Celle-Landkreis

Landkreis Celle baut Schutz für Motorradfahrer an Leitplanken

Diese Bilder wird Andreas Alder nie vergessen: Im Harz musste er einen Unfall beobachten, bei dem ein Motorradfahrer unter eine Leitplanke rutschte. "Der Kopf war ab", berichtet der Vize-Präsident des Celler MC. "Das war ganz schlimm – auch für die Feuerwehrleute." Ein anderer Bekannter von Alder hatte einen ähnlichen Unfall. Er überlebte zwar, brach sich aber den Oberschenkel. Es dauerte zwei Jahre und bedurfte mehrerer Operationen, bis alles wieder zusammengewachsen war. Alder begrüßt daher sehr, dass der Landkreis Celle in den Schutz für Motorradfahrern unter Leitplanken investiert. "Das ist das Beste, was man bauen kann", sagt der Motorradfahrer. "Eine super Geschichte."

  • Von Christopher Menge
  • 25. Apr. 2018 | 16:23 Uhr
  • 09. Juni 2022
"Wir leisten einen Beitrag zur erhöhten Sicherheit auf unseren Straßen": Holger Gralher, Leiter derKreisstraßenmeisterei, zeigt die neu installierte Unterfahrschutzkonstruktion an der Kreisstraße 29 zwischen Garßen und Gockenholz.
  • Von Christopher Menge
  • 25. Apr. 2018 | 16:23 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Celle-Landkreis.

Der Landkreis Celle hat in diesem Jahr bereits zehn "auffällige" Außenkurvenbereiche nachgerüstet. Insgesamt wurde der Unterfahrschutz auf einer Länge von 850 Meter installiert. Die Kosten belaufen sich auf 32.000 Euro. "Wenn Motorradfahrer bei voller Fahrt stürzen und unter eine Leitplanke geraten, besteht ein hohes Risiko von schwerwiegenden Verletzungen", sagt Landkreis-Pressesprecher Tore Harmening. "Der Landkreis Celle in seiner Eigenschaft als Straßenverkehrsbehörde, Straßenbaulastträger und Mitglied der Unfallkommission hat ein hohes Interesse, Unfälle zu vermeiden und, sollte es doch einmal passieren, die Unfallfolgen zu reduzieren."

Seit 2012 werden deshalb zunehmend ganze Streckenabschnitte, wo sich Unfälle häufen, mit Schutzplanken versehen. Nach und nach stattet der Landkreis Celle nun auch Außenkurvenbereiche an seinen Kreisstraßen, die von Motorradfahrern gerne genutzt werden, mit einem Unterfahrschutz aus. "Wir leisten damit einen Beitrag zur erhöhten Sicherheit auf unseren Straßen", sagt der Leiter der Kreisstraßenmeisterei, Holger Gralher. Wenn der Motorradfahrer durch den Unterfahrschutz gebremst wird, gibt es eine reelle Chance, dass die Verletzungen nicht so schwerwiegend sind, als wenn der Motorradfahrer unter die Schutzplanke rutschen würde.

Auch der ehemalige Verkehrssicherheitsexperte der Celler Polizei, Karl-Heinz Kroll, hatte immer wieder betont, wie wichtig der Unterfahrschutz sei. Auf Drängen der Unfallkommission war beispielsweise an der Auffahrt auf die neue Bundesstraße 3 beim Möbelhaus ein Schutz für Motorradfahrer installiert worden, der nur wenige Wochen später einem Motorradfahrer bei einem schweren Unfall im Jahr 2013 das Leben rettete.