Celle-Landkreis

Mit Oskar und Paul auf Ochsentour durch den Landkreis Celle

Die Südheide als Eldorado für Pilger: Nicht nur ein Abschnitt des Jakobsweges führt als Via Scandinavica durch den Landkreis Celle. Mit der Via Romea wurde ein weiterer historischer Transportweg als Pilgerstrecke neu belebt. Ende Mai werden zwei schwergewichtige „Pilger“ der etwas anderen Art auf der Via Romea unterwegs sein.

  • Von Carsten Richter
  • 11. Apr. 2018 | 17:24 Uhr
  • 09. Juni 2022
Jürgen Schlüter wird mit den Ochsen Oskar und Paul Ende Mai auch im Kreis Celle unterwegs sein.
  • Von Carsten Richter
  • 11. Apr. 2018 | 17:24 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Celle-Landkreis.

Sie haben ganz besonders viel Zeit mitgebracht und werden an die ursprüngliche Bedeutung des Weges als Handelsstrecke erinnern: Oskar und Paul heißen sie, wiegen 900 und 950 Kilogramm und werden von ihrem Züchter und Eigentümer Jürgen Schlüter angeführt. Die beiden majestätischen Zugochsen transportieren Salz von Soltau nach Quedlinburg – und werden dabei auch fünf Tage lang von Bergen nach Bröckel unterwegs sein.

Veranstalter der Aktion ist der Soltauer Salzsiederverein, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert und sich aus diesem Grund etwas Besonderes überlegt hat. Hintergrund: Im Jahr 936 wurde Soltau, das damals noch Curtis Salta („Hof an der Salzaue“) hieß, von König Otto I. an das damalige Reichskirchenstift St. Servatius zu Quedlinburg verschenkt. In der Folge wurde Salz von Soltau nach Quedlinburg transportiert und dort benutzt, um Tierhäute haltbar zu machen und daraus Pergament für die Klosterbibliothek herzustellen.

„An diese historische Situation möchten wir mit dem Salztransport anknüpfen“, erklärt Wilfried Worch-Rohweder, der Vorsitzende des Salzsiedervereins. Start des Transportes ist am 22. Mai um 9 Uhr auf dem Hof der St. Johanniskirche in Soltau. Von dort geht es in 14 Tagesetappen nach Quedlinburg. Am 23. Mai wird der Ochsenkarren von Wietzendorf nach Bergen unterwegs sein. Rund fünf Stunden sind für diese Etappe vorgesehen. Weiter geht es tags darauf nach Sülze (etwa viereinhalb Stunden). Am 25. Mai wird das historische Gespann Groß Hehlen erreichen – rund vier Stunden dauert diese Etappe. Voraussichtlich sechs Stunden wird der Ochsenkarren am 26. Mai bis nach Altencelle brauchen. Diese Zeit ist am 27. Mai auch geplant für die Strecke nach Bröckel.

Die beiden Zwillingszugochsen Paul und Oskar gehören der vom Aussterben bedrohten Rinderrasse „Schwarzbuntes Niederungsvieh“ an. Mit seinem Vorhaben möchte der Verein Touristen, Familien, Schulklassen und weitere Interessierte miteinander verbinden. Deshalb ist die Teilnahme an einer oder mehreren Tagesetappen ausdrücklich erwünscht. Auf die größte geschlossene Teilnehmergruppe, so heißt es vom Veranstalter, wartet ein „außergewöhnlicher Preis“.