Celle-Landkreis

Mühlen-Technik stößt bei Cellern auf großes Interesse

Mühlen gelten als die ersten Maschinen des Menschen. Im Laufe der Jahre wurden die meisten von ihnen abgerissen. Zum Mühlentag am Pfingstsonntag hatten drei Mühlen im Kreis Celle für interessierte Besucher geöffnet. Die Bauwerke stießen auf reges Interesse.

  • Von Cellesche Zeitung
  • 09. Juni 2014 | 20:07 Uhr
  • 09. Juni 2022
Gerd Misselhorn (links) erläutert seinen Zuhörern viele Daten und Fakten zur Mühle in Marwede.
  • Von Cellesche Zeitung
  • 09. Juni 2014 | 20:07 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Celle-Landkreis.

MÜDEN. Durch Wasserkraft wurde die Mühle in Marwede angetrieben. Sie war bis 1960 in Betrieb, allerdings mahlte sie zu dieser Zeit nur noch Schrot. Das und noch viele weitere Fakten erläuterte Gerd Misselhorn. Er führte Besuchergruppen durch die Räumlichkeiten der Mühle und wusste durch viele technische Einzelheiten, besonders jedoch mit Müller-Anekdoten sein Publikum zu fesseln.

"Alle haben ihr Kreuz, aber der Müller hat das größte" – dieser stolze Sinnspruch ist im Inneren der Bockwindmühle in Winsen angebracht. Auf dem Vorplatz begrüßte der Akkordeonverein Winsen die Besucher mit Musik. Das sei Tradition, sagte Erich Martens. Er zeigte die handfeste Technik früherer Tage, mit der die Mühlsteine einst angetrieben wurden. Das geschah bis zum Jahr 1929. Seit 1984 ist die Windmühle als Museumsbau hergerichtet und gehört der Gemeinde Winsen.

Die Wassermühle in Müden konnte bereits ab 9 Uhr besichtig werden, der Besucherstrom setzte jedoch erst zwei Stunden später ein. Zurückgehend auf eine Mühle von 1438, bekam sie im Jahr 1913 ein mehrstöckiges Haupthaus. Wesentlich später, und zwar 1959, wurde das Wasserrad durch eine Francis-Turbine ersetzt. Die steht im Anbau des Betriebshauses und läuft nach wie vor. Dabei liefert die Turbine 100 bis 130 Kilowatt pro Tag. Das Haupthaus wird mehrfach genutzt.

Im Erdgeschoss ist die Tourist-Information, darüber wurde eine Bücherstube eingerichtet. Wer stilvoll heiraten möchte, muss sich zum Standesamt im zweiten Stock bemühen. Im obersten Stockwerk ist ein Ausstellungs- und Versammlungsraum.

Alte Mühlen werden durch Wind oder Wasserkraft angetrieben. Damit sind sie gerade heutzutage wieder hochinteressant.

Von Udo Genth

Von