Landkreis Celle

NABU Celle Spitzenreiter im Sammeln alter Mobiltelefone

Der Celler Kreisverband im Naturschutzbund Deutschland (NABU) ist deutschlandweit Spitzenreiter im Sammeln alter Handys für die Renaturierung der unteren Havel. Als Wettbewerbspreis konnte der NABU dafür 2500 Euro für die Naturschutzarbeit im Celler Land verbuchen.

  • Von Simon Ziegler
  • 14. Apr. 2011 | 15:50 Uhr
  • 09. Juni 2022
  • Von Simon Ziegler
  • 14. Apr. 2011 | 15:50 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Landkreis Celle.

Auf der Kreisvertreterversammlung auf Gut Sunder beschlossen die Delegierten, diesen Betrag der Naturschutzstiftung Celler Land zu stiften. Damit erhöht sich das Kapital der 2003 gegründeten Stiftung auf über 100000 Euro.

„Die Naturschutzstiftung sorgt dafür, das finanzielle Zuwendungen möglichst nachhaltig für den Naturschutz im Celler Land wirken. Mit den jährlichen Zinserträgen aus dem Kapital werden Naturschutzprojekte finanziell gefördert. Antragsberechtigt sind alle, die der Natur etwas Gutes tun wollen“, sagte Thomas Kaiser, der Vorsitzende der Naturschutzstiftung, auf der Kreisvertreterversammlung. Im Jahr 2011 fördert die Stiftung beispielsweise die Renaturierung der Lachte in Höhe der Sprache, die Vernässung einer Fläche im Naturschutzgebiet „Allerdreckwiesen“ und den Bau eines Insektenhotels für die Waldschule Unterlüß.

Die Delegierten der Kreisvertreterversammlung bedankten sich beim NABU-Vorsitzenden Gerhard Seider und seiner Frau Karin Seider, die mit hohem Engagement die Sammlung ausgedienter Handys durchgeführt hatten. Bei dem vierten Wettbewerb „Handys für die Havel“ 2009/2010 hat der NABU-Kreisverband Celle den ersten Preis gewonnen, verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 2500 Euro. Seit Beginn der Handy-Sammelaktion hat der heimische NABU-Verband 6160 Handys an ein Recyclingunternehmen geschickt. „Die Sammlung geht natürlich weiter“, sagte Gerhard Seider unter dem Beifall der Delegierten.