moderna-Impfstoffs gehofft.
16.38 Uhr: So verbessern Celler Schüler Distanzunterricht
Celler Schüler haben besondere Halterungen für Smartphones gebaut. Diese sind jetzt an diversen Schulen zur Verbesserung des Distanzunterrichts im Einsatz.
15.32 Uhr: Beratungen über Lockdown-Verlängerung und neue Hotspot-Regel
Dass der Ausstieg aus dem Corona-Lockdown nach dem 10. Januar beginnt, wird immer unwahrscheinlicher. Stattdessen wird über zusätzliche Maßnahmen diskutiert. Die sollten dann aber abhängig von der Zahl der Neuinfektionen in einer Region gelten.
15.29 Uhr: Rekordumsatzplus im Einzelhandel trotz Coronakrise
Boom in Online- und Versandhandel, Umsatzeinbruch im Geschäft mit Mode und Textilien: Nicht alle Einzelhändler profitieren von dem kräftigen Umsatzplus 2020.
14.20 Uhr: Niedersachsen hofft ab nächster Woche auf Moderna-Impfstoff
Niedersachsen hofft bereits von der kommenden Woche an, auch den Corona-Impfstoff von Moderna einsetzen zu können, dessen Zulassung unmittelbar erwartet wird.
14.08 Uhr: Frankreichs Regierung gerät wegen Impfkampagne unter Druck
Wieviele Menschen überhaupt geimpft wurden, ist nicht ganz klar. Klar scheint nur zu sein, dass Frankreich im Vergleich zu anderen Staaten deutlich abgehängt ist. Vor allem aus den Regionen hagelt es massive Kritik an Paris.
13.41 Uhr: Bundesregierung kommt bei Corona-Hilfen einen Schritt voran
Deutschland im Lockdown: Die Regierung hat Firmen eine großzügige Unterstützung versprochen. Nach Verzögerungen sollen erste Gelder der Dezemberhilfen nun ankommen. Wie aber geht es weiter?
13.15 Uhr: Lockdown-Fortsetzung wird erwartet – Mehrheit dafür
Zwischen Bund und Ländern herrscht weitgehend Einigkeit über eine Fortsetzung des Lockdowns mindestens bis Ende Januar. Doch in der Runde von Bundeskanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten dürften vor allem zwei Punkte für Diskussionen sorgen.
12.24 Uhr: Kliniken wegen Corona-Krise zunehmend in Finanznot
Wegen der Corona-Pandemie erwarten mehr als die Hälfte (54 Prozent) der niedersächsischen Krankenhäuser im Jahresverlauf 2021 eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage.
11.19 Uhr: Bundesregierung will Produktion von Impfstoff beschleunigen
Die Corona-Impfungen machen Hoffnung auf eine Entspannung der Pandemielage im Sommer – sorgen aber auch für Streit und Skepsis. Die Regierung versucht, möglichst noch schneller mehr Menschen mit den schützenden Präparaten zu versorgen.
10.41 Uhr: Mallorca: Corona-Hotspot droht harter Winter
Die Corona-Zahlen steigen auf Mallorca seit Wochen stark. Inzwischen sind sie so hoch wie sonst kaum wo in Spanien. Zugleich wachsen Arbeitslosigkeit, soziale Not und Hunger.
10.21 Uhr: Zahl der Arbeitslosen steigt auf 2,707 Millionen
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember saisonüblich nach oben gegangen. Im Corona-Jahr 2020 fiel der Anstieg sogar etwas milder aus als in den Vorjahren. Dafür erhöhte sich das Interesse an Kurzarbeit wieder.
10.01 Uhr: Spahn ermahnt SPD zu geschlossenem Agieren in der Pandemie
Hat Gesundheitsminister Spahn „chaotische Zustände“ bei der Impfstrategie in Deutschland zu verantworten? Zu der Frage schwelt ein Streit in der Regierungskoalition. Spahn weist die Vorwürfe aus der SPD zurück – und mahnt gemeinsames Handeln an.
9.21 Uhr: Geschäftsreisen ade? Hoteliers bangen um Geschäft
Messen sind abgesagt, Veranstaltungen finden online statt. Die Corona-Pandemie schränkt Geschäftsreisen massiv ein. Manche Firmen werden auch künftig auf Trips ihrer Mitarbeiter verzichten. Das hat Folgen für die Hotellerie.
8.41 Uhr: Lockdown-Fortsetzung wird erwartet
Zwischen Bund und Ländern herrscht weitgehend Einigkeit über eine Fortsetzung des Lockdowns mindestens bis Ende Januar. Doch in der Runde von Bundeskanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten dürften vor allem zwei Punkte für Diskussionen sorgen.
8.00 Uhr: Kurven in der Warteschleife
Die Corona-Pandemie lässt auch den Celler Interessen-Verein Kultur vereint derzeit in der Zwangspause verharren. So machen sie das Beste daraus.
6.30 Uhr: Sternsinger: Digitale und kontaktlose Sammelaktionen
Traditionell sammeln Kinder und Jugendliche zu Jahresbeginn in den katholischen Gemeinden für ihre Altersgenossen in aller Welt. Das soll auch zu Coronazeiten so sein, allerdings verstärkt in digitaler Form.
6.00 Uhr: Corona-Finanzen: Außerordentliche Hauptversammlung bei Tui
Ist es nur eine Formalie, oder könnte es Gegenwind geben? Die Tui-Aktionäre sollen über die geplante Kapitalerhöhung und weitere Finanzmittel für den Konzern entscheiden. Sicher ist: Im neuen Jahr geht es für den coronageplagten Reiseanbieter ums Ganze.
Montag, 4. Januar
17.12 Uhr: Schulen sollen in Stufen wieder öffnen
Bei der Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach dem Lockdown soll das Motto gelten: die Jüngeren zuerst. Doch den genauen Zeitplan lässt ein Beschluss der Kultusminister vorerst offen.
16.07 Uhr: Stärkere Einschränkungen des Schulbetriebes in Niedersachsen
Niedersachsen hat nach den Beratungen der Kultusminister über die Corona-Lage an den Schulen einen Neustart nach den Weihnachtsferien mit verstärkten Beschränkungen in Aussicht gestellt.
15.02 Uhr: Großbritannien beginnt Impfungen mit zweitem Corona-Mittel
Nach den Feiertagen hat die Corona-Pandemie in Großbritannien noch einmal an Fahrt zugelegt. Premier Johnson kündigt noch härtere Maßnahmen an. Die Hoffnung ruht auf Massenimpfungen. Dafür gibt es jetzt eine Möglichkeit mehr.
13.47 Uhr: Erster Celler gegen Corona geimpft
Ein 90-Jähriger wurde am Montag als erster im Landkreis Celle gegen Corona geimpft. So lief der Impfstart.
12.28 Uhr: Länder beraten: Längere Schulschließungen absehbar
"Nicht vorstellbar", "illusorisch" – mit klaren Worten wenden sich Politiker gegen eine Öffnung der Schulen in der kommende Woche. Die zuständigen Länder diskutieren ein schrittweises Vorgehen.
12.23 Uhr: Mobile Impfteams in weiteren Landkreisen gestartet
Die Corona-Impfungen haben am Montag in weiteren niedersächsischen Landkreisen begonnen.
11.00 Uhr: Schülerrat: Festhalten an Unterrichtsstart nach Ferien
Der Landesschülerrat hat das niedersächsische Kultusministerium dazu aufgerufen, am geplanten Unterrichtsstart nach den Weihnachtsferien festzuhalten.
