Landkreis-Vodafone-Netz

Glasfaser-Baubeginn im Kreis Celle steht bevor

Die Ausschreibung ist beendet, der Bau des Glasfasernetzes im Kreis Celle beginnt. Spatenstich ist in Dalle. Das müssen Kunden jetzt wissen.

  • Von Simon Ziegler
  • 23. Juni 2020 | 16:52 Uhr
  • 09. Juni 2022
In mehreren Gemeinden beginnen in Kürze die Arbeiten am Glasfasernetz. Der Auftakt wird am 2. Juli in Dalle gemacht.
  • Von Simon Ziegler
  • 23. Juni 2020 | 16:52 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Celle.

Seit Jahren wird am Glasfasernetz des Landkreises gearbeitet, jetzt gibt es Neuigkeiten: Die im Januar gestartete Bauausschreibung für das Glasfasernetz sei beendet, teilte der Landkreis gestern mit. Im Verfahren standen insgesamt sieben Lose zur Vergabe an. Die Lose stellen die einzelnen Bauabschnitte im Kreisgebiet dar. Dafür wurde der Landkreis in sechs Tiefbaulose und ein zusätzliches Los für den Bau der Technikstandorte unterteilt. Zur Verlegung der Glasfaserleitungen standen im gesamten Kreis Celle rund 778 Kilometer Tiefbau zur Vergabe an. Außerdem wurden Aufträge für sieben größere Technikstandorte, Netzverteiler und Kabelschächte vergeben. Durch die Höhe des ermittelten Auftragsvolumens war eine europaweite Ausschreibung erforderlich.

Landkreis hofft auf zügigen Fortschritt

Entgegen den Erwartungen – Tiefbaukapazitäten sind derzeit stark nachgefragt – seien ausreichend Angebote eingegangen, so der Landkreis. Die Zuschläge gingen an mehrere unterschiedliche Unternehmen. „Der Landkreis erhofft sich dadurch einen zügigen Baufortschritt, da nicht ein Unternehmen gleichzeitig verteilt über den ganzen Landkreis arbeiten muss“, sagt Landrat Klaus Wiswe. „Nachdem wir zu Beginn des Verfahrens nachbessern mussten, sind wir jetzt auf einem guten Weg. Gerade in dieser Zeit zeigt sich, wie wichtig die Digitalisierung des ländlichen Raumes ist, und ich kann nur noch einmal jeden Hausbesitzer ermutigen, sich einen entsprechenden Anschluss legen zu lassen.“

Verzögerung in Bergen

Fest steht die Vergabe für Eschede, Faßberg, Südheide, Wietze, Winsen und die Stadt Celle sowie die Samtgemeinden Flotwedel, Lachendorf und Wathlingen. Ebenfalls vergeben sind die Technikstandorte. Wie bereits bei der Netzplanung sei in einem Fall eine Verzögerung eingetreten, weil ein unterlegener Bieter Rechtsmittel eingelegt hat. Das heißt: Der Beschluss der Vergabekammer legt eine Neubewertung der Angebote für die Stadt Bergen fest. Der Landkreis will das Verfahren zügig vorantreiben, um auch für diesen Bereich einen Zuschlag zu erteilen, heißt es.

Baukosten betragen 109 Millionen Euro

Die gesamten Baukosten betragen laut Landkreis nach aktuellem Ausschreibungsergebnis etwa 109 Millionen Euro und liegen damit innerhalb dem von der Kreispolitik zur Verfügung gestellten finanziellen Rahmen. Gefördert wird das Projekt durch Bundes- und Landesmittel.

Fertigstellung Ende 2022 geplant

Beginnen werden die Ausbauarbeiten am Donnerstag, 2. Juli, in Dalle mit einem offiziellen Spatenstich. Zügig soll es dann auch in den anderen Orten losgehen. Sobald ein detaillierter Bauzeitenplan vorliegt, werden alle Bürger im Ausbaugebiet informiert. Die Fertigstellung des Projektes ist zum Jahresende 2022 geplant.

Eigenanteil des Landkreises gestiegen

Der Landkreis will in Eigenregie ein Glasfasernetz in den bisher unterversorgten Teilen des Landkreises bauen. Im Frühjahr 2018 wurden die Verträge mit Vodafone für das neue Highspeed-Netz unterzeichnet. Im Januar 2020 war bekannt geworden, dass der Eigenanteil des Landkreises an dem Mega-Projekt von 7 auf 31,5 Millionen Euro steigen wird.