9.21 Uhr: Coronakrise lässt Zahl der Erwerbstätigen sinken
Mehr als ein Jahrzehnt ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Das lag zu einem guten Teil auch an den Zuwanderern. Die Corona-Pandemie setzt der Entwicklung nun erstmal ein Ende.
8.10 Uhr: Althusmann regt zwei Wochen späteren Schulstart an
In der Diskussion über eine Verlängerung des Corona-Lockdowns hat Niedersachsens Vize-Ministerpräsident Bernd Althusmann einen späteren Schulstart vorgeschlagen.
7.31 Uhr: Deutschland übertrifft wegen Corona das 2020-Klimaziel
Die Coronakrise hat Menschen und Wirtschaft heftig zugesetzt – und die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland kräftig gedrückt. Ein längst abgeschriebenes Ziel wird nun wohl sogar übertroffen. Aber Experten mahnen: Eine Pandemie kann keine Klimapolitik ersetzen.
6.01 Uhr: Kultusminister beraten über Corona-Lage
Es steht wieder einmal eine Woche der Entscheidungen an in der Corona-Pandemie. Sicher scheint, dass der Lockdown über den 10. Januar hinaus verlängert wird. Sorge bereitet die Mutation des Coronavirus.
6.00 Uhr: Weil regt Überarbeitung von Schuldenbremse an
Zur Bewältigung der Coronakrise ist Ministerpräsident Weil dafür, dass die Schuldenbremse für die Länder zumindest überarbeitet wird. Der Bund nämlich habe für sich einen Spielraum reserviert, den die Länder nicht nutzen könnten.
6.00 Uhr: Ausweitung der Corona-Impfungen auf ganz Niedersachsen
Die Corona-Impfungen in Niedersachsen sollen in dieser Woche aufs ganze Land ausgeweitet werden. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sollen im Laufe des Montagvormittags alle 50 Impfzentren den Corona-Impfstoff erhalten.
Sonntag, 3. Januar
20.20 Uhr: Celles Altstadt steckt tief in der Coronakrise
Nach dem Corona-Jahr mit zwei Lockdowns gibt es in Celles Altstadt so viele Leerstände wie lange nicht mehr. Eine Bestandsaufnahme.
20.20 Uhr: Althusmann: Impfstrategie der Landesregierung überdenken
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann hat die bisher niedrige Zahl von Impfungen in seinem Bundesland kritisiert.
18.01 Uhr: Lockdown-Verlängerung wahrscheinlich – aber wie lange?
Schon lange bevor am Dienstag die Entscheidung fällt, deutet sich an: Der Lockdown in Deutschland wegen der Corona-Pandemie wird wohl verlängert. Manche Länder wollen aber Ausnahmen.
17.30 Uhr: Weil für Verlängerung des Lockdowns
Der Ministerpräsident spricht sich für eine Verlängerung des Lockdowns aus, die Gesundheitsministerin warnt vor einem massiven Anstieg der Corona-Zahlen. Gewissheit werden erst die nächsten Tage bringen.
15.01 Uhr: Zu langsamer Impfstart? – Kritik in mehreren EU-Ländern
Nicht nur in Deutschland gibt es Kritik an einem zu langsamen Anlauf der Corona-Impfungen. In Frankreich scheint es insgesamt nur in Trippelschritten voranzugehen. In Italien läuft es vor allem in einer Region schleppend. Und ein EU-Land hat noch gar nicht angefangen.
12.40 Uhr: Erneuter Ansturm im Harz: Volle Parkplätze und Staus
Erneut haben sich entgegen allen Mahnungen am Sonntag viele Ausflügler auf den Weg in den Harz gemacht. Dort sind coronabedingt zwar alle Schlepplifte geschlossen. Die Wintersportler stört das aber kaum.
7.01 Uhr: 10.315 Neuinfektionen und 312 neue Todesfälle
In Deutschland wurden über 10.000 neue Infizierte und mehr als 300 neue Corona-Infizierte registriert. Doch die Interpretation der Daten ist schwierig.
Samstag, 2. Januar
17.01 Uhr: Kritik an Impfstrategie der Bundesregierung wächst
Deutschland impft – doch aus Sicht vieler Experten könnte es schneller vorangehen. Im Zentrum der Kritik: Gesundheitsminister Jens Spahn. Die Linke will, dass er sich im Bundestag erklärt.
16.10 Uhr: Weiter viele Infektionen in Pflegeheimen: Appell zur Impfung
Trotz des harten Lockdowns hat sich die Zahl der Corona-Infizierten in niedersächsischen Pflegeheimen erhöht. Die niedersächsische Landesregierung appelliert an die Beschäftigten, sich impfen zu lassen.
15.01 Uhr: Handel leidet unter Lockdown - Pleitewelle befürchtet
Angesichts weiter hoher Infektionszahlen droht eine Verlängerung des Corona-Lockdowns. Eine Wiedereröffnung der Innenstädte am 10. Januar scheint zunehmend unwahrscheinlich. Nicht nur der Handel leidet, Ökonomen erwarten eine Insolvenzwelle.
14.00 Uhr: Reimann befürchtet massiven Anstieg der Corona-Zahlen.
Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann geht von einer Verlängerung des Lockdowns aus. Sie rechnet aber auch damit, dass bald neue Impfstoffe zugelassen werden.
11.00 Uhr: Tui rechnet nach Impfstart mit Tourismus-Boom im Sommer
Europas größter Tourismuskonzern Tui rechnet mit einer kräftigen Wiederbelebung des in der Corona-Krise eingebrochenen Reisemarkts in diesem Jahr.
9.21 Uhr: Warnungen vor Corona-Lockerungen - mit einer Ausnahme
Nächste Woche steht die Entscheidung über die Fortdauer des Lockdowns an. Viele Experten setzen auf eine Verlängerung. Doch einer, der als besonders vorsichtig gilt, hält eine Ausnahme für denkbar.
8.31 Uhr: Robert Koch-Institut meldet 12.690 Corona-Neuinfektionen
Hat sich der Lockdowns schon positiv auf das Infektionsgeschehen ausgewirkt? Die Interpretation der ermittelten Daten bleibt schwierig, da über die Feiertage weniger Menschen getestet werden.
Freitag, 1. Januar 2021
20.30 Uhr: Corona-Impfungen erreichen weitere Landkreise
In Niedersachsen ist in weiteren Regionen mit den Corona-Impfungen begonnen worden - darunter in Braunschweig, Lüneburg und im Kreis Harburg.
11.00 Uhr: Corona gibt Verkehrsverein den "Gnadenstoß"
Wird es künftig noch einen Oster- und Weihnachtsmarkt in Wienhausen geben? Das ist nach der Auflösung des Verkehrsvereins Flotwedel nicht sicher.
8.41 Uhr: Biontech will Produktionskapazitäten hochgefahren
Endlich laufen die Corona-Impfungen, aber noch nicht in gewünschter Menge. Der weltweit begehrte Impfstoff ist knapp. Die Produktionskapazitäten sollen hochgefahren werden. Laut Biontech-Chef Sahin ist aber noch unklar, ob mehr Impfdosen hergestellt werden können.
6.11 Uhr: Gesundheitsämter melden RKI zum Jahreswechsel 22.924 Neuinfektionen
Die Zahlen sind nur bedingt mit den Werten der Vorwoche vergleichbar. Das Robert Koch-Institut hat über die Weihnachtstage mit einer geringeren Zahl an Tests und auch weniger Meldungen von den Gesundheitsämtern gerechnet.
Donnerstag, 31. Dezember 2020
15.01 Uhr: Merkel ruft zu Zusammenhalt im Kampf gegen Corona auf
Kanzlerin Angela Merkel appelliert in ihrer Neujahrsansprache an die Menschen, auch 2021 im Kampf gegen die Corona-Pandemie solidarisch zu bleiben. Sie hofft auf die Impfungen – aber auch bei diesem Thema gibt es großen Diskussionsbedarf.
13.50 Uhr: Impfstoff in weiterer Region in Niedersachsen eingetroffen
Große Hoffnungen liegen auf dem Impfstoff gegen das Coronavirus. Bislang haben knapp 3000 Menschen in Niedersachsen eine Spritze bekommen, die vor einer schweren Corona-Erkrankung schützen soll. Jetzt erreicht der Impfstoff auch Braunschweig.
11.33 Uhr: Celler Schlosstheater dreht "Corona-Dinner for One"
Wie würde der Klassiker „Dinner for One“ an Silvester wohl aussehen, wenn er nicht 1963, sondern in Zeiten der Coronakrise gedreht worden wäre? Das Celler Schlosstheater hat sich seine Gedanken gemacht. Herausgekommen ist dieses wunderbare Stück um Beschränkungen, gehamsterte Nudeln und Celler Bier.
11.01: Trauriger Tageshöchstwert: Über 3700 Corona-Tote in den USA
In den USA hat die Zahl der an einem Tag erfassten Corona-Toten den zweiten Tag in Folge einen Höchststand erreicht.
10.22 Uhr: Celler Promis zum alten und neuen Jahr
Rituale, Vorsätze, persönliche Erlebnisse und Wünsche nach dem Coronajahr: So blicken Celler Prominente aufs vergangene Jahr zurück und auf 2021 voraus.
8.20 Uhr: 32.552 Corona-Neuinfektionen und 964 neue Todesfälle
Erneut mehr als 30.000 Neuinfektionen, erneut fast 1000 Tote: Auch der letzte Tag des Jahres wird beherrscht von den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Mittwoch, 30. Dezember
17.35 Uhr: Niedersachsen erhält weniger Impfdosen als angekündigt
Niedersachsen steht zum Start der Corona-Impfkampagne weniger Impfstoff zur Verfügung als ursprünglich angekündigt.
16.35 Uhr: So geht es Lachendorfer Mädchen nach Böller-Wurf
Weihnachten 2019 hatte ein Böller Mina aus Lachendorf schwer verletzt. Ein Jahr danach erzählt sie, dass sie mit den Folgen noch immer zu tun hat - und wie sie über ein Böllerverbot in Coronazeiten denkt.
15.01 Uhr: Corona-Pandemie: Unklarheit über Schulbetrieb im neuen Jahr
Eltern, Schüler und Lehrer müssen sich weiter gedulden: Wie es für sie im neuen Jahr weitergeht, bleibt zunächst weitgehend unklar. Entscheidungen darüber, ob und in welchem Umfang die Schulen im Januar wieder öffnen, dürften erst Anfang kommender Woche fallen.
13.31 Uhr: Jahr der Herausforderungen für Celler Sport
Die Corona-Pandemie hat 2020 dem Celler Sport schwer zugesetzt. Im Interview bezieht der KSB-Vorsitzende Hartmut Ostermann dazu Stellung.
12.56 Uhr: Chronologie des Sports im Jahr 2020
Fußball-Euromeisterschaft und die Olympia in Tokio sollten die Highlights des Sportjahres 2020 werden. Doch dann kam Corona.
12.28 Uhr: Strengere Regeln für die Fleischindustrie
Wenige Tage vor Inkrafttreten eines neuen Gesetzes für bessere Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen wollten Kritiker die Änderung kippen. Ein Gericht hat darüber gewissermaßen in letzter Minute entschieden.
9.38 Uhr: Löns-Apotheke Bergen: „Nähe zu den Kunden fehlt“
Die Mitarbeiter der Löns-Apotheke in Bergen bekommen in der schwierigen Corona-Zeit viel Zuspruch - und haben einen großen Wunsch.
8.21 Uhr: Massenquarantäne zu leichtfertig angeordnet?
Zunächst infizierte sich nur ein Bewohner der Celler Flüchtlingsunterkunft mit Corona. Trotzdem kam es zur Massenquarantäne. Das sind die Gründe.
7.21 Uhr: Viele halten die Corona-Warn-App für nutzlos
Die Corona-App gilt als ein Schlüssel im Kampf gegen die Pandemie. Eine bundesweite Umfrage zeigt aber: Nur jeder Dritte nutzt die App. Und viele halten sie für nutzlos. Die Länder pochen auf Verbesserungen.
6.30 Uhr: Althusmann pocht auf schnelle Bundeshilfe in Corona-Krise
Die Corona-Hilfen müssen jetzt ohne Verzögerung bei den Unternehmen ankommen, mahnt Minister Althusmann. Die volle Wucht der Krise werde viele Firmen Anfang des Jahres treffen. In Bezug auf die Impfkampagne hofft er vor allem eins.
6.01 Uhr: Corona-Beschränkungen werden wohl teilweise verlängert
Ein schnelles Zurück aus dem Lockdown gibt es nicht - darauf bereitet die Bundesregierung die Bürger nun vor. Zeitgleich gibt es Aufregung um die ersehnten Impfungen. «Richtig und wichtig» ist aus Sicht des Gesundheitsministers, Geimpften bestimmte Privilegien zu gewähren.
6.01 Uhr: Höchstwert: 1129 Corona-Todesfälle gemeldet
Die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat zum ersten Mal die Marke von 1000 überschritten und damit einen Höchststand erreicht.
6.00 Uhr: Corona-Impfungen starten in weiteren Regionen
An diesem Mittwoch starten in weiteren Regionen Niedersachsens Corona-Impfungen in Alten- und Pflegeheimen.
Dienstag, 29. Dezember
17.50 Uhr: Corona-Impfkampagne nimmt Fahrt auf: Station in Nordhorn
Es ist eine Spritze, die Hoffnung gibt: In der Grafschaft Bentheim, die derzeit von der Pandemie besonders betroffen ist, wurden Senioren und Pflegekräfte geimpft. Die Landesregierung mahnt, sich weiterhin an Kontaktbeschränkungen und Hygieneregeln zu halten.
17.28 Uhr: Deutsche blicken skeptisch ins Corona-Jahr 2021
Mehr als 30 000 Tote, wochenlanger Lockdown, Konjunktureinbruch: Die Corona-Pandemie hat Deutschland in diesem Jahr schwer zugesetzt. Kann also eigentlich nur besser werden. Den meisten Deutschen fällt der Optimismus mit Blick auf das nächste Jahr trotzdem schwer.
16.44 Uhr: So leiden Celler Geschäftsleute unter Lockdown
Der Lockdown kurz vor Weihnachten traf die Celler Geschäftsleute und Gastronomen hart. Trotzdem versuchen sie positiv zu bleiben.
15.57 Uhr: Hilger von Elmendorff arbeitet am Comeback
Erst Kreuzbandriss, dann auch noch Corona: Für Hilger von Elmendorff war 2020 ein "Seuchenjahr". Aber Licht am Ende des Tunnels ist in Sicht.
13.01 Uhr: WM-Coup sorgt für Begeisterung
In London fliegen die Pfeile, ein Deutscher sorgt für Furore und die Celler Dartspieler sind begeistert. Sie hoffen nun auf mehr Mitglieder.
11.52 Uhr: Lichtblick in Coronazeiten: Das sind alle Leserfotos des Jahres
Wir sind uns einig: Celles schönste Seiten sind Ihre Leserfotos. Und weil das so viele sind, veröffentlichen wir alle aus 2020 in vier großen Galerien. Hier geht es zu Galerie I.
10.56 Uhr: Verband: Kliniken können bald Gehälter nicht mehr zahlen
Coronabedinge Betriebseinschränkungen: Vielen Kliniken in Deutschland geht das Geld aus. Zwei Drittel aller Klinikbetreiber rechnen im Gesamtjahr 2020 mit Verlusten.
9.56 Uhr: Sonderschicht gegen Corona in Celle
Der Klarlack "Dyphox" kann Coronaviren mithilfe von Photosynthese zerstören. Das technologische Wundermittel wird jetzt auch in Celle eingesetzt.
8.52 Uhr: Aufs richtige Werkzeug achten
Gefällt einem im Lockdown die eigene Frisur nicht mehr, muss man sich derzeit selber helfen. Friseure des Celler Salons John geben Tipps, wie das gelingen kann.
7.56 Uhr: So war Corona-Jahr bei der Bahnhofsmission Celle
Die Coronakrise stellt Mitarbeiter und Gäste der Celler Bahnhofsmission vor neue Herausforderungen. Darum war aber längst nicht alles schlecht.
6.01 Uhr: Diskussion über denkbare Privilegien für Geimpfte
Noch ist es eine theoretische Diskussion: Bis Jahresende werden nur die allerwenigsten geimpft werden, sehr alte Menschen und Pflegepersonal. Aber was, wenn mehr Impfstoff kommt. Dürfen Ungeimpfte dann von bestimmten Angeboten ausgeschlossen werden?
6.01 Uhr: Coronavirus: 852 neue Todesfälle binnen 24 Stunden
Vor einer Woche war die Zahl der Todesfälle mit 731 Fällen noch deutlich geringer.
6.00 Uhr: Corona-Impfungen in drittem Landkreis sollen beginnen
Zwei Tage nach dem Start der ersten Corona-Impfungen in Niedersachsen soll heute auch in der Grafschaft Bentheim und damit dem dritten Landkreis begonnen werden.
Montag, 28. Dezember
19.31 Uhr: Trump gibt Blockade gegen Corona-Konjunkturpaket auf
Monatelang rangen Demokraten und Republikaner um ein weiteres Konjunkturpaket. Nach der Einigung durchkreuzte Trump überraschend die Pläne. Seine Kernforderung dürfte er aber kaum durchsetzen.
18.00 Uhr: Mobile Impfteams starten in Regionen mit vielen Infektionen
Die Corona-Impfungen laufen auch in Niedersachsen und Bremen, aber noch ist der begehrte Impfstoff knapp. So sieht der Plan für die kommende Zeit aus.
17.41 Uhr: Kanzleramtschef Braun rechnet mit Verlängerung des Lockdowns
Der Corona-Lockdown gilt zunächst bis zum 10. Januar. Doch schon jetzt mehren sich Stimmen, die sich für eine Verlängerung aussprechen.
17.46 Uhr: Insolvenzen: Warten auf die Welle
Die ersten Unternehmen hat es schon erwischt: So schätzen Celler Experten die Situation hinsichtlich weiterer coronabedingter Firmenpleiten ein.
16.46 Uhr: Aufs richtige Werkzeug achten
Gefällt einem im Lockdown die eigene Frisur nicht mehr, muss man sich derzeit selber helfen. Friseure des Celler Salons John geben Tipps, wie das gelingen kann.
13.37 Uhr: Ein "irres" Jahr für MTV Eintracht Celle
Von einem Extrem ins andere: MTV Eintracht Celle hat 2020 zwei Gesichter gezeigt. Im CZ-Interview spricht Trainer Hilger Wirtz über ein "irres" Jahr.
12.01 Uhr: Celler stärkt Kinder fürs neue Jahr
Mit Selbstbewusstsein ins neue Jahr: Trainer Berni Hermann (44) aus Celle macht mit bei der kostenlosen Online-Aktion „Stark ins neue Jahr“ für Kinder. Die Folgen von Corona vor allem für Kinder spielen dabei eine große Rolle.
11.16 Uhr: Betrunkener greift Sanitäter und Notarzt an
Ein stark alkoholisierter Mann hat am Sonntagnachmittag in der Notaufnahme des AKH Celle randaliert und einen Sanitäter und einen Notarzt angegriffen.
9.21 Uhr: Weil: Wahljahr 2021 von Corona-Krise kaum beeinträchtigt
Die Corona-Pandemie hält das Land im Krisenmodus, das Thema dominiert die politische Debatte. Beeinträchtigt dies das Wahljahr 2021? Ministerpräsident Weil sagt, er glaube das kaum - und hat eine klare Ansage an Corona-Skeptiker.
8.37 Uhr: Impfzentrum: Celle ist bereit
Seit Sonntag wird auch in Niedersachsen geimpft. Das Celler Impfzentrum in der CD-Kaserne ist fertig. Wie es dort aussieht, und wie sich die Helfer vorbereiten.
6.01 Uhr: Nach Impfstart: Rufe nach schnellerer Produktion
Am Wochenende hat es auch in Deutschland die ersten Impfungen gegen das Coronavirus gegeben. Bis große Teile der Bevölkerung an der Reihe sind, dauert es noch - zu lange, sagen einige.
6.01 Uhr: 348 neue Corona-Todesfälle: Werte nur bedingt vergleichbar
Sonntag, 27. Dezember
20.21 Uhr: Historische Corona-Impfaktion startet mit kleinen Pannen
Nach einem Jahr Corona sehnen sich die Menschen nach Normalität. Der Start der größten Impfaktion in der Geschichte Deutschlands gibt Hoffnung. Ganz reibungslos lief er allerdings nicht ab.
17.11 Uhr: Seehofer warnt vor zu raschen Lockerungen
Für die aktuell schwierige Lage in der Corona-Pandemie sieht der Innenminister die Verantwortung bei einigen Ministerpräsidenten. Die «angezogene Handbremse» reiche einfach nicht, betont Seehofer.
16.31 Uhr: Weniger Corona-Infektionen - Mehr Intensiv-Patienten
An Weihnachten sinkt die Zahl der erfassten Neuinfektionen deutlich - vermutlich feiertagsbedingt. Doch die Zahl der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen steigt unvermindert.
15.41 Uhr: Hunderte Briten verschwinden aus Schweizer Quarantäne
Sie gaben viel Geld für Skiurlaub in der Schweiz aus, doch statt auf den Skipisten die frische Luft zu genießen, sollten sie plötzlich in kleinen Zimmern in Quarantäne ausharren. Viele Briten machten das nicht mit.
15.05 Uhr: Weniger Corona-Infektionen - Mehr Intensiv-Patienten
An Weihnachten sinkt die Zahl der erfassten Neuinfektionen deutlich - vermutlich feiertagsbedingt. Doch die Zahl der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen steigt unvermindert.
09.30 Uhr: 13.755 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet
Heute beginnen die Impfungen in allen Bundesländern. Die Fallzahlen bleiben trotz der Feiertage hoch. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind weiterhin enorm.
09.16 Uhr: Corona-Impfungen starten bundesweit
Es ist ein Schlüssel für die Rückkehr zur Normalität: In Deutschland starten nun bundesweit Impfungen gegen das Coronavirus. Ein Seniorenheim wollte nicht warten.
Samstag, 26. Dezember
16.05 Uhr: Corona-Impfungen beginnen Sonntag in Niedersachsen
Für Niedersachsen sind als erste Partie 9750 Impfdosen geplant. Zuerst sind Bewohner aus Pflege- und Seniorenheimen dran.
12.36 Uhr: Corona-Variante aus England erreicht Japan
Die Sorge ist groß, dass sie sich schnell verbreiten könnte. Noch ist wenig bekannt über die Corona-Mutante aus Großbritannien. Nun hat sie auch Japan erreicht.
11.33 Uhr: So kreativ waren die Heiligabend-Gottesdienste im Corona-Jahr in Celle
Weihnachten Ohne Kirche? Unvorstellbar. Die Kirchengemeinden waren deswegen kreativ. Vom Gebet auf dem Fußballplatz bis zur Garten-Andacht war alles dabei.
10.22 Uhr: Corona-Impfstoff wird an die Bundesländer verteilt
Die Vorbereitungen für den Impfstart in Deutschland laufen auf Hochtouren. Die ersten Dosen werden an die Länder ausgeliefert. Für NRW-Ministerpräsident Laschet ein "wichtiger Moment der Zuversicht".
10.00 Uhr: Vor Niederlande-Einreise ab 29.12. negativer PCR-Test nötig
Wer in die Niederlande fliegen will, benötigt beim Einchecken ab dem 29. Dezember einen negativen PCR-Coronatest.
09.30 Uhr: RKI meldet 14.455 Corona-Neuinfektionen
Knapp 14.500 Corona-Neuinfektionen sind verglichen mit den Wochen zuvor ein geringer Wert. Doch die Zahlen sind wegen der Weihnachtszeit kaum vergleichbar.
Freitag, 25. Dezember
09.39 Uhr: 25.533 Corona-Neuinfektionen in Deutschland
Das Robert Koch-Institut meldet weiter hohe Infektionszahlen. Allerdings sind die Werte am 1. Weihnachtsfeiertag nur bedingt vergleichbar mit dem vergangenen Freitag.
9.10 Uhr: Corona: Zwei Drittel der Deutschen wollen sich impfen lassen
Eine Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Bevölkerung sich gegen das Coronavirus impfen lassen will. Beim genauen Zeitpunkt gibt es aber Unterschiede.
Donnerstag, 24. Dezember
11.41 Uhr: Vorbereitungen für Impfungen laufen auf Hochtouren
Die Vorbereitungen für die ersten Corona-Impfungen in Deutschland sind in vollem Gange. Nach Weihnachten soll es losgehen. Ärzte warnen derweil vor Leichtsinn an den Feiertagen.
10.48 Uhr: Gewinner und Verlierer des deutschen Sportjahres 2020
Die Allesgewinner vom FC Bayern, klar, aber auch andere wie der «Sportler des Jahres» Draisaitl oder eine überraschende Golferin gehören zu den Gewinnern 2020. Unter den Verlierern tummeln sich drei Fußball-Trainer. Das Coronavirus spielt auch eine große Rolle.
9.55 Uhr: Kreistag beschließt: Keine Luftfilter in Schulen
Der Landkreis Celle wird keine Luftfilter für weiterführende Schulen anschaffen. Die FDP ist enttäuscht, die Grünen sorgen für Ärger.
9.05 Uhr: 32.195 Neuinfektionen und 802 neue Todesfälle gemeldet
Auch an Heiligabend geht die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus nicht nach unten. Traurige Rekorde bei der Inzidenz stellt Sachsen auf.
8.22 Uhr: Niedersachsen erlaubt freie Wahl des Impfzentrums
In Niedersachsen erlaubt die Landesregierung die freie Wahl des Corona-Impfzentrums.
7.44 Uhr: Nur wenige Spieler haben Lust auf Corona-Saison
Nur 8 von ursprünglich 26 Celler Tennismannschaften wollen die Winter-Hallenrunde noch spielen. Der Rest nutzte ein Angebot des Landesverbands TNB.
7.20 Uhr: Ho, Ho, Homeoffice
Das Corona-Jahr hat auch für den Weihnachtsmann Willi Dahmen aus Celle vieles durcheinander gebracht. Aber er hat eine Lösung gefunden, wie er zu den Kindern kommen kann.
6.41 Uhr: Weihnachtspost mit Herz für die kleinen Strolche
Wer bringt eigentlich im Kinderheim zu Weihnachten die Geschenke? Eine Celler Autorin hat eine Spendenaktion gestartet und damit über 60 Päckchen verschenkt.
6.34 Uhr: CZ wünscht allen ein Frohes Weihnachtsfest
Guten Morgen, liebe Frühaufsteher. Auch an Heiligabend versorgen wir Sie in unserem Newsticker mit allen wichtigen Meldungen zur Coronakrise in Celle. Und schönen Weihnachtsgeschichten aus Celle. Vor allem wünschen wir ein Frohes Weihnachtsfest. In diesem Jahr ist es umso mehr das Fest der Hoffnung.
Mittwoch, 23. Dezember
17.41 Uhr: Weihnachtsgrüße aus Eicklingen im Corona-Jahr
Werner Schnelle aus Eicklingen liebt die Geselligkeit. Nur geht das in der Corona-Zeit schlecht. Deshalb hat er sich etwas ganz Besonderes überlegt. Auch für Heiligabend.
16.26 Uhr: So ist die Lage am Celler Bahnhof zu Heiligabend
Gewöhnlich herrscht zu Weihnachten am Celler Bahnhof ein reges Treiben. Alle möchten Heiligabend zur Familie. Doch wie sieht es im Corona-Jahr aus?
15.09 Uhr: Das sagt der Landkreis zu Silvesterfeuerwerk
Das Land Niedersachsen will die Böllerei zum Jahreswechsel weitgehend verhindern. Was der Landkreis Celle sagt und Sie jetzt wissen müssen.
12.25 Uhr: Diese Celler Geschäfte gibt es erst seit Kurzem
Ein Geschäft in Zeiten von Corona zu öffnen, will gut überlegt sein. Einige haben es in Celle dennoch gewagt.
11.41 Uhr: Ein Dankeschön im Vorbeifahren
Wie kann man seinen ehrenamtlichen Helfern in Zeiten von Corona Danke sagen? Auf diese Frage fand der Ortsverband Celle des THW eine kreative Antwort.
8.01 Uhr: Corona-Weihnachten stärkt Nachfrage nach Karpfen
Wegen der Corona-Krise verbringen die Menschen auch die Feiertage vor allem zu Hause. Ihr Festessen müssen sie selbst zaubern. Der Klassiker Karpfen könnte deshalb öfter auf den Tisch kommen.
7.31 Uhr: Altmaier sieht wenig Chancen für schnelle Corona-Lockerungen
Wie geht es weiter nach dem 10. Januar? Bis zu diesem Tag ist bisher der harte Corona-Lockdown befristet. Wie es danach aus Sicht des Wirtschaftsministers weitergehen soll.
7.21 Uhr: Trump droht mit Veto gegen riesiges Corona-Konjunkturpaket
Es waren zähe Verhandlungen. Dann einigten sich die beiden großen Parteien auf ein neues Konjunkturpaket. Jetzt verlangt der Präsident Nachbesserungen - und spricht über seine Zukunft.
6.01 Uhr: Höchstwert: 962 Corona-Todesfälle binnen 24 Stunden gemeldet
Die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat einen neuen Höchststand erreicht.
6.01 Uhr: Zuspitzung im Corona-Hotspot Sachsen
Seit einer Woche gilt der verschärfte Lockdown - nach mehreren Wochen Teil-Lockdown. Aber das Infektionsgeschehen entspannt sich nicht, im Gegenteil. Bayern zieht die Zügel deshalb weiter an, in Sachsen müssen Leichen zwischengelagert werden.
6.01 Uhr: Wenig Hoffnung auf vollen Präsenzunterricht im neuen Jahr
In den meisten Familien kehrt nun erst einmal Weihnachtsruhe ein. Entspannt ins neue Jahr geht es für viele aber diesmal wahrscheinlich nicht. Denn nach den Ferien droht eine Verlängerung des Lockdowns mit Einschränkungen an Schulen und Kitas.
Dienstag, 22. Dezember
18.11 Uhr: Neue Corona-Variante: Mehr Daten und viele Fragezeichen
Es klingt gruselig: Eine neue Corona-Mutante verbreitet sich offenbar recht schnell. Greift sie nun auch bald bei uns um sich? Christian Drosten ist da zurückhaltend - und hat sogar eine gute Nachricht.
18.10 Uhr: Fast 1200 neue Corona-Infektionen in Niedersachsen
Die Neuansteckungen mit dem Coronavirus in Niedersachsen bleiben auf hohem Niveau.
16.41 Uhr: Bayern führt Testpflicht für Reisende aus Risikogebieten ein
Fast ganz Europa und weite Teile der Welt sind fest in der Hand des Corona-Virus. Wer künftig aus den Ländern nach Bayern einreisen will, der muss nicht mehr nur in Quarantäne.
16.30 Uhr: Corona-Impfungen starten im Raum Osnabrück und Cloppenburg
In Niedersachsen sollen die Corona-Impfungen am 27. Dezember in den Kreisen Osnabrück und Cloppenburg beginnen. Bereits bis Jahresende sollen nach Möglichkeit in allen Landkreisen die Bewohner von Altenheimen geimpft sein.
16.19 Uhr: So können Sie den Berger Weihnachtstruck sehen
Georg-Wilhelm Thies hat einen Weihnachtstruck mit Stall für die St.-Lamberti-Kirche gebaut. Nach der Absage der Gottesdienste gibt es einen neuen Plan.
15.25 Uhr: Corona-Lage laut RKI weiterhin kritisch
Die Feiertage nahen. Aber das Infektionsgeschehen in Deutschland entspannt sich nicht, im Gegenteil. Experten bitten nachdrücklich um Vorsicht. Denn auch baldige Impfungen brächten keine rasche Lösung.
15.10 Uhr: Niedersachsen legt neues und begrenztes Feuerwerksverbot auf
Nach dem vom Oberverwaltungsgericht gekippten Feuerwerksverbot in Niedersachsen hat die Landesregierung eine neue Regelung mit örtlichen Verboten aufgelegt.
13.25 Uhr: Nach Absage: Handball-Bundesliga vor Terminproblemen
Die Handball-Bundesliga (HBL) sieht die Corona-Fälle bei der MT Melsungen mit Sorge.
12.02 Uhr: Zwei Grundschul-Klassen in Hermannsburg in Quarantäne
Das Gesundheitsamt des Landkreises Celle hat für die Klassen 3d und 1a sowie die Kinder im Ganztag sowie eine AG der Grundschule Hermannsburg Quarantäne verfügt, nachdem eine Person in der Schule positiv getestet wurde. Betroffen sind rund 60 Personen. Es wurden außerdem Quarantäne für die Kita Pusteblume in Altencelle verfügt. Hier sind 25 Personen betroffen. Ebenfalls in Quarantäne geschickt wurde 15 Personen der Kinderkrippe Zwergenwald Hohne.
11.41 Uhr: Lockdown drückt vor Weihnachten auf die Konsumstimmung
Die Verbraucher in Deutschland sind hin und hergerissen: Einerseits ist mit der Genehmigung eines Impfstoffs Licht am Ende des Corona-Tunnels erkennbar. Andererseits drückt der neue Lockdown auf die Stimmung.
9.20 Uhr: Das verflixte Corona-Jahr: Für manche bleibt auch Positives
2020 – das Jahr, in dem das Coronavirus das gewohnte Leben durcheinanderbrachte. Viele Menschen können kaum abwarten, dass 2020 zu Ende geht. Für einige aber brachte das Jahr auch viel Positives.
7.41 Uhr: Angst vor Corona-Ansteckung wächst
Wie sehr fürchten sich Bürger vor einer Infektion mit dem Coronavirus? Waren es im November noch 44 Prozent der Befragten, so so sind es jetzt vier Prozent mehr.
7.01 Uhr: US-Kongress beschließt großes Corona-Konjunkturpaket
Nach Monaten des politischen Streits ist es soweit: Der US-Kongress bringt ein weiteres Konjunkturpaket auf den Weg. Mit riesigen Summen will das Parlament die Folgen der Corona-Krise abfedern. Der gewählte Präsident Joe Biden fordert aber schon jetzt weiteres Handeln.
6.01 Uhr: Corona-Impfstoff: Wirksamkeit auch bei Mutation erwartet
Nach monatelanger Pandemie keimt in Europa neue Hoffnung auf. Ab Sonntag soll es in den meisten EU-Staaten mit den ersten Impfungen losgehen. Der Sieg über das Coronavirus ist das aber noch nicht.
6.01 Uhr: Weiter auf hohem Niveau: 19.528 Neuinfektionen und 731 Tote
Die Lage ist nach wie vor ernst: Mehr als 19.000 Neuinfektionen melden die Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut.
Montag, 21. Dezember
19.21 Uhr: EU-Kommission gibt grünes Licht für ersten Corona-Impfstoff
In der Europäischen Union kann es nun in wenigen Tagen mit den Corona-Impfungen losgehen. Die EU-Kommission hat den ersten Impfstoff zugelassen. In den Ländern laufen die Vorbereitungen.
18.51 Uhr: 16.643 Fälle: Corona-Neuinfektionen auf Vorwochenniveau
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus bleibt auf hohem Niveau, auch wenn die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut zum Wochenstart wieder vergleichsweise wenig neue Corona-Infektionen gemeldet haben.
17.51 Uhr: Fünfmal Quarantäne, keine Absage: Warum wurde gespielt?
Gelten für die Fußball-Bundesliga eigene Regeln? Diese Frage kommt immer auf, wenn ein Fußballspiel trotz mehrerer positiver Corona-Tests nicht abgesagt wird. Die Partie Wolfsburg gegen Stuttgart war so ein Beispiel. Es fand am Sonntag statt.
16.57 Uhr: Flugpassagiere aus London gestoppt: Ein positiver Test
Die Nacht dürfte hart gewesen sein: 62 Passagiere aus London mussten in einem Terminal des Flughafens Hannover übernachten - aus Sorge wegen der in Großbritannien aufgetauchten Coronavirus-Variante. Ein Fluggast ist infiziert. Eines ist aber noch immer unklar.
15.54 Uhr: Weil bittet um Kontaktreduzierung und hofft auf Impfungen
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat die Bevölkerung in der Corona-Krise erneut zu Disziplin und weniger Kontakten aufgerufen.
15.52 Uhr: EMA gibt grünes Licht für ersten Corona-Impfstoff in der EU
In der EU könnte es nun in wenigen Tagen mit den Corona-Impfungen losgehen. Die Arzneimittel-Agentur hat grünes Licht für die Zulassung gegeben. Nun muss noch die EU-Kommission die Genehmigung erteilen.
15.01 Uhr: Aus für Celler Taxifirma Ringler
Umsatzeinbrüche von 80 Prozent: Warum die Familie des Celler Taxiunternehmers Ringler nach dem Aus der Firma jetzt auch eine neue Wohnung braucht.
12.47 Uhr: Passagiere aus Großbritannien übernachten auf Flughäfen
Sowohl in Frankfurt als auch in München mussten zahlreiche Passagiere die Nacht im Transitbereich verbringen. Grund sind Landeverbote für aus Großbritannien kommenden Flugzeuge wegen einer möglicherweise besonders ansteckenden Variante des Coronavirus.
12.45 Uhr: Flugpassagiere aus London gestoppt: Ein positiver Test
62 Passagiere aus London mussten in einem Terminal des Flughafens Hannover übernachten – aus Sorge wegen der in Großbritannien aufgetauchten Coronavirus-Variante. Eines ist aber noch immer unklar.
11.24 Uhr: Neue Corona-Variante laut Drosten vermutlich auch in Deutschland
Ist die neue Variante des Coronavirus wirklich so ansteckend wie von der britischen Regierung behauptet? Der Virologe Christian Drosten hat da Zweifel. Schließlich sei das entsprechende Virus schon Ende September in England aufgetaucht.
10.17 Uhr: In Pandemie: Schulen nicht zum Zentral-Abitur verpflichtet
In der Corona-Pandemie dürfen die Schulen Niedersachsens im kommenden Jahr statt des Zentral-Abis auf eigene Aufgabenstellungen in der Abiturprüfung setzen.
8.21 Uhr: Corona-Impfstoff ist da - aber wie geht es jetzt weiter?
Der erste Impfstoff gegen das Coronavirus soll jetzt grünes Licht bekommen - die EU-Behörden entscheiden über das Präparat von Biontech und Pfizer.
8.21 Uhr: Virusvariante: Keine Beeinträchtigung der Impfung erwartet
Kurz vor dem wahrscheinlichen Beginn von Covid-19-Impfungen in Deutschland verunsichern Berichte über eine neue Coronavirus-Variante in Großbritannien. Kann es sein, dass die Impfung gar nicht wirkt?
8.10 Uhr: Impfstoff-Hersteller Curevac: Studie mit Klinikpersonal
Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac möchte die Wirkung seines Impfstoffs bei Krankenhausmitarbeitern untersuchen.
7.21 Uhr: Großbritannien durch Coronavirus-Variante isoliert
Während man in der EU einem Gutachten zu einem Corona-Impfstoff entgegenfiebert, hat es Großbritannien mit einer offenbar hoch ansteckenden Virus-Variante zu tun. Diverse Länder reagieren.
7.00 Uhr: Stephan Weil: Corona-Hilfen «an Grenze der Möglichkeiten»
Die bisher veranschlagten Corona-Hilfen des Landes Niedersachsen sind nach Einschätzung von Ministerpräsident Stephan Weil trotz ihrer Belastung für den Haushalt unverzichtbar.
6.01 Uhr: USA: Einigung auf weiteres gewaltiges Corona-Konjunkturpaket
Über Monate stritten Demokraten und Republikaner in den USA über ein weiteres Corona-Hilfspaket - während sich die Lage der Menschen zunehmend verschlechterte. Nun, kurz vor Weihnachten, steht das 900-Milliarden-Dollar schwere Paket. Muss noch mehr kommen?
6.01 Uhr: 16.643 Fälle: Corona-Neuinfektionen auf Vorwochenniveau
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus bleibt auf hohem Niveau, auch wenn die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut zum Wochenstart wieder vergleichsweise wenig neue Corona-Infektionen gemeldet haben.
Sonntag, 20. Dezember
22.11 Uhr: Virus-Variante: EU schottet sich gegen Großbritannien ab
Bald sollen auch in Deutschland die Impfungen gegen das Coronavirus starten. Da kommt die Nachricht aus Großbritannien zur Unzeit: Eine neue Variante des Virus ist aufgetaucht - und sie weitet sich rasant aus. Die EU will keine Zeit verlieren.
19.51 Uhr: 22.771 neue Corona-Infektionen in Deutschland gemeldet
Noch keine Woche befindet sich Deutschland im harten Lockdown – zu kurz, um ein Absinken der Fallzahlen erwarten zu können. Auch am Sonntag ist ein Anstieg im Vergleich zur Vorwoche zu verzeichnen.
19.01 Uhr: EU schottet sich gegen Virus-Variante aus England ab
Bald sollen auch in Deutschland die Impfungen gegen das Coronavirus starten. Da kommt die Nachricht aus Großbritannien zur Unzeit: Eine neue Variante des Virus ist aufgetaucht – und sie weitet sich rasant aus. Die EU will keine Zeit verlieren.
18.00 Uhr: VfL-Coach Glasner ohne Erklärung für Corona-Fälle
Wolfsburgs Trainer Oliver Glasner hat keine Erklärung für die relativ vielen Corona-Fälle beim niedersächsischen Fußball-Bundesligisten.
16.51 Uhr: Online-Paketabgabe als Hilfe für Innenstädte?
Der Online-Handel ist der große Gewinner in der Coronakrise. Dagegen leiden die Geschäfte in den Städten besonders. Zum Ausgleich schlagen Politiker der Union nun eine Paketabgabe vor – von der nicht alle begeistert sind.
16.40 Uhr: Wieder Corona in Wolfsburg: Arnold und Roussillon positiv
Wenige Stunden vor dem Anpfiff der Partie gegen den VfB Stuttgart hat der VfL Wolfsburg zwei weitere positive Corona-Fälle öffentlich gemacht.
15.41 Uhr: Mittelstand sieht viele Betriebe kurz vor Insolvenz
Wie ernst ist die Lage des Gastgewerbes und des Einzelhandels nach wochenlangen Corona-Beschränkungen? Der Mittelstandsverband fordert schnellere Hilfen. Sonst seien viele Insolvenzen unvermeidlich.
15.31 Uhr: Neue Virus-Variante in England sorgt für Weihanchtschaos
Die Nachricht klingt alarmierend. Bis zu 70 Prozent ansteckender soll eine neue Corona-Mutation sein, die sich in Südostengland ausbreitet. Welche Auswirkungen hat das auf die bevorstehenden Impfungen?
14.50 Uhr: Die meisten Banken vermitteln Landes-Schnellkredite
Etwa zwei Drittel der Banken in Niedersachsen vermitteln Schnellkredite des Landes für Freiberufler sowie kleine und mittlere Firmen in der Coronakrise – aber nicht alle.
13.57 Uhr: Söder warnt vor Kanzlerkandidatenkür mitten in Corona-Krise
Nach dem Corona-Jahr 2020 steht das Superwahljahr mit zig Landtagswahlen und der Bundestagswahl im September an. Für den CSU-Chef birgt der fließende Übergang Gefahren für die Union.
12.36 Uhr: Infizierter Mann unter Drogeneinfluss am Steuer
11.17 Uhr: Ärztekammer appelliert: Feuerwerk eingrenzen
10.48 Uhr: Landkreis Celle meldet 20 neue Corona-Fälle
Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes hat der Landkreis Celle am Sonntag 20 neue Corona-Fälle gemeldet. Der 7-Tage-Inzidenzwert sinkt leicht.
9.42 Uhr: Mehrheit für Verbot von Weihnachtsgottesdiensten
Weihnachten 2020 wird aufgrund der Corona-Pandemie ein außergewöhnliches Fest. Besonders kritisch sehen viele Deutsche dabei die Weihnachtsgottesdienste. Und auch die Reihenfolge bei den erwarteten Impfungen wird weiter diskutiert.
9.21 Uhr: Musikvideos von Juventis-Chören voller Erfolg
Weihnachtskonzerte fallen coronabedingt aus und auch am Heiligabend ist Singen in der Kirche Tabu. Die Celler Juventis-Chöre schaffen Abhilfe.
Samstag, 19. Dezember
19.30 Uhr: Großbritannien: Neue Corona-Variante viel ansteckender
Millionen Menschen müssen in London und Südostengland an Weihnachten zu Hause bleiben. Die Regierung hat die Restriktionen deutlich verschärft - der Grund ist eine Mutation des Coronavirus.
19.20 Uhr: Polizei löst Firmen-Weihnachtsfeier auf
Die Polizei hat eine Weihnachtsfeier in einer Firma in Spelle (Landkreis Emsland) mit mindestens elf Männern aufgelöst.
19.05 Uhr: Voraussichtlich zunächst 40.000 Impfdosen
Niedersachsen bekommt für den Start der Corona-Impfungen voraussichtlich etwa 40.000 Impfdosen.
16.14 Uhr: Ärztekammer-Appell an Landesregierung: Feuerwerk eingrenzen
Die Ärztekammer hat an die niedersächsische Landesregierung appelliert, die Corona-Verordnung in Sachen Feuerwerk nachzuschärfen.
16.11 Uhr: 1613 Corona-Neuinfektionen in Niedersachsen: 45 Todesfälle
Die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus in Niedersachsen nimmt nicht ab.
12.15 Uhr: Mehrheit will sich an Corona-Regeln halten
Zu Weihnachten werden die sonst strengeren Corona-Regeln etwas gelockert. Die neuen Regeln wollen die meisten Deutschen einhalten, so eine Umfrage.
12.03 Uhr: Bahn: Regierung erwartet 13 Milliarden Euro Corona-Schaden
Nach dem drastischen Rückgang der Fahrgastzahlen bei der Bahn geht die Bundesregierung inzwischen vom schlechtesten Szenario aus. Der Corona-Schaden dürfte höher ausfallen, als vom Konzern zuletzt angenommen.
12.00 Uhr: Schweiz genehmigt Biontech-Impfstoff
Der Corona-Impfstoff der Unternehmen Biontech und Pfizer darf nun auch in der Schweiz eingesetzt werden. Die zuständige Behörde spricht vom ersten ordentlichen Verfahren weltweit - ohne Notfallzulassung.
09.31 Uhr: Dobrindt: Politik hat Vorbildfunktion gegen Impfskepsis
Viele Menschen in Deutschland stehen der erwarteten Corona-Impfung skeptisch gegenüber. Der CSU-Landesgruppenchef sieht die Politik in der Pflicht.
Freitag, 18. Dezember
18.43 Uhr: Weihnachten: Paketzusteller sind im Dauerstress
Corona-Lockdown, Onlineshopping und Weihnachtsgeschäft: So gehen "Helden des Alltags" wie Zusteller Dennis Goede mit der Situation um.
17.06 Uhr: Freie Fahrt auf Celles "Äußerem Ring"
Dank Corona ist das große Verkehrsprojekt deutlich schneller fertig als geplant - mit vielen Neuerungen. Das müssen Verkehrsteilnehmer jetzt wissen.
15.55 Uhr: Bundesrat beschließt Homeoffice-Pauschale
Wegen der Corona-Pandemie hat man sich beeilt, trotzdem hat der Bundesrat in der letzten Sitzung 2020 viele Beschlüsse gefasst. Bei einigen drängte die Zeit: Sie sollen schon in zwei Wochen in Kraft treten.
14.46 Uhr: Gratis-FFP-2-Masken stellen Apotheken im Land vor Probleme
Die Ausgabe von kostenlosen FFP-2-Masken an Corona-Risikogruppen haben die Apotheken in Niedersachsen vor einige Probleme gestellt.
14.42 Uhr: Oberverwaltungsgericht kippt Feuerwerksverbot
Die Richter in Lüneburg haben das Feuerwerksverbot für Silvester in Niedersachsen kassiert. Nach Überzeugung des OVG hätte sich das Verbot nicht auf alle Arten von Pyrotechnik und auf das ganze Land beziehen dürfen.
13.19 Uhr: Höhere Sterblichkeit in Deutschland
Eine vorläufige Statistik zeigt neun Prozent mehr Todesfälle als in den vier Jahren zuvor. Besonders auffällig sind die Zahlen für Sachsen. Aber auch in anderen Bundesländer sieht es nicht gut aus.
12.37 Uhr: Training an der Corona-Front im Kreis Celle
So verlief das Corona-Jahr bei der Celler Bundeswehr.
EU hätte mehr Corona-Impfstoff von Biontech bestellen können
Einem Medienbericht zufolge, soll der EU wesentlich mehr Impfdosen von Biontech und Pfizer angeboten worden sein, als letztlich bestellt. Die Rede ist von 500 Millionen Einheiten.
11.04 Uhr: Bundesregierung erwägt Gedenkveranstaltung für Corona-Tote
Schon im September hatte Bundespräsident Steinmeier eine Gedenkstunde ins Gespräch gebracht. Auch die Bundesregierung denkt über die Ausrichtung einer zentralen Gedenkveranstaltung für die Corona-Opfer nach.
10.19 Uhr: Kölner sollen an Silvester Licht an und aus machen
Lichtfeuerwerk statt Böller: In Köln sollen die Bürger an Silvester statt unzählige Raketen in den Himmel zu jagen, das Licht an und aus machen. Die Stadt spricht vom "größten Lichtfeuerwerk der Welt".
9.21 Uhr: Spahn: Erst die impfen, denen es Lebensjahre bringt
Der Tag der ersten Corona-Impfung in Deutschland rückt näher. Gesundheitsminister Spahn will heute die Impfverordnung unterzeichnen und so festlegen, wer zuerst für eine Impfung in Frage kommt. Die erwartete Reihenfolge sorgt weiter für Diskussionen.
9.01 Uhr: Beraterkreis empfiehlt Moderna-Impfstoff
Ein wichtiges Expertengremium hat in den USA grünes Licht für die Notfallzulassung eines zweiten Corona-Impfstoffs gegeben. Das Votum der Arzneimittelbehörde steht noch aus, aber bei einer Zustimmung könnte das Präparat schon nächste Woche im Einsatz sein.
8.30 Uhr: Reimann: Keine täglichen Corona-Tests in Pflegeheimen
Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann hat die FDP-Forderung nach täglichen Corona-Tests in Pflegeheimen zurückgewiesen. Wichtig sei eine möglichst effiziente Teststrategie, sagte die SPD-Politikerin dem Bremer „Weser-Kurier“ (Freitag).
8.10 Uhr: Weihnachts-Flickenteppich: Uneinheitliche Kontaktregeln
Wer Weihnachten in einem anderen Bundesland feiern will, muss die dortigen Corona-Regeln genau studieren. Bei der Definition der bei Feiern erlaubten Kinder-Zahl geht es munter durcheinander.
7.21 Uhr: Erstmals mehr als 30.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet
Die Fallzahlen steigen weiter: Erstmals sind in Deutschland mehr als 30.000 neue Infektionen mit dem Coronavirus innerhalb eines einzigen Tages registriert worden.
6.01 Uhr: Kaum jemand fliegt: Flughäfen finanziell vor Belastungstest
Flugreisen gibt es so gut wie nicht mehr. Die zweite Corona-Welle hat die Terminals leer gefegt, mitunter sinkt die Passagierzahl auf Null. In einem Bereich aber sind Flüge gefragt